Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 22.07.2009, 6 TaBV 15/09

   
Schlagworte: Betriebsrat: Internetzugang, Betriebsratsbüro, Internetzugang
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein
Aktenzeichen: 6 TaBV 15/09
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 22.07.2009
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Flensburg, Beschluss vom 04.02.200, 1 BV 56/08
   

Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein

Ak­ten­zei­chen: 6 TaBV 15/09
1 BV 56/08 ArbG Flens­burg
(Bit­te bei al­len Schrei­ben an­ge­ben!)

 

Verkündet am 22.07.2009

gez. ...
als Ur­kunds­be­am­tin der Geschäfts­stel­le

 

Be­schluss

Im Na­men des Vol­kes

Im Be­schluss­ver­fah­ren mit den Be­tei­lig­ten

pp.

hat die 6. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Schles­wig-Hol­stein auf die Anhörung der Be­tei­lig­ten am 22.07.2009 durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt ... als Vor­sit­zen­den und die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter ... und ... als Bei­sit­zer

b e s c h l o s s e n:

 

- 2 -

Die Be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Flens­burg vom 04.02.2009 - 1 BV 56/08 – wird zurück­ge­wie­sen.

Die Rechts­be­schwer­de wird nicht zu­ge­las­sen.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Rechts­mit­tel­be­leh­rung

Ge­gen die­sen Be­schluss ist ein Rechts­mit­tel nicht ge­ge­ben. Im Übri­gen wird auf § 91 a ArbGG hin­ge­wie­sen.

 

- 3 -

Gründe

I.

Die Be­tei­lig­ten strei­ten darüber, ob die zu 2. be­tei­lig­te Ar­beit­ge­be­rin ver­pflich­tet ist, dem Be­triebs­rat ei­nen In­ter­net­zu­gang für die ihm über­las­se­nen Per­so­nal­com­pu­ter zur Verfügung zu stel­len.

Die Ar­beit­ge­be­rin ist ein bun­des­weit täti­ges Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men der Mo­de­bran­che. Sie hat ih­ren Haupt­sitz in H. und be­treibt in Deutsch­land mehr als 300 Ver­kaufs­fi­lia­len. Die Fi­lia­len wer­den je­weils als ei­genständi­ge Be­trie­be im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes geführt.

Der zu 1. be­tei­lig­te Be­triebs­rat ist der für die Fi­lia­le 698 in F. gewähl­te dreiköpfi­ge Be­triebs­rat. An die­sem Stand­ort wer­den et­wa 40 Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen (im Fol­gen­den: Ar­beit­neh­mer) beschäftigt. Die Mit­ar­bei­ter der Fi­lia­le sind über­wie­gend im Ver­kauf tätig. Ei­ni­ge we­ni­ge ar­bei­ten im La­ger oder als Schau­fens­ter­de­ko­ra­teur/in. Ei­ne Mit­ar­bei­te­rin ist als so­ge­nann­te Kas­sen­ver­ant­wort­li­che tätig und er­le­digt die in der Fi­lia­le an­fal­len­den Ver­wal­tungs­auf­ga­ben. Nur die Kas­sen­ver­ant­wort­li­che und die De­ko­ra­teu­re nut­zen für ih­re Ar­beit in der Fi­lia­le ei­nen PC. Die bei­den PC’s sind mit ei­ner Soft­ware zur Er­fas­sung des tägli­chen Um­sat­zes und der Ar­beits­zeit der Mit­ar­bei­ter aus­ge­stat­tet. Die Geräte ha­ben kei­nen In­ter­net­an­schluss und las­sen kei­nen E-Mail-Ver­kehr zu.

Zwei wei­te­re PC's be­fin­den sich im Büro des Be­triebs­rats und ste­hen die­sem zur Verfügung. Die Geräte verfügen über ein persönli­ches Lauf­werk zur Da­ten­spei­che­rung, ei­nen Zu­gang zum In­tra­net der Ar­beit­ge­be­rin so­wie ein Of­fice-Stan­dard-Pa­ket (Word, Ex­cel, Power­point). In der Fi­lia­le kann nur der Be­triebs­rat über ei­nen E-Mail-Ac­count E-Mails so­wohl über das In­tra­net als auch über das In­ter­net emp­fan­gen und ver­sen­den. Selbst die Fi­li­al­lei­te­rin (Sto­re-Ma­na­ger) Frau R. hat we­der ei­nen PC noch sonst Zu­gang zum In­ter­net.

