HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/019

Gleich­stel­lung von Frau­en und Män­nern in der EU

Der fünf­te Jah­res­be­richt der EU-Kom­mis­si­on über die Gleich­stel­lung von Män­nern und Frau­en in Eu­ro­pa zeigt fort­be­ste­hen­de De­fi­zi­te bei der Gleich­stel­lung auf: Be­richt der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on, Brüs­sel 23.01.2008
Symbol Herren-WC Damen-WC Die Chan­cen­gleich­heit in Eu­ro­pa ist un­gleich ver­teilt

04.02.2008. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat am 23.01.2008 ih­ren fünf­ten Jah­res­be­richt über die Gleich­stel­lung von Män­nern und Frau­en in der Eu­ro­päi­schen Uni­on (Da­ten­stand 2006) vor­ge­legt.

Gro­ße Über­ra­schun­gen ent­hält der Be­richt nicht. Trotz­dem ist es im­mer wie­der auf­schluss­reich, die eu­ro­päi­schen Durch­schnitts­wer­te mit den deut­schen Zah­len und die­se wie­der­um mit den Zah­len ein­zel­ner EU-Mit­glieds­staa­ten zu ver­glei­chen.

Zen­tra­le Aus­sa­ge des Be­richts ist die Dis­kre­panz zwi­schen dem Zu­wachs des Frau­en­an­teils an der Ge­samt­zahl der Be­schäf­tig­ten und der Sta­gna­ti­on in der Ent­wick­lung der Ar­beits­platz­qua­li­tät. Sprich: Auch bei hö­he­rem Bil­dungs­ni­veau be­set­zen Frau­en nicht un­be­dingt die qua­li­ta­tiv bes­se­ren Po­si­tio­nen. Au­ßer­dem ver­die­nen Frau­en im all­ge­mei­nen schlech­ter als Män­ner. In Deutsch­land be­trägt die Ver­gü­tungs­dif­fe­renz 22 % und liegt da­mit über dem eu­ro­päi­schen Durch­schnitt, der bei 15 % liegt. Da­mit teilt sich Deutsch­land mit der Slo­wa­kai den dritt­letz­ten Platz vor Zy­pern und Est­land.

Der An­teil der Frau­en in Deutsch­land, die in Füh­rungs­po­si­tio­nen ar­bei­ten, ist von 2001 bis 2006 kaum bzw. nur um 0,4 % ge­stie­gen. Auch in die­sem Be­reich be­legt Deutsch­land ei­ne Art "vor­de­ren Platz" un­ter den EU-Schluss­lich­tern. Dass man von ein­ge­fah­re­nen We­gen auch ab­wei­chen kann, macht da­ge­gen Ita­li­en deut­lich. Glaubt man der Sta­tis­tik, hat sich dort die Zahl der Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen von 2001 bis 2006 bei­na­he ver­dop­pelt. Stell­ten ita­lie­ni­sche Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen 2001 nur ei­nen An­teil von 17,8 %, so be­trägt ihr An­teil 2006 be­reits 32,9 % und ist da­mit um 5,5 % hö­her als der An­teil deut­scher Frau­en.

Ein wei­te­res In­diz für die Ar­beits­platz­qua­li­tät ist der Um­fang, in dem Frau­en mit Kin­dern un­ter zwölf Jah­ren be­rufs­tä­tig sind, d.h. der Ver­gleich der Er­werbs­quo­te sol­cher Frau­en zu der von Frau­en oh­ne be­treu­ungs­be­dürf­ti­gen Nach­wuchs. EU-weit sind 62,7 % der Frau­en mit Kin­dern un­ter 12 Jah­ren er­werbs­tä­tig, wäh­rend 80,3 % der kin­der­lo­sen resp. von Kin­der­be­treu­ungs­pflich­ten un­be­las­te­ten Frau­en be­rufs­tä­tig sind.

Lei­der feh­len hier die Zah­len aus Schwe­den und Dä­ne­mark, die in Sa­chen Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Be­ruf als Vor­zei­ge­län­der gel­ten. Wenn et­wa Por­tu­gal mit ei­nem An­teil von 76,4% be­ruf­tä­ti­ger Müt­ter auf­war­tet, dann kann man das mög­li­cher­wei­se mit tra­di­tio­nel­len ge­ne­ra­tio­nen­über­grei­fen­den Fa­mi­li­en­struk­tu­ren er­klä­ren, die die Kin­der­be­treu­ung seit je­her bes­ser in­te­grie­ren.

Fa­zit: Der Grad der Gleich­stel­lung von Män­nern und Frau­en im Be­rufs­le­ben fällt in­ner­halb der EU un­ter­schied­lich aus. Ins­ge­samt gibt es aus Sicht der Kom­mis­si­on noch viel zu tun, ins­be­son­de­re was die bes­se­re Ver­ein­bar­keit von Be­rufs- und Pri­vat­le­ben be­trifft. Dass das The­ma noch lan­ge nicht ab­ge­hakt wer­den kann, wird nicht nur an den jetzt vor­ge­leg­ten Zah­len deut­lich, son­dern - un­frei­wil­lig - auch an der Hilf­lo­sig­keit an­ge­sichts von Ur­sa­chen­for­schung und -be­kämp­fung. Zum Lohn­ge­fäl­le heißt es z.B. in dem Be­richt, es ge­he "vor al­lem dar­um, die Fä­hig­keit zur Ana­ly­se die­ses nach wie vor kom­ple­xen und noch nicht rich­tig ver­stan­de­nen Phä­no­mens aus­zu­bau­en...“. An­ge­sichts sol­cher Wis­sens­lü­cken wür­de die Kom­mis­si­on si­cher­lich ei­nen Feh­ler be­ge­hen, wenn sie sich auf die Su­che nach Pa­tent­re­zep­ten für al­le Pro­ble­me und al­le Län­der be­gä­be.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de