Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

ArbG Dort­mund, Ur­teil vom 16.06.2010, 10 Ca 19/10

   
Schlagworte: Kündigung: Verhaltensbedingt
   
Gericht: Arbeitsgericht Dortmund
Aktenzeichen: 10 Ca 19/10
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 16.06.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen:
   

Tat­be­stand 

Der Kläger wen­det sich ge­gen ei­ne frist­ge­rech­te Kündi­gung sei­nes bis zum 30.09.2010 be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses.

Der ei­nem Kind zum Un­ter­halt ver­pflich­te­te Kläger ist seit dem 01.10.2008 bei der Be­klag­ten als Soft­ware-Ent­wick­ler beschäftigt zu ei­nem Mo­nats­brut­to­ge­halt in Höhe von 4100,00 € zuzüglich 13.Mo­nats­ge­halt auf­grund ei­nes bis zum 30.09.2010 be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges.

Mit Schrei­ben vom 10.12.2009 teil­te die Be­klag­te dem Kläger fol­gen­des mit: 

Seit Mai die­sen Jah­res wa­ren Sie an fol­gen­den Ta­gen krank ge­mel­det:

14.-22.05. 6 Ar­beits­ta­ge

09.07.-17.07. 7 Ar­beits­ta­ge

07.-08.09. 2 Ar­beits­ta­ge

28.10.-04.11. 6 Ar­beits­ta­ge

23.11.-11.12 15 Ar­beits­ta­ge

Sum­me: 36 Ar­beits­ta­ge

Auf­grund der Häufig­keit der Er­kran­kun­gen ge­hen wir da­von aus, dass es sich um ei­ne chro­ni­sche Krank­heit han­delt. Ih­rer Kran­ken­kas­se sind die­se Krank­ta­ge nicht be­kannt und sie konn­te uns da­her kei­ne Auskünf­te ge­ben. Bis wir vom Ge­gen­teil über­zeugt wer­den, en­det un­se­re Lohn­fort­zah­lung nach 30 Ar­beits­ta­gen, d.h. am 03.12.2009.

Gleich­zei­tig bit­ten sie Sie ein­dring­lich, al­le ge­eig­ne­ten Maßnah­men zu er­grei­fen, um die Zahl der Kran­ken­ta­ge zu re­du­zie­ren.

Mit Schrei­ben vom 13.12.2009 sand­te der Kläger der Be­klag­ten Ko­pi­en der den Ar­beits­unfähig­keits­zei­ten zu­grun­de lie­gen­den Ar­beits­be­schei­ni­gun­gen mit je­weils ver­merk­tem Dia­gno­se­schlüssel zu mit dem Hin­weis, dass es sich er­sicht­li­cher­wei­se nicht um ei­ne chro­ni­sche Er­kran­kung han­del­te und er um Lohn­fort­zah­lung bis zum 11.12.2009 bit­te. Im An­schluss hier­an heißt es in sei­nem Schrei­ben:

Ich bit­te fer­ner höflich zum Aus­schluss ei­ner In­fek­ti­on durch die Kli­ma­an­la­ge, die in der An­la­ge 2 – "Kei­me in Kli­ma­an­la­gen/Lan­des­amt für Ar­beits­schutz Ber­lin/LA­Ge­tSi 1 In­fo Nr. 44 ge­nann­ten Do­ku­men­te bis zum 23.12.2009 mir zur Ein­sicht vor­zu­le­gen.

Der Geschäftsführer der Be­klag­ten bat den Kläger um ein Gespräch am 15.12.2009 um 13.00 Uhr.

Dar­auf­hin über­sand­te der Kläger dem Geschäftsführer der Be­klag­ten am Mor­gen des 15.12. ein Schrei­ben, in dem es heißt:

"Ich er­lau­be mir Sie vor dem Gespräch auf fol­gen­de Vor­ge­schich­te hin­zu­wei­sen:

1. Seit 24.April 2009 war­te ich auf ei­nen halb­wegs an­ge­mes­se­nen PC.

(Quad­Core, 10.000 U/min. Disk, sie­he Email) durch den Ent­wick­lungs­lei­ter.

Für sinn­vol­le Hin­wei­se, war­um Ein­spa­run­gen von ca. 50 Eu­ro jähr­lich am PC ei­ne Ge­schwin­dig­keit von 50 % auf­grund hal­ber Kern­zahl bei 50.000 Eu­ro Jah­res­ge­halt recht­fer­ti­gen, bin ich of­fen; viel­leicht man­gelt es mir ja am ma­the­ma­ti­schen Sach­ver­stand.

2. Seit 03.Mai 2009 ist der Auf­ga­ben­be­reich Sys­tem­ar­chi­tek­tur Herrn B5 zu­ge­ord­net (Pro­to­koll der Ab­tei­lungs­lei­ter).

Es stellt sich die Fra­ge, ob die grund­le­gen­de Be­vor­zu­gung jünge­rer Mit­ar­bei­ter oh­ne länge­re Er­fah­rung (64 Bit, an­de­re CAD Ker­ne; Größere Sys­te­me) nicht ei­nen Ver­s­toß ge­gen den Al­ters­dis­kri­mi­nie­rungschutz dar­stellt.

