Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2020: Ur­tei­le, Ge­setz­ge­bung, Eu­ro­pa­recht, Ar­beit & So­zia­les

Zeitungslektüre Newsletter

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zum Ar­beits­recht 2020, ins­be­son­de­re zu Ur­tei­len und zur Ar­beits­markt- und So­zi­al­po­li­tik.

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ur­tei­le ha­ben wir in der Ru­brik "Recht­spre­chung" ver­öf­fent­licht, Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt in "Ar­beit und So­zia­les", In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht" und Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se un­voll­stän­di­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf ge­richt­li­chen Pres­se­mel­dun­gen über Ur­tei­le, die im Voll­text noch nicht vor­lie­gen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer den zwi­schen­zeit­lich er­reich­ten Stand der ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Dis­kus­si­on wie­der.

Bei­trä­ge aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
20/115 Verbot von Werkverträgen in der Fleischwirtschaft
  18.12.2020. Bun­des­tag be­sch­ließt Ar­beits­schutz­kon­troll­ge­setz: ab 2021 sind Werk­verträge in Schlachthöfen ver­bo­ten.
 
20/114 Plattformbeschäftigte können im Einzelfall Arbeitnehmer sein
  09.12.2020. Crowd­wor­ker können Ar­beit­neh­mer sein, wenn die Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur der Platt­form und ein Punk­te­sys­tem zur persönli­chen Abhängig­keit des Crowd­wor­kers führen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 01.12.2020, 9 AZR 102/20.
 
20/113 Massenentlassungsanzeige bei der richtigen Arbeitsagentur
  02.12.2020. Wer­den Mas­sen­ent­las­sun­gen nicht bei der ört­lich zuständi­gen Ar­beits­agen­tur an­ge­zeigt, sind die später aus­ge­spro­che­nen Kündi­gun­gen un­wirk­sam: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.02.2020, 6 AZR 146/19.
 
20/112 Pflicht zur Aufklärung bei Entgeltumwandlung
  27.11.2020. Ar­beit­ge­ber sind im All­ge­mei­nen nicht zur Aufklärung über die be­trieb­li­che Al­ters­vor­sor­ge ver­pflich­tet und müssen da­her auch nicht über Ge­set­zesände­run­gen in­for­mie­ren: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.02.2020, 3 AZR 206/18.
 
20/111a Auskunftspflicht über Vermittlungsvorschläge der Arbeitsagentur
  25.11.2020. Ar­beit­ge­ber können vom gekündig­ten Ar­beit­neh­mer Aus­kunft darüber ver­lan­gen, ob und wel­che Ver­mitt­lungs­an­ge­bo­te der Ar­beit­neh­mer während des An­nah­me­ver­zugs von der Ar­beits­agen­tur be­kom­men hat: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 27.05.2020, 5 AZR 387/19.
 
20/111 Verdachtskündigung wegen Erschleichens rechtswidriger Vorteile
  20.11.2020. LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Tre­ten in­ner­halb kur­zer Zeit meh­re­re ähn­li­che Un­re­gelmäßig­kei­ten auf, verstärkt dies den Ver­dacht ei­ner Pflicht­ver­let­zung, der ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen kann: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 10.12.2019, 7 Sa 557/19.
 
20/110 Beschwerde eines Arbeitnehmers wegen Benachteiligung
  13.11.2020. Hält der Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­schwer­de ei­nes Ar­beit­neh­mers für un­be­rech­tigt, hilft ihr aber vor­sorg­lich ab, kann der Be­triebs­rat die Ei­ni­gungs­stel­le nicht an­ru­fen: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 17.12.2019, 4 TaBV 136/19.
 
20/109a Betriebsratstätigkeit während Arbeitsunfähigkeit
  11.11.2020. Ein frei­ge­stell­ter Be­triebs­rats­vor­sit­zen­der ist während ei­ner Krank­schrei­bung amts­unfähig und kann da­her kei­ne Sit­zun­gen ein­be­ru­fen. Be­schlüsse des durch den amts­unfähi­gen Vor­sit­zen­den ein­be­ru­fe­nen Be­triebs­rats sind folg­lich nich­tig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 28.07.2020, 1 ABR 5/19.
 
20/109 Klage gegen Versetzung und Ausschlussfristen
  06.11.2020. Wer auf ver­trags­ge­rech­te Beschäfti­gung klagt, macht da­mit zu­gleich auch Lohn­ansprüche gel­tend, die in­ner­halb ei­ner be­stimm­ten Aus­schluss­frist gel­tend ge­macht wer­den müssen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.09.2019, 5 AZR 240/18.
 
