HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/130

Neue EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und ver­läss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen

Die Nach­weis­richt­li­nie (Richt­li­nie 91/533/EWG vom 14.10.1991) wird durch die Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und ver­läss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen er­setzt: Le­gis­la­ti­ve Ent­schlie­ßung des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments vom 16.04.2019
Aufhebungsvertrag Personalsachbearbeiterin

31.05.2019. Das eu­ro­päi­sche Par­la­ment hat sich am 16.04.2019 für ei­ne neue EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und ver­läss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen aus­ge­spro­chen. Der bis­her vor­lie­gen­de Text des Richt­li­ni­en­ent­wur­fes ist noch nicht ver­bind­lich.

Die ge­plan­te Richt­li­nie be­trifft in ers­ter Li­nie die Nach­weis­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers bei Be­grün­dung ei­nes Ar­beits­ver­hält­nis­ses, d.h. die Pflicht zur schrift­li­chen Do­ku­men­ta­ti­on der Ar­beits­ver­trags­be­din­gun­gen.

Im Un­ter­schied zur bis­he­ri­gen Nach­weis­richt­li­nie (Richt­li­nie 91/533/EWG vom 14.10.1991), die durch die neue EU-Richt­li­nie er­setzt wer­den soll, re­gelt die­se auch pre­kä­re Be­schäf­ti­gungs­for­men wie die Ab­ruf­ar­beit: Eu­ro­päi­sches Par­la­ment, Eu­ro­pa­ab­ge­ord­ne­te stär­ken Ar­beit­neh­mer­rech­te in der Gig-Eco­no­my, Pres­se­mit­tei­lung vom 16.04.2019.

Erhöhte Trans­pa­renz der Ar­beits­be­din­gun­gen, ins­be­son­de­re bei va­ria­blen Ar­beits­zei­ten

Nach der bis­her gel­ten­den Nach­weis­richt­li­nie (Art.3 Abs.1 Richt­li­nie 91/533/EWG) müssen Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer spätes­tens zwei Mo­na­te nach Ar­beits­auf­nah­me über die we­sent­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen schrift­lich un­ter­rich­ten. Das Nach­weis­ge­setz (NachwG), das die Richt­li­nie 91/533/EWG in Deutsch­land um­setzt, sieht für den sog. Ar­beits­nach­weis ei­ne kürze­re Frist von ei­nem Mo­nat nach dem ver­ein­bar­ten Be­ginn des Ar­beits­verhält­nis­ses vor (§ 2 Abs.1 Satz 1 NachwG).

Künf­tig ha­ben Ar­beit­ge­ber, je nach dem In­halt der In­for­ma­ti­on, nur noch zwi­schen ei­ner Wo­che und ei­nem Mo­nat nach dem ers­ten Ar­beits­tag für den schrift­li­chen Ar­beits­nach­weis Zeit (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.5 Abs.1). Die In­for­ma­tio­nen muss der Ar­beit­ge­ber schrift­lich bzw. in Form von Do­ku­men­ten er­tei­len.

Wie in der bis­he­ri­gen Nach­weis­richt­li­nie (Art.2 Abs.2 Richt­li­nie 91/533/EWG) gehören zu den In­for­ma­ti­ons­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers ins­be­son­de­re die Ver­trags­par­tei­en, die Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses, die ver­ein­bar­ten Ar­beits­zei­ten, Ar­beits­auf­ga­ben, die Vergütung, Ur­laubs­ansprüche und ähn­li­che In­for­ma­tio­nen.

Ergänzend sieht die neue Richt­li­nie spe­zi­el­le Nach­weis­pflich­ten für die Ab­ruf­ar­beit vor. Falls die Dau­er und die La­ge der Ar­beits­zei­ten (von der Richt­li­nie als „Ar­beits­mus­ter“ be­zeich­net) „völlig oder größten­teils un­vor­her­seh­bar sind“, be­inhal­tet die vom Ar­beit­ge­ber zu er­tei­len­de Ver­trags­in­for­ma­ti­on u.a. Fol­gen­des (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.4 Abs.2 Buch­sta­be m)):