3. Seit Ok­to­ber 2008 muss­ten die Schreib­ti­sche ent­ge­gen Si­cher­heits­richt­li­ni­en und al­lei­nig ab­wei­chend von der übli­chen Kon­stel­la­ti­on auf­ge­stellt wer­den (Herr S3).

4. Das Ar­chi­tek­tur­team (Herr B5, Herr H6) weist an­ge­sichts tech­ni­scher Pro­ble­me und Build/Rest/Ab­ga­be­pro­ble­men her­ab­set­zend auf psy­cho­lo­gi­sche Pro­ble­me der Ent­wick­ler und feh­len­de Sorg­falt (Fo­rum, Rund­mail) hin; an­statt nur die Ein­stel­lungs­ge­schwin­dig­kei­ten auf sinn­vol­le Wer­te (Build 15 Mi­nu­ten statt 3 St­un­den, Rest 15 Mi­nu­ten statt 7 St­un­den) zu brin­gen.

5. Im No­vem­ber 2009 wur­den mir Feh­ler­kor­rek­tu­ren im Code von Herrn B5 wel­chen er an­schei­nend sel­ber nicht mehr kurz­fris­tig ver­steht, mir als Ent­wick­lungs­auf­trag zu­ge­ord­net. (Grid Re­pea­ter).

Ei­nen Kom­men­tar er­spa­re ich mir.

Da die Schreib­tischan­ord­nung be­rufs­ge­nos­sen­schaft­li­chen Richt­li­ni­en (VBG BGI 650) wi­der­spricht – und der Si­cher­heits­be­auf­trag­te nur pro for­ma zu exis­tie­ren scheint und Be­triebsärz­te und Si­cher­heits­in­ge­nieu­re feh­len; lag ein Ver­dacht man­gel­haf­ter War­tung der Kli­ma­an­la­ge na­he.

An­ge­sichts der Ein­be­stel­lung zum Geschäftsführer ge­he ich da­von aus, dass Sie die er­for­der­li­chen Do­ku­men­te nebst sons­ti­gen ar­beit­si­cher­heits­tech­ni­schen Maßnah­men nicht in hin­rei­chen­dem Um­fang be­sit­zen.

Da ich sei­tens der Ent­wick­lungs­lei­tung und des Ar­chi­tek­tur­teams kei­ne kon­struk­ti­ven Maßnah­men bezüglich obi­ger Pro­ble­me er­ken­nen kann, und die grund­le­gen­de Geschäfts­po­li­tik die Be­vor­zu­gung jünge­rer Mit­ar­bei­ter ist, bin ich grundsätz­lich zu ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag be­reit.

So­fern die Kli­ma­an­la­gen Do­ku­men­te nicht vor­ge­legt wer­den können, ist das Ri­si­ko ei­ner Ge­sund­heitsschädi­gung an­ge­mes­sen ab­zu­gel­ten; als un­te­re Gren­ze se­he ich 11 Brut­to­mo­nats­gehälter.

Bezüglich der obi­gen Punk­te, die als Mob­bing ge­wer­tet wer­den könn­ten, würde ich ei­ne Gel­dentschädi­gung in Höhe von min­des­tens vier Mo­nats­gehältern als sinn­voll er­ach­ten.

Bei Auflösung zum 01.04.2010 ver­blei­ben sechs Brut­to­gehälter bis Rest­lauf­zeit des Ver­tra­ges am 01.10.2009.

Nach Ab­zug ei­nes Ab­schla­ges für den Fall ei­ner gütli­chen kurz­fris­ti­gen Ei­ni­gung un­ter Un­ter­zeich­nung ei­nes von mir vor­ge­ge­be­nen wohl­wol­len­den Zeug­nis­ses; wi­der­ruf­li­cher Frei­stel­lung und Auflösung zum 01.04.2010 würde ich als mi­ni­ma­le End­sum­me 70.000,00 € für an­ge­mes­sen hal­ten.

Der Ab­fin­dungs­be­trag ist ge­rin­ger als der Be­trag, der der ISD durch Scha­den­er­satz For­de­run­gen von Kun­den auf­grund Qua­litätsmängeln ent­steht; wel­che Sie den jünge­rer Mit­ar­bei­tern wohl­wol­lend zu­ge­ste­hen.

Grundsätz­lich hal­te ich ei­ne Pflicht zur Wahr­neh­mung des Ter­mins um 13.00 Uhr man­gels Vor­ga­be von In­hal­ten nicht ge­ge­ben, wer­de den Ter­min um 13.00 Uhr je­doch oh­ne An­er­ken­nung ei­ner Rechts­pflicht wahr­neh­men.

