HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/088

An­fech­tung ei­nes So­zi­al­plans der Ei­ni­gungs­stel­le

Stellt die Ei­ni­gungs­stel­le per Spruch ei­nen So­zi­al­plan auf, darf sie die Ver­tei­lung der So­zi­al­plan­mit­tel nicht Drit­ten über­las­sen wie z.B. ei­ner Trans­fer­ge­sell­schaft: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 01.03.2016, 9 TaBV 1519/15
Sicherheitskontrolle am Flughafen Wei­ter Streit bei der Ber­li­ner Flug­gast­ab­fer­ti­gung

15.03.2016. Kön­nen sich Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber bei ei­ner Be­trieb­s­än­de­rung wie z.B. ei­ner Mas­sen­ent­las­sung oder Be­triebs­schlie­ßung nicht auf ei­nen So­zi­al­plan ei­ni­gen, ent­schei­det dar­über die Ei­ni­gungs­stel­le.

Ist die Ei­ni­gungs­stel­le am Zug und stellt durch ei­nen Spruch den So­zi­al­plan auf, muss sie das ihr ein­ge­räum­te Er­mes­sen aber auch nut­zen, d.h. sie muss al­le wich­ti­gen So­zi­al­plan­in­hal­te selbst ent­schei­den.

Da­her darf die Ei­ni­gungs­stel­le die Ver­tei­lung der So­zi­al­plan­mit­tel nicht Drit­ten über­las­sen wie z.B. ei­ner Trans­fer­ge­sell­schaft. Soll die Trans­fer­ge­sell­schaft ent­schei­den, wel­che Leis­tun­gen ein­zel­ne Ar­beit­neh­mer für die Qua­li­fi­zie­rung er­hal­ten sol­len, ist der Ei­ni­gungs­stel­len­spruch bzw. der So­zi­al­plan an­greif­bar: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 01.03.2016, 9 TaBV 1519/15 (Pres­se­mel­dung Nr. 11/16 vom 04.03.2016).

Wor­auf muss die Ei­ni­gungs­stel­le bei der Ent­schei­dung über ei­nen So­zi­al­plan ach­ten?

Die Ei­ni­gungs­stel­le be­steht gemäß § 76 Abs.2 Satz 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) aus ei­ner glei­chen An­zahl von Bei­sit­zern, die vom Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat be­stellt wer­den, und ei­nem un­par­tei­ischen Vor­sit­zen­den. Sie fasst ih­re Be­schlüsse nach münd­li­cher Be­ra­tung mit Stim­men­mehr­heit, wo­bei sich der Vor­sit­zen­de bei der ers­ten Be­schluss­fas­sung der Stim­me enthält und erst da­nach, d.h. wenn kei­ne Ei­ni­gung bzw. Mehr­heit zu­stan­de kommt, mit ab­stimmt (§ 76 Abs.3 Sätze 2 und 3 Be­trVG).

Muss sich die Ei­ni­gungs­stel­le mit ei­nem So­zi­al­plan be­fas­sen, hat sie gemäß § 112 Abs.5 Satz 1 Be­trVG so­wohl die so­zia­len Be­lan­ge der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer als auch die wirt­schaft­li­che Ver­tret­bar­keit ih­rer Ent­schei­dung für das Un­ter­neh­men zu be­ach­ten. Da­bei räumt das Ge­setz der Ei­ni­gungs­stel­le aus­drück­lich ein Er­mes­sen ein und macht all­ge­mein ge­hal­te­ne Vor­ga­ben, die die Ei­ni­gungs­stel­le bei der Ausübung ih­res Er­mes­sens berück­sich­ti­gen muss (§ 112 Abs.5 Satz 2 Be­trVG).

