HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/279

Der Be­triebs­rat kann die Ein­hal­tung von Pau­sen durch­set­zen

Der Be­triebs­rat kann ver­lan­gen, dass der Ar­beit­ge­ber wäh­rend der ge­mein­sam fest­ge­leg­ten Pau­sen­zei­ten we­der Ar­beit an­ord­net noch ent­ge­gen­nimmt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 07.02.2012, 1 ABR 77/10
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Hält sich der Ar­beit­ge­ber nicht an Pau­sen­re­ge­lun­gen, dro­hen Zwangs­gel­der

14.08.2012. Wann und wie lan­ge Pau­sen ge­macht wer­den sol­len oder ob Pau­sen auch mal un­ter den Tisch fal­len kön­nen - dar­über wird im­mer wie­der vor Ge­richt ge­strit­ten. Das Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) ist da­bei ei­gent­lich klar. § 4 Arb­ZG schreibt näm­lich vor, dass die Ar­beits­zeit durch im vor­aus fest­ste­hen­de Ru­he­pau­sen von min­des­tens 30 Mi­nu­ten un­ter­bro­chen wer­den muss, wenn sechs bis neun St­un­den lang ge­ar­bei­tet wird. Und bei ei­ner Ar­beits­zeit von mehr als neun St­un­den müs­sen die im Vor­aus fest­ge­leg­ten Un­ter­bre­chun­gen min­des­tens 45 Mi­nu­ten be­tra­gen.

Die Pau­sen kön­nen in Ab­schnit­te von min­des­tens 15 Mi­nu­ten auf­ge­teilt wer­den, dür­fen aber nicht län­ger als sechs St­un­den von­ein­an­der ent­fernt lie­gen. Aus­nah­men hier­von sind nur in we­ni­gen Be­rei­chen (Schicht- und Ver­kehrs­be­trie­be, Pfle­ge, Ver­wal­tung) mög­lich. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat Be­triebs­rä­ten in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung die Mög­lich­keit zu­ge­spro­chen, den Ar­beit­ge­ber zur Ein­hal­tung die­ser Vor­schrif­ten zu zwin­gen: BAG, Be­schluss vom 07.02.2012, 1 ABR 77/10.

Kann der Be­triebs­rat vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, dass die Pau­sen­zei­ten ein­ge­hal­ten wer­den?

Ei­ne Pau­se ist ei­ne im vor­aus fest­ge­leg­te Un­ter­bre­chung der Ar­beits­zeit, die der Er­ho­lung dient und auf die je­der Ar­beit­neh­mer nach dem Arb­ZG An­spruch hat. Im Rah­men des Arb­ZG müssen Ar­beit­ge­ber da­her ihr Wei­sungs­recht ausüben und be­stim­men, wer wann Pau­sen macht.

Die­ses Wei­sungs­recht beim The­ma Pau­sen ist aber be­grenzt durch das Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats. Er kann nämlich gemäß § 87 Abs.1 Nr.2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) bei der Fest­le­gung von Be­ginn und En­de der tägli­chen Ar­beits­zeit ein­sch­ließlich der Pau­sen so­wie bei der Ver­tei­lung der Ar­beits­zeit auf die ein­zel­nen Wo­chen­ta­ge mit­be­stim­men. Am bes­ten übt der Be­triebs­rat die­ses Mit­be­stim­mungs­recht durch Ab­schluss ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung aus, denn die­se gilt dann für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer "un­mit­tel­bar und zwin­gend", d.h. wie ein Ge­setz (§ 77 Abs.4 Be­trVG).

Das Mit­be­stim­mungs­recht be­steht aber nur, so­weit es kei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen gibt, und die Mit­be­stim­mung ist auch nicht da­zu da, in­di­vi­du­el­le Ansprüche ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer durch­zu­set­zen. Im All­ge­mei­nen hat der Be­triebs­rat da­her kei­ne recht­li­che Möglich­keit, den Ar­beit­ge­ber zur Ein­hal­tung der ge­setz­lich für je­den Ar­beit­neh­mer vor­ge­se­he­nen Pau­sen­zei­ten zu zwin­gen.

Von die­sem Grund­satz hat das BAG aber ei­ne sehr weit­ge­hen­de Aus­nah­me ge­macht, nämlich für den Fall, dass der Ar­beit­ge­ber mit sei­ner Pau­sen­muf­fe­lei ge­gen Dienst- und Schicht­pläne verstößt, die er zu­sam­men mit dem Be­triebs­rat auf der Grund­la­ge ei­ner ent­spre­chen­den Be­triebs­ver­ein­ba­rung er­stellt hat.