Soll­te es nicht zu ei­ner oben ge­nann­ten Ei­ni­gung kom­men, le­ge ich Ih­nen na­he, bis 31.12.2009 sämt­li­chen ar­beit­si­cher­heits­tech­ni­schen Pflich­ten nebst der Be­schaf­fung ei­ner der An­zahl der Ver­sio­nen ent­spre­chen­den An­zahl PC`s auf ak­tu­el­lem tech­ni­schem Stand nebst Er­rei­chung ei­nes schnel­le­ren Build­ge­schwin­dig­keit nach­zu­kom­men, da ich an­sons­ten wei­te­re Schrit­te ein­lei­te.

Auch die an­walt­li­che Be­auf­tra­gung und ge­richt­li­che Gel­tend­ma­chung von Scha­den­er­satz­ansprüchen vor Ab­lauf der ver­trag­li­chen Frist bleibt dann vor­be­hal­ten.

Der Be­klag­te teil­te dem Kläger noch vor dem ge­plan­ten Gespräch mit:

"Auf­grund des mit Ih­nen geführ­ten Schrift­wech­sels ist das Ver­trau­ens­verhält­nis völlig zerrüttet.

Sie sind ab so­fort, bis Sie et­was Ge­gen­tei­li­ges von uns hören, von Ih­rer Ar­beits­pflicht frei­ge­stellt. Bit­te hal­ten Sie sich ar­beits­be­reit. Wir wer­den uns in Kürze auf dem schrift­li­chen We­ge bei Ih­nen mel­den.

Der Zu­tritt auf das ISD-Gelände ist Ih­nen bis auf wei­te­res nicht ge­stat­tet. Bit­te über­ge­ben Sie Ih­ren Trans­pon­der an Herrn D4."

In ei­nem auf den 15.12.2009 da­tier­ten Schrei­ben der Be­klag­ten an den Kläger heißt es: 

"Hier­mit he­ben wir Ih­re Frei­stel­lung von der Ar­beits­pflicht mit so­for­ti­ger Wir­kung auf.

Wir wer­den Ih­nen ein an­de­res Büro zu­tei­len, in­dem sich kei­ne Kli­ma­an­la­ge be­fin­det.

Den Schreib­tisch können Sie nach Ih­ren Wünschen stel­len.

Bit­te mel­den Sie sich für al­les Wei­te­re bei Ar­beits­an­tritt bei dem Un­ter­zeich­ner die­ses Schrei­bens."

Am 18.12.2009 wur­de der Kläger ar­beits­unfähig krank­ge­schrie­ben mit dem Hin­weis, dass er vor­aus­sicht­lich ar­beits­unfähig sei bis ein­sch­ließlich 24.12.2009.

Un­ter dem 21.12.2009 wand­te sich der Kläger mit fol­gen­dem Schrei­ben an die Be­klag­te: 

"Un­rechtmäßige Frei­stel­lung/PC-Sper­re/An­schein frist­lo­ser Kündi­gung; vorsätz­li­ches ver­schul­de­tes Mob­bing.

Öffent­li­che Re­ha­bi­li­tie­rung durch die Geschäftsführung.

Psy­chi­sche Er­kran­kung; Ärzt­li­che Be­schei­ni­gung; Ar­beits­unfähig­keits­mel­dung. 

Letzt­ma­li­ge Auf­for­de­rung, bis 31.12.2009 sämt­li­chen ar­beits­si­cher­heits­tech­ni­schen Grund­la­gen nach­zu­kom­men (ggf. durch Be­triebs­rat/Si­cher­heits­kraft) – an­sons­ten Ein­schal­tung Be­rufs­ge­nos­sen­schaft und Ge­wer­be­auf­sichts­amt.

Steu­er­kar­te 2010 

Sehr ge­ehr­te Da­men und Her­ren, 

am 14.12.09 um ca . 10.30 den Netz­zu­gang zu un­ter­bre­chen und da­nach mich vor Kol­le­gen durch den Ad­mi­nis­tra­tor zum Her­un­ter­fah­ren des PCs auf­zu­for­dern, als­dann Haus­ver­bot zu verhängen, ent­spricht dem Vor­ge­hen nach frist­lo­ser Kündi­gung nach schwe­rem Ver­ge­hen und ist hier rechts­wid­rig noch vor der Aushändi­gung des rechts­wid­ri­gen Schrei­bens "Frei­stel­lung" er­folgt.

Auf be­rech­tig­te ar­beits­si­cher­heits­tech­ni­sche Hin­wei­se (Asig, Ar­bSchG) des Ar­beit­neh­mers der­art zu re­agie­ren, an­statt recht­li­chen und ar­beits­si­cher­heits­tech­ni­schen Rat ein­zu­ho­len, be­weist schwe­res Ver­schul­den und Vor­satz beim Mob­bing. Ab­ge­se­hen von der Aus­kunftsmöglich­keit durch Be­rufs­ge­nos­sen­schaft; Auf­sichts­behörde oder Rechts­an­walt kann ge­goo­gelt wer­den. Zur Ver­hin­de­rung der­ar­ti­ger Vorgänge soll­te ein Be­triebs-Rat ge­gründet wer­den.

