Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 01.04.2010, 2 Sa 731/09

   
Schlagworte: Entgeltfortzahlung, Krankheit, Vergütung
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz
Aktenzeichen: 2 Sa 731/09
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 01.04.2010
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Trier, Urteil vom 21.10.2009, 4 Ca 734/09
   

Ak­ten­zei­chen:
2 Sa 731/09
4 Ca 734/09
ArbG Trier
Ur­teil vom 01.04.2010

 

Te­nor:

Der Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an die Kläge­rin wei­te­re 642,85 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit 16.06.2009 zu zah­len.

Die Be­ru­fung des Be­klag­ten wird zurück­ge­wie­sen.

Die Kos­ten des Rechts­streits wer­den dem Be­klag­ten auf­er­legt.

Die Re­vi­si­on wird nicht zu­ge­las­sen.

 

Tat­be­stand:

Die Par­tei­en strei­ten um die Zah­lung von Ar­beits­vergütung und Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall. Der Be­klag­te macht wi­der­kla­gend Rück­zah­lung von Vergütung gel­tend.

 

Auf Grund­la­ge des Ar­beits­ver­tra­ges vom 15. März 2006 ist die Kläge­rin als Ser­vice­lei­te­rin im Ho­tel des Be­klag­ten beschäftigt. Das anfäng­li­che Brut­to­mo­nats­ge­halt von 1.600,00 € wur­de we­gen ver­ein­bar­ter Re­du­zie­rung der Ar­beits­zeit auf 1.350,00 € ab­ge­senkt. In der Ver­ein­ba­rung über die Vergütung ist ein mo­nat­lich ge­leis­te­ter St­un­den­satz von 9,40 € be­zeich­net, wel­cher als An­satz für die ne­ben dem Ent­gelt ge­leis­te­ten sons­ti­gen Zu­la­gen, wie Sonn- und Fei­er­tags­zu­schläge und Nacht­zu­schlag zu­grun­de ge­legt wer­den. In Zif­fer 10. des Ar­beits­ver­tra­ges ist ver­ein­bart, dass der Ar­beit­neh­mer ei­nen Sonn­tags­zu­schlag für 32 tatsächlich ge­leis­te­te Ar­beit­stun­den erhält = 150,40 € so­wie Nacht­zu­schläge für 30 tatsächlich ge­leis­te­te Ar­beits­stun­den (= 70,50 €).

 

Un­abhängig von der ge­leis­te­ten Zahl der Sonn­tags- und Nacht­stun­den zahl­te der Be­klag­te zu­letzt die Nacht­zu­schläge für 22 St­un­den und die Sonn­tags­zu­schläge für 24 St­un­den.

 

Erst­mals mit der Ab­rech­nung März 2009 kürz­te der Be­klag­te die Vergütung der Kläge­rin auf 1.113,00 € brut­to. Die Kläge­rin ist seit dem 4. April 2009 ar­beits­unfähig er­krankt. Für den Mo­nat April zahl­te der Be­klag­te kei­ne Vergütung und er­stell­te ei­ne Ne­ga­tiv­a­b­rech­nung, die ei­nen Über­schuss­be­trag zu Las­ten der Kläge­rin aus­weist.

 

Die Kläge­rin hat mit der Kla­ge Zah­lung der Vergütungs­dif­fe­renz für Mo­nat März 2009 von 237,00 € brut­to Vergütung und Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall für den Mo­nat April 2009 von 1.135,00 € brut­to und im We­ge der Kla­ge­er­wei­te­rung Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall für wei­te­re zwei Wo­chen für den Mo­nat Mai 2009 von 675,00 € brut­to ge­for­dert.

 

Sie hat vor­ge­tra­gen,

ein Fest­ge­halt von mo­nat­lich 1.350,00 € brut­to sei ver­ein­bart wor­den. Sie ha­be ih­re Ar­beits­leis­tung im ge­schul­de­ten Um­fang vollständig er­bracht. Der Dienst­plan sei kein Be­leg für zu we­nig er­brach­te Ar­beits­leis­tung. Er sei nur mit Blei­stift aus­gefüllt wor­den, ha­be kurz­fris­ti­gen Ände­run­gen un­ter­le­gen und wei­se zu­dem tatsächlich ge­leis­te­te Über­stun­den in Fol­ge be­son­de­ren Ar­beits­an­fal­les nicht vollständig aus.

