HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/012

Die Top Ten der Ent­schei­dun­gen zum Ar­beits­recht 2011

Wel­che Ge­rich­te ka­men mit ih­ren Ur­tei­len un­ter die Top Ten 2011?: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof (drei­mal), Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (ein­mal), Bun­des­ar­beits­ge­richt (sechs­mal)
Arbeitnehmer Krawatte Mitte Wo wur­den die Wei­chen ge­stellt im Jah­re 2011?

11.01.2012. Wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren stel­len wir auch zum Jah­res­wech­sel 2011 - 2012 un­se­re Top Ten der Ge­richts­ent­schei­dun­gen zum Ar­beits­recht aus dem ver­gan­ge­nen Jahr vor.

Da die Lis­te kurz ist und es in 2011 vie­le wich­ti­ge Grund­satz­ent­schei­dun­gen gab, fehlt in un­se­rer Aus­wahl si­cher­lich die ei­ne oder an­de­re Ent­schei­dung, die an­de­re Ar­beits­recht­ler auf­ge­nom­men hät­te.

Ent­schei­dend für die Auf­nah­me ei­ner Ent­schei­dung in die fol­gen­de Lis­te ist die die Fra­ge, ob ein Ur­teil auch in Zu­kunft ein Ori­en­tie­rungs­punkt für die Recht­spre­chung und/oder die Ge­setz­ge­bung sein wird.

Der ge­setz­lich an­ge­ord­ne­te Wech­sel vom öffent­li­chen Dienst zu ei­nem pri­va­ten Ar­beit­ge­ber ist oh­ne Wi­der­spruchs­recht der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ver­fas­sungs­wid­rig: BVerfG, Be­schluss vom 25.01.2011, 1 BvR 1741/09

Wird ein Be­trieb durch ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen auf ei­nen neu­en In­ha­ber über­tra­gen, liegt ein Be­triebsüber­gang gemäß § 613a Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) vor. Die Ar­beits­verhält­nis­se der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs ge­hen dann au­to­ma­tisch vom Be­triebs­veräußerer auf den Er­wer­ber über, d.h. der Er­wer­ber wird kraft Ge­set­zes neu­er Ar­beit­ge­ber (§ 613a Abs.1 Satz 1 BGB).

Bei ei­nem Be­triebsüber­gang können die Ar­beit­neh­mer den Ar­beit­ge­ber­wech­sel aber ver­hin­dern, in­dem sie der Über­lei­tung ih­rer Ar­beits­verhält­nis­se gemäß § 613a Abs.6 BGB wi­der­spre­chen. An­ders ist es aber oft bei der ge­setz­li­chen Über­lei­tung von Ar­beits­verhält­nis­se auf­grund ei­nes Ge­set­zes, wenn der Staat als Ar­beit­ge­ber per Ge­setz an­ord­net, dass be­stimm­te Be­trie­be auf ei­nen pri­va­ten neu­en Ar­beit­ge­ber über­ge­lei­tet wer­den. Sol­che Ge­set­ze ent­hal­ten meist kein Wi­der­spruchs­recht für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer.

Im Ja­nu­ar 2011 hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) ent­schie­den, dass ein sol­ches Ver­schie­ben von Ar­beit­neh­mern des öffent­li­chen Diens­tes auf Pri­vat­un­ter­neh­men oh­ne Wi­der­spruchs­recht der Ar­beit­neh­mer de­ren Be­rufs­frei­heit ver­letzt: BVerfG, Be­schluss vom 25.01.2011, 1 BvR 1741/09. Da­mit hat das BVerfG ei­ne wich­ti­ge Schran­ke er­rich­tet, die bei Pri­va­ti­sie­run­gen öffent­li­cher Un­ter­neh­men künf­tig zu be­ach­ten ist.

BAG er­leich­tert die sach­grund­lo­se Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen durch zeit­li­che Be­gren­zung des An­schluss­ver­bots auf drei Jah­re: BAG, Ur­teil vom 06.04.2011, 7 AZR 716/09

Oh­ne Sach­grund darf ein Ar­beits­verhält­nis höchs­tens zwei Jah­re lang be­fris­tet wer­den (§ 14 Abs. 2 Satz 1 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz - Tz­B­fG). Die­se Möglich­keit be­steht aber gemäß § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG außer­dem nur dann, wenn zwi­schen den Par­tei­en nicht be­reits zu­vor ein (be­fris­te­tes oder un­be­fris­te­tes) Ar­beits­verhält­nis be­stand.