„i) den Grund­satz, dass der Ar­beits­plan va­ria­bel ist, die An­zahl der ga­ran­tier­ten be­zahl­ten St­un­den und die Vergütung für zusätz­lich zu die­sen ga­ran­tier­ten St­un­den er­brach­te Ar­bei­ten;

ii) die Re­fe­renz­stun­den und die Re­fe­renz­ta­ge, in­ner­halb de­rer der Ar­beit­neh­mer auf­ge­for­dert wer­den kann zu ar­bei­ten;

iii) die Min­destankündi­gungs­frist, auf die der Ar­beit­neh­mer vor Be­ginn ei­nes Ar­beits­auf­trags An­spruch hat, und, falls zu­tref­fend, die Frist für ei­nen Wi­der­ruf … [ei­nes Ar­beits­auf­trags durch den Ar­beit­ge­ber]“

Bes­se­re Vor­her­seh­bar­keit der Ar­beits­zei­ten

Sind Dau­er und die La­ge der Ar­beits­zei­ten („Ar­beits­mus­ter“) „völlig oder größten­teils un­vor­her­seh­bar“, stel­len die Mit­glied­staa­ten außer­dem si­cher, dass Ar­beit­neh­mer nur dann zur Ar­beits­leis­tung ver­pflich­tet sind, wenn ei­ne von fol­gen­den zwei Be­din­gun­gen erfüllt sind (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.10 Abs.1):

  • Die Ar­beit fin­det in­ner­halb von vor­ab be­stimm­ten „Re­fe­renz­stun­den und Re­fe­renz­ta­gen“ statt, d.h. in­ner­halb ei­nes vor­ab vom Ar­beit­ge­ber mit­ge­teil­ten zeit­li­chen Kor­ri­dors.
  • Der Ar­beit­ge­ber un­ter­rich­tet den Ar­beit­neh­mer in­ner­halb ei­ner „an­ge­mes­se­nen Ankündi­gungs­frist gemäß den na­tio­na­len Rechts­vor­schrif­ten, Kol­lek­tiv- bzw. Ta­rif­verträgen oder Ge­pflo­gen­hei­ten“ über ei­nen be­vor­ste­hen­den Ar­beits­ein­satz bzw. Ar­beits­auf­trag, wo­bei die Ankündi­gungs­frist Teil der schrift­li­chen Un­ter­rich­tung sein muss, zu der der Ar­beit­ge­ber bei Ar­beits­be­ginn ver­pflich­tet ist.

In die­sem Zu­sam­men­hang sieht die ge­plan­te Richt­li­nie vor, dass Ar­beit­neh­mer da­zu be­rech­tigt sein sol­len, die Ein­tei­lung zur Ar­beit („Ar­beits­auf­trag“) ab­zu­leh­nen, oh­ne dass ih­nen dar­aus Nach­tei­le ent­ste­hen, falls nicht min­des­tens ei­ne der oben ge­nann­ten bei­den Be­din­gun­gen erfüllt ist (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.10 Abs.2).

Min­dest­be­din­gun­gen bei Ab­ruf­ar­beit

Wenn das Recht der Mit­glied­staa­ten „Ab­ruf­verträge oder ähn­li­che Ar­beits­verträge“ er­laubt, sind die Mit­glied­staa­ten da­zu ver­pflich­tet, ei­ne der fol­gen­den Maßnah­men zu er­grei­fen, um miss­bräuch­li­che Prak­ti­ken zu un­ter­bin­den (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.11):

„a) Be­schränkun­gen der An­wen­dung und Dau­er von Ab­ruf­verträgen und ähn­li­chen Ar­beits­verträgen;

b) ei­ne wi­der­leg­ba­re Ver­mu­tung, dass ein Ar­beits­ver­trag mit ei­nem ga­ran­tier­ten Min­dest­um­fang be­zahl­ter St­un­den aus­ge­hend von den in ei­nem be­stimm­ten Zeit­raum durch­schnitt­lich ge­leis­te­ten St­un­den vor­liegt;

c) an­de­re gleich­wer­ti­ge Maßnah­men, mit de­nen miss­bräuch­li­che Prak­ti­ken wirk­sam ver­hin­dert wer­den.“