20/108 Behinderung der Betriebsratswahlen durch den Arbeitgeber
  05.11.2020. In vie­len Be­trie­ben wird die Ar­beit und die Wahl des Be­triebs­rats ge­zielt be­ein­träch­tigt. Dies zeigt ei­ne neue Stu­die der Hans-Böck­ler-Stif­tung: Hans-Böck­ler-Stif­tung: MIT­BESTIM­MUNG BESSER SCHÜTZEN, Im­puls 17/2020.
 
20/107 Mobilitätspaket der EU zur Reform des Lkw-Verkehrs
  03.11.2020. EU-Par­la­ment und Rat der EU be­sch­ließen Re­form des Re­gel­werks für den Lkw-Ver­kehr: bes­se­re Ar­beits­be­din­gun­gen, ein­heit­li­che Re­geln für die Ent­sen­dung von Fah­rern und ver­bes­ser­te Bekämp­fung il­le­ga­ler Prak­ti­ken.
 
20/106 Folgen der Corona-Krise für den Arbeitsmarkt
  30.10.2020. Die Co­ro­na-Kri­se wirkt sich wei­ter stark auf den Ar­beits­markt aus. Je­doch sind im Ok­to­ber spürba­re Bes­se­run­gen er­kennt­lich: Mo­nats­be­richt der Ar­beits­agen­tur für Ar­beit Ok­to­ber 2020.
 
20/105c Verfall von tariflichen Zusatzurlaub bei fehlender Sonderregelung
  28.10.2020. Enthält ein Ta­rif­ver­trag kei­ne Son­der­re­ge­lun­gen zum Ver­fall von Zu­satz­ur­laubs­ta­gen, müssen Ar­beit­ge­ber ak­tiv auf de­ren Erfüllung hin­wir­ken. An­sons­ten verfällt der Ur­laubs­an­spruch nicht: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.05.2020, 9 AZR 129/19.
 
20/105b Sonderzahlungen im Krankheitsfall
  14.10.2020. Man­gels aus­drück­li­cher Zweck­be­stim­mung soll das Weih­nachts­geld in der Re­gel die ge­leis­te­te Ar­beit vergüten. Bei länge­rer Er­kran­kung be­steht dann kein An­spruch auf die Son­der­zah­lung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 30.06.2020, 9 Sa 13/20.
 
20/105a Unterstützung von Menschen mit Behinderung in der Corona-Krise
  12.10.2020. Werkstätte, die Men­schen mit Be­hin­de­rung beschäfti­gen, er­hal­ten we­gen der Co­ro­na-Kri­se zusätz­li­che Hil­fen. Da­durch soll der Ver­lust der Beschäfti­gen ge­mil­dert wer­den: Die Bun­des­re­gie­rung ändert die Schwer­be­hin­der­ten-Aus­gleichs­ab­ga­be­ver­ord­nung.
 
20/105 Viele deutschen Führungskräfte haben hohen Selbstzweifel
  09.10.2020. Knapp ein Drit­tel der deut­schen Führungs­kräfte ha­ben Führungs­zwei­fel. Da­her sei es wich­tig, die Führungs­be­din­gun­gen zu hin­ter­fra­gen und die Führungs­kräfte zu un­terstützen, so ei­ne Stu­die der Ber­tels­mann Stif­tung.
 
20/104 Sicherung der dualen Ausbildung in der Corona-Krise
  08.10.2020. Die Al­li­anz für Aus- und Wei­ter­bil­dung hat un­ter dem Vor­sitz von Wirt­schafts­mi­nis­ter Pe­ter Alt­mai­er ei­ne ge­mein­sa­me Erklärung zur Sta­bi­li­sie­rung des Aus­bil­dungs­mark­tes veröffent­licht: Ge­mein­sa­me Erklärung der Al­li­anz für Aus- und Wei­ter­bil­dung.
 
20/103 Lohnfortzahlung für Eltern in der Corona-Krise
  07.10.2020. Das Co­ro­na-Steu­er­hil­fe­ge­setz verlängert die Lohn­fort­zah­lung für El­tern, die auf­grund der Schul- und Ki­ta­sch­ließun­gen nicht ar­bei­ten können, auf zehn Wo­chen pro El­tern­teil.
 