Nach der öffent­li­chen Dif­fa­mie­rung steht mir ei­ne öffent­li­che Re­ha­bi­li­tie­rung zu, durch Email an al­le Mit­ar­bei­ter. Es steht Ih­nen frei, dies durch ei­ne ei­ge­ne Mail zu er­lau­ben, an­sons­ten be­hal­te ich mir vor, den Schrift­ver­kehr von Ih­nen zu ver­sen­den.

Ob­wohl Ih­nen mein be­reits psy­chisch an­ge­grif­fe­ner Ge­sund­heits­zu­stand (09.07.09-17.07.09; F43.2G) seit 13.12.09 be­kannt war, ha­ben Sie er­heb­li­che Rechts­verstöße be­gan­gen; mit dem Ziel; ggf.ei­ne Re­ak­ti­on und dann da­mit ei­ne frist­lo­se Kündi­gung pro­vo­zie­ren zu können.

In­fol­ge­des­sen ist ei­ne Ver­schlech­te­rung mei­nes psy­chi­schen Zu­stands ein­ge­tre­ten, vom Ver­tre­tungs-Haus­arzt F48.0 ko­diert; grob "Erschöpfungs­sys­drom; chro­ni­sche Müdig­keit". Ich schätze der­zeit die Dau­er auf der­zeit min­des­tens 3 Mo­na­te. Das Ri­si­ko ei­ner dau­er­haf­ten Er­werbs­unfähig­keit be­steht je­doch und wäre bei ei­nem Ver­gleich zu berück­sich­ti­gen.

Da die Ab­hil­fe nicht vollständig ist, und die Fris­ten für Sie am 31.12.2009 ab­lau­fen, müss­te ich ab 02.01.10 die Be­rufs­ge­nos­sen­schaft und das Ge­wer­be­auf­sichts­amt in­for­mie­ren, son­dern kein Nach­weis der Ein­hal­tung al­ler ge­setz­li­chen Grund­la­gen nach ak­tu­el­lem Stand der Tech­nik er­folgt. Die In Ih­rem ei­ge­nen In­ter­es­se in­for­mie­ren Sie ggf. be­triebs­in­ter­ne mit der Ar­beits­si­cher­heit be­trau­te Per­so­nen und ggf. den Be­triebs­rat recht­zei­tig über die­sen Schrift­ver­kehr. Die ent­spre­chen­den Maßnah­men wer­den dann er­zwun­gen; im worst ca­se könn­te die Ent­wick­lung bis zur Be­ach­tung der Vor­ga­ben für Bild­schirm­ar­beitsplätze ge­schlos­sen wer­den; wie mir von ei­ner Ar­beit­neh­mer­ver­tre­te­rin als üblich mit­ge­teilt wur­de.

Da in ca. 6 Wo­chen Kran­ken­geld­be­zug und da­mit Ein­kom­mens­nach­tei­le zu er­war­ten sind, müss­te ich zu­gleich ab 02.01.10 ei­nen Rechts­an­walt be­auf­tra­gen, wie mir ärzt­li­cher­seits be­reits na­he­ge­legt wur­de. Auf­grund der recht ein­deu­ti­gen Verstöße und der recht zügi­gen Ar­beits­wei­se der Ge­wer­be­auf­sichtsämter rech­ne ich mit ei­ner Kla­ge­er­he­bung En­de Ja­nu­ar. In der mir be­kann­ten Mob­bing-Recht­spre­chung ist mir kein der­ar­tig ekla­tan­ter Fall wie hier vor­lie­gend be­kannt. Bei Ver­kehrs­unfällen liegt der in der Fach­li­te­ra­tur ge­nann­te Fall beim Her­auf­trei­ben der Ver­gleichs­sum­me durch fortwähren­de Schi­ka­ne von 6000 auf 150.000,00 €.

Da Vor­satz vor­liegt, könn­te als Be­mes­sung für die Gel­dentschädi­gung auch die rechs­wid­rig er­lang­ten Ein­spa­run­gen berück­sich­tigt ge­legt wer­den; Ver­zicht auf Ar­beits­si­cher­heit (Be­triebsärz­te und Si­cher­heits­in­ge­nieur, je­weils ca.0,25 St­un­den je Mit­ar­bei­ter p.a. ; 50 Eu­ro/St­un­de; li­nea­rer An­stieg auf ca 150 Mit­ar­bei­ter in ca 30 Jah­re; d.h. 56.000,00 € / 3.750,00 € p.a.; Dif­fe­renz zu an­ge­mes­se­nen Ar­beits­mit­tel; ca 300 Eu­ro je Mit­ar­bei­ter p.a.; ca. 30 Jah­re; 150 Mit­ar­bei­ter.; 675.000 € /45.000 € p.a.). Die letz­te Zahl erklärt, war­um es bezüglich dem PC der­ar­ti­ge Aus­ein­an­der­set­zun­gen gab; ist je­doch an­ge­sichts von Lohn­sum­men der Ent­wick­lung von mind. ca. 2.000.000 € p.a. nicht nach­voll­zieh­bar.

