HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/123

Fol­gen ei­ner ob­jek­tiv fal­schen Ant­wort des Ar­beit­neh­mers auf die Fra­ge nach vor­an­ge­gan­ge­nen Be­schäf­ti­gun­gen

Ist die Ant­wort des Be­wer­bers auf die Fra­ge nach ei­ner Vor­be­schäf­ti­gung falsch, kann er sich spä­ter nicht auf die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung be­ru­fen: Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main, Ur­teil vom 09.04.2008, 7 Ca 8061/07
Fragenkatalog für Bewerbungsgespräch Lan­ge Fra­ge­bö­gen bei der Ein­stel­lung sind ei­ne Ge­fahr für den Be­wer­ber

27.11.2008. Ge­mäß § 14 Abs.2 Satz 2 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ist die sach­grund­lo­se Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­ver­trags nur zu­läs­sig, wenn zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer nicht be­reits zu­vor ein­mal ein Ar­beits­ver­hält­nis be­stan­den hat.

Ein sol­ches Ar­beits­ver­hält­nis kann lan­ge zu­rück­lie­gen, und es ist für gro­ße Ar­beit­ge­ber oft nicht leicht nach­zu­prü­fen, ob ein Be­wer­ber oder ei­ne Be­wer­be­rin frü­her schon ein­mal in der Fir­ma ge­ar­bei­tet hat. Orts­wech­sel, Na­mens­wech­sel und der Zeit­ab­lauf sind Feh­ler­quel­len.

Da­her schie­ben vie­le Ar­beit­ge­ber ein­fach dem Be­wer­ber den schwar­zen Pe­ter zu: Er soll im Be­wer­bungs­fra­ge­bo­gen Aus­kunft er­tei­len, ob er frü­her schon ein­mal beim Ar­beit­ge­ber be­schäf­tigt war. Das wie­der­um kann beim Be­wer­ber Irr­tü­mer aus­lö­sen, z.B. wenn sich die Fir­men­be­zeich­nung ge­än­dert hat.

Frag­lich ist, wel­che Fol­gen ei­ne fal­sche Ant­wort des Be­wer­bers hat. Nach ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Frank­furt am Main trägt er das Ri­si­ko ei­ner un­rich­ti­gen An­ga­be. Ist sei­ne Aus­kunft falsch, kann er sich spä­ter nicht auf die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung be­ru­fen: Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main, Ur­teil vom 09.04.2008, 7 Ca 8061/07.

Wel­che Fol­gen für die Wirk­sam­keit ei­ner Be­fris­tung hat es, wenn ein Be­wer­ber ei­ne fal­sche Ant­wort auf die Fra­ge ei­ner vor­he­ri­gen Beschäfti­gung gibt?

Nach § 14 Abs.2 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ist die sach­grund­lo­se Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses nur dann zulässig, wenn zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer in der Ver­gan­gen­heit nicht schon ein­mal ein (be­fris­te­tes oder un­be­fris­te­tes) Beschäfti­gungs­verhält­nis be­stand. Gab es ein sol­ches „Zu­vor-Ar­beits­verhält­nis“, das auch sehr lan­ge zurück­lie­gen kann, ist die Be­fris­tung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses nur mit Sach­grund oder als Al­ters­be­fris­tung möglich, je­den­falls aber nicht mehr sach­grund­los gemäß § 14 Abs.2 Tz­B­fG.

Da­durch soll ver­mie­den wer­den, dass Ar­beit­ge­ber das grundsätz­li­che, über ei­nen Zeit­raum von zwei Jah­ren hin­aus­ge­hen­de Be­fris­tungs­ver­bot um­ge­hen.

Wird ge­gen das Be­fris­tungs­ver­bot bei Vor­beschäfti­gung ver­s­toßen, so gilt der Ar­beits­ver­trag als un­be­fris­tet (§ 16 Tz­B­fG). Der Ar­beit­neh­mer kann dies im We­ge der sog. „Ent­fris­tungs­kla­ge“ fest­stel­len las­sen.

Täuscht der Ar­beit­neh­mer beim Ab­schluss des Ar­beits­ver­tra­ges den Ar­beit­ge­ber über ei­ne tatsächlich vor­lie­gen­de Vor­beschäfti­gung vorsätz­lich, kann sich der Ar­beit­ge­ber durch An­fech­tung (§§ 142, 123 BGB) von dem Ver­trag wie­der lösen. Um­strit­ten ist die Fra­ge, ob ein Lösungs­recht des Ar­beit­ge­bers auch be­steht, wenn dem Ar­beit­neh­mer kein Vor­satz nach­zu­wei­sen ist.