Da das Ge­setz ei­ne zeit­li­che Gren­ze für die­ses Ver­bot ei­ner Vor­beschäfti­gung ("An­schluss­ver­bot") nicht fest­legt, ist ei­ne sach­grund­lo­se Be­fris­tung im Ex­trem­fall auch dann un­wirk­sam, wenn sie mit ei­nem Ar­beit­neh­mer ver­ein­bart wird, der z.B. vor 20 Jah­ren als Werk­stu­dent ein­mal für ein paar Wo­chen beschäftigt war. Die­se ufer­lo­se Rück­wir­kung des An­schluss­ver­bots hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im April auf drei Jah­re be­grenzt und sich da­mit zum Er­satz-Ge­setz­ge­ber auf­ge­schwun­gen: BAG, Ur­teil vom 06.04.2011, 7 AZR 716/09.

Liegt das letz­te Ar­beits­verhält­nis länger als drei Jah­re zurück, können Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer die­sem BAG-Ur­teil zu­fol­ge er­neut ei­nen sach­grund­los be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag ver­ein­ba­ren, ob­wohl sich ei­ne sol­che Drei­jah­res­gren­ze nicht aus § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG er­gibt.

Ab­ge­lehn­te Be­wer­ber, die ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung ver­mu­ten, ha­ben kei­nen An­spruch auf Aus­kunft über Mit­be­wer­ber und Ein­stel­lungs­kri­te­ri­en: EuGH, Ur­teil vom 21.07.2011, C-104/10 (Kel­ly)

Wie vom Eu­ro­pa­recht vor­ge­ge­ben sieht das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ei­ne Be­wei­ser­leich­te­rung für mögli­che Dis­kri­mi­nie­rungs­op­fer vor. Gemäß § 22 AGG müssen ab­ge­lehn­te Stel­len­be­wer­ber vor Ge­richt nur In­di­zi­en be­wei­sen, die für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung spre­chen. Ge­lingt die­ser Nach­weis, muss der Ar­beit­ge­ber be­wei­sen, dass die Ab­leh­nung des Be­wer­bers nicht auf ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung be­ruh­te.

Hat der ab­ge­lehn­te Be­wer­ber aber zunächst ein­mal kei­ne Hin­wei­se auf ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung, d.h. wur­de er "nur" ab­ge­lehnt (und sonst nichts), könn­te ihm ei­ne Aus­kunft über Mit­be­wer­ber hel­fen, um In­di­zi­en für ei­ne mögli­che Dis­kri­mi­nie­rung zu sam­meln. Wie der Eu­ropäische Ge­richts­hof im Ju­li 2011 ent­schie­den hat, schreibt das Eu­ro­pa­recht ei­nen sol­chen An­spruch ab­ge­lehn­ter Be­wer­ber auf In­for­ma­tio­nen über Mit­be­wer­ber aber nicht vor: EuGH, Ur­teil vom 21.07.2011, C-104/10 (Kel­ly).

Trotz­dem kann die "Ver­wei­ge­rung" sol­cher Auskünf­te je nach La­ge des Fal­les, so der Ge­richts­hof, ein In­diz für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung sein. Da­her wird die Fra­ge, wie Ar­beit­ge­ber am bes­ten bei Be­wer­ber­ab­sa­gen vor­ge­hen soll­ten, wei­ter in der Dis­kus­si­on sein.

Der An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung nach lan­ger Krank­heit verfällt in­fol­ge von Aus­schluss­fris­ten: BAG, Ur­teil vom 09.08.2011, 9 AZR 352/10

Wer über Jah­re ar­beits­unfähig krank ist, ver­liert gemäß dem Grund­satz­ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) vom 20.01.2009 (C-350/06 - Schultz-Hoff) sei­nen Ur­laubs­an­spruch für die Dau­er der Er­kran­kung nicht. Der Ur­laubs­an­spruch wächst da­her im Lau­fe der jah­re­lan­gen Ab­we­sen­heit von der Ar­beit im­mer wei­ter an. Das wird teu­er für Ar­beit­ge­ber, wenn das Ar­beits­verhält­nis schließlich be­en­det wird und ei­ne Ur­laubs­ab­gel­tung zu zah­len ist.