Der Streit­fall: Ver­kehrs­un­ter­neh­men stellt mit dem Be­triebs­rat Dienst­pläne samt Pau­sen­re­ge­lun­gen auf, hält sich aber nicht dar­an

Ein Luft­ver­kehrs­un­ter­neh­men hat­te dem Be­triebs­rat ei­ne „Be­triebs­ver­ein­ba­rung Pau­sen“ ab­ge­schlos­sen, der zu­fol­ge Dienst- und Schicht­pläne un­ter Be­tei­li­gung des Be­triebs­ra­tes auf­ge­stellt wer­den soll­ten. Vor al­lem natürlich ent­hiel­ten die­se Dienst- und Schicht­pläne Pau­sen­zei­ten. Weil vie­le Ar­beit­neh­mer im­mer wie­der pau­sen­los durch­ar­bei­te­ten, ver­lang­te der Be­triebs­rat vom Ar­beit­ge­ber, die Ein­hal­tung der Pau­sen­zei­ten durch­zu­set­zen bzw. in die­ser Zeit kei­ne Ar­bei­ten zu­zu­tei­len.

Das Ar­beits­ge­richt gab dem Be­triebs­rat recht, wo­hin­ge­gen das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln ge­gen den Be­triebs­rat ent­schied, und zwar mit der Be­gründung, dass we­gen der ge­setz­li­chen Re­ge­lung in § 4 Arb­ZG kein Mit­be­stim­mungs­recht be­ste­he (Be­schluss vom 27.09.2010, 2 TaBV 11/10).

BAG: Be­triebsräte können die Ein­hal­tung der ge­mein­sam mit dem Ar­beit­ge­ber fest­ge­leg­ten Pau­sen­zei­ten durch­bo­xen

An­ders das BAG un­ter Be­ru­fung auf § 23 Abs.3 Be­trVG. Die­ser Vor­schrift zu­fol­ge kann der Be­triebs­rat bei "gro­ben" Verstößen des Ar­beit­ge­bers ge­gen sei­ne Pflich­ten aus dem Be­trVG Un­ter­las­sung ver­lan­gen. Und zu die­sen Ar­beit­ge­ber­pflich­ten gehört es, so das BAG, die ge­mein­sam mit dem Be­triebs­rat ver­ein­bar­ten Dienst­pläne ein­zu­hal­ten.

Denn ha­ben Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber we­gen des Mit­be­stim­mungs­rechts des Be­triebs­rats beim The­ma Ar­beits­zeit und Pau­sen ein­mal ei­ne Pau­sen­be­triebs­ver­ein­ba­rung gemäß § 87 Abs.1 Nr.2 Be­trVG ab­ge­schlos­sen, dann muss der Ar­beit­ge­ber ei­ne sol­che Be­triebs­ver­ein­ba­rung auch durchführen. Zu sei­ner Durchführungs­pflicht gehört es, die Dienst- und Schicht­pläne, die er auf der Grund­la­ge ei­ner Pau­sen­be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­mein­sam mit dem Be­triebs­rat er­stellt, auch ak­tiv um­zu­set­zen.

Fa­zit: Er­teilt der Ar­beit­ge­ber während der ge­mein­sam mit dem Be­triebs­rat fest­ge­leg­ten Pau­sen wie­der­holt Ar­beits­an­wei­sun­gen oder un­ter­nimmt er im­mer wie­der zu we­nig, um die Ar­beit­neh­mer vom Ar­bei­ten während sol­cher Pau­sen ab­zu­hal­ten, ist dies ein gro­ber Pflicht­ver­s­toß im Sin­ne von § 23 Abs.3 Be­trVG. Dann kann der Be­triebs­rat den Ar­beit­ge­ber auf Un­ter­las­sung ver­kla­gen.

Da­bei kann das Ge­richt dem Ar­bei­ge­ber für den Wie­der­ho­lungs­fall ein Ord­nungs­geld von bis zu 10.000,00 EUR je Ver­s­toß an­dro­hen. Ein höhe­res Ord­nungs­geld ist zwar nach der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vor­ge­se­hen, doch greift hier zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers die in § 23 Abs.3 Be­trVG ent­hal­te­ne De­cke­lung auf 10.000,00 EUR ein. Aber auch ein sol­ches Zwangs­geld kann weh­tun, wenn es in vie­len Fällen verhängt wird. Und last but not least: Verstöße ge­gen § 4 Arb­ZG sind ord­nungs­wid­rig und je nach La­ge des Ein­zel­falls so­gar straf­bar (§§ 22, 23 Arb­ZG).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 5. Februar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de