 

So­fern der Be­klag­te tatsächlich zu­viel Vergütung an sie ge­zahlt ha­ben soll­te, fin­de sich das Geld nicht mehr in ih­rem Vermögen. Es sei für die persönli­che Le­bensführung ver­braucht wor­den.

 

Die Kläge­rin hat zu­letzt be­an­tragt,

1. Der Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an die Kläge­rin 1.587,00 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins der EZB aus 237,00 € seit dem 18. April 2009 und aus 1.350,00 € seit dem 15. Mai 2009 zu zah­len.

2. Der Be­klag­te wird ver­ur­teilt, an die Kläge­rin 675,00 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins der EZB seit Rechtshängig­keit zu zah­len.

Der Be­klag­te hat be­an­tragt:

Die Kla­ge wird ab­ge­wie­sen.

 

Er hat im We­ge der Wi­der­kla­ge hilfs­wei­se für den Fall, dass dem An­trag aus der Kla­ge­schrift vom 26. Mai 2009 statt­ge­ge­ben wird, be­an­tragt,

1. Die Kläge­rin wird ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 969,90 EUR brut­to nebst fünf Pro­zent­punk­ten Zin­sen über dem Ba­sis­zins­satz aus 355,10 EUR seit dem 05. Fe­bru­ar 2009, aus 381,60 EUR seit dem 05. März 2009, aus 233,20 EUR seit dem 05. April 2009 zu zah­len.

2. Die Kläge­rin wird ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 193,45 EUR net­to nebst Zin­sen in Höhe von fünf Pro­zent­punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz aus 100,70 EUR seit dem 5. Fe­bru­ar 2009, aus 55,65 EUR seit dem 05. März 2009, aus 37,10 EUR seit dem 5. April 2009 zu zah­len.

Wei­ter im We­ge der Wi­der­kla­ge hilfs­wei­se, für den Fall, dass auch dem An­trag aus der Kla­ge­er­wei­te­rung vom 4. Ju­ni 2009 statt­ge­ge­ben wird,

3. Die Kläge­rin wird ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 646,60 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 5. Ja­nu­ar 2009 zu zah­len.

4. Die Kläge­rin wird ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 172,25 € net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz aus 106,00 € seit dem 5. Ja­nu­ar 2009, aus 66,25 € seit dem 5. Mai 2008 zu zah­len.

 

Sch­ließlich hat er im We­ge der - un­be­ding­ten - Wi­der­kla­ge be­an­tragt:

5. Die Kläge­rin wird ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 530,00 EUR brut­to nebst 5 %-Punk­ten Zin­sen über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 5. De­zem­ber 2008 zu zah­len.

6. Die Kläge­rin wird ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 272,59 EUR net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 5. De­zem­ber 2008 zu zah­len.

 

Der Be­klag­te hat vor­ge­tra­gen,

die Kläge­rin ha­be für sich selbst im Dienst­plan we­ni­ger als die ge­schul­de­te Ar­beits­zeit ein­ge­tra­gen und dem­ent­spre­chend auch we­ni­ger als ver­trag­lich ge­schul­det ge­ar­bei­tet. Sie ha­be statt­des­sen Aus­hilfs­kräfte zur Ar­beit ein­ge­teilt. Da sie nicht im ge­schul­de­ten Ar­beits­um­fang ge­ar­bei­tet ha­be, ste­he ihr auch nicht die vol­le Vergütung zu. Rück­wir­kend ha­be sich her­aus­ge­stellt, dass die Kläge­rin be­reits seit dem Jahr 2008 zu we­nig ge­ar­bei­tet ha­be. Ihr sei­en des­halb zu viel Ge­halt und zu­viel Zu­schläge aus­ge­zahlt wor­den. Im Ar­beits­ver­trag sei kein Fest­ge­halt ver­ein­bart, son­dern ein St­un­den­lohn. Nach der ein­ver­nehm­li­chen Re­du­zie­rung sei die Kläge­rin zu ei­ner mo­nat­li­chen Ar­beits­leis­tung von 127 St­un­den ver­pflich­tet ge­we­sen, was sie, wie der Be­klag­te im Ein­zel­nen dar­stellt, nicht ge­leis­tet ha­be.