20/102 Vor- und Nachteile des internen Crowdworkings
  06.10.2020. Im­mer mehr Un­ter­neh­men in­ter­nes Crowd­wor­king zur Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on. Dies bringt so­wohl dem Ar­beit­ge­ber, als auch den Ar­beit­neh­mern Vor­tei­le, doch birgt auch ei­ne Ri­si­ken: Stu­die der Hans Böck­ler Stif­tung - Crowd­work im Un­ter­neh­men: Die Re­geln müssen stim­men.
 
20/101 Maßnahmen zum Elterngeld in der Corona-Zeit
  06.10.2020. Neu­es Ge­setz er­leich­tert den Zu­gang von El­tern zu Kin­der­geld und Kin­der­zeit während der Co­ro­na-Kri­se: Ein­kom­mens­ver­lust durch die Kri­se sol­len das El­tern­geld nicht min­dern.
 
20/100 Digitale Betriebsratssitzung wegen Corona-Krise
  05.10.2020. Auf­grund der Co­ro­na-Kri­se ist es schwie­rig, Be­triebs­ver­samm­lun­gen vor Ort durch­zuführen. Da­her sind die­se nun als Vi­deo- oder Te­le­fon­kon­fe­renz möglich: Neu­er § 129 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz.
 
20/099 Gender Lifetime Earnings Gap
  02.10.2020. Frau­en ver­die­nen in ih­rem Le­ben nur et­wa halb so viel wie Männer. Das zeigt ei­ne neue Stu­die der Ber­tels­mann Stif­tung. Be­son­ders hart sind Mütter be­trof­fen: Ber­tels­mann Stif­tung, Die große Kluft: Frau­en ver­die­nen im Le­ben nur halb so viel wie Männer, Pres­se­mit­tei­lung vom 17.03.2020
 
20/098 Gesetz und Verordnung zur Kurzarbeit wegen der Corona-Krise
  01.10.2020. Ge­setz und Rechts­ver­ord­nung der Bun­des­re­gie­rung zur Kurz­ar­beit von März 2020: Die­se Ände­run­gen gel­ten jetzt.
 
20/097 Lebenseinkommen von Ausgebildeten und Hochschulabsolventen
  30.09.2020. Ei­ne Stu­die des IAW zeigt: Hoch­schul­ab­sol­ven­ten, Meis­ter und Tech­ni­ker ver­die­nen im Le­ben mehr als Men­schen mit Be­rufs­aus­bil­dung. Schluss­licht bil­den Men­schen oh­ne Ab­schluss.
 
20/096a Pflichtverletzungen bei der Rückgabe eines Dienstwagens
  30.09.2020. Die Rück­ga­be ei­nes Dienst­wa­gens in ei­nem ver­schmutz­ten und beschädig­ten Zu­stand recht­fer­tigt kei­ne frist­lo­se Kündi­gung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 07.08.2020, 4 Sa 122/20.
 
20/096 Handwerker fordern Abbau von Bürokratie
  29.09.2020. Der Zen­tral­ver­band des deut­schen Hand­werks präsen­tiert For­de­run­gen für 52 Maßnah­men für Büro­kra­tie­ab­bau, um Hand­werks­be­trie­be zu ent­las­ten.
 
20/095 Reform des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
  28.09.2020. Deutsch­land setzt EU-Ent­sen­de­richt­li­nie um und stärkt da­mit die Ar­beits­neh­mer­rech­te und den Ar­beit­neh­mer­schutz von EU-Ausländern.
 
20/094 Erleichterte Zuwanderung für ausländische Fachkräfte
  25.09.2020. Das Fach­kräfte-Ein­wan­de­rungs­ge­setz er­leich­tert die Zu­wan­de­rung von Fach­kräften aus Nicht-EU-Ländern ab März 2020 .
 
20/093 Jugendliche haben oft traditionelle Berufswünsche
  24.09.2020. Vie­le Ju­gend­li­che ver­fol­gen eher tra­di­tio­nel­le Be­rufswünsche wie Anwältin, Arzt, Leh­rer oder Po­li­zis­tin, an­statt sich für die neu­en Be­ru­fe der di­gi­ta­len Welt zu in­ter­es­sie­ren.
 
20/092 Verbesserung der Zuverlässigkeitsüberprüfung für den Luftverkehr
  23.09.2020. Die Bun­des­re­gie­rung will die Zu­verlässig­keit von luft­si­cher­heits­re­le­van­ten Per­so­nen stren­ger über­prüfen, um den Luft­ver­kehr bes­ser vor mögli­chen In­nentätern zu schützen.
 