 

- 4 -

Am Haupt­sitz der Ar­beit­ge­be­rin in H. be­fin­det sich auch die Per­so­nal­ab­tei­lung und der Fach­be­reich Ar­beits­recht. Die dor­ti­gen Mit­ar­bei­ter verfügen über PC´s mit In­ter­net­an­schluss. Auch die Mit­glie­der des Ge­samt­be­triebs­rats­aus­schus­ses ha­ben Zu­gang zum In­ter­net. Dem ört­li­chen Be­triebs­rat gehört Frau A. S. an. Sie verfügt auf­grund ih­rer Mit­glied­schaft im Ge­samt­be­triebs­rats­aus­schuss über ei­nen auf ih­re Per­son be­grenz­ten Zu­gang zum In­ter­net.

Der Be­triebs­rat hat die An­sicht ver­tre­ten, dass er An­spruch auf ei­nen In­ter­net­zu­gang für die im Be­triebs­ratsbüro be­find­li­chen PC's ha­be.

Er hat be­an­tragt,

die An­trags­geg­ne­rin wird ver­pflich­tet, dem An­trag­stel­ler ei­nen Zu­gang zum In­ter­net zur Verfügung zu stel­len.

Die Ar­beit­ge­be­rin hat be­an­tragt,

den An­trag zurück­zu­wei­sen.

Zur Be­gründung hat sie aus­geführt, dass es in An­se­hung der be­trieb­li­chen Verhält­nis­se ei­nes In­ter­net­zu­gangs für die kon­kre­ten Auf­ga­ben des Be­triebs­rats nicht bedürfe.

Das Ar­beits­ge­richt hat mit Be­schluss vom 04.02.2009 dem An­trag des Be­triebs­rats statt­ge­ge­ben. We­gen der Ein­zel­hei­ten des Vor­brin­gens der Be­tei­lig­ten im ers­ten Rechts­zug und der Be­gründung des Ar­beits­ge­rich­tes wird auf die Gründe des an­ge­foch­te­nen Be­schlus­ses ver­wie­sen.

Ge­gen die­sen der Ar­beit­ge­be­rin am 02.03.2009 zu­ge­stell­ten Be­schluss hat sie am 02.04.2009 Be­schwer­de ein­ge­legt und die­se am 20.04.2009 be­gründet.

Sie meint, der Be­triebs­rat ha­be kei­ne Umstände dafür vor­ge­tra­gen, dass er ei­nen In­ter­net­an­schluss für er­for­der­lich hal­ten durf­te. Der Be­triebs­rat und das Ar­beits­ge­richt hätten den Maßstab für die Er­for­der­lich­keitsprüfung ver­kannt. Ein Sach­mit­tel sei

 

- 5 -

nur dann er­for­der­lich, wenn die Auf­ga­ben des Be­triebs­rats oh­ne das Sach­mit­tel gar nicht oder aber nur un­ter Ver­nachlässi­gung sons­ti­ger Auf­ga­ben erfüllt wer­den könn­ten. Wenn der In­ter­net­an­schluss in die­sem Sin­ne er­for­der­lich sei, ha­be der Be­triebs­rat ei­nen Be­ur­tei­lungs­spiel­raum. Der dem Be­triebs­rat zu­ste­hen­de Be­ur­tei­lungs­spiel­raum eröff­ne nur die Wahl zwi­schen un­ter­schied­li­chen In­ter­net­an­bie­tern.

Für die Be­wer­tung der Er­for­der­lich­keit kom­me es auf die kon­kre­ten be­trieb­li­chen Verhält­nis­se in der Fi­lia­le 698 und die dor­ti­ge tech­ni­sche Aus­stat­tung an. Kei­ne Rol­le dürfe da­ge­gen die Si­tua­ti­on in der Un­ter­neh­mens­zen­tra­le der Ar­beit­ge­be­rin in H. spie­len. Al­lei­ni­ge An­sprech­part­ne­rin des Be­triebs­rats sei die Fi­li­al­lei­te­rin. Die­se ha­be we­der ei­nen PC noch ei­nen Zu­gang zum In­ter­net. Die Fi­li­al­lei­te­rin wen­de sich nur zur Klärung schwie­ri­ger Rechts­fra­gen an die in der Un­ter­neh­mens­zen­tra­le in H. ansässi­ge Per­so­nal­ab­tei­lung, Fach­be­reich Ar­beits­recht. Der Be­triebs­rat be­gründe sei­nen In­for­ma­ti­ons­be­darf aus dem In­ter­net aus­sch­ließlich mit Ef­fek­ti­vitätserwägun­gen. Auf die er­heb­li­chen Kos­ten, die bei der Ein­rich­tung ei­nes In­ter­net­an­schlus­ses an­fal­len, kom­me es so­mit nicht mehr an.