Dies ge­schieht v.a., wenn und so­weit das Un­ter­neh­men ei­nen an­de­ren Na­men („Fir­ma“) an­ge­nom­men hat als zur Zeit der Vor­beschäfti­gung. Be­steht auch hier ein Recht des Ar­beit­ge­bers, sich vom Ar­beits­ver­trag wie­der zu lösen? Ist die Be­fris­tung trotz Ver­s­toßes ge­gen das Be­fris­tungs­ver­bot bei Vor­beschäfti­gung wirk­sam oder bleibt es da­bei, dass der Ar­beits­ver­trag we­gen des Ver­s­toßes ge­gen das Be­fris­tungs­ver­bot als un­be­fris­tet gilt?

Letzt­lich geht es bei die­sen Fra­gen dar­um, wie bei der be­fris­te­ten Ein­stel­lung von Ar­beit­neh­mern die Ri­si­ken und Prüfungs­pflich­ten ver­teilt sind.

Grundsätz­lich gilt da­bei, dass der Ar­beit­ge­ber dem Be­wer­ber - et­wa in ei­nem Vor­stel­lungs­gespräch oder auf ei­nem Be­wer­bungs­bo­gen – im Rah­men sei­nes Fra­ge­rechts Fra­gen stel­len darf, so­weit es sich nicht um aus­nahms­wei­se um ei­ne un­zulässi­ge Fra­ge han­delt (wie et­wa die nach ei­ner be­ste­hen­den Schwan­ger­schaft). Der Be­wer­ber muss zulässi­ge Fra­gen wahr­heits­gemäß be­ant­wor­ten.

Nicht ver­bind­lich geklärt ist bis­lang, wer das Ri­si­ko von Fehl­einschätzun­gen bei Fra­gen trägt, die im Prin­zip von bei­den Sei­ten be­ant­wor­tet wer­den könn­ten. In der Re­gel soll­te ein Be­wer­ber wis­sen, ob er in ei­nem Un­ter­neh­men schon ein­mal beschäftigt war - es sei denn, es hat in­zwi­schen ei­ne Um­fir­mie­rung statt­ge­fun­den. Auch der Ar­beit­ge­ber soll­te aber wis­sen (können), ob ein be­stimm­ter Be­wer­ber schon ein­mal bei ihm ge­ar­bei­tet hat - es sei denn, er hat zwi­schen­zeit­lich sei­nen Na­men geändert.

Zu die­sem Pro­blem hat das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main mit Ur­teil vom 09.04.2008 (7 Ca 8061/07) Stel­lung ge­nom­men.

Briefträge­rin gibt fal­sche Aus­kunft zu Vor­beschäfti­gungs­zei­ten, doch ge­schah das mögli­cher­wei­se un­ab­sicht­lich

Die Kläge­rin war bei der Be­klag­ten, ei­nem Lo­gis­tik- und Post­un­ter­neh­men, im Jahr 2000 ins­ge­samt drei Mo­na­te als Briefträge­rin beschäftigt. An­sch­ließend folg­ten Beschäfti­gun­gen bei an­de­ren Ar­beit­ge­bern.

En­de des Jah­res 2005 füll­te die Kläge­rin ei­nen Be­wer­bungs­fra­ge­bo­gen der Be­klag­ten aus. Un­ter an­de­rem war dort die Aus­sa­ge "Ich war be­reits bei der XYZ AG (oder ih­rer Vorgänger­or­ga­ni­sa­ti­on) beschäftigt. Ja / Nein" zu fin­den. Die Kläge­rin ver­nein­te. Zu­dem be­fand sich am En­de des un­ter­schrie­be­nen Fra­ge­bo­gens fol­gen­de Mit­tei­lung: "Ich ver­si­che­re, dass die vor­ste­hen­den An­ga­ben der Wahr­heit ent­spre­chen. Ich neh­me zur Kennt­nis, dass un­vollständi­ge oder fal­sche An­ga­ben mei­ne Ent­las­sung zur Fol­ge ha­ben könn­ten."

Kur­ze Zeit später wur­de die Kläge­rin von der Be­klag­ten im Rah­men meh­re­rer sach­grund­los be­fris­te­ter Ar­beits­verträge beschäftigt. Die letz­te Be­fris­tung en­de­te am 23.09.2007. An die­sem Tag hörte die Kläge­rin auf zu ar­bei­ten und er­hob in­ner­halb der ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen dreiwöchi­gen Kla­ge­frist (§ 17 Tz­B­fG) Ent­fris­tungs­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Frank­furt.