 

Die Kläge­rin könn­te sich auf Ent­rei­che­rung nicht be­ru­fen. Sie sei bösgläubig ge­we­sen, weil sie selbst die Dienst­pläne er­stellt ha­be. Zu Recht ha­be er des­halb im Mo­nat April sei­nen Rück­for­de­rungs­an­spruch vollständig mit dem Vergütungs­an­spruch der Kläge­rin ver­rech­net. Pfändungs­frei­gren­zen sei­en hier­bei nicht tan­giert wor­den.

 

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des ers­ter In­stanz wird auf den Tat­be­stand des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Trier vom 21.10.2009 ver­wie­sen.

 

Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge zum Teil ent­spro­chen.

Für den Mo­nat März 2009 hat es 237,00 € brut­to zu­ge­spro­chen, für den Mo­nat April 2009 Ar­beits­vergütung bis ein­sch­ließlich 3. April 2009 und bis 30. April 2009 Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall.

 

Im März ha­be die Kläge­rin ei­nen rest­li­chen An­spruch von 237,00 €. Dies er­ge­be sich aus der Aus­le­gung des Ar­beits­ver­tra­ges. Die Par­tei­en hätten ein mo­nat­li­ches Fest­ge­halt von 1,350,00 EUR brut­to ver­ein­bart. Durch den Ände­rungs­ver­trag sei­en die Ar­beits­zeit und die Vergütung je­weils auf ¾ der bis­he­ri­gen Wer­te re­du­ziert wor­den. Es sei ein fes­tes Mo­nats­ge­halt ver­ein­bart. Dies er­ge­be sich aus der Ver­ein­ba­rung im Be­zug auf die Be­rech­nungs­grund­la­ge von Zu­schlägen. Ein nicht zu ver­nachlässi­gen­des In­diz er­ge­be sich auch aus dem Ab­rech­nungs­ver­hal­ten des Be­klag­ten, der stets ei­nen fes­ten Ge­halts­be­stands­teil ab­ge­rech­net ha­be.

 

Die Kläge­rin ha­be für die Zeit vom 4. April 2009 darüber hin­aus An­spruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall. Nach Be­ginn der Ar­beits­unfähig­keit ab 4. April 2009 sei je­den­falls bis zum 30. April 2009 der Sechs-Wo­chen-Zeit­raum noch nicht er­reicht.

 

Die Vergütungs­for­de­run­gen sei­en nicht er­lo­schen, weil auf­re­chen­ba­re Ge­gen­ansprüche nicht zustünden. Ei­ne rechts­grund­lo­se Leis­tung sei nicht er­sicht­lich, weil die Be­klag­te ei­ne mo­nat­li­che Vergütung un­abhängig von der tatsächlich er­brach­ten Ar­beits­leis­tung schul­de. Der Be­klag­te sei selbst bei Aus­le­gung ei­ner St­un­den­lohn­ver­ein­ba­rung be­weisfällig ge­blie­ben für sei­ne Be­haup­tung, die Kläge­rin ha­be in den streit­ge­genständ­li­chen Zeiträum­en we­ni­ger als die ver­trag­lich ge­schul­de­te Ar­beits­leis­tung er­bracht. Der Be­klag­te müsse dar­le­gen und be­wei­sen, in wel­chem Zeit­raum und in wel­chem Um­fang we­ni­ger als die ge­schul­de­te Ar­beits­leis­tung er­bracht wur­de. Er ha­be hier­zu le­dig­lich auf sei­ne Ab­rech­nun­gen und den Dienst­plan ver­wie­sen. Das sei kein taug­li­ches Be­weis­mit­tel. Der Dienst­plan wei­se nach dem un­be­strit­te­nen Vor­trag schon nicht al­le ge­leis­te­ten St­un­den auf, ins­be­son­de­re kurz­fris­ti­ge Mehr­ar­beit wer­de im Dienst­plan nicht ver­merkt. Die Blei­stift­ein­tra­gun­gen sei­en im Übri­gen leicht ma­ni­pu­lier­bar. Die vom Be­klag­ten selbst er­stell­ten Ab­rech­nun­gen be­leg­ten die Nicht­leis­tung von Ar­beit eben­so we­nig.