Die gu­te Nach­richt für Ar­beit­ge­ber kam im Au­gust 2011 aus Er­furt: Das BAG ent­schied, dass ar­beits­ver­trag­li­che, ta­rif­ver­trag­li­che oder in Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ent­hal­te­ne Aus­schluss­fris­ten den An­spruch auf Ur­laubs­ab­gel­tung zum Erlöschen brin­gen, wenn der Ar­beit­neh­mer die Fris­ten nicht einhält: BAG, Ur­teil vom 09.08.2011, 9 AZR 352/10. Mit die­ser Ent­schei­dung hat das BAG die fi­nan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen der Schultz-Hoff-Ent­schei­dung für bei­de Ar­beits­ver­trags­par­tei­en er­heb­lich ver­rin­gert.

Über­stun­den müssen bei Diens­ten höhe­rer Art nicht im­mer be­zahlt wer­den: BAG, Ur­teil vom 17.08.2011, 5 AZR 406/10

Vor­for­mu­lier­te Ver­trags­klau­seln, de­nen zu­fol­ge al­le Über­stun­den oder "Über­stun­den in er­for­der­li­chem Um­fang" mit dem Grund­ge­halt be­zahlt sein sol­len, sind un­klar und da­her un­wirk­sam. Ar­beit­neh­mer mit sol­chen Klau­seln in ih­ren Verträgen ha­ben da­her im All­ge­mei­nen ei­nen An­spruch auf Be­zah­lung ih­rer Über­stun­den. Denn wer über die ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ar­beits­zeit hin­aus Leis­tun­gen er­bringt, wird mit dem ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Ge­halt nicht aus­rei­chend be­zahlt.

Dass Über­stun­den zu be­zah­len sind, gilt aber nicht für al­le Ar­beit­neh­mer. Im Au­gust 2011 schei­ter­te ein an­ge­stell­ter Rechts­an­walt mit ei­nem Jah­res­ge­halt von 88.000,00 EUR brut­to vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt. Er hat­te oh­ne Er­folg auf Be­zah­lung von 930 Über­stun­den ge­klagt, d.h. von 39.362,26 EUR brut­to: BAG, Ur­teil vom 17.08.2011, 5 AZR 406/10.

Denn wer Diens­te höhe­rer Art leis­tet (oder ei­ne her­aus­ge­ho­be­ne Be­zah­lung erhält), hat beim The­ma Über­stun­den kei­ne "ob­jek­ti­ve Vergütungs­er­war­tung". Die ge­setz­li­che Re­gel, dass je­de Ar­beit im Rah­men ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses be­zahlt wer­den muss, gilt für sol­che Ar­beit­neh­mer nicht. Mit die­ser Ent­schei­dung hat das BAG die fi­nan­zi­el­len Fol­gen un­wirk­sa­mer ver­trag­li­cher Über­stun­den­klau­seln auf "nor­ma­le" Ar­beit­neh­mer be­schränkt.

Die un­ter­schied­lich ho­he Be­zah­lung gemäß den BAT-Le­bens­al­ters­stu­fen ist ei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer: EuGH, Ur­teil vom 08.09.2011, C-297/10 und C-298/10 (Hen­nigs und Mai)

Ta­rif­li­che Le­bens­al­ters­stu­fen be­sa­gen, dass man bei glei­cher Ar­beit und Be­rufs­er­fah­rung mehr Geld be­kommt, weil man älter ist. Le­bens­al­ters­stu­fen sind im Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT) vor­ge­se­hen und nach über­wie­gen­der Mei­nung der Ar­beits­ge­rich­te und ju­ris­ti­schen Au­to­ren ei­ne vom All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters.

Ob­wohl der BAT mitt­ler­wei­le über­wie­gend durch den Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD) ab­gelöst wur­de, der Le­bens­al­ters­stu­fen nicht mehr enthält, gilt der BAT in ei­ni­gen Bun­desländern im­mer noch. Und wo der TVöD ein­geführt wur­de, wur­den die be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­se vom BAT in den TVöD un­ter Wah­rung des Be­sitz­stan­des über­ge­lei­tet: Wer zu­letzt gemäß den BAT-Le­bens­al­ters­stu­fen mehr be­kam als ein jünge­rer Kol­le­ge, hat auch ein höhe­res TVöD-Aus­gangs­ge­halt als der jünge­re Kol­le­ge.