Die Ar­beit­ge­be­rin be­an­tragt,

den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Flens­burg vom 04.02.2009 - Az. 1 BV 56/08 - ab­zuändern und den An­trag zurück­zu­wei­sen.

Der Be­triebs­rat be­an­tragt,

die Be­schwer­de zurück­zu­wei­sen.

Er ver­tritt die Auf­fas­sung, zur Re­gel­aus­stat­tung des Be­triebs­rats gehöre ein In­ter­net­zu­gang. Das In­ter­net ent­hal­te In­for­ma­tio­nen, die an­der­wei­tig nicht zugäng­lich sei­en. Der Um­fang der vor­han­de­nen In­for­ma­tio­nen in Kom­bi­na­ti­on mit ei­ner ein­zig­ar­ti­gen Auf­find­bar­keit durch Such­ma­schi­nen ma­che das In­ter­net zu ei­nem grund­le­gend neu­en In­for­ma­ti­ons­mit­tel, das über ei­nen bloß er­leich­ter­ten Zu­gang zu herkömm­li­cher­wei­se in Zeit­schrif­ten usw. veröffent­lich­ten In­for­ma­tio­nen weit hin­aus­ge­he.

 

- 6 -

Der Be­triebs­rat be­haup­tet, dass für ihn ein In­ter­net­zu­gang auch auf­grund der kon­kre­ten Fal­l­umstände er­for­der­lich sei. Die Ar­beit­ge­be­rin ver­ste­he den Be­griff der Er­for­der­lich­keit falsch. Es sei ei­ne zweck­ori­en­tier­te Er­for­der­lich­keitsprüfung vor­zu­neh­men. Der Be­triebs­rat trägt vor, er sei auf die In­for­ma­tio­nen aus dem In­ter­net an­ge­wie­sen, et­wa bei der Re­cher­che in Li­te­ra­tur und Recht­spre­chung. Im Hin­blick auf den be­trieb­li­chen Ge­sund­heits­schutz et­wa müsse der Be­triebs­rat zu in den Tex­ti­li­en ent­hal­te­nen Che­mi­ka­li­en re­cher­chie­ren. Die Ar­beit­ge­be­rin veröffent­li­che In­for­ma­tio­nen im In­ter­net, u. a. zur Geschäfts­ent­wick­lung, und be­trei­be On­line-Shop­ping. Zu­gang hier­zu benöti­ge der Be­triebs­rat eben­so wie zur Be­richt­er­stat­tung über die La­ge der Ar­beit­neh­mer, die sich auf ver­schie­de­nen In­ter­net­sei­ten fin­de. Über das In­ter­net sei­en zu­dem die ak­tu­el­len Ta­ri­fin­hal­te ab­ruf­bar. Oh­ne den Zu­gang da­zu könne der Be­triebs­rat sei­ne all­ge­mei­nen Auf­ga­ben nach § 80 Abs. 1 Be­trVG nicht erfüllen. Für die Ver­hand­lun­gen über Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zu Ar­beits­zeit und Ur­laub fänden sich im In­ter­net ei­ne Viel­zahl von ak­tu­el­len Mus­ter­be­triebs­ver­ein­ba­run­gen. Über das In­ter­net könne der Be­triebs­rat Schu­lungs­an­ge­bo­te ver­glei­chen und Rei­sen pla­nen. Auch bei der Aus­wahl der Li­te­ra­tur und der Su­che nach ge­eig­ne­ten Sach­verständi­gen sei er auf das Me­di­um an­ge­wie­sen. Da­ge­gen be­ste­he kein schützens­wer­tes In­ter­es­se der Ar­beit­ge­be­rin dar­an, dem Be­triebs­rat den Zu­gang zum In­ter­net zu ver­weh­ren. Der Ar­beit­ge­be­rin entstünden kei­ne wei­te­ren Kos­ten. In der Fi­lia­le wer­de das In­ter­net ge­nutzt, ent­spre­chen­de Schutz­me­cha­nis­men sei­en in­stal­liert, und könn­ten oh­ne wei­te­res auf wei­te­re In­ter­net­zugänge aus­ge­wei­tet wer­den.

II.

Die Be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin ist zulässig. Sie ist form- und frist­ge­recht ein­ge­legt so­wie be­gründet wor­den, §§ 87 Abs. 2, 89, 66 ArbGG.