Ich wäre grundsätz­lich noch kurz­fris­tig zu ei­nem glo­ba­len Ver­gleich be­reit, je­doch in­zwi­schen un­ter Aus­schluss der For­de­run­gen drit­ter; Auflösung zum 01.04.2010; Zeug­nis gemäß Vor­ga­be, ge­mein­sa­me Erklärung bezüglich ge­genüber den Mit­ar­bei­tern und
Zah­lung 140.000 € Gel­dentschädi­gung 30.000 € Ab­fin­dung.

Sie er­hal­ten an­bei die Steu­er­kar­te 2010, da ei­ne frist­lo­se Kündi­gung – ne­ben Aus­sichts­lo­sig­keit – durch die Auf­he­bung der Frei­stel­lung nicht an­ge­nom­men wird.

Mit Schrei­ben vom 21.12.2009 kündig­te die Be­klag­te das Ar­beits­verhält­nis un­ter Ein­hal­tung der im Ar­beits­ver­trag ver­ein­bar­ten 3-mo­na­ti­gen Kündi­gungs­frist zum Quar­tals­en­de zum 31.03.2010.

Am 29.12.2009 zahl­te die Be­klag­te dem Kläger für den Mo­nat De­zem­ber 832,84 € net­to. 

Mit der bei Ge­richt am 04.01.2010 ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat der Kläger für De­zem­ber 2009 die vol­le Vergütung be­gehrt mit dem Hin­weis, dass er nicht we­gen der glei­chen Er­kran­kung länger als 6 Wo­chen ar­beits­unfähig ge­we­sen sei, und sich ge­gen die Kündi­gung ge­wandt.

Nach­dem die Par­tei­en sich auf die Zah­lung der vol­len Vergütung für den Mo­nat De­zem­ber im We­ge ei­nes Teil­ver­gleichs ge­ei­nigt ha­ben, ist in die­sem Rechts­streit nur noch die Wirk­sam­keit der frist­ge­rech­ten Kündi­gung strei­tig.

Der Kläger ver­tritt die An­sicht, dass die Be­klag­te nicht be­rech­tigt ge­we­sen sei, das Ar­beits­verhält­nis zu kündi­gen, da er le­dig­lich auf die Ein­hal­tung der ge­setz­ten Be­stim­mun­gen ge­drängt ha­be. Es ob­lie­ge der Be­klag­ten nach­zu­wei­sen, dass ih­re Vor­ge­hens­wei­se (Netz­sper­re, Frei­stel­lung, Haus­ver­bot, Auf­he­bung der Frei­stel­lung) kei­ne ne­ga­ti­ven psy­chi­schen Fol­gen ge­habt hätten.

Auch ob­lie­ge es der Be­klag­ten nach­zu­wei­sen, dass die feh­ler­haf­te An­ord­nung des Schreib­ti­sches, die er vor der Frei­stel­lung als den Un­fall­verhütungs­richt­li­ni­en wi­der­spre­chend gerügt ha­be und des­sen Um­stel­lung die Be­klag­te zwi­schen­zeit­lich zu­ge­stimmt ha­be, kei­ne psy­chi­sche Aus­wir­kun­gen ge­habt ha­be, ob­wohl sie zur Ver­mei­dung ei­ner Blend­wir­kung ei­ne Ver­dunk­lung der Fens­ter mit we­ni­ger Ta­ges­licht und mit we­ni­ger Sicht­ver­bin­dung er­for­der­lich ge­macht ha­be.

Die Be­klag­te ha­be die Es­ka­la­ti­on durch un­be­rech­tig­te Lohnkürzung ver­schul­det. Es ha­be ihr nicht zu­ge­stan­den, den Be­weis durch ihn zu for­dern, son­dern le­dig­lich die Dar­le­gung der Dia­gno­sen und die Ent­bin­dung von der Schwei­ge­pflicht.

Die Be­klag­te ha­be fer­ner an­schei­nend schuld­haft die Be­stel­lung ei­nes Be­triebs­arz­tes nach dem Ar­beits­si­cher­heits­ge­setz un­ter­las­sen, der bei sei­nem erhöhten Kran­ken­stand aus Fürsor­ge­gründen hätte hin­zu­ge­zo­gen wer­den müssen. Ein Ar­beit­ge­ber, der die Be­weis­last bei Fürsor­ge­verstößen auf die Mit­ar­bei­ter ab­zuwälzen ver­su­che und Versäum­nis­se in der Ar­beits­si­cher­heit ha­be, müsse sich je­doch Fra­gen der Mit­ar­bei­ter nach der Ar­beits­si­cher­heit stel­len las­sen. Er ha­be da­her zu­erst ein­mal höflich nach der Kli­ma­an­la­gen­war­tung ge­fragt. Die Be­klag­te ha­be so­dann Es­ka­la­ti­on durch Ein­be­ru­fung zum Geschäftsführer am 15.12.2009 um 13.00 Uhr be­trie­ben. Er ha­be den Geschäftsführer da­her vor dem Gespräch am 15.12.2009 um 8.00 Uhr schrift­lich auf be­triebs­in­ter­ne Versäum­nis­se und an­schei­nend feh­len­de Be­triebsärz­te und Si­cher­heits­in­ge­nieu­re hin­ge­wie­sen.