 

Aber auch mögli­cher­wei­se zu viel ge­zahl­te Zu­schläge könne er nicht zurück­for­dern, weil die Kläge­rin sich mit Er­folg auf ein­ge­tre­te­ne Ent­rei­che­rung be­ru­fen ha­be. Sie ha­be vor­ge­tra­gen, die zu­viel ge­zahl­ten Gel­der für die all­ge­mei­ne Le­bensführung ver­braucht zu ha­ben. Dem sei der Be­klag­te nicht mit ent­ge­gen­ste­hen­dem Sach­vor­trag be­geg­net.

 

Bösgläubig sei die Kläge­rin nicht ge­we­sen. Es sei viel­mehr so, dass der Be­klag­te sei­ne Ab­rech­nun­gen of­fen­bar nicht an den laut Dienst­plan ge­leis­te­ten Son­der­schich­ten ori­en­tiert hat, son­dern un­abhängig da­von vergüte­te. Vor die­sem Hin­ter­grund ha­be er nicht schlüssig dar­ge­legt, dass die Kläge­rin die er­for­der­li­che po­si­ti­ve Kennt­nis vom feh­len­den Rechts­grund der Leis­tung der Zu­schläge und von der Rechts­fol­ge der Rück­zah­lungs­pflicht hat.

 

Ent­gelt­fort­zah­lungs­ansprüche für Mai 2009 könn­ten nicht zu­ge­spro­chen wer­den, weil die Kam­mer nicht ha­be fest­stel­len können, für wel­chen kon­kre­ten Zeit­raum die Kläge­rin Zah­lung be­geh­re. Ei­ni­ges spre­che dafür, dass sie die Zeit ab 1. Mai 2009 ge­meint ha­be. Al­ler­dings sei der 1. Mai ein ge­setz­li­cher Fei­er­tag. Für die­sen ste­he der Kläge­rin Fei­er­tags­vergütung gemäß § 2 Abs. 1 EFZG zu. Denk­bar sei auch, dass die Kläge­rin zwei Wo­chen im Mai ge­rech­net ha­be ab Mon­tag, dem 4. Mai 2009. Zu berück­sich­ti­gen sei schließlich, dass sie für zehn Ar­beits­ta­ge al­len­falls 642,85 € brut­to for­dern könn­te und da­mit we­ni­ger als die gel­tend ge­mach­te Vergütung.

 

Das Ur­teil wur­de bei­den Par­tei­en am 9. No­vem­ber 2009 zu­ge­stellt. Ge­gen das Ur­teil ha­ben bei­de Par­tei­en selbständig Be­ru­fung ein­ge­legt, die Kläge­rin am 3. De­zem­ber 2009, der Be­klag­te am 9. De­zem­ber 2009.

 

Die Kläge­rin hat ih­re Be­ru­fung am 9. Ja­nu­ar 2010, der Be­klag­te sei­ne Be­ru­fung, nach­dem die Frist zur Be­gründung bis 9. Fe­bru­ar 2010 verlängert wor­den war, mit am 2. Fe­bru­ar 2010 ein­ge­gan­ge­nem Schrift­satz be­gründet.

 

Die Kläge­rin be­an­stan­det die Be­gründung des Ar­beits­ge­richts, es sei nicht er­sicht­lich, wel­che Vergütung für Mai 2009 die Kläge­rin ver­lan­ge. Zu­min­dest hätte das Ar­beits­ge­richt ei­nen Hin­weis ge­ben müssen. Sie ver­lan­ge Ent­gelt­fort­zah­lung ab Mon­tag, 4. Mai 2009 bis 18. Mai 2009 in Höhe von 642,85 € brut­to.

