HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/001

Eu­ro­pa­recht und Mit­be­stim­mung bei der Ar­beits­zeit­er­fas­sung

Auf­grund des EuGH-Ur­teils zur Ar­beits­zeit­er­fas­sung kann der Be­triebs­rat die Ein­füh­rung ei­ner ob­jek­ti­ven und ver­läss­li­chen Do­ku­men­ta­ti­on der täg­li­chen und wö­chent­li­chen Ar­beits­stun­den ver­lan­gen: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­horf, Ur­teil vom 14.05.2019, C-55/18 (CCOO gg. Deut­sche Bank SAE)
Buchhalter mit Taschenrechner_218x218

06.01.2020. Im Mai des ver­gan­ge­nen Jah­res hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) ent­schie­den, dass die Ar­beits­zeit­richt­li­nie nicht nur in­halt­li­che Ar­beits­zeit­gren­zen fest­legt, son­dern auch ei­ne Pflicht zur Do­ku­men­ta­ti­on von Ar­beits­zei­ten ent­hält (EuGH, Ur­teil vom 14.05.2019, C-55/18 - CCOO gg. Dt. Bank, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 19/116 Pflicht zur Ar­beits­zeit­er­fas­sung).

Ob­wohl das Ur­teil an die EU-Staa­ten ge­rich­tet ist und nicht an pri­va­te Ar­beit­ge­ber, sind die Ge­rich­te der Mit­glieds­staa­ten ver­pflich­tet, bei der Aus­le­gung des na­tio­na­len Rechts die Vor­ga­ben des o.g. EuGH-Ur­teils so weit wie mög­lich zu be­ach­ten.

Für die be­trieb­li­che Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten be­deu­tet das, dass der Be­triebs­rat vom Ar­beit­ge­ber die Ein­füh­rung ei­ner "ob­jek­ti­ven und ver­läss­li­chen" Do­ku­men­ta­ti­on der täg­li­chen und wö­chent­li­chen Ar­beits­stun­den der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs ver­lan­gen kann.

Die Vor­ga­ben des EuGH: EU-Staa­ten müssen Ar­beit­ge­ber zu ei­ner ob­jek­ti­ven, verläss­li­chen und zugäng­li­chen Ar­beits­zeit­er­fas­sung ver­pflich­ten

So­wohl die Richt­li­nie 2003/88/EG ("Ar­beits­zeit­richt­li­nie") als auch das deut­sche Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) be­schränken aus Gründen des Ge­sund­heits­schut­zes die tägli­che und wöchent­li­che Ar­beits­zeit der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer. So muss z.B. ei­ne Min­destru­he­zeit von elf St­un­den pro 24-St­un­den-Zeit­raum ein­ge­hal­ten wer­den, da­mit sich die Beschäftig­ten zwi­schen ih­ren Dienst­zei­ten er­ho­len können (Art.3 Ar­beits­zeit­richt­li­nie, § 5 Abs.1 Arb­ZG).

Sol­che in­halt­li­chen Ar­beits­zeit­gren­zen sind das ei­ne, ih­re Um­set­zung und Kon­trol­le et­was an­de­res. Da­zu macht die Ar­beits­zeit­richt­li­nie den EU-Staa­ten zwar auf den ers­ten Blick kei­ne Vor­ga­ben, doch ge­nau sol­che Ver­fah­rens­re­ge­lun­gen hat der EuGH im letz­ten Jahr auf­ge­stellt. Der Ge­richts­hof in­ter­pre­tiert die Richt­li­nie (im Zu­sam­men­hang mit an­de­ren Vor­schrif­ten des EU-Rechts) nämlich in der Wei­se, dass sie ei­ne Pflicht der Un­ter­neh­men zur Do­ku­men­ta­ti­on der tägli­chen Ar­beits­zei­ten ih­rer Beschäftig­ten enthält.

Kon­kret müssen die EU-Staa­ten, so der EuGH (Ur­teil, Rn.60),

"die Ar­beit­ge­ber da­her ver­pflich­ten, ein ob­jek­ti­ves, verläss­li­ches und zugäng­li­ches Sys­tem ein­zuführen, mit dem die von ei­nem je­den Ar­beit­neh­mer ge­leis­te­te tägli­che Ar­beits­zeit ge­mes­sen wer­den kann."