20/091 Sittenwidrigkeit und Treuwidrigkeit einer Kündigung
  22.09.2020. BAG bestätigt LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung in ei­nem Klein­be­trieb kann nicht nachträglich sit­ten­wid­rig wer­den, weil der Ar­beit­ge­ber sie vor Ge­richt mit un­wah­ren Be­haup­tun­gen ver­tei­digt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 05.12.2019, 2 AZR 107/19.
 
20/090b Beweislast der Wochenstundenzahl bei Arbeit auf Abruf
  16.09.2020. Der Ar­beit­ge­ber muss bei Ab­ruf­ar­beit ei­ne von § 12 Abs.1 Satz 3 Tz­B­fG ab­wei­chen­de wöchent­li­che Min­dest­ar­beits­zeit dar­le­gen und be­wei­sen: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 05.06.2020, 10 Sa 1519/19.
 
20/090a Höhe des Entschädigungsanspruchs beim Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
  16.09.2020. Im Re­gel­fall ist ei­ne Entschädi­gung von 1,5 Gehältern bei ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung von Stel­len­be­wer­bern an­ge­mes­sen. Ein höhe­rer Grad von Ver­schul­den zu ei­ner höhe­ren Entschädi­gung führen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 28.05.2020, 8 AZR 170/19.
 
20/090 Annahmeverzug und leidensgerechte Beschäftigung
  15.09.2020. Kann ein Schwer­be­hin­der­ter aus Ge­sund­heits­gründen sei­ne Ar­beit nicht mehr er­le­di­gen und wird da­her be­fris­tet mit an­de­ren, lei­dens­ge­rech­ten Auf­ga­ben beschäftigt, muss der Ar­beit­ge­ber nach Frist­ab­lauf er­neut Auf­ga­ben zu­tei­len: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 25.09.2019, 17 Sa 300/19.
 
20/089 Kündigung einer Pflegekraft wegen Misshandlung
  08.09.2020. Miss­han­delt ei­ne Pfle­ge­kraft ei­nen Heim­be­woh­ner, kann dies ei­ne außer­or­dent­li­che oder or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 19.11.2019, 5 Sa 97/19.
 
20/088b Grenzen des Weisungsrechts bei Versetzung
  02.09.2020. Ei­ne Ver­set­zung ei­ner Lei­te­rin mit un­ter­stell­ten Mit­ar­bei­tern auf ei­ne Stel­le oh­ne Per­so­nalführungs­be­fug­nis ist kei­ne Ver­set­zung auf ei­ne gleich­wer­ti­ge Po­si­ti­on. So­mit ist sie nicht vom Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­ber ge­deckt: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 09.07.2020, 8 Sa 623/19
 
20/088a Tragen religiöser Symbole von Lehrkräften
  02.09.2020. Das Kopf­tuch­ver­bot für Lehr­kräfte aus dem Ber­li­ner Neu­tra­litäts­ge­setz muss ver­fas­sungs­kon­form eng aus­ge­legt wer­den: Ein Ver­bot ist nur bei ei­ner kon­kre­ten Ge­fahr für den Schul­frie­den oder die staat­li­che Neu­tra­lität zulässig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 27.08.2020, 8 AZR 62/19.
 
20/088 Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung erst nach Gleichstellung
  01.09.2020. BAG bestätigt Be­schluss des LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Wird ein Ar­beit­neh­mer mit Be­hin­de­rung ver­setzt, über des­sen An­trag auf Gleich­stel­lung noch nicht ent­schie­den wur­de, muss die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung nicht ein­ge­bun­den wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 22.01.2020, 7 ABR 18/18.
 
20/087 Ablehnung eines Schwerbehinderten ohne Bewerbungsgespräch
  25.08.2020.Wer­den schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber oh­ne Vor­stel­lungs­gespräch von ei­nem öffent­li­chen Ar­beit­ge­ber ab­ge­lehnt, ist das nur ein In­diz für ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.01.2020, 8 AZR 484/18.
 
20/086 Kündigung wegen verspäteter Anzeige einer Krankheit
  18.08.2020. Ein Ver­s­toß ge­gen die Pflicht zur un­verzügli­chen Krank­mel­dung ist nach ei­ner länge­ren Dau­er-Krank­heit meist we­ni­ger schwer als bei erst­ma­li­ger Er­kran­kung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 08.05.2019, 10 Sa 52/18.
 
