- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Frauendiskriminierung: Geldentschädigung im Berliner Sony-Fall

Noch kein ausreichendes Indiz für eine Frauendiskriminierung liegt vor, wenn ein Mann anstelle einer schwangeren Bewerberin befördert wird. Das kann aber ein Hinweis sein, der zusammen mit anderen Indizien zu der Diskriminierungsvermutung führen kann (vgl. § 3 Abs. 1 Satz 2 AGG). Welche Umstände bei einer solchen „Gesamtschau“ bedeutsam sein können, zeigt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichtes (LAG) Berlin-Brandenburg (Urteil vom 28.06.2011, 3 Sa 917/11).
Eine SONY-Managerin klagte Anfang 2006 auf Entschädigung, weil sie bei einer Beförderung, auf die ihr zunächst Hoffnungen gemacht worden war, nach Bekanntwerden ihrer Schwangerschaft übergangen worden war. Sie solle sich, so ein Vorgesetzter, „auf ihr Kind freuen“. Nachdem das LAG darin zweimal keine genügenden Diskriminierungsindizien sah und dafür zweimal (!) vom Bundesarbeitsgericht gerüffelt worden war, wurde der Fall nach über fünfjähriger Prozessdauer zugunsten der Managerin entschieden.
Fazit: Eine Diskriminierungsvermutung kann sich durch eine "Gesamtschau" von Umständen ergeben, die einzeln betrachtet nicht aussagekräftig sind. Diese Einzel-Umstände muss auch kein „roter Faden“ verbinden. Es genügt daher, wenn viele kleine, für sich genommen zusammenhanglose Puzzlestücke zusammengesetzt das Bild einer geschlechtsbezogenen Diskriminierung ergeben. Arbeitnehmerinnen ist daher zu raten, im Prozess sicherheitshalber umfassend auch vermeintlich unbedeutende Aspekte vorzutragen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 28.06.2011, 3 Sa 917/11 (Pressemitteilung)
- Gericht verurteilt Sony Music wegen Diskriminierung (Spiegel-online.de)
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierung - Allgemein
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierung - Rechte Betroffener
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Geschlecht
- Arbeitsrecht aktuell: 16/063 Lohngleichheit für Männer und Frauen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/369 Entschädigung für Lohndiskriminierung von Frauen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/330 Diskriminierung von Frauen bei der Bewerbung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/076 Diskriminierung von Frauen beim Gehalt
- Arbeitsrecht aktuell: 12/243 Falschauskunft als Indiz für Diskriminierung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/127 Verdienstunterschiede von Frauen und Männern bleiben bestehen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/142 Diskriminierung bei Vertragsverlängerung wegen der ethnischen Herkunft
- Arbeitsrecht aktuell: 09/085 Urteilsgründe im Streit um die Beförderung zum Vizepräsidenten von Sony Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 09/033 Diskriminierung von SONY-Mitarbeiterin erneut verneint
- Arbeitsrecht aktuell: 08/136 Gläserne Decken auf dem Weg nach oben
- Arbeitsrecht aktuell: 08/049 Beweislastverteilung bei geschlechtsspezifischer Diskriminierung
Letzte Überarbeitung: 1. März 2016
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht HENSCHE Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht Kanzlei Berlin Lützowstraße 32, 10785 Berlin Telefon: 030 - 26 39 62 0 Telefax: 030 - 26 39 62 499 E-Mail: berlin@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de