Die Be­klag­te ha­be dann statt ei­nen Be­triebs­arzt zu be­stel­len die wei­te­re Es­ka­la­ti­on durch Netz­sper­re und Haus­ver­bot ver­schul­det, an­statt un­verzüglich ar­beits­si­cher­heits­tech­ni­schen ge­setz­li­chen Grund­la­gen nach­zu­kom­men und ei­nen Al­di-PC zu­zu­sa­gen.

Die Ab­hil­fe der Be­klag­te in Form ei­ner Um­stel­lung des Schreib­ti­sches und der Zur­verfügung­stel­lung ei­nes Rau­mes oh­ne Kli­ma­an­la­ge rei­che nicht aus, die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten und er­go­no­mi­schen An­for­de­run­gen zu erfüllen. In­ner­be­trieb­li­che Kri­tik sei grundsätz­lich kein Kündi­gungs­grund. Bei ei­nem der­ar­ti­gen Vor­ge­hen müsse sich die Be­klag­te auch schar­fe Kri­tik ge­fal­len las­sen. Bei feh­len­der Ab­hil­fe hin­sicht­lich
un­zu­rei­chen­der Ar­beits­mit­tel, Be­triebsärz­te, Si­cher­heits­in­ge­nieu­re und Un­fall­verhütungs­vor­schrif­ten be­ste­he auch das Recht, sich an die Auf­sichts­behörden zu wen­den. Dies gel­te bei länge­ren Er­kran­kun­gen mit dro­hen­dem Weg­fall der Lohn­fort­zah­lung in be­son­de­rem Maße, zu­mal spätes­tens bei Kran­ken­geld­be­zug der Kran­ken­kas­se un­er­laub­te Hand­lun­gen im Hin­blick auf Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen an­zu­ge­ben sei­en.

Der Kläger be­an­tragt 

fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis nicht durch die Kündi­gung vom 21.12.2009 auf­gelöst wird, und erst zum 30.09.2010 en­det.

Die Be­klag­te be­an­tragt,

die Kla­ge ab­zu­wei­sen

und hilfs­wei­se 

das Ar­beits­verhält­nis ge­gen Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung, die in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stellt wird, auf­zulösen.

Der Kläger be­an­tragt, 

den An­trag auf Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses ab­zu­wei­sen.

Die Be­klag­te ver­tritt die An­sicht, dass die von ihr aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung un­ter Ein­hal­tung der ver­trag­lich ver­ein­bar­ten 3-mo­na­ti­gen Kündi­gungs­frist zum Quar­tals­en­de ge­recht­fer­tigt ge­we­sen sei, da der Kläger durch sein wei­te­res Schrei­ben vom 21.12.2009 ihr Ver­trau­en in sei­ne Red­lich­keit und die Möglich­keit ei­nes ge­deih­li­chen Zu­sam­men­ar­bei­tens bis zum Ab­lauf des be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses am 30.09.2010 un­wi­der­ruf­lich zerstört ha­be.

Je­den­falls sei das Ar­beits­verhält­nis auf­zulösen, zu­mal der Kläger mit an­walt­li­chem Schrei­ben vom 15.04.2010 wei­ter­hin ver­su­che, sie auf un­recht­li­che Wei­se zu schädi­gen und zu Zah­lun­gen zu ver­an­las­sen und zwar in Höhe von über 2 Mill. Eu­ro.

We­gen des wei­te­ren Vor­brin­gens der Par­tei­en wird auf ih­re Schriftsätze nebst An­la­gen Be­zug ge­nom­men.

Ent­schei­dungs­gründe:

Die Kla­ge ist un­be­gründet. 

Das bis zum 30.09.2010 be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis ist durch die Be­klag­te un­ter Ein­hal­tung der ver­ein­bar­ten Kündi­gungs­frist von 3 Mo­na­ten zum Quar­tals­en­de wirk­sam be­en­det wor­den.

Die Kündi­gung ist nicht gemäß § 1 KSchG un­wirk­sam. 

Die Kündi­gung ist durch Gründe, die in dem Ver­hal­ten des Klägers lie­gen, be­dingt. 

Der Kläger hat durch sei­ne Schrei­ben vom 15.12.2009 und 21.12.2009 das für sei­ne Beschäfti­gung als Soft­ware-Ent­wick­ler not­wen­di­ge Ver­trau­en in sei­ne Red­lich­keit zerstört.

Durch die Schrei­ben vom 15.12. und 21.12.2009 er­weckt er den Ein­druck, dass er nur noch dar­an in­ter­es­siert sei, das Ver­hal­ten der Be­klag­ten so ne­ga­tiv wie möglich dar­zu­stel­len, es al­lein als An­griff auf sei­ne Per­son zu wer­ten und er wil­lens sei, ent­spre­chend ge­gen die Be­klag­te vor­zu­ge­hen, soll­te es nicht zu ei­ner von ihm vor­ge­schla­ge­nen Ei­ni­gung kom­men, nämlich zur Un­ter­zeich­nung ei­nes von ihm vor­ge­ge­be­nen wohl­wol­len­den Zeug­nis­ses, ei­ner Frei­stel­lung und Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses zum 01.04.2010 un­ter Zah­lung von 70000,00 € bzw. 170.000,00 € gemäß Schrei­ben vom 21.12.2009.