20/085 Wirtschaftliche Vertretbarkeit eines Sozialplans
  11.08.2020. Erhält ein Un­ter­neh­men kon­zern­in­tern Li­qui­ditätshil­fen, um ei­nen So­zi­al­plan zu fi­nan­zie­ren, und kann der So­zi­al­plan da­mit erfüllt wer­den, ist er nicht wirt­schaft­lich un­zu­mut­bar: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Be­schluss vom 23.08.2019, 13 TaBV 44/18.
 
20/084c Beteiligung des Betriebsrats bei Fortbeschäftigung nach Altersgrenze
  05.08.2020. Beim Hin­aus­schie­ben der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses durch Er­rei­chen der Al­ters­gren­ze steht dem Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht nach § 99 Be­trVG zu: Lan­des­ar­beits­ge­richt München, Be­schluss vom 29.05.2020, 3 TaBV 127/19.
 
20/084b Schweigepflicht des Arbeitnehmers nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  05.08.2020. Klau­seln, die den Ar­beit­neh­mer ver­pflich­ten, nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses al­le "An­ge­le­gen­hei­ten und Vorgänge" des Ar­beit­ge­bers oh­ne zeit­li­che Be­gren­zung ge­heim zu hal­ten, sind un­wirk­sam: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 02.12.2019, 2 Sa­Ga 20/19.
 
20/084 Austausch von Leiharbeitnehmern über 18 Monate hinaus
  04.08.2020. Ent­lei­her dürfen Dau­er­ar­beitsplätze auch über 18 Mo­na­te hin­weg mit Leih­ar­beit­neh­mern be­set­zen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 06.09.2019, 9 TaBV 23/19.
 
20/083 Befristeter Arbeitsvertrag für zeitlich begrenzte Projekte
  28.07.2020. Ar­beit­ge­ber können be­trieb­li­che Dau­er­auf­ga­ben nicht künst­lich in ein­zel­ne "Pro­jek­te" auf­spal­ten, um da­mit be­fris­te­te Ar­beits­verträge zu recht­fer­ti­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 21.08.2019, 7 AZR 572/17.
 
20/082b Die Entscheidung des Richters gegen eine Video-Gerichtsverhandlung ist unanfechtbar
  22.07.2020. Die Ent­schei­dung des Rich­ters, ei­ne Ge­richts­ver­hand­lung während der Co­ro­na-Pan­de­mie in Präsenz durch­zuführen, kann nicht an­ge­foch­ten wer­den: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf, Be­schluss vom 02.07.2020, 4 Ta 200/20.
 
20/082a Unzulässige Kündigung aufgrund des Kinderwunsches der Arbeitnehmerin
  22.07.2020. Erklärt der Ar­beit­ge­ber nach ei­ner Kündi­gung, dass ei­ne Ar­beit­neh­me­rin mit Kin­der­wunsch nicht für den Ar­beits­platz ge­eig­net sei, ist dies ein In­diz für ei­ne frau­en­dis­kri­mi­nie­ren­de Kündi­gung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 17.01.2020, 4 Sa 862/17.
 
20/082 Unzulässige Anrufung der Einigungsstelle
  21.07.2020. Be­triebsräte dürfen die An­ru­fung der Ei­ni­gungs­stel­le nicht mit der Auf­for­de­rung ver­knüpfen, dass der Ar­beit­ge­ber kon­kre­te St­un­den­satz-Ho­no­rar­for­de­run­gen des Be­triebs­rats-An­walts ab­seg­net: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf, Be­schluss vom 16.07.2019, 3 TaBV 36/19.
 
20/081 Übertragung von Führungsaufgaben in Matrixorganisationen
  14.07.2020. Bei der Ein­stel­lung ei­ner Führungs­kraft mit Wei­sungs­be­fug­nis­sen in zwei Be­trie­ben müssen bei­de Be­triebsräte zu­stim­men: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 22.10.2019, 1 ABR 13/18.
 
20/080b Keine Aufklärungspflichten bei Verzicht auf ein Wettbewerbsverbot
  08.07.2020. Ei­ne Erklärung des Ver­zichts auf das nach­ver­trag­li­che Wett­be­werbs­ver­bot setzt nicht vor­aus, dass der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer die Rechts­fol­gen die­ser Ver­zichts­erklärung erläutert: Lan­des­ar­beits­ge­richt Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 03.03.2020, 8 Sa 239/19.
 