 

Die Kläge­rin be­an­tragt,

den Be­klag­ten un­ter Abände­rung des ar­beits­ge­richt­li­chen Ur­teils vom 21.10.2009 zu ver­ur­tei­len, an sie wei­te­re 642,85 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz der EZB seit Rechtshängig­keit zu zah­len.

 

Der Be­klag­te be­an­tragt,

die Be­ru­fung der Kläge­rin zurück­zu­wei­sen.

 

Er hält die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts in­so­fern für zu­tref­fend.

Im Übri­gen sei das ar­beits­ge­richt­li­che Ur­teil feh­ler­haft, so­weit es die Wi­der­kla­ge ab­ge­wie­sen ha­be. An­spruch auf vol­le Vergütung blei­be dann nicht be­ste­hen, wenn die Kläge­rin die Ar­beits­leis­tung nicht im ge­schul­de­ten Um­fang er­brin­ge. Dies selbst ha­be die Kläge­rin nicht vor­ge­tra­gen. Un­ter Zu­grund­le­gung der ver­min­dert er­brach­ten Ar­beits­leis­tung er­ge­be sich ein Rück­zah­lungs­an­spruch wie be­an­tragt. Der Be­klag­te sei auch nicht be­weisfällig ge­blie­ben. Er ha­be die Dienst­pläne für den streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raum vor­ge­legt. Die Be­haup­tung der Kläge­rin, kurz­fris­ti­ge Ände­run­gen würden in dem Dienst­plan nicht er­fasst, sei nicht zu­tref­fend. Er ha­be Be­weis für die Rich­tig­keit der Dienst­pläne und die Tat­sa­che, dass auch kurz­fris­ti­ge Ände­run­gen im Dienst­plan er­fasst wer­den, an­ge­bo­ten, durch Ver­neh­mung des Küchen­chefs, S. O. Die Kläge­rin sei für die Er­stel­lung der Dienst­pläne ver­ant­wort­lich. Der Zeu­ge könne so­mit bestäti­gen, dass in den Dienst­plänen auch kurz­fris­ti­ge Ände­run­gen er­fasst wer­den. Nicht rich­tig sei die Fest­stel­lung, zwi­schen den Par­tei­en sei es un­strei­tig, dass der Dienst­plan nicht al­le ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den auf­wei­se. Ei­ne ex­ak­te Führung des Dienst­pla­nes sei aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Gründen un­erläss­lich. Die Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts sei un­zu­tref­fend, der Dienst­plan sei kein Be­weis­mit­tel, weil er Blei­stift­ein­tra­gun­gen ent­hal­te.

Die Kläge­rin ha­be ge­wusst, dass sie nicht die ver­trag­lich ge­schul­de­te Ar­beits­zeit er­brach­te. Des­halb sei sie bösgläubig ge­we­sen.

 

Der Be­klag­te be­an­tragt:

1. Un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Trier vom 21.10.2009 - AZ: 4 Ca 734/09 - wird die Kläge­rin im We­ge der Wi­der­kla­ge ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 969,90 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz

aus 355,10 € seit dem 05.02.2009,

aus 381,60 € seit dem 05.03.2009,

aus 233,20 € seit dem 05.04.2009

zu zah­len.

2. Un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Trier vom 21.10.2009 - AZ: 4 Ca 734/09 - wird die Kläge­rin im We­ge der Wi­der­kla­ge ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 193,45 € net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz

 

aus 100,70 € seit dem 05.02.2009,

aus 55,65 € seit dem 05.03.2009,

aus 37,10 € seit dem 05.04.2009

zu zah­len.

3. Un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Trier vom 21.10.2009 - AZ: 4 Ca 734/09 - wird die Kläge­rin im We­ge der Wi­der­kla­ge ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 530,00 € brut­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 05.12.2008 zu zah­len.

4. Un­ter Abände­rung des Ur­teils des Ar­beits­ge­richts Trier vom 21.10.2009 - AZ: 4 Ca 734/09 - wird die Kläge­rin im We­ge der Wi­der­kla­ge ver­ur­teilt, an den Be­klag­ten 272,59 € net­to nebst Zin­sen in Höhe von 5 %-Punk­ten über dem Ba­sis­zins­satz seit dem 05.12.2008 zu zah­len.