In der Sa­che hat die Be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin je­doch kei­nen Er­folg. Das Ar­beits­ge­richt hat dem An­trag des Be­triebs­ra­tes zu Recht ent­spro­chen. Der Be­triebs­rat kann gem. § 40 Abs. 2 Be­trVG ver­lan­gen, dass ihm ein In­ter­net­zu­gang zur Verfügung ge­stellt wird.

 

- 7 -

1. Gemäß § 40 Abs. 2 Be­trVG hat der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat für die Sit­zun­gen, die Sprech­stun­den und die lau­fen­de Geschäftsführung in er­for­der­li­chem Um­fang Räume, sach­li­che Mit­tel, Büro­per­so­nal so­wie In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik zur Verfügung zu stel­len. Die Prüfung, ob ein vom Be­triebs­rat ver­lang­tes Sach­mit­tel zur Er­le­di­gung von Be­triebs­rats­auf­ga­ben er­for­der­lich und von der Ar­beit­ge­be­rin zur Verfügung zu stel­len ist, ob­liegt dem Be­triebs­rat. Die Ent­schei­dung hierüber darf der Be­triebs­rat aber nicht al­lein an sei­nen sub­jek­ti­ven Bedürf­nis­sen aus­rich­ten. Von ihm wird viel­mehr ver­langt, dass er bei sei­ner Ent­schei­dungs­fin­dung die be­trieb­li­chen Verhält­nis­se und die sich ihm stel­len­den Auf­ga­ben berück­sich­tigt. Da­bei hat er die In­ter­es­sen der Be­leg­schaft an ei­ner sach­ge­rech­ten Ausübung des Be­triebs­rats­am­tes ei­ner­seits und die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers, auch so­weit sie auf ei­ne Be­gren­zung der Kos­ten­tra­gungs­pflicht ge­rich­tet sind, ge­gen­ein­an­der ab­zuwägen (BAG 23.08.2006 - 7 ABR 55/05 - NZA 2007, 337 m. w. N.). Die­se Grundsätze gel­ten auch für das Ver­lan­gen des Be­triebs­rats auf Über­las­sung von In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik (BAG 23.08.2006 - 7 ABR 55/05 - a. a. O.; 03.09.2003 - 7 ABR 8/03 - BA­GE 107, 231).

Die Ent­schei­dung des Be­triebs­rats über die Er­for­der­lich­keit des ver­lang­ten Sach­mit­tels un­ter­liegt der ar­beits­ge­richt­li­chen Kon­trol­le. Die­se ist auf die Prüfung be­schränkt, ob das ver­lang­te Sach­mit­tel auf­grund der kon­kre­ten be­trieb­li­chen Si­tua­ti­on der Er­le­di­gung ei­ner ge­setz­li­chen Auf­ga­be des Be­triebs­rats dient und der Be­triebs­rat bei sei­ner Ent­schei­dung nicht nur die In­ter­es­sen der Be­leg­schaft berück­sich­tigt, son­dern auch den be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers Rech­nung ge­tra­gen hat. Dient das je­wei­li­ge Sach­mit­tel der Er­le­di­gung be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­cher Auf­ga­ben und hält sich die In­ter­es­sen­abwägung des Be­triebs­rats im Rah­men sei­nes Be­ur­tei­lungs­spiel­raums, kann das Ge­richt die Ent­schei­dung des Be­triebs­rats nicht durch sei­ne ei­ge­ne er­set­zen (BAG 23.06.2006 - 7 ABR 55/05 - a. a. O.).

2. In An­wen­dung die­ser Rechts­grundsätze hat der Be­triebs­rat An­spruch auf ei­nen In­ter­net­zu­gang.

a) Das In­ter­net, bzw. der Zu­gang da­zu, gehört grundsätz­lich zu den sach­li­chen Mit­teln der In­for­ma­ti­ons­tech­nik im Sin­ne von § 40 Abs. 2 Be­trVG. Es han­delt sich um

 

- 8 -

ei­ne Quel­le, die ge­eig­net ist, ei­nem Be­triebs­rat zur Erfüllung sei­ner Auf­ga­ben not­wen­di­ge In­for­ma­tio­nen zu ver­mit­teln. Die­se vom 7. Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts ver­tre­te­ne An­sicht (vgl. BAG 03.09.2003 - 7 ABR 8/03 - a. a. O.; 23.06.2006 - 7 ABR 55/05 - a. a. O.), der sich die Be­schwer­de­kam­mer an­sch­ließt, tei­len auch die Be­tei­lig­ten.

b) Ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Be­triebs­rats gehört der Zu­gang zum In­ter­net trotz sei­nes Ver­brei­tungs­grads nicht zur Re­gel- oder Grund­aus­stat­tung des Be­triebs­rats. Von der Prüfung, ob der In­ter­net­zu­gang nach den kon­kre­ten be­trieb­li­chen Verhält­nis­sen er­for­der­lich ist, kann nicht ab­ge­se­hen wer­den. Da­ge­gen spricht be­reits der Wort­laut des § 40 Abs. 2 Be­trVG, der die An­spruchs­grund­la­ge für die Sach­aus­stat­tung des Be­triebs­rats bil­det. Nach der seit dem 28.07.2001 gel­ten­den Fas­sung die­ser Vor­schrift hat der Ar­beit­ge­ber die In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik im er­for­der­li­chen Um­fang zur Verfügung zu stel­len. Die­se Tech­nik steht da­nach gleich­ran­gig ne­ben den an­de­ren dort auf­gezähl­ten Sach­mit­teln. Es feh­len An­halts­punk­te dafür, dass ge­ra­de in dem kos­tenträch­ti­gen Be­reich der In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik an­ders als bei den sons­ti­gen Sach­mit­teln kei­ne oder ei­ne we­ni­ger stren­ge Prüfung der Er­for­der­lich­keit vor­zu­neh­men ist. Die fort­schrei­ten­de tech­ni­sche Ent­wick­lung und der Ver­brei­tungs­grad des In­ter­nets er­lan­gen bei der Prüfung der Vor­aus­set­zun­gen des § 40 Abs. 2 Be­trVG nur dann Be­deu­tung, wenn sie sich in den kon­kre­ten be­trieb­li­chen Verhält­nis­sen nie­der­schla­gen (BAG 03.09.2003 - 7 ABR 8/03 - a. a. O.).

c) Der Be­triebs­rat durf­te aber an­ge­sichts der kon­kre­ten be­trieb­li­chen Verhält­nis­se und der sich ihm stel­len­den ge­setz­li­chen Auf­ga­ben ei­nen In­ter­net­zu­gang zum Zwe­cke der In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung für er­for­der­lich hal­ten. Sei­ne Ent­schei­dung hält sich im Rah­men des ihm zu­ste­hen­den Be­ur­tei­lungs­spiel­raums. Dafür spre­chen ver­schie­de­ne Ge­sichts­punk­te.

aa) Zwar verfügt die Fi­li­al­lei­te­rin in F. über kei­nen Zu­gang zum In­ter­net. Die Fi­li­al­lei­tung ist An­sprech­part­ner des Be­triebs­rats in sei­ner tägli­chen Ar­beit. Hier­aus lei­tet die Ar­beit­ge­be­rin her, dass der In­ter­net­zu­gang nicht be­triebsüblich sei, was wie­der­um ge­gen sei­ne Er­for­der­lich­keit spre­che. Da­bei lässt sie je­doch außer acht, dass das

 

- 9 -

nied­ri­ge­re Aus­stat­tungs­ni­veau des Ar­beit­ge­bers den An­spruch des Be­triebs­rats nicht von vorn­her­ein aus­sch­ließt (vgl. LAG Nie­der­sach­sen 09.03.2007 - 3 TaBV 47/06 -). Un­abhängig da­von greift die fi­li­al­be­zo­ge­ne Be­trach­tung zu kurz. Die Per­so­nal­ab­tei­lung, Fach­be­reich Ar­beits­recht, in der Zen­tra­le in H. berät die Fi­li­al­lei­ter der ein­zel­nen Be­trie­be, so auch die Lei­te­rin der Fi­lia­le 698 in F., un­strei­tig in (schwie­ri­gen) recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen und leis­tet bei ar­beits­recht­li­chen Vorgängen Hil­fe. Die Per­so­nal­ab­tei­lung und der Fach­be­reich Ar­beits­recht in H. ha­ben Zu­gang zum In­ter­net. Die von der Ar­beit­ge­be­rin gewähl­te Or­ga­ni­sa­ti­ons­form führt des­halb bei der recht­li­chen Be­wer­tung da­zu, dass die Fi­li­al­lei­tung letzt­lich so ge­stellt ist, als verfüge sie selbst über die Möglich­keit, sich ar­beits­recht­lich und be­triebs­ver­fas­sungs­recht­lich re­le­van­te In­for­ma­tio­nen aus dem In­ter­net zu be­sor­gen.