Der Kläger kann nicht gel­tend ma­chen, er ha­be nur für die Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen im Be­trieb der Be­klag­ten sor­gen wol­len. Die­ser Ein­druck konn­te schon des­halb nicht ent­ste­hen, weil der Kläger sei­ne "Sor­ge" um die Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen im Be­trieb der Be­klag­ten da­von abhängig mach­te, ob die Be­klag­te auf sei­nen Vor­schlag ein­ging, dass Ar­beits­verhält­nis zu den oben ge­nann­ten Be­din­gun­gen auf­zulösen.

Die ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen, auf die der Kläger sich be­ruft, sol­len ei­nem Ar­beit­neh­mer aber nicht ermögli­chen, bei de­ren Nicht­ein­hal­tung durch den Ar­beit­ge­ber die­sen zu ei­nem Ver­hal­ten zu ver­an­las­sen, zu dem er nicht ver­pflich­tet ist, durch die Ankündi­gung, dann die Nicht­ein­hal­tung der Be­stim­mun­gen nicht mehr zu rügen. Dies würde ge­ra­de nicht der Durch­set­zung die­ser ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen im Be­trieb die­nen, son­dern le­dig­lich dem so vor­ge­hen­den Ar­beit­neh­mer Vor­tei­le ver­schaf­fen, die die ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen nicht vor­se­hen.

In­dem der Kläger das Ver­hal­ten der Be­klag­ten so dar­stellt, als ha­be er Grund, sich an der Be­klag­ten zu rächen, gibt er auch deut­lich zu er­ken­nen, dass er nur noch dar­an in­ter­es­siert ist, die Be­klag­te zu ei­ner Ei­ni­gung über die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses zu den von ihm vor­ge­schla­ge­nen Kon­di­tio­nen zu be­we­gen.

Dies bringt er zu­dem da­durch zum Aus­druck, dass er im Zu­sam­men­hang mit der ein­ver­nehm­li­chen Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses von der Be­klag­ten Leis­tun­gen ver­langt, die er selbst bei Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses und wei­te­rer Tätig­keit für die Be­klag­te bis zum Ab­lauf der ver­ein­bar­ten Be­fris­tung nicht als Vergütung von der Be­klag­ten ver­lan­gen könn­te, und dass er sei­ne For­de­run­gen auch mit Ein­spa­run­gen be­gründet, die die Be­klag­te ins­be­son­de­re bei an­de­ren Ar­beit­neh­mern und über­wie­gend auch vor sei­ner Ein­stel­lung durch ei­ne Nicht­ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­zielt ha­be.

In sei­nem Schrei­ben vom 15.12.2009 be­gründet er die von ihm vor­ge­schla­ge­ne Ab­fin­dung von 70.000,00 € auch da­mit, das der Ab­fin­dungs­be­trag ge­rin­ger sei als der Be­trag, der der Be­klag­ten durch Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen von Kun­den auf­grund von Qua­litätsmängeln ent­ste­he, wel­che sie den jünge­ren Mit­ar­bei­tern wohl­wol­lend zu­ste­he. Da ein Zu­sam­men­hang mit dem von ihm ge­mach­ten Vor­schlag ei­ner Zah­lung von 70.000,00 € durch die Be­klag­te nicht be­steht, ent­steht der Ein­druck, dass der Kläger zum Aus­druck brin­gen will, er könne sich bei Nicht­ein­ge­hen der Be­klag­ten auf sei­nen Vor­schlag dar­auf be­sin­nen, ihr eben­falls Schäden zu­zufügen und er könne sich da­zu auch ihm Rah­men der Gleich­be­hand­lung be­rech­tigt fühlen.

Be­zeich­nend ist auch, dass der Kläger, nach­dem die Be­klag­te sich trotz sei­nes zwei­deu­ti­gen und sei­ne Red­lich­keit in Zwei­fel zie­hen­den Schrei­ben vom 15.12.2009 be­reit erklärt hat­te, die von ihm noch mit Schrei­ben vom 13.12.2009 al­lein gel­tend ge­mach­ten Be­den­ken hin­sicht­lich der Kli­ma­an­la­ge durch zur Verfügungs­stel­lung ei­nes Zim­mers oh­ne Kli­ma­an­la­ge aus­zuräum­en und auch be­reits auf sei­ne Be­an­stan­dung aus dem Schrei­ben vom 15.12.2009 ein­ge­gan­gen war, dass seit Ok­to­ber 2008 die Schreib­ti­sche ent­ge­gen Si­cher­heits­richt­li­ni­en auf­ge­stellt wer­den müss­ten, den Ein­druck, er wol­le die Be­klag­te durch sein Vor­ge­hen auf un­recht­li­che Wei­se zur Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses bei Er­brin­gung be­son­de­rer Leis­tun­gen ver­an­las­sen, nicht ab­ge­schwächt hat, son­dern mit Schrei­ben vom 21.12.2009 noch­mals bestärkt hat, nicht zu­letzt auch da­durch, dass er den Ein­druck er­weckt hat, dass bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses so­gar 170.000,00 € durch die Be­klag­te zu zah­len sei, wenn sie wei­te­re Maßnah­men durch ihn ver­mei­den wol­le.