Ar­beit­neh­mer­schutz bei ver­pflich­ten­den Fort­bil­dun­gen

In der Pres­se­mit­tei­lung des eu­ropäischen Par­la­men­tes vom 16.04.2019 heißt es:

„Sch­ließlich müssen Ar­beit­ge­ber kos­ten­lo­se, ver­pflich­ten­de Wei­ter­bil­dun­gen an­bie­ten. Wenn möglich, soll­ten sol­che Aus- und Wei­ter­bil­dungs­maßnah­men in­ner­halb der Ar­beits­zeit lie­gen. Sie zählen je­doch in je­dem Fall als ge­ar­bei­te­te Zeit.“

Die­se Mit­tei­lung stimmt nicht ganz, je­den­falls was die an­geb­li­che Ver­pflich­tung von Un­ter­neh­men zum An­ge­bot kos­ten­lo­ser Wei­ter­bil­dungs­maßnah­men an­geht. In dem Richt­li­ni­en­ent­wurf ist viel­mehr fol­gen­de Re­ge­lung vor­ge­se­hen (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.13):

„Art.13 Pflicht­fort­bil­dun­gen

Die Mit­glied­staa­ten stel­len si­cher, dass den Ar­beit­neh­mern Fort­bil­dung kos­ten­los an­ge­bo­ten wird, als Ar­beits­zeit an­ge­rech­net wird und möglichst während der Ar­beits­zei­ten statt­fin­det, wenn der Ar­beit­ge­ber auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder na­tio­na­len Rechts­vor­schrif­ten oder Kol­lek­tiv- bzw. Ta­rif­verträgen ver­pflich­tet ist, den Ar­beit­neh­mern Fort­bil­dung im Hin­blick auf die Ar­beit an­zu­bie­ten, die sie ausüben.“

Das be­deu­tet: Wenn Un­ter­neh­men ih­ren Mit­ar­bei­tern gemäß dem na­tio­na­len Recht Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen an­bie­ten müssen, ist künf­tig si­cher­zu­stel­len, 

  • dass die Ar­beit­neh­mer für sol­che Pflicht­fort­bil­dun­gen nicht be­zah­len müssen,
  • dass die Fort­bil­dun­gen als Ar­beits­zeit gel­ten und
  • dass sie „möglichst“ (aber nicht zwin­gend) während der Ar­beits­zeit statt­fin­den.

Tätig­keit für mehr als ei­nen Ar­beit­ge­ber

Die neue Richt­li­nie schützt auch die Tätig­keit für mehr als ei­nen Ar­beit­ge­ber („Mehr­fach­beschäfti­gung“). Hier heißt es (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.9):

„1. Die Mit­glied­staa­ten stel­len si­cher, dass ein Ar­beit­ge­ber ei­nem Ar­beit­neh­mer we­der ver­bie­ten darf, außer­halb des mit ihm fest­ge­leg­ten Ar­beits­plans ein Ar­beits­verhält­nis mit an­de­ren Ar­beit­ge­bern auf­zu­neh­men, noch ihn be­nach­tei­li­gen darf, falls er dies tut.

2. Die Mit­glied­staa­ten dürfen Be­din­gun­gen fest­le­gen, bei de­ren Vor­lie­gen die Ar­beit­ge­ber aus ob­jek­ti­ven Gründen Un­ver­ein­bar­keits­be­stim­mun­gen an­wen­den dürfen, et­wa aus Gründen der Ge­sund­heit und der Si­cher­heit, zum Schutz von Geschäfts­ge­heim­nis­sen, der In­te­grität des öffent­li­chen Diens­tes oder zur Ver­mei­dung von In­ter­es­sen­kon­flik­ten.“

Mögli­cher­wei­se er­ge­ben sich aus die­ser Vor­schrift lang­fris­tig Ände­run­gen im deut­schen Ar­beits­recht. Denn nach der­zeit gel­ten­dem deut­schem Ar­beits­recht ist die Tätig­keit bei ei­nem Wett­be­wer­ber des Ar­beit­ge­bers un­zulässig, und zwar auch oh­ne aus­drück­li­che ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lung, und es ist dem­ent­spre­chend recht­lich zulässig, die­ses (oh­ne­hin gel­ten­de) sog. ver­trag­li­che Wett­be­werbs­ver­bot in den Ar­beits­er­trag auf­zu­neh­men. Ob die­se Rechts­la­ge durch die in Art.9 Abs.2 des Richt­li­ni­en­ent­wurfs ge­nann­ten Recht­fer­ti­gun­gen ab­ge­deckt ist („ Schutz von Geschäfts­ge­heim­nis­sen“, „Ver­mei­dung von In­ter­es­sen­kon­flik­ten“), wird die wei­te­re Dis­kus­si­on zei­gen.