 

Die Kläge­rin be­an­tragt,

die Be­ru­fung des Be­klag­ten zurück­zu­wei­sen.

 

Sie ver­tei­digt das an­ge­foch­te­ne Ur­teil.

We­gen der wei­te­ren Ein­zel­hei­ten des Sach- und Streit­stan­des im Be­ru­fungs­ver­fah­ren wird auf den vor­ge­tra­ge­nen In­halt der Schriftsätze der Par­tei­en, die Ge­gen­stand der münd­li­chen Ver­hand­lung wa­ren, ver­wie­sen.

Wei­ter wird ver­wie­sen auf die Fest­stel­lun­gen zum Sit­zungs­pro­to­koll vom 01.04.2010.

 

Ent­schei­dungs­gründe:

I. Die Be­ru­fun­gen der Par­tei­en sind zulässig, ins­be­son­de­re form- und frist­ge­recht ein­ge­legt und be­gründet wor­den (§§ 64 Abs. 6, 66 Abs. 1 ArbGG i. V. m. § 520 ZPO).

 

II. Le­dig­lich das Rechts­mit­tel der Kläge­rin hat Er­folg, die Be­ru­fung der Be­klag­ten hin­ge­gen muss­te er­folg­los blei­ben.

 

Die Ent­schei­dung be­ruht im We­sent­li­chen auf fol­gen­den kurz dar­ge­stell­ten Erwägun­gen:

 

Der Kläge­rin ste­hen Vergütungs­ansprüche aus Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall für den Mo­nat Mai im dort von ihr gel­tend ge­mach­ten Zeit­raum bis ein­sch­ließlich 15.05.2009 zu. Nach­dem die Kläge­rin ab 04.04.2009 krank war, en­de­te der Sechs-Wo­chen-Lohn­fort­zah­lungs­zeit­raum mit dem 15.05.2009.

15/31 vom dem Mo­nats­ge­halt in Höhe von 1.350,00 € er­gibt 653,22 €.

 

Der An­trag der Kläge­rin, ge­rich­tet auf 642,85 €, ist we­ni­ger als die­ser Be­trag, so­dass ihr die For­de­rung zu­steht.

 

Die Kam­mer hat­te zu ent­schei­den, ob der Kläge­rin we­gen erst­ma­li­ger Präzi­sie­rung des streit­ge­genständ­li­chen Zeit­raums, für den Ent­gelt­fort­zah­lung ge­leis­tet wird, im Be­ru­fungs­ver­fah­ren die Kos­ten des Rechts­streits in­so­weit auf­zu­er­le­gen wa­ren. Dies ist nicht der Fall. Es ist dem Ar­beits­ge­richt vor­zu­hal­ten, dass es of­fen­sicht­lich der Kläge­rin kei­nen Hin­weis ge­ge­ben hat, es ha­be Zwei­fel an der Zulässig­keit des gel­tend ge­mach­ten An­spruchs, ins­be­son­de­re weil der Zeit­raum, für den Ent­gelt­fort­zah­lung be­an­sprucht wird, nicht fest­ste­he.

 

Im Übri­gen war die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts rechts­feh­ler­haft, die Kläge­rin hat­te auch für den 1. Mai 2009 kei­nen An­spruch auf Fei­er­tags­vergütung, weil die Ar­beits­zeit nicht le­dig­lich in­fol­ge des Fei­er­tags aus­ge­fal­len ist, son­dern die Kläge­rin an der Ver­pflich­tung zur Ar­beits­leis­tung oh­ne­hin durch ih­re Er­kran­kung ge­hin­dert war. Im Fal­le der Er­kran­kung ist Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall auch für den Fei­er­tag, al­ler­dings mo­di­fi­ziert nach der Be­rech­nungs­me­tho­de des § 4 Abs. 2 EFZG, die im vor­lie­gen­den Fall al­ler­dings kei­ne geänder­te Be­rech­nung der Vergütung not­wen­dig macht.