Die wich­tigs­te Fra­ge, die die Ei­ni­gungs­stel­le bei der Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans be­ant­wor­ten muss, ist natürlich sei­ne Do­tie­rung: Wie hoch soll bzw. kann der Ge­samt­be­trag sein, der für So­zi­al­leis­tun­gen und ins­be­son­de­re für Ab­fin­dun­gen be­reit ste­hen soll? Hier las­tet ei­ne große Ver­ant­wor­tung auf der Ei­ni­gungs­stel­le, der sie nur ge­recht wer­den kann, wenn sie sich sehr ge­nau über die wirt­schaft­li­che La­ge des Un­ter­neh­mens in­for­miert und al­le fi­nan­zi­el­len und so­zia­len Umstände ge­gen­ein­an­der abwägt.

Bei die­ser Abwägung bzw. Er­mes­sens­ausübung ist vor al­lem kon­kret zu klären, wel­che Ar­beit­neh­mer wel­che Leis­tun­gen er­hal­ten sol­len. Übli­cher­wei­se be­inhal­ten So­zi­alpläne hier­zu ei­ne oder meh­re­re Ab­fin­dungs­for­meln, die es er­lau­ben, die dem ein­zel­nen Ar­beit­neh­mer gemäß sei­nem Al­ter usw. zu­ste­hen­de Ab­fin­dung ex­akt be­rech­nen zu können.

Vie­le So­zi­alpläne se­hen vor, dass den Ar­beit­neh­mern das An­ge­bot ge­macht wer­den soll, durch "frei­wil­li­ge" Ver­ein­ba­rung vom Ar­beit­ge­ber in ei­ne Qua­li­fi­zie­rungs- und Trans­fer­ge­sell­schaft zu wech­seln, um dort für ei­ne be­stimm­te Zeit das bis­he­ri­ge Ge­halt wei­ter zu er­hal­ten und gleich­zei­tig Qua­li­fi­zie­rungs­maßnah­men in An­spruch neh­men zu können.

Ob sol­che Trans­fer­an­ge­bo­te auch Ge­gen­stand ei­nes Spruchs der Ei­ni­gungs­stel­le sein können, ist zwar um­strit­ten, doch spricht dafür § 112 Abs.5 Satz 2 Satz 3 Nr.2.a Be­trVG. Da­nach soll die Ei­ni­gungs­stel­le bei der Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans "ins­be­son­de­re die im Drit­ten Buch des So­zi­al­ge­setz­bu­ches vor­ge­se­he­nen Förde­rungsmöglich­kei­ten zur Ver­mei­dung von Ar­beits­lo­sig­keit berück­sich­ti­gen".

Wenn die Ei­ni­gungs­stel­le per Spruch ei­nen So­zi­al­plan auf­stellt, der ei­ne Trans­fer­ge­sell­schaft vor­sieht, dann fragt sich, wie kon­kret der So­zi­al­plan vor­ge­ben muss, wel­che Ar­beit­neh­mer bzw. Ar­beit­neh­mer­grup­pen wel­che Trans­fer- und Qua­li­fi­zie­rungs­leis­tun­gen be­an­spru­chen können. Was muss die Ei­ni­gungs­stel­le bzw. was muss der So­zi­al­plan selbst ent­schei­den und wel­che Ent­schei­dun­gen kann hier mögli­cher­wei­se die Trans­fer­ge­sell­schaft, d.h. der künf­ti­ge neue Ar­beit­ge­ber der ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mer tref­fen?

Streit zwi­schen der Avia­ti­on Pas­sa­ge Ser­vice Ber­lin (APSB) und ih­rem Be­triebs­rat über So­zi­al­plan­leis­tun­gen

Im Streit­fall konn­ten sich die Avia­ti­on Pas­sa­ge Ser­vice Ber­lin GmbH & Co. KG (APSB), die auf den Flughäfen Te­gel und Schöne­feld Pas­sa­gie­re ab­fer­tig­te, und der bei ihr be­ste­hen­de Be­triebs­rat nicht über So­zi­al­plan­leis­tun­gen ei­ni­gen. Über die­se war zu re­den, denn die ASPB muss­te ih­ren Be­trieb schließen und al­len 190 Ar­beit­neh­mern be­triebs­be­dingt kündi­gen, weil sie per En­de März 2015 kei­ne Auf­träge mehr von ih­rer Kom­man­di­tis­tin und ein­zi­gen Auf­trag­ge­be­rin, der Glo­be­Ground Ber­lin (GGB), mehr er­hielt.