Die Be­klag­te erklärte dar­auf­hin die An­fech­tung des Ar­beits­ver­tra­ges we­gen arg­lis­ti­ger Täuschung, doch ge­lang es ihr nicht, der Kläge­rin Vor­satz nach­zu­wei­sen.

Ar­beits­ge­richt Frank­furt: Be­ant­wor­tet der Be­wer­ber die Fra­ge nach ei­ner Vor­beschäfti­gung falsch, kann er sich später nicht auf die Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung be­ru­fen

Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt wies die Kla­ge ab. In sei­ner Be­gründung stell­te das Ge­richt zunächst fest, dass die Be­klag­te ob­jek­tiv ge­gen das An­schluss­ver­bot des § 14 Abs.2 Satz 2 Tz­B­fG ver­s­toßen ha­be. Doch ha­be die Kläge­rin durch ih­re ob­jek­tiv fal­sche Ant­wort auf ei­ne zulässi­ge Fra­ge ih­re Rechts­po­si­ti­on un­zulässig er­wor­ben. Sich nun auf die Vor­beschäfti­gung zu be­ru­fen, sei da­her recht­miss­bräuch­lich (§ 242 BGB).

Ein Recht zur An­fech­tung des Ar­beits­ver­trags we­gen arg­lis­ti­ger Täuschung ste­he der Be­klag­ten man­gels nach­ge­wie­se­nem Vor­satz nicht zu. Hierfür reich­ten die An­halts­punk­te nicht aus, zu­mal es zu ei­ner Um­fir­mie­rung bei der Be­klag­ten in der Ver­gan­gen­heit ge­kom­men war.

An­de­rer­seits folg­te das Ar­beits­ge­richt nicht der in der ar­beits­recht­li­chen Li­te­ra­tur ver­tre­te­nen Auf­fas­sung, der Ar­beit­ge­ber ha­be in Fällen wie dem vor­lie­gen­den eben "Pech ge­habt". Viel­mehr ist es der Mei­nung, die Ar­beit­ge­be­rin ha­be auf die Aus­sa­ge in dem Be­wer­bungs­schrei­ben ver­trau­en dürfen. Sie ha­be in dem Be­wer­bungs­fra­ge­bo­gen die zulässi­ge Fra­ge nach der Vor­beschäfti­gung ge­stellt und die Ar­beit­neh­me­rin die­se Fra­ge (wis­sent­lich oder un­wis­sent­lich) ob­jek­tiv falsch be­ant­wor­tet. Da­her ver­hal­te sich die Ar­beit­neh­me­rin rechts­miss­bräuch­lich (§ 242 BGB), wenn sie sich auf das Be­fris­tungs­ver­bot be­ru­fe.

Die­se Rechts­fol­ge, letzt­lich al­so die Wirk­sam­keit der Be­fris­tung trotz an sich vor­lie­gen­den (!) Ge­set­zes­ver­s­toßes, ent­spre­che "ei­ner fai­ren Ri­si­ko­ver­tei­lung zwi­schen den Ar­beits­ver­trags­par­tei­en". §§ 14 Abs.2 S.2, 16 Tz­B­fG sei kei­ne "Ar­beit­ge­ber­be­las­tungs­vor­schrift". Es sei nicht Sinn und Zweck des An­schluss­ver­bo­tes, je­man­den zu schützen, der fal­sche An­ga­ben ma­che.

Die­se Über­le­gun­gen sind we­nig über­zeu­gend. Sie bürden dem Ar­beits­platz­be­wer­ber die Ob­lie­gen­heit zur Über­prüfung ei­ner vor­an­ge­gan­ge­nen Beschäfti­gung auch dann auf, wenn es in der Ver­gan­gen­heit ei­ne Um­fir­mie­rung gab. Das dar­aus re­sul­tie­ren­de recht­li­che Ri­si­ko würde al­lein der Ar­beit­neh­mer tra­gen, d.h. der Ar­beit­ge­ber könn­te sich durch ei­nen Fra­ge­bo­gen wie den hier ver­wen­de­ten sei­ner Ver­ant­wor­tung ent­zie­hen. Da­mit würde der An­wen­dungs­be­reich des An­schluss­ver­bots zu weit ein­ge­schränkt, d.h. der mit ihm be­zweck­te Schutz würde kon­ter­ka­riert.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de