Be­gren­zung der Pro­be­zeit

Sch­ließlich enthält die Richt­li­nie ei­ne Be­gren­zung der Pro­be­zeit. Sie soll künf­tig in al­len Mit­glied­staa­ten im All­ge­mei­nen nicht länger als sechs Mo­na­te dau­ern. Außer­dem ist ei­ne er­neu­te Pro­be­zeit im Fal­le ei­ner Ver­trags­verlänge­rung aus­ge­schlos­sen.

Bei be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen muss die Pro­be­zeit im Verhält­nis zur Ver­trags­dau­er und zur Art der Tätig­keit ste­hen (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.8).

Kon­se­quen­zen für das deut­sche Ar­beits­recht

Auf­grund der EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen wird der deut­sche Ge­setz­ge­ber vor al­lem das NachwG an­pas­sen müssen. Der Ka­ta­log der nach­zu­wei­sen­den Ar­beits­be­din­gun­gen (§ 2 NachwG) muss geändert und die Frist für den Ar­beits­nach­weis verkürzt wer­den.

Die deut­schen Schutz­vor­schrif­ten für Ar­beit­neh­mer, die Ab­ruf­ar­beit ver­rich­ten, le­gen ge­setz­lich ei­ne Ar­beits­zeit von 20 St­un­den pro Wo­che fest, falls ver­trag­lich kei­ne an­de­re Ar­beits­zeit ver­ein­bart ist (§ 12 Abs.1 Satz 3 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz - Tz­B­fG). Da­mit dürf­ten sie güns­ti­ger sein als die Vor­ga­ben der Richt­li­nie, die nur ei­ne wi­der­leg­li­che Ver­mu­tung der Ar­beits­stun­den auf der Grund­la­ge durch­schnitt­li­cher Her­an­zie­hungs­zei­ten ver­langt (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.11 a)).

Außer­dem legt § 12 Abs.2 Tz­B­fG den Um­fang der zulässi­gen Ab­wei­chun­gen von ei­ner ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Ar­beits­zeit fest und enthält da­mit ei­ne „an­de­re gleich­wer­ti­ge Maßnah­me“ zur Miss­brauchs­ver­hin­de­rung im Sin­ne der Richt­li­nie (EU-Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen - Ent­wurf, Art.11 c)).

Die Höchst­gren­ze von sechs Mo­na­ten bei ei­ner Pro­be­zeit gilt in Deutsch­land oh­ne­hin, und zwar beim The­ma Kündi­gungs­fris­ten (§ 622 Abs.3 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB) und beim Kündi­gungs­schutz (§ 1 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz - KSchG).

Fa­zit

Die ge­plan­te Richt­li­nie über trans­pa­ren­te und verläss­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen geht über die bis­he­ri­ge Nach­weis­richt­li­nie in­halt­lich hin­aus, in­dem sie Re­ge­lun­gen zur Ab­ruf­ar­beit, zur Mehr­fach­beschäfti­gung so­wie zur Pro­be­zeit enthält. Die Re­ge­lun­gen selbst sind al­ler­dings, wie bei vie­len EU-Richt­li­ni­en, eher wei­che Min­dest­stan­dards.

Dem­ent­spre­chend sind die vor­aus­sicht­li­chen Aus­wir­kun­gen der Richt­li­nie auf das deut­sche Ar­beits­recht ge­ring. An­ge­passt wer­den muss vor al­lem das das NachwG bzw. der Ka­ta­log der nach­zu­wei­sen­den Ar­beits­be­din­gun­gen (§ 2 NachwG).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de