Da­bei wird nicht über­se­hen, dass der 7. Se­nat des BAG ent­schie­den hat (BAG 23.08.2006 - 7 ABR 55/05 - a. a. O.), dass der er­for­der­li­che Um­fang ei­nes Sach­mit­tels sich nicht aus­sch­ließlich nach dem Aus­stat­tungs­ni­veau des Ar­beit­ge­bers rich­tet. Es be­steht al­so kei­ne Pflicht des Ar­beit­ge­bers, dem Be­triebs­rat die­sel­ben Sach­mit­tel zur Verfügung zu stel­len, die er selbst nutzt. Denn die Geschäfts­lei­tung ei­nes Be­trie­bes oder Un­ter­neh­mens ver­folgt an­de­re Zie­le als die lau­fen­de Geschäftsführung des Be­triebs­rats. So­weit sich die Auf­ga­ben von Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat je­doch berühren, et­wa bei der be­trieb­li­chen Mit­wir­kung und Mit­be­stim­mung, kann der Ein­satz mo­der­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel auf Ar­beit­ge­ber­sei­te den er­for­der­li­chen Um­fang der dem Be­triebs­rat zur Verfügung zu stel­len­den Sach­mit­tel be­ein­flus­sen. Dass sich der in ar­beits­recht­li­chen Fra­gen zuständi­ge Be­reich der Ar­beit­ge­be­rin des In­ter­nets be­dient, spricht des­halb dafür, dass der Be­triebs­rat ein sol­ches Sach­mit­tel als er­for­der­lich an­se­hen durf­te.

bb) Der Be­triebs­rat durf­te im Rah­men sei­nes Be­ur­tei­lungs­spiel­raums auch an­neh­men, dass sich die ihm nach dem Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz ob­lie­gen­den Auf­ga­ben sach­ge­recht nur durch ak­tu­el­le Un­ter­rich­tung über die ar­beits- und be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Ent­wick­lun­gen in Ge­setz­ge­bung und Recht­spre­chung er­le­di­gen las­sen.

 

- 10 -

Zu den all­ge­mei­nen Auf­ga­ben des Be­triebs­rats gehört es, darüber zu wa­chen, dass im Be­trieb gel­ten­de Ge­set­ze, Ver­ord­nun­gen, Un­fall­verhütungs­vor­schrif­ten, Ta­rif­verträge und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen durch­geführt wer­den (§ 80 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG). Da­zu benötigt er ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen über die­se Nor­men. Aus­rei­chend ist da­zu re­gelmäßig die zeit­na­he Be­schaf­fung der Tex­te (BAG 23.08.2006 - 7 ABR 55/05 - a. a. O.). Da­her kann der Be­triebs­rat ei­nen In­ter­net­zu­gang zum Zwe­cke der In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung im Zu­sam­men­hang mit der Er­le­di­gung der ihm nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG ob­lie­gen­den Über­wa­chungs­auf­ga­ben nur ver­lan­gen, wenn dies auf­grund kon­kre­ter be­trieb­li­cher Ge­ge­ben­hei­ten er­for­der­lich ist (BAG 23.08.2006 - 7 ABR 55/05 - a. a. O.). Im vor­lie­gen­den Fall muss sich der Be­triebs­rat nicht auf die Be­schaf­fung der Tex­te in Pa­pier­form und den Blick in die ein­schlägi­gen Ge­set­ze oder de­ren Erläute­run­gen in Kom­men­ta­ren ver­wei­sen las­sen. Denn der Be­triebs­rat hat dar­ge­legt, dass die Be­tei­lig­ten sich über vielfälti­ge Fra­gen ge­strit­ten ha­ben (Ver­set­zungs­be­griff, Ein­stel­lungs­be­griff, Ge­sund­heits­schutz) und strei­ten. In den letz­ten zwei Jah­ren wa­ren zwi­schen ih­nen al­lein beim er­ken­nen­den Ge­richt drei Be­schwer­de­ver­fah­ren anhängig. Zwei die­ser Ver­fah­ren wur­den als sog. Mus­ter­ver­fah­ren bis zum Bun­des­ar­beits­ge­richt geführt. Zu­dem wur­de in Ei­ni­gungs­stel­len über Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ver­han­delt. We­gen die­ser außer­or­dent­li­chen Kon­flikt­la­ge darf sich der Be­triebs­rat zur ver­ant­wort­li­chen Wahr­neh­mung sei­ner Be­fug­nis­se auch sol­cher Veröffent­li­chun­gen be­die­nen, in de­nen die­se The­men so ak­tu­ell wie möglich dar­ge­stellt wer­den. Da­zu gehören ins­be­son­de­re In­ter­net­sei­ten, auf de­nen die ak­tu­el­le Recht­spre­chung der Ge­rich­te für Ar­beits­sa­chen veröffent­licht wird (z.B. www.bun­des­ar­beits­ge­richt.de oder www.lagsh.de). Hier fin­den sich z.B. Pres­se­mit­tei­lun­gen zu ak­tu­el­len Ent­schei­dun­gen aber auch Ent­schei­dung im Voll­text. Hin­zu kom­men die Sei­ten der Ge­setz­ge­bungs­or­ga­ne, Behörden (Bun­des­agen­tur für Ar­beit, Be­rufs­ge­nos­sen­schaf­ten) Ge­werk­schaf­ten und Verbände. Der Zu­griff auf die­se In­for­ma­ti­ons­quel­len wird durch die im In­ter­net zur Verfügung ste­hen­den Such­ma­schi­nen op­ti­miert. Durch sie wird der Be­triebs­rat in die La­ge ver­setzt, sich ziel­ge­rich­tet über be­stimm­te Fra­ge­stel­lun­gen zu in­for­mie­ren, ins­be­son­de­re sol­che die hin­sicht­lich ih­rer Kom­ple­xität über das Ta­ges­geschäft hin­aus­ge­hen. Er muss sich nicht auf Zu­falls­fun­de in Fach­zeit­schrif­ten, ver­al­te­ten Kom­men­tie­run­gen oder nicht ak­tua­li­sier­ten Ge­set­zes­samm­lun­gen ver­wei­sen las­sen (vgl. BAG 03.09.2003 - 7 AZR 8/03 - a. a. O.).