Die wirt­schaft­li­che La­ge der APSB war un­strei­tig schlecht, und auch die GGB stand wirt­schaft­lich nicht so gut da, doch steht hin­ter der GGB wie­der­um die WISAG-Grup­pe und es gab ei­nen kon­zern­in­ter­nen Cash­pool, über den die Zah­lungsfähig­keit der APSB bis­lang si­cher­ge­stellt war. Der Be­triebs­rat war da­her nicht be­geis­tert darüber, dass die APSB nur ei­ne pau­scha­le So­ckel­ab­fin­dung von 2.000,00 EUR pro Ar­beit­neh­mer (!) zah­len woll­te (zzgl. wei­te­rer pau­scha­ler Mehr­beträge bei be­son­de­rer Bedürf­tig­keit).

Es kam da­her zu Ver­hand­lun­gen vor der Ei­ni­gungs­stel­le, die wie­der­um im Ja­nu­ar 2015 per Spruch ei­nen So­zi­al­plan auf­stell­te. Die­ser beug­te sich den ma­ge­ren Ab­fin­dungs­an­ge­bo­ten der Ar­beit­ge­ber­sei­te und sah außer­dem die Ein­rich­tung ei­ner Trans­fer­ge­sell­schaft zur Fort- und Wei­ter­bil­dung der Ar­beit­neh­mer vor. Hier­zu heißt es in § 8 Abs.1 des So­zi­al­plans:

"Die APSB stellt für je­den Ar­beit­neh­mer, der in die Trans­fer­ge­sell­schaft wech­selt, ein Bud­get in Höhe von 2.000,- EUR für Wei­ter­bil­dungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­maßnah­men zur Verfügung. Das Qua­li­fi­zie­rungs­bud­get steht den Ar­beit­neh­mern, die in die Trans­fer­ge­sell­schaft wech­seln, ge­mein­sam zur Verfügung und wird je nach in­di­vi­du­el­lem Wei­ter­bil­dungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­be­darf ein­ge­setzt. So­weit das Qua­li­fi­zie­rungs­bud­get nicht ver­braucht wird, ste­hen die Mit­tel der APSB zu."

Der Be­triebs­rat zog vor Ge­richt und woll­te fest­stel­len las­sen, dass der Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le über ei­nen So­zi­al­plan zur Be­triebs­still­le­gung vom 21.01.2015 un­wirk­sam ist. Un­ter an­de­rem be­rief er sich dar­auf, dass die pau­scha­le Be­reit­stel­lung ei­nes Qua­li­fi­zie­rungs­bud­gets in § 8 des So­zi­al­plans er­mes­sens­feh­ler­haft sei und die fi­nan­zi­el­le Leis­tun­gen zu ge­ring.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin gab dem An­trag des Be­triebs­rats statt und erklärte den So­zi­al­plan für un­wirk­sam (Be­schluss vom 07.07.2015, 13 BV 1848/15, sie­he da­zu Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Pres­se­mit­tei­lung Nr.19/15 vom 07.07.2015, zum Be­schluss vom 07.07.2015, 13 BV 1848/15).