Dem­ent­spre­chend heißt es in der Ur­teils­for­mel, dass die EU-Vor­schrif­ten zum Ar­beits­zeit­recht so aus­zu­le­gen sind,

"dass sie der Re­ge­lung ei­nes Mit­glied­staats ent­ge­gen­ste­hen, die nach ih­rer Aus­le­gung durch die na­tio­na­len Ge­rich­te die Ar­beit­ge­ber nicht ver­pflich­tet, ein Sys­tem ein­zu­rich­ten, mit dem die von ei­nem je­den Ar­beit­neh­mer ge­leis­te­te tägli­che Ar­beits­zeit ge­mes­sen wer­den kann."

Pflicht zur Ar­beits­zeit­er­fas­sung nach der­zei­ti­gem Ge­set­zes­recht in Deutsch­land

In Deutsch­land gilt ei­ne Pflicht zur Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on nur Aus­nah­mefällen. Kon­kret sind das

Die Pflicht zu Do­ku­men­ta­ti­on von Über­stun­den bzw. von Ar­beits­zei­ten, die über acht St­un­den hin­aus­ge­hen, ist durch den in Deutsch­land gel­ten­den Acht­stun­den­tag be­dingt (§ 3 Satz 1 Arb­ZG). Bis zu die­ser Gren­ze ist "al­les in Ord­nung", während darüber hin­aus­ge­hen­de Ar­beits­zei­ten aus­ge­gli­chen wer­den müssen.

Die Pflicht zur Ar­beits­zeit­er­fas­sung von Mi­ni­job­bern gemäß § 17 Abs.1 Mi­LoG be­zieht sich auf

  • den Be­ginn,
  • das En­de und
  • die Dau­er der tägli­chen Ar­beits­zeit.

Die­se Pflicht be­trifft spe­zi­ell die ge­ringfügig beschäftig­te Ar­beit­neh­mer ("Mi­ni­job­ber") im Sin­ne von § 8 Abs.1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV), weil da­durch si­cher­ge­stellt wer­den soll, dass Mi­ni­job­ber den ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Min­dest­lohn von der­zeit 9,35 EUR brut­to pro St­un­de er­hal­ten. Denn weil Mi­ni­job­ber nur ma­xi­mal 450,00 EUR pro Mo­nat be­kom­men, können sie für die­sen Mo­nats­lohn nur ma­xi­mal (450,00 : 9,35 EUR =) 48,13 St­un­den bzw. 48 St­un­den und (knapp) acht Mi­nu­ten ar­bei­ten.

Ein spe­zi­el­ler Zweck steht schließlich auch hin­ter der Pflicht zur Ar­beits­zeit­er­fas­sung in den Bran­chen bzw. Be­rufs­grup­pen, die in § 2a Schwarz­ArbG ge­nannt sind (§ 17 Abs.1 Mi­LoG). Hier geht es um die Bekämp­fung von Schwarz­ar­beit. Denn je ge­nau­er Ar­beits­zei­ten do­ku­men­tiert wer­den müssen (was von den zuständi­gen Behörden kon­trol­liert wird), des­to schwie­ri­ger wird es, die Ar­beit­neh­mer an der Steu­er und den Kran­ken­kas­sen vor­bei schwarz zu be­zah­len.

Pflicht zur Ände­rung des deut­schen Ar­beits­rechts

Der deut­sche Ge­setz­ge­ber ist ver­pflich­tet, die Vor­ga­ben des EuGH-Ur­teils im deut­schen Ar­beits­recht um­zu­set­zen. Das be­deu­tet, dass die o.g. ge­setz­li­chen Spe­zi­al­re­ge­lun­gen im Prin­zip für al­le Ar­beit­ge­ber gel­ten soll­ten. Da­bei steht dem Ge­setz­ge­ber aber ein Um­set­zungs­spiel­raum zu, d.h. die Ein­zel­hei­ten ei­ner sol­chen Do­ku­men­ta­ti­on sind eu­ro­pa­recht­lich nicht vor­ge­ge­ben.