 

Der un­ter­las­se­ne Hin­weis des Ar­beits­ge­richts war da­her ursächlich für die Kla­ge­ab­wei­sung, weil oh­ne Wei­te­res er­sicht­lich war, dass die Kläge­rin auf ei­nen ent­spre­chen­den Hin­weis den von ihr gel­tend ge­mach­ten Zah­lungs­zeit­raum präzi­siert hätte, wenn dies nicht be­reits still­schwei­gend aus der Vergütung von Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall für sechs Wo­chen ab dem 04.04.2009 präzi­siert wor­den wäre.

 

III. Die Be­ru­fung des Be­klag­ten ist nicht be­gründet.

Im Er­geb­nis und in der Be­gründung voll­kom­men zu­tref­fend hat das Ar­beits­ge­richt Trier fest­ge­stellt, dass Rück­for­de­rungs­ansprüche nicht be­ste­hen. Die Be­gründung des Ar­beits­ge­richts, die Kläge­rin sei hin­sicht­lich zu Un­recht ge­leis­te­ter Nacht- und Sonn­tags­zu­schläge be­rei­chert, ist al­ler­dings nicht zu­tref­fend.

 

Hier hat das Ar­beits­ge­richt die Re­ge­lung von Zif­fer 10. des Ar­beits­ver­tra­ges nicht hin­rei­chend gewürdigt. Dort ist ver­ein­bart, dass der Ar­beit­neh­mer ei­nen Sonn­tags­zu­schlag für 32 tatsächlich ge­leis­te­te Ar­beits­stun­den so­wie Nacht­zu­schläge für 30 tatsächlich ge­leis­te­te Ar­beits­stun­den er­hal­te. Nach der ver­ein­bar­ten Re­du­zie­rung der Ar­beits­zeit sind die St­un­den auf 24 bzw. 22 re­du­ziert wor­den. Der Be­klag­te hat die­se St­un­den auch im­mer in die Lohn­ab­rech­nun­gen ein­ge­stellt. Da­mit steht für die Kam­mer fest, dass die schon al­lein sich aus dem Wort­laut er­ge­ben­de Aus­le­gung, dass die­se Zu­schläge un­abhängig da­von ge­leis­tet wer­den, ob die Ar­beits­zei­ten tatsächlich an­fal­len, zu­tref­fend ist. Ei­ne an­de­re Aus­le­gung ver­bie­tet sich, weil bei Be­gründung des Ar­beits­verhält­nis­ses ja gar nicht fest­steht und auch nicht fest­ste­hen kann, wie viel Sonn­tags­stun­den pro Mo­nat an­fal­len. Die Zahl der Sonn­tags­stun­den pro Mo­nat ist un­ter­schied­lich. Eben­falls ist die Zahl ge­leis­te­ter Nacht­zu­schläge von vorn­her­ein nie­mals fest­stell­bar. Die ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung ist da­her ein­deu­tig da­hin zu in­ter­pre­tie­ren, dass un­abhängig von der tatsächlich ge­leis­te­ten Ar­beits­zeit die Par­tei­en ei­ne Vergütung ent­spre­chend der Re­ge­lung über die Zu­schläge ver­ein­bart ha­ben.

 

Ob die­se Ver­trag­ge­stal­tung steu­er­recht­lich un­be­denk­lich ist, braucht an die­ser Stel­le nicht ent­schie­den zu wer­den. Je­den­falls hat, wenn der Be­klag­te ent­spre­chend der ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung die­se pau­scha­lier­te Zahl von Zu­schlags­stun­den ab­rech­net, die Kläge­rin nicht oh­ne Rechts­grund dies­bezügli­che Leis­tun­gen er­hal­ten.

 

Im Übri­gen ist die Dar­stel­lung des Ar­beits­ge­richts, dass die Kläge­rin sich auf Weg­fall der Be­rei­che­rung be­ru­fen kann, zu­tref­fend, sie wird von der ein­schlägi­gen Rechts­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts, der sich die Kam­mer an­sch­ließt, gestützt.