20/080a Arbeitnehmerähnliche Personen sind Arbeitnehmer im Sinne des EntgTranspG
  08.07.2020. Auch ar­beit­neh­merähn­li­che Per­so­nen ha­ben ei­nen An­spruch auf Aus­kunft über die Be­zah­lung ver­gleich­ba­rer Beschäftig­ter des an­de­ren Ge­schlechts nach § 10 Ent­g­Tran­spG: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.06.2020, 8 AZR 145/19.
 
20/080 Entgeltfortzahlung bei neuer Erstbescheinigung
  07.07.2020 BAG bestätigt LAG Han­no­ver: Lie­gen zwi­schen zwei Krank­hei­ten nur ein oder zwei Ta­ge, führt ei­ne neue Erst­be­schei­ni­gung nicht zu wei­te­rer Ent­gelt­fort­zah­lung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 11.12.2019, 5 AZR 505/18.
 
20/079 Auch männliche Lehrkräfte können Mädchen im Sport unterrichten
  30.06.2020. Schu­len dürfen nicht ge­zielt nach Sport­leh­re­rin­nen su­chen und da­mit männ­li­che Lehr­kräfte aus­gren­zen, auch wenn die ge­such­te Lehr­kraft nur Schüle­rin­nen im Sport un­ter­rich­ten soll: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.12.2019, 8 AZR 2/19.
 
20/078 Bankenverband warnt vor hartem Brexit
  26.06.2020. (fle) - Der Ban­ken­ver­band be­klagt feh­len­de Fort­schrit­te zur Ei­ni­gung über die künf­ti­gen Be­zie­hun­gen im Fi­nanz­sek­tor, wenn Großbri­tan­ni­en zum Jah­res­en­de den Bin­nen­markt verlässt.
 
20/077a Ausnutzung einer psychischen Drucksituation für einen Aufhebungsvertrag
  24.06.2020. Bei dem Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­trag muss der Ar­beit­ge­ber das Ge­bot fai­ren Ver­han­deln be­ach­ten. An­sons­ten ist der Ar­beit­neh­mer wie­der so zu stel­len, als hätte er den Auf­he­bungs­ver­trag nicht ge­schlos­sen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 19.05.2020, 5 Sa 173/19.
 
20/077 Personalabbau im Maschinenbau?
  24.06.2020. (fle) - Ei­ne Um­fra­ge der IG Me­tall zeigt, dass Ma­schi­nen­bau­ern schwie­ri­ge Zei­ten be­vor­ste­hen. Bran­chen­weit wird über ei­ne Re­du­zie­rung des Per­so­nals nach­ge­dacht. Dies gilt auch für die Zahl der Aus­bil­dungs­plätze.
 
20/076a Kündigung einer schwangeren Arbeitnehmerin vor Aufnahme der Tätigkeit
  24.06.2021. Auch vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tätig­keit darf der Ar­beit­ge­ber ei­ne schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin nicht kündi­gen. Das Kündi­gungs­ver­bot nach § 17 MuSchG ist sei­nem Zweck ent­spre­chend weit aus­zu­le­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 27.02.2020, 2 AZR 498/19.
 
20/076 Verringerung der jährlichen Arbeitszeit um einen Monat
  23.06.2020. Wer zur Ab­si­che­rung sei­nes Jah­res­ur­laubs ei­nen An­trag auf Ver­rin­ge­rung der Jah­res­ar­beits­zeit um ei­nen be­lieb­ten Fe­ri­en­mo­nat stellt, han­delt rechts­miss­bräuch­lich: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg, Ur­teil vom 27.08.2019, 6 Sa 110/19.
 
20/075 Eigenkündigung und Rückzahlung von Fortbildungskosten
  19.06.2020. Ar­beit­neh­mer können nicht for­mu­lar­ver­trag­lich zur Rück­zah­lung von Aus­bil­dungs­kos­ten ver­pflich­tet wer­den, wenn das Ar­beits­verhält­nis "auf ih­ren Wunsch" en­det: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 11.10.2019, 1 Sa 503/19.
 