Darüber hin­aus­ge­hend ver­pflich­tet das EuGH-Ur­teil nur die Mit­glieds­staa­ten selbst zur An­pas­sung ih­res Ar­beits­rechts, d.h. es gilt nicht un­mit­tel­bar für pri­va­te Un­ter­neh­men. Ei­ne un­mit­tel­ba­re ge­set­zes­ver­drängen­de Gel­tung sei­nes Ur­teils in den EU-Mit­glied­staa­ten hat der EuGH nicht an­ge­ord­net. Ei­nen sol­chen Vor­schlag hat­te der am Ver­fah­ren be­tei­lig­te EuGH-Ge­ne­ral­an­walt in sei­nen Schluss­anträgen zwar ge­macht (Rn.99, Punkt 3), doch ist ihm der EuGH in die­sem Punkt of­fen­sicht­lich nicht ge­folgt.

Auch kon­kre­te Frist zur Rechtsände­rung hat der Ge­richts­hof den EU-Staa­ten nicht ge­setzt. Dem­ent­spre­chend ist es wahr­schein­lich, dass sich der Bun­des­tag da­mit Zeit nimmt.

Das be­deu­tet bis auf Wei­te­res: Die Ge­rich­te sind bei der An­wen­dung bzw. Aus­le­gung des deut­schen Ar­beits­rechts ver­pflich­tet, das Ziel ei­ner "ob­jek­ti­ven, verläss­li­chen und zugäng­li­chen" Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on möglichst weit­ge­hend um­zu­set­zen, in­dem sie na­tio­na­le Ge­set­zes­vor­schrif­ten in ei­nem zweck­ent­spre­chen­den Sin­ne aus­le­gen.

Aus­le­gung der Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­rats beim The­ma Ar­beits­zeit­er­fas­sung

Gemäß § 87 Abs.1 Nr.6 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) hat der Be­triebs­rat mit­zu­be­stim­men bei der

"Einführung und An­wen­dung von tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen, die da­zu be­stimmt sind, das Ver­hal­ten oder die Leis­tung der Ar­beit­neh­mer zu über­wa­chen".

Elek­tro­ni­sche Ar­beits­zeit­er­fas­sungs­sys­te­me sind sol­che "tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen", denn sie sind zu­min­dest ob­jek­tiv da­zu ge­eig­net, die (zeit­li­che) Leis­tung der Ar­beit­neh­mer zu über­wa­chen. Da der Be­triebs­rat bei den Mit­be­stim­mungs­the­men des § 87 Abs.1 Be­trVG im All­ge­mei­nen auch von sich aus ver­lan­gen kann, dass be­stimm­te Re­ge­lun­gen ge­trof­fen wer­den (d.h. ein "Initia­tiv­recht" hat), könn­te man mei­nen, dass er auf der Grund­la­ge von § 87 Abs.1 Nr.6 Be­trVG die Einführung ei­ner elek­tro­ni­schen Ar­beits­zeit­er­fas­sung vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen könn­te, um auf die­se Wei­se die vom EuGH ge­for­der­te Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on zu ver­wirk­li­chen.

Da­ge­gen steht aber ei­ne älte­re Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG), die ein Initia­tiv­recht des Be­triebs­rats bei der Einführung und An­wen­dung von tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen aus­drück­lich aus­sch­ließt (BAG, Be­schluss vom 28.11.1989, 1 ABR 97/88). Denn der Be­triebs­rat soll, so das BAG, Ein­grif­fe in das Persönlich­keits­recht der Ar­beit­neh­mer durch über­wa­chen­de Maßnah­men des Ar­beit­ge­bers ab­weh­ren, d.h. sei­ne Auf­ga­be ist es, dem Ar­beit­ge­ber an die­ser Stel­le Gren­zen zu set­zen. Von sich aus kann der Be­triebs­rat da­her, so je­den­falls das BAG im Jah­re 1989, tech­ni­sche Ein­rich­tun­gen der Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on und Ar­beits­zeitüber­wa­chung nicht ver­lan­gen.

