HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Arbeit & Soziales

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2024: Ar­beit und So­zia­les, Ar­beits­markt, Ta­rif­po­li­tik

unterschiedliche Arbeitnehmer

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zur Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik 2024, d.h. Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt, zur Be­schäf­ti­gungs­po­li­tik, zu Ta­rif­ver­hand­lun­gen und zu Ar­beits­kämp­fen.

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ak­tu­el­ler Ur­tei­le fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht" und Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se un­voll­stän­di­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen, ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter. Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer den zwi­schen­zeit­lich er­reich­ten Stand der Dis­kus­si­on wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Ar­beit & So­zia­les" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2023, Ar­beits­recht 2022, Ar­beits­recht 2021, Ar­beits­recht 2020, Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
24/020 Auswirkungen der Arbeitskräftezuwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt
 

30.11.2024. Ei­ne neue Stu­die der Ber­tels­mann Sti­fung zeigt, dass die Zahl der Ar­beits­kräfte in Deutsch­land oh­ne Zu­wan­de­rung bis 2040 um 10 Pro­zent sin­ken wird. Um den Ar­beits­markt­be­darf zu de­cken sind jähr­lich rund 288.000 in­ter­na­tio­na­le Ar­beits­kräfte nötig.

 
24/019 Neuregelung zur Vergütung von Betriebsräten nun gültig
 

28.08.2024. Seit dem 25. Ju­li 2024 ist die Re­form zur Vergütung von Be­triebsräten in Kraft. Die Ände­run­gen stel­len klar, dass Be­triebs­rats­mit­glie­der wiet­er­hin eh­ren­amt­lich tätig sind, je­doch ih­re Vergütung künf­tig an das Ar­beits­ent­gelt ver­gleich­ba­rer Ar­beit­neh­mer an­ge­passt wer­den muss.

 
24/018 Immer mehr Menschen in Teilzeit
 

29.07.2024. Die Teil­zeit­quo­te in Deutsch­land hat ei­nen neu­en Höchst­wert er­reicht und zeigt wei­ter­hin ei­nen deut­li­chen An­stieg. Seit 1991 hat sich die Zahl der Teil­zeit­beschäftig­ten mehr als ver­dop­pelt, während auch Mehr­fach­beschäfti­gung im­mer übli­cher wird.

 
24/017 Sanktionen im Bürgergeldrecht: Entscheidung des Bundesrats zur Leistungskürzung
 

20.03.2024. Bei wie­der­hol­ten Pflicht­verstößen kann das Bürger­geld künf­tig für bis zu zwei Mo­na­te kom­plett ge­stri­chen wer­den. Der Bun­des­rat hat der neu­en Re­ge­lung be­reits zu­ge­stimmt.

 
24/016 Prognose: Lehrkräftebedarf an Grundschulen künftig gedeckt
 

07.02.2024. Ei­ne neue Stu­die im Auf­trag der Ber­tels­man­stif­tung zeigt: Der Man­gel an Grund­schul­lehr­kräften könn­te in we­ni­gen Jah­resn der Ver­gan­gen­heit an­gehören. Grund dafür ist vor al­lem der rückläufi­ge Ge­bur­ten­trend, der den Be­darf an neu­en Lehr­kräften deut­lich sin­ken lässt.

 
24/015 Mindestlohn und Beitragsbemessungsgrenzen - Regelungen im Überblick
 

10.01.2024. Zum Jah­res­be­ginn 2024 wur­den die Bei­trags­be­mes­sungs- und Ver­si­che­rungs­pflicht­gren­zen so­wie der ge­setz­li­che Min­dest­lohn er­neut an­ge­passt. Die Ände­run­gen spie­geln vor al­lem die Lohn­ent­wick­lung des Vor­jah­res wie­der und wir­ken sich un­mit­tel­bar auf die Auf­ga­ben­last und Ver­si­che­rungs­wahlmöglich­kei­ten aus.