20/074 Nachwirkung von Regelungsabreden
  16.06.2020. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) folgt dem LAG München und hat klar­ge­stellt, dass die ge­setz­li­che an­ge­ord­ne­te Nach­wir­kung nur für gekündig­te Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen gilt, nicht aber für gekündig­te Re­ge­lungs­ab­re­den: BAG, Be­schluss vom 13.08.2019, 1 ABR 10/18
 
20/073 Freistellung unter Anrechnung von Urlaub
  12.06.2020. Ansprüche auf Über­stun­den­aus­gleich blei­ben trotz ei­ner ein­ver­nehm­li­chen Frei­stel­lung be­ste­hen, wenn die Par­tei­en nicht aus­drück­lich re­geln, dass Über­stun­den ab­ge­gol­ten wer­den sol­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.11.2019, 5 AZR 578/18
 
20/072a LAG Köln zum Ausstellungsdatum eines qualfizierten Arbeitszeugnisses
  10.06.2020. Das Zeug­nis­da­tum ei­nes qua­li­fi­zier­ten Ar­beits­zeug­nis­ses muss grundsätz­lich den Tag der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses be­zeich­nen und nicht den Tag der tatsächli­chen Aus­stel­lung: Up­date Ar­beits­recht 12|2020 LAG Köln: Das auf dem Zeug­nis an­ge­ge­be­ne Aus­fer­ti­gungs­da­tum muss mit dem Aus­tritts­da­tum übe­rein­stim­men.
 
20/072 Arbeitsmarkt weiter stark unter Druck
  10.06.2020. (fle) - Der Bun­des­agen­tur für Ar­beit zu­fol­ge liegt die Ar­beits­lo­sen­zahl nun bei 2.813.000. Die Zahl ist auch im Mo­nat Mai er­neut ge­stie­gen, wenn auch nicht mehr so kräftig wie zu­vor.
 
20/071a Nachwirkungsklausel für Betriebsvereinbarung
  10.06.2020. Soll ei­ne teil­mit­be­stimm­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung „bis zum Ab­schluss ei­ner neu­en Ver­ein­ba­rung“ nach­wir­ken, er­fasst die Nach­wir­kung die ge­sam­te Be­triebs­ver­ein­ba­rung mit rechts­be­gründen­der Wir­kung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen, Ur­teil vom 28.01.2020, 3 Sa 433/19.
 
20/071 Fristlose Kündigung wegen rassistischer Äußerungen
  08.06.2020. Kei­ne frist­lo­se Kündi­gung we­gen ras­sis­ti­scher Äußerun­gen auf Face­book in der Frei­zeit, wenn der Ar­beit­neh­mer mit Ar­bei­ten beschäftigt wer­den kann, bei de­nen sei­ne Zu­verlässig­keit we­ni­ger wich­tig ist: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 27.06.2019, 2 AZR 28/19.
 
20/070 Geschäftsführer mit ruhendem Arbeitsverhältnis
  04.06.2020. Rück­kehr­recht des Geschäftsführers: Ein ru­hen­des Ar­beits­verhält­nis mit der Mut­ter­ge­sell­schaft kann zeit­lich be­fris­tet oder un­ter ei­ne auflösen­de Be­din­gung ge­stellt wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.06.2019, 7 AZR 428/17
 
20/069 Verdi kritisiert Stellenabbau bei TUIfly
  03.06.2020 (fle) - Die TUIfly hat ei­nen um­fang­rei­chen Per­so­nal­ab­bau an­gekündigt. Ver­di kri­ti­siert die Ankündi­gung scharf. Es sei "ein Schlag ins Ge­sicht", da vor kur­zem 1,8 Mil­li­ar­den EUR staat­li­cher Hilfs­gel­der be­zo­gen wur­de.
 
20/068 Einigung über Lufthansa-Rettung
  30.05.2020. (fle) - Die Luft­han­sa AG muss­te im Zu­ge der Co­ro­na-Pan­de­mie hef­ti­ge Ver­lus­te ver­bu­chen. Sie soll nun mit staat­li­chen Hilfs­gel­dern ge­ret­tet wer­den. Doch Ber­lin und Brüssel stel­len Auf­la­gen für ei­ne Ret­tung.
 
20/067a Vertrauensschutz und vermeintlich freie Mitarbeiter
  27.05.2020. Schein­selbstständi­ge können sich auf Ver­trau­ens­schutz be­ru­fen und müssen er­hal­te­ne Ho­no­ra­re nicht er­stat­ten, so­lan­ge sie nicht selbst ei­ne Sta­tus­kla­ge er­ho­ben oder ein so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­ches Sta­tus­ver­fah­ren ein­ge­lei­tet ha­ben: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 21.01.2020, 1 Sa 115/19.
 
20/067 IAB-Arbeitsmarktbarometer leicht gestiegen
  27.05.2020. (fle) - Der Wert des IAB-Ar­beits­markt­ba­ro­me­ters hat­te sich zu­letzt stets ver­schlech­tert. Nun gibt es ei­ne po­si­ti­ve Ent­wick­lung: Der Wert hat sich auf ei­nem nied­ri­gen Ni­veau ge­fan­gen.
 