 

Des Wei­te­ren ist die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts zu­tref­fend, so­weit der Be­klag­te von der Kläge­rin nicht Über­zah­lun­gen von zu­viel ge­leis­te­ter Vergütung zurück­ver­lan­gen kann. Da­bei ist es un­er­heb­lich, ob die Par­tei­en ei­ne St­un­den­lohn­ab­re­de oder ei­ne Mo­nats­lohn­ab­re­de ge­trof­fen ha­ben. Im Aus­gangs­punkt rich­tig, weist der Be­klag­te dar­auf hin, dass auch ei­ne Ab­re­de über ei­ne Mo­nats­vergütung vor­aus­setzt, dass die Par­tei­en sich über die zu leis­ten­den St­un­den ei­nig sind. Des­halb kann ein Ar­beit­neh­mer, der nicht das ver­trag­lich ge­for­der­te Vo­lu­men der Ar­beits­zeit er­bringt, für die nicht ge­leis­te­te Ar­beits­zeit re­gelmäßig kein Ent­gelt ver­lan­gen.

 

Der Be­klag­te macht je­doch die Rück­for­de­rung von über­zahl­ten Lohn­ansprüchen gel­tend. Für die Rück­for­de­rung ist er dar­le­gungs- und be­weis­pflich­tig. Ins­be­son­de­re muss er präzi­se dar­le­gen, was die Kläge­rin hätte ar­bei­ten müssen und dass die Kläge­rin nicht die ver­trag­lich ge­schul­de­te Ar­beits­zeit er­bracht hat. Hier­zu ist der Hin­weis auf die Dienst­pläne nicht aus­rei­chend. Ins­be­son­de­re hätte der Be­klag­te sub­stan­ti­iert und de­tail­liert un­ter Hin­weis auf die Ein­las­sung der Kläge­rin, sie ha­be nicht nur die in den Dienst­plänen nie­der­ge­leg­te Ar­beits­zeit er­bracht, dar­le­gen und be­wei­sen müssen, dass dies nicht der Fall ist. Das Feh­len ei­nes recht­li­chen Grun­des im Rah­men des Be­rei­che­rungs­an­spruchs nach § 812 Abs. 1 BGB ist von den An­spruchs­stel­ler dar­zu­le­gen und zu be­wei­sen.

 

Sch­ließlich ist der Be­klag­te dar­auf hin­zu­wei­sen, dass er selbst in der münd­li­chen Ver­hand­lung ein­geräumt hat, ei­nen Aus­gleich von Mehr- oder Min­der­stun­den wer­de im re­gelmäßigen Ab­stand vor­ge­nom­men.

 

Da das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en noch fort­be­steht, ist nicht er­sicht­lich, dass be­reits jetzt ein Rück­for­de­rungs­an­spruch ge­genüber der Kläge­rin be­ste­hen könn­te, soll­te sie tatsächlich, was wie­der­um vom Be­klag­ten im Ein­zel­nen dar­zu­le­gen und zu be­wei­sen wäre, nicht die ver­trag­lich ge­schul­de­te re­gelmäßige Ar­beits­zeit er­bracht ha­ben.

 

Auf die wei­te­ren Fra­gen, ob der Dienst­plan mit Blei­stift ge­schrie­ben wur­de, und dass es der Be­klag­te wohl of­fen­sicht­lich Mo­na­te lang versäumt hat, nach sei­nem ei­ge­nen Vor­trag fest­ge­stell­te re­du­zier­te Ar­beits­zei­ten der Kläge­rin zur Kennt­nis zu neh­men und ar­beits­ver­trag­lich zu sank­tio­nie­ren, kam es ent­schei­dungs­er­heb­lich nicht an.

 

Nach al­lem muss­te die Be­ru­fung der Kläge­rin er­folg­reich sein, die Be­ru­fung der Be­klag­ten hin­ge­gen der Zurück­wei­sung un­ter­lie­gen.

Die Kos­ten­ent­schei­dung folgt § 92 Abs. 1 i. V. m. § 97 Abs. 1 ZPO.

Gründe für ei­ne Zu­las­sung der Re­vi­si­on be­ste­hen an­ge­sichts der Kri­te­ri­en des § 72 Abs. 2 ArbGG nicht.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 Sa 731/09