Nach An­sicht des Ar­beits­ge­richts hat­te die Ei­ni­gungs­stel­le die fi­nan­zi­el­len Vor­ga­ben der Kon­zern­mut­ter nicht kri­tisch und selbständig ge­prüft, son­dern schlicht hin­ge­nom­men, und dem­ent­spre­chend die Do­tie­rungs­vor­ga­ben ei­nes Drit­ten ein­fach über­nom­men. Außer­dem be­an­stan­de­te das Ar­beits­ge­richt die Re­ge­lung zur Trans­fer­ge­sell­schaft in § 8 Abs.1 des So­zi­al­pla­nes als er­mes­sens­feh­ler­haft, da die Ei­ni­gungs­stel­le es nicht ein­fach der Qua­li­fi­zie­rungs­ge­sell­schaft hätte über­las­sen dürfen zu ent­schei­den, wel­che Ar­beit­neh­mer wel­che Leis­tun­gen der Qua­li­fi­zie­rung er­hal­ten sol­len.

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Ei­ni­gungs­stel­le muss Ver­tei­lung der fi­nan­zi­el­len Mit­tel zur Qua­li­fi­zie­rung selbst re­geln

Auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg hielt den So­zi­al­plan für un­wirk­sam. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des Ge­richts:

Die Ei­ni­gungs­stel­le hat die Ver­tei­lung der fi­nan­zi­el­len Mit­tel zur Qua­li­fi­zie­rung nicht selbst ge­re­gelt, so die Ber­li­ner Rich­ter, son­dern dies der Trans­fer­ge­sell­schaft über­las­sen. Er­schwe­rend wer­te­te das Ge­richt an die­ser Stel­le, dass nicht ver­brauch­te Beträge an die APSB hätten zurück­ge­zahlt wer­den sol­len, so dass noch nicht ein­mal si­cher­ge­stellt war, dass das im So­zi­al­plan vor­ge­se­he­ne "Qua­li­fi­zie­rungs­bud­get" von 2.000,00 EUR wirk­lich den ein­zel­nen Ar­beit­neh­mern zu­gu­te kom­men würde. Da­mit ha­be die Ei­ni­gungs­stel­le ih­ren ge­setz­li­chen Re­ge­lungs­auf­trag nicht erfüllt.

Außer­dem bemängel­te das LAG, dass die Ei­ni­gungs­stel­le den Ar­beit­neh­mern für den Über­tritt in die Trans­fer­ge­sell­schaft ei­ne kon­kre­te Auf­he­bungs­ver­ein­ba­rung vor­schrei­be, und die­ser Ver­trag wie­der­um be­inhal­te "Re­ge­lun­gen u. a. zum Aus­schluss wei­ter­ge­hen­der Ansprüche". Sol­che auf den Ent­zug von ar­beits­ver­trag­li­chen Ansprüchen zie­len­de Auf­he­bungs­ver­trags­re­ge­lun­gen konn­te bzw. durf­te die Ei­ni­gungs­stel­le aber nicht vor­ge­ge­ben, so das LAG.

An­ders als das Ar­beits­ge­richt ließ das LAG of­fen, ob trotz der schlech­ten fi­nan­zi­el­len La­ge der APSB ei­ne bes­se­re fi­nan­zi­el­le Aus­stat­tung des So­zi­al­plans ge­bo­ten war, wie das Ar­beits­ge­richt un­ter Berück­sich­ti­gung des bis­he­ri­gen kon­zern­in­ter­nen Aus­gleichs von Ver­lus­ten an­ge­nom­men hat­te.

Fa­zit: Die Ei­ni­gungs­stel­le muss die Ver­tei­lung der in ei­nem So­zi­al­plan vor­ge­se­he­nen Leis­tun­gen selbst kon­kret re­geln. Sie darf die­se Ent­schei­dun­gen we­der ei­ner Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft noch der Geschäfts­lei­tung ei­ner Trans­fer­ge­sell­schaft über­las­sen. Für den Streit über die den APSB-So­zi­al­plan folgt aus der Ent­schei­dung des LAG, dass die Ei­ni­gungs­stel­le jetzt er­neut über die Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans ent­schei­den muss.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

 

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das LAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Den voll­stän­dig be­grün­de­ten Be­schluss des LAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de