Im Sep­tem­ber 2011 hat der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) bestätigt, dass die BAT-Le­bens­al­ters­stu­fen ei­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer sind. Da­bei hat der Ge­richts­hof auch klar­ge­stellt, dass die be­sitz­stands­wah­ren­de Über­lei­tung des be­ste­hen­den dis­kri­mi­nie­ren­den Ge­halts­gefüges vom BAT in den TVöD recht­lich zulässig ist: EuGH, Ur­teil vom 08.09.2011, C-297/10 und C-298/10 (Hen­nings und Mai).

Die bei­den EuGH-Ur­tei­le wer­den er­heb­li­che fi­nan­zi­el­le Aus­wir­kun­gen für den öffent­li­chen Dienst in Deutsch­land ha­ben. Wer in den TVöD über­ge­lei­tet wur­de, wird kei­ne Nach­for­de­run­gen mehr stel­len können, wohl aber die­je­ni­gen jünge­ren Ar­beit­neh­mer, die noch im­mer nach dem BAT be­zahlt wer­den.

Ta­rif­ver­trag­lich vor­ge­schrie­be­ne Zwangs­pen­sio­nie­rung von Luft­han­sa-Pi­lo­ten mit 60 Jah­ren ist eu­ro­pa­rechts­wid­rig: EuGH, Ur­teil vom 13.09.2011, Rs. C-447/09, Prig­ge u.a. gg. Deut­sche Luft­han­sa

Die drei Luft­han­sa-Pi­lo­ten Prig­ge, Fromm und Lam­bach wur­den 2006 bzw. 2007 60 Jah­re alt und un­ter Ver­weis auf ei­ne ta­rif­li­che Al­ter­sklau­sel ent­las­sen. Sie klag­ten ge­gen ih­re Ent­las­sung und trie­ben ih­re Kla­ge bis zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG), das den Fall dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) vor­leg­te und frag­te, ob die al­ters­be­ding­te Schlech­ter­stel­lung der Pi­lo­ten hier mögli­cher­wei­se sach­lich ge­recht­fer­tigt sein könn­te. Dann läge kei­ne al­ters­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung vor.

Im Sep­tem­ber 2011 gab der EuGH den Pi­lo­ten Recht: EuGH, Ur­teil vom 13.09.2011, Rs. C-447/09 (Prig­ge u.a.). Denn die Richt­li­nie 2000/78/EG er­laubt die hier strit­ti­gen al­ters­be­ding­ten Ent­las­sun­gen nicht. Denn weil Ver­kehrspi­lo­ten auf­grund in­ter­na­tio­nal gel­ten­der Vor­schrif­ten oh­ne­hin mit 65 Jah­ren in Ren­te ge­hen müssen, ist es ih­nen nicht zu­zu­mu­ten, al­lein aus Gründen des Ge­ne­ra­tio­nen­wech­sels auf fünf Jah­re ih­rer Be­rufstätig­keit ver­zich­ten zu müssen.

Das Ur­teil ist nicht nur für Pi­lo­ten wich­tig, son­dern auch für an­de­re Fälle, in de­nen ei­ne ge­gen den Wil­len der Ar­beit­neh­mer prak­ti­zier­te Zwangs­ver­ren­tung auf dem recht­li­chen Prüfstand steht.

Die Kom­bi­na­ti­on von Frei­wil­lig­keits- und Wi­der­rufs­vor­be­halt in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) des Ar­beit­ge­bers ist un­klar und da­her un­wirk­sam: BAG, Ur­teil vom 14.09.2011, 10 AZR 526/10

Wird ei­ne Leis­tung in ei­ner vom Ar­beit­ge­ber ge­strick­ten Ver­trags­klau­sel als "frei­wil­lig" und zu­gleich als "(je­der­zeit) wi­der­ruf­lich" be­zeich­net, ist die Klau­sel in sich wi­dersprüchlich und da­her un­klar. Denn der Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt be­sagt ja, dass ein An­spruch nicht be­steht. Dann aber gibt es nichts mehr, was man wi­der­ru­fen könn­te.

Im Sep­tem­ber 2011 hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) erst­mals oh­ne Wenn und Aber klar­ge­stellt, dass sol­che kom­bi­nier­ten Frei­wil­lig­keits- und Wi­der­rufs­vor­be­hal­te gemäß § 307 Abs.1 Satz 2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) un­klar und da­her un­wirk­sam sind: BAG, Ur­teil vom 14.09.2011, 10 AZR 526/10. Ar­beit­ge­ber müssen sich künf­tig zwi­schen die­sen bei­den Vor­be­hal­ten ent­schei­den.