Be­reits da­durch, dass der Kläger ei­ne sol­che Sum­me bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses als an­ge­mes­sen dar­stell­te, brach­te er zum Aus­druck, dass für ihn das Ein­ge­hen der Be­klag­ten auf sei­ne Be­an­stan­dun­gen nicht von In­ter­es­se war und sein ge­sam­tes Ver­hal­ten nur dar­auf ab­ziel­te, die Be­klag­te zu möglichst ho­hen Zah­lun­gen zu ver­an­las­sen.

Der Kläger kann sich nicht dar­auf be­ru­fen, dass sei­ne Schrei­ben kei­ne aus­drück­li­che Er­pres­sung be­inhal­ten. Ent­schei­dend ist der Ein­druck, den der Kläger auf vielfälti­ge Wei­se durch sein Vor­ge­hen er­weckt hat, und dass er da­mit rech­nen muss­te.

Al­lein der Um­stand, dass der Kläger in bei­den Schrei­ben vom 15. und 21.12.2009 gleich­zei­tig sei­nen Wil­len mit­teil­te, dass er die Durch­set­zung der Ar­beits­schutz und Ar­beits­si­cher­heits­be­stim­mun­gen er­zwin­gen wol­le, not­falls auch durch Still­le­gung des Be­triebs, und an­de­rer­seits, dass er ei­ne ein­ver­nehm­li­che Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­gen Er­brin­gung be­son­ders ho­her Zah­lun­gen vor­schla­ge, er­weckt den Ein­druck, dass der Kläger letzt­lich die ein­ver­nehm­li­che Auf­he­bung zu sei­nen Be­din­gun­gen er­zwin­gen woll­te. Wie oben ge­zeigt, wird die­ser Ein­druck noch durch den wei­te­ren In­halt die­ser Schrei­ben verstärkt.

Dafür, dass der Kläger so­gar plan­voll vor­ge­gan­gen ist, spricht, dass Tei­le sei­ner Ausführun­gen in sei­nen Schrei­ben vom 15. und 21.12.2009 in sei­nem an­walt­li­chen außer­ge­richt­li­chen Gel­tend­ma­chungs­schrei­ben vom 07.05.2010 wie­der auf­ge­nom­men wer­den. Die­se außer­ge­richt­li­che Gel­tend­ma­chung bestätigt zu­min­dest, dass die Schrei­ben des Klägers vom 15. und 21.12.2009 nicht nur als Zei­chen ei­ner
au­gen­blick­li­chen Verärge­rung oder au­gen­blick­li­chen psy­chi­schen Störung des Klägers ver­stan­den wer­den konn­ten. Die Be­klag­te befürch­te­te viel­mehr zu Recht, dass sich die Hal­tung des Klägers nicht ändern würde und ein Ver­trau­ens­verhält­nis sich nicht mehr her­stel­len ließ.

In­so­fern konn­te die Be­klag­te auch nicht dar­auf ver­wie­sen wer­den, zunächst ei­ne Ab­mah­nung aus­zu­spre­chen. Der Kläger hat­te bei ihr kei­ne Tätig­keit zu ver­rich­ten, die kei­ner­lei Ver­trau­en vor­aus­setzt. Wie oben ge­zeigt, hat der Kläger be­reits in sei­nem Schrei­ben vom 15.12.2009 selbst auf­geführt, dass Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten ihr Scha­den zufügen können.

Der Kläger hat auch nach an­walt­li­cher Be­ra­tung in die­sem Rechts­streit nicht vor­ge­tra­gen, dass er auf­grund ei­ner psy­chi­schen Störung die Be­deu­tung sei­nes Ver­hal­tens nicht ha­be er­ken­nen können. Dafür be­ste­hen aus den oben ge­nann­ten Gründen auch kei­ne An­halts­punk­te.

Letzt­lich kann dies auch da­hin­ge­stellt blei­ben, da die aus­ge­spro­che­ne frist­ge­rech­te or­dent­li­che Kündi­gung un­ter Ein­hal­tung ei­ner drei­mo­na­ti­gen Kündi­gungs­frist auch aus per­so­nen­be­ding­ten Gründen ge­recht­fer­tigt ge­we­sen wäre.

Die Kos­ten des Rechts­streits wa­ren ent­spre­chend § 92 ZPO den Par­tei­en an­tei­lig auf­zu­er­le­gen, wo­bei der Kläger zu dem An­teil Kos­ten zu tra­gen hat, zu dem die Kla­ge ab­ge­wie­sen wur­de und er hin­sicht­lich des Ver­gleichs die Kos­ten zur Hälf­te zu tra­gen hat.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 10 Ca 19/10