 

- 11 -

cc) Der Be­triebs­rat hat in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten ei­ne um­fas­sen­de Zuständig­keit. Das ver­deut­licht der Ka­ta­log des § 87 Abs. 1 Be­trVG. Das Mit­be­stim­mungs­recht wird ins­be­son­de­re durch den Ab­schluss von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen aus­geübt. Un­strei­tig ver­han­del­ten die Be­tei­lig­ten über den Ab­schluss von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zu den The­men Ar­beits­zeit und Ur­laub. Zu­dem hat der Be­triebs­rat für die An­ge­le­gen­hei­ten gem. § 87 Abs. 1 Be­trVG nicht nur ein Zu­stim­mungs­recht, son­dern auch ein Initia­tiv­recht. Er kann al­so selbst Vor­schläge über (künf­tig) ab­zu­sch­ließen­de Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ma­chen. Auch bezüglich die­ser Auf­ga­be stellt das In­ter­net ei­ne um­fas­sen­de und ak­tu­el­le In­for­ma­ti­ons­quel­le dar. So fin­den sich un­ter ver­schie­de­nen In­ter­net­adres­sen Mus­ter für Be­triebs- und Dienst­ver­ein­ba­run­gen, die sich auf dem ak­tu­el­len Stand be­fin­den. Es ist na­he­lie­gend, dass der Be­triebs­rat zu­erst die­se In­for­ma­ti­ons­quel­le nut­zen möch­te, be­vor er an­walt­li­chen Rat zur Er­stel­lung von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ein­holt.

d) Dem Ver­lan­gen des Be­triebs­rats ste­hen kei­ne be­rech­tig­ten be­trieb­li­chen In­ter­es­sen der Ar­beit­ge­be­rin ent­ge­gen, ins­be­son­de­re nicht ihr In­ter­es­se an der Be­gren­zung der Kos­ten­tra­gungs­pflicht. Das Ar­gu­ment der Ar­beit­ge­be­rin, dass ein In­ter­net­an­schluss für den PC des Be­triebs­rats der Fi­lia­le 698 mit er­heb­li­chen Kos­ten ver­bun­den sei, über­zeugt nicht.

Für den vom Be­triebs­rat be­gehr­ten Zu­gang zum In­ter­net müssen in der Fi­lia­le 698 kei­ne tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen ge­schaf­fen wer­den. Der Be­triebs­rat verfügt über zwei PC's. Für das Be­triebs­rats­mit­glied Frau S. ist be­reits ein In­ter­net­zu­gang ein­ge­rich­tet, weil sie auch Mit­glied des Ge­samt­be­triebs­rats­aus­schus­ses ist. Der Zu­gang zum In­ter­net muss an die­sem PC al­so nur für die bei­den wei­te­ren Be­triebs­rats­mit­glie­der frei­ge­ge­ben wer­den.