Die­ser BAG-Be­schluss wur­de von den Ar­beits- und Lan­des­ar­beits­ge­rich­ten (LAG) weit­ge­hend ak­zep­tiert, d.h. es gibt nur we­ni­ge ab­wei­chen­de Ent­schei­dun­gen. So hat z.B. das LAG Ber­lin-Bran­den­burg vor ei­ni­gen Jah­ren an­ders­her­um ent­schie­den (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 22.01.2015, 10 TaBV 1812/14).

Vor dem Hin­ter­grund der EuGH-Ent­schei­dung liegt es na­he, dem Be­triebs­rat das Recht zu­zu­ge­ste­hen, auf der Grund­la­ge von § 87 Abs.1 Nr.6 Be­trVG vom Ar­beit­ge­ber die Einführung ei­ner elek­tro­ni­schen Ar­beits­zeit­er­fas­sung zu ver­lan­gen.

Dass das Eu­ro­pa­recht ei­ne be­stimm­te - z.B. elek­tro­nisch - Ar­beits­zeit­er­fas­sung nicht vor­schreibt (hand­schrift­li­che Zet­tel wären auch in Ord­nung), ist kein über­zeu­gen­des Ge­gen­ar­gu­ment. Denn ei­ne elek­tro­ni­sche Ar­beits­zeit­er­fas­sung ist in al­ler Re­gel eher ob­jek­tiv, verläss­lich und al­len Be­tei­lig­ten je­der­zeit zugäng­lich, so dass die Zwe­cke des Eu­ro­pa­rechts da­durch bes­ser ver­wirk­licht wer­den als durch hand­schrift­li­che Auf­zeich­nun­gen.

Außer­dem wird ein Initia­tiv­recht des Be­triebs­rats ja nicht durch das Ge­setz selbst aus­ge­schlos­sen, d.h. durch § 87 Abs.1 Nr.6 Be­trVG, son­dern durch ei­ne ein­schränken­de Aus­le­gung die­ser Vor­schrift durch das BAG (Be­schluss vom 28.11.1989, 1 ABR 97/88), die in der ju­ris­ti­schen Li­te­ra­tur oft kri­ti­siert wird. Die­se Ent­schei­dung soll­te das BAG da­her auf­ge­ben. Auch die Ar­beits­ge­rich­te und die LAG soll­ten von ihr ab­wei­chen, da die­se Ent­schei­dung den ak­tu­el­len EuGH-Vor­ga­ben nicht mehr ent­spricht.

Darüber hin­aus hat der Be­triebs­rat gemäß § 87 Abs.1 Nr.7 Be­trVG ein Mit­be­stim­mungs­recht bei

"Re­ge­lun­gen über die Verhütung von Ar­beits­unfällen und Be­rufs­krank­hei­ten so­wie über den Ge­sund­heits­schutz im Rah­men der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten oder der Un­fall­verhütungs­vor­schrif­ten".

Auch auf die­ses Mit­be­stim­mungs­recht kann sich der Be­triebs­rat stützen, wenn er vom Ar­beit­ge­ber die Einführung ei­ner Ar­beits­zeit­er­fas­sung im Sin­ne des EuGH ver­langt. Denn gemäß § 16 Abs.2 Arb­ZG müssen Ar­beit­ge­ber je­den­falls die über acht St­un­den hin­aus­ge­hen­de Ar­beits­zeit do­ku­men­tie­ren, und die­se Pflicht dient dem Ge­sund­heits­schutz. Auf wel­che Wei­se die­se Do­ku­men­ta­ti­on vor­ge­nom­men wird, ist durch § 16 Abs.2 Arb­ZG nicht kon­kret ge­re­gelt, und außer­dem ist auf­grund des o.g. EuGH-Ur­teils da­von aus­zu­ge­hen, dass ei­ne un­vollständi­ge Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on mit Ge­sund­heits­gefähr­dun­gen ver­bun­den ist.

Da­mit kann sich der Be­triebs­rat auch auf das Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 87 Abs.1 Nr.7 Be­trVG (in Verb. mit § 16 Abs.2 Arb­ZG) be­ru­fen, wenn er vom Ar­beit­ge­ber die Einführung ei­ner um­fas­sen­den Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on ver­langt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de