Außer­dem hat das BAG deut­lich ge­macht, dass Frei­wil­lig­keits- und Wi­der­rufs­vor­be­hal­te die un­ter Vor­be­halt ge­stell­te Leis­tung klar be­nen­nen müssen.

Auf Ber­lin und Hes­sen kom­men Nach­zah­lun­gen we­gen der An­wen­dung der al­ters­dis­kri­mi­nie­ren­den BAT-Le­bens­al­ters­stu­fen zu: BAG, Ur­teil vom 10.11.201, 6 AZR 481/09

Der Bun­des-An­ge­stell­ten­ta­rif­ver­trag (BAT) war lan­ge Jah­re die Grund­la­ge für die Be­zah­lung der An­ge­stell­ten im öffent­li­chen Dienst, in Ber­lin und Hes­sen länger als an­ders­wo. Die BAT-Al­ters­stu­fen se­hen vor, dass Ar­beit­neh­mer auf­grund ih­res höhe­ren Al­ters mehr Geld ver­die­nen als ih­re Kol­le­gen. Das ist ei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung, wie der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) am 08.09.2011 ent­schie­den hat (EuGH, Ur­teil vom 08.09.2011, C-297/10 und C-298/10 - Hen­nings und Mai) - sie­he oben.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) muss­te dar­auf­hin klären, wie die­se Dis­kri­mi­nie­rung zu be­sei­ti­gen ist. Die Ant­wort aus Er­furt lau­tet: Durch An­glei­chung nach oben, d.h. durch Be­zah­lung al­ler Ar­beit­neh­mer der­sel­ben Vergütungs­grup­pe nach der höchs­ten Le­bens­al­ters­stu­fe (BAG, Ur­teil vom 10.11.2011, 6 AZR 148/09, und Ur­teil vom 10.11.201, 6 AZR 481/09).

Auf die Bun­desländer Ber­lin und Hes­sen kom­men da­her er­heb­li­che Nach­zah­lun­gen zu, die jünge­re An­ge­stell­te als Kor­rek­tur der dis­kri­mi­nie­ren­den Be­zah­lung nach den BAT-Al­ters­stu­fen ver­lan­gen können.

EuGH kor­ri­giert sein Schultz-Hoff-Ur­teil - krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ner Ur­laub kann nach 15 Mo­na­ten ver­fal­len: EuGH, Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 (KHS gg. Schul­te)

Auf­grund ei­nes Grund­satz­ur­teils des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) dürfen Ur­laubs­ansprüche nicht mehr ver­fal­len, wenn sie auf­grund von lan­ger Krank­heit nicht ge­nom­men wer­den können (EuGH, Ur­teil vom 20.01.2009, C-350/06 - Schultz-Hoff). Aber for­dert das EU-Recht, d.h. Art.7 der Richt­li­nie 2003/78/EG, wirk­lich ein völlig un­be­grenz­tes An­wach­sen der Ur­laubs­ansprüche bei jah­re­lan­ger Krank­heit?

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm be­zwei­fel­te das und frag­te den EuGH, ob der krank­heits­be­dingt nicht ge­nom­me­ne Ur­laub nicht we­nigs­tens 15 Mo­na­te nach Ab­lauf des Ur­laubs­jah­res ver­fal­len könn­te (LAG Hamm, Be­schluss vom 15.04.2010, 16 Sa 1176/09). Im No­vem­ber 2011 kam die Ant­wort des EuGH - ja, das geht: EuGH, Ur­teil vom 22.11.2011, C-214/10 - KHS gg. Schul­te.

Mit die­sem Ur­teil wirft der Ge­richts­hof sein ei­ge­nes Schultz-Hoff-Ur­teil wie­der weit­ge­hend über den Hau­fen und ent­las­tet die Ar­beit­ge­ber von den fi­nan­zi­el­len Fol­gen ei­nes jah­re­lan­gen An­sam­melns von Ur­laubs­ansprüchen.

Mehr le­sen: Die Top Ten zum Ar­beits­recht in an­de­ren Jah­ren

An­de­re Beiträge un­se­rer Top-Ten-Se­rie fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Juli 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de