Re­le­van­te Kos­ten durch die Frei­schal­tung des In­ter­net­zu­gangs für (zwei) wei­te­re Be­triebs­rats­mit­glie­der fal­len nicht an. Die PC's im Be­triebs­ratsbüro verfügen be­reits - wie aus­geführt - über ei­nen In­ter­net­zu­gang. Die Nut­zung die­ses Zu­gangs durch wei­te­re Be­triebs­rats­mit­glie­der fällt we­gen der pau­scha­len Gebühren (Flat­rate)

 

- 12 -

kos­tenmäßig nicht ins Ge­wicht. Falls für den PC mit In­ter­net­zu­gang GEZ-Gebühren er­ho­ben wer­den, fal­len die­se un­abhängig da­von an, ob die wei­te­ren Be­triebs­rats­mit­glie­der auf den PC zu­grei­fen können. Denn die In­ter­net­ver­bin­dung des Geräts be­steht be­reits.

So­weit die Ar­beit­ge­be­rin mögli­che Schu­lungs­kos­ten für die Be­triebs­rats­mit­glie­der als Be­las­tung gel­tend macht, han­delt es sich um ei­ne bloße Ver­mu­tung. Sie hat nicht vor­ge­tra­gen, dass et­wa Frau S., die das In­ter­net nutzt, Schu­lungs­be­darf an­ge­mel­det hat.

Die Befürch­tung der Ar­beit­ge­be­rin, die Be­triebs­rats­mit­glie­der könn­ten das In­ter­net über das er­for­der­li­che Maß hin­aus nut­zen, be­gründet kein er­heb­li­ches In­ter­es­se, das dem Be­geh­ren des Be­triebs­rats ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den kann. Aus­zu­ge­hen ist zunächst von ei­nem rechts­kon­for­men Ver­hal­ten der Be­triebs­rats­mit­glie­der. Ei­ne Nut­zung des In­ter­net über das er­for­der­li­che Maß hin­aus, könn­te als pflicht­wid­ri­ges Ver­hal­ten sank­tio­niert wer­den, weil es kei­ne er­for­der­li­che Be­triebs­ratstätig­keit im Sin­ne von § 37 Abs. 1 Be­trVG wäre. Der An­spruch auf das nach § 40 Abs. 2 Be­trVG er­for­der­li­che Sach­mit­tel wird da­durch nicht berührt.

Auch der Hin­weis der Ar­beit­ge­be­rin, dass das In­ter­net miss­brauchs­anfällig sei, führt zu kei­ner an­de­ren Be­ur­tei­lung. Zwar ist un­be­strit­ten, dass Com­pu­ter­vi­ren, Tro­ja­ner und Würmer die Si­cher­heit des In­ter­nets be­dro­hen. Auch be­steht ein Ri­si­ko der In­dus­trie­spio­na­ge, weil Nut­zer Geschäfts­ge­heim­nis­se schnell und ein­fach über­mit­teln können und mit­tels so­ge­nann­ter Spy­wa­re das Aus­spio­nie­ren von Da­ten möglich ist. Ge­gen die­se Be­dro­hun­gen im In­ter­net gibt es aber zu­verlässi­ge Si­cher­heits­kon­zep­te. So wer­den Com­pu­ter­netz­wer­ke ge­gen die Be­dro­hun­gen aus dem In­ter­net durch ei­ne so­ge­nann­te Fire­wall geschützt. Der E-Mail-Ver­kehr wird durch Vi­ren­scan­ner und Spam­fil­ter ge­si­chert. Falls die Ar­beit­ge­be­rin den Be­triebs­rat nicht in ihr Netz­werk in­te­grie­ren möch­te, gäbe es die Möglich­keit ei­ner so­ge­nann­ten In­sellösung. Es wird da­von aus­ge­gan­gen, dass die Ar­beit­ge­be­rin die­se Si­cher­heits­kon­zep­te an­wen­det und die­ser Schutz des­halb auf wei­te­re Nut­zer oh­ne zusätz­li­che Kos­ten aus­ge­dehnt wer­den kann. Hin­zu kommt, dass der PC des Be­triebs­rats be­reits über ei­ne In­ter­net-

 

- 13 -

ver­bin­dung verfügt. Durch die Frei­schal­tung für wei­te­re Nut­zer stei­gen die Si­cher­heits­an­for­de­run­gen nicht.

III.

Die­se Ent­schei­dung er­geht gemäß § 2 Abs. 2 GKG ge­richts­kos­ten­frei.

Die Rechts­be­schwer­de war nicht zu­zu­las­sen. Es han­delt sich um ei­ne aus­sch­ließlich am Ein­zel­fall ori­en­tier­te Ent­schei­dung, die sich im Rah­men der vom 7. Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­ge­stell­ten Grundsätze zur Aus­stat­tung des Be­triebs­rats mit Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und In­for­ma­ti­ons­tech­nik hält.

 

gez. ... gez. ... gez. ...

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 6 TaBV 15/09