20/066a Beschäftigtenanspruch schwerbehinderter Arbeitnehmer vs. Art. 33 Abs.2 GG
  27.05.2020. BAG: Öffent­li­che Ar­beit­ge­ber müssen öffent­lich aus­ge­schrie­be­ne Stel­len nicht vor­ab in­tern an Beschäftig­te mit Schwer­be­hin­de­rung ver­ge­ben, um de­ren An­spruch auf Beschäfti­gung nach § 164 Abs.4 Satz 1 Nr.1 SGB IX zu gewähr­leis­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 03.12.2019, 9 AZR 78/19.
 
20/066 Räumung des Betriebsratsbüros durch den Arbeitgeber
  26.05.2020. Ar­beit­ge­ber dürfen nicht ei­genmäch­tig mit ei­nem Um­zug des dem Be­triebs­rats über­las­se­nen Büros be­gin­nen. Für ei­nen sol­chen Um­zug brau­chen sie das Ein­verständ­nis des Be­triebs­rats oder ei­nen Her­aus­ga­be­ti­tel: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 14.01.2019, 16 TaBV­Ga 6/19.
 
20/065 Brauereien fordern Unterstützung
  25.05.2020. (fle) - Großver­an­stal­tun­gen wur­den ab­ge­sagt, Gas­tro­no­mie-Be­trie­be ha­ben seit Wo­chen ge­schlos­sen und der Ex­port­markt ist zu­sam­men­ge­bro­chen. Die deut­sche Brau­wirt­schaft for­dert Un­terstützung.
 
20/064 Arbeitsverhältnis ohne Arbeitspflicht?
  22.05.2020. Ei­ne ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung, der zu­fol­ge der "Ar­beit­neh­mer" nur Geld er­hal­ten, dafür aber nicht ar­bei­ten soll, ist kein Ar­beits­ver­trag, son­dern ein un­wirk­sa­mes Schein­geschäft: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf, Ur­teil vom 02.08.2019, 10 Sa 1139/18.
 
20/063 Ausschlussfristen in Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) gekippt
  19.05.2020. Kirch­li­che Ar­beit­ge­ber müssen Aus­schluss­fris­ten, die in Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ent­hal­ten sind, auf­grund ih­rer Pflicht zum Ar­beits­nach­weis ih­ren Ar­beit­neh­mern im Voll­text nach­wei­sen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 30.10.2019, 6 AZR 465/18.
 
20/062 Arbeitsvertragliche Vereinbarung von Arbeitstagen
  16.05.2020. Die ar­beits­ver­trag­li­che Fest­le­gung von Ar­beits­ta­gen kann ge­setz­li­che Fei­er­ta­ge nicht ge­zielt aus­spa­ren, d.h. die Lohn­fort­zah­lung an Fei­er­ta­gen wird durch ei­ne sol­che Klau­sel nicht be­sei­tigt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.10.2019, 5 AZR 352/18.
 
20/061a LAG Mecklenburg-Vorpommern zum Datenschutz
  13.05.2020. In­ter­ne Da­ten­schutz­be­auf­trag­te können auch ab­be­ru­fen wer­den, wenn sie ge­gen ih­re ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten in schwer­wie­gen­der Wei­se ver­s­toßen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 25.02.2020, 5 Sa 108/19
 
20/061 Haftung für Mindestlohnzahlung durch Subunternehmen
  13.05.2020. Die Min­dest­lohn­haf­tung von Auf­trag­ge­bern im Bau­ge­wer­be hat Gren­zen: Im­mo­bi­li­en­ver­mie­ter, die Bau­leis­tun­gen in Auf­trag ge­ben, haf­ten nicht für Lohn­ausfälle bei den be­auf­tra­gen Bau­fir­men: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 16.10.2019, 5 AZR 241/18.
 
20/060a EuGH zum Betriebsübergang bei Betrieben des öffentlichen Nahverkehrs
  13.05.2021. Ein Be­triebsüber­gang ei­nes Bus­un­ter­neh­mens kann auch oh­ne Über­nah­me von Bus­sen er­fol­gen, wenn dies recht­lich und wirt­schaft­lich aus­ge­schlos­sen ist: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 27.02.2020, C‑298/18
 
20/060 Versetzung wegen Konflikten am Arbeitsplatz
  11.05.2020. Ei­ne Ver­set­zung, mit der der Ar­beit­ge­ber ei­nen Kon­flikt zwi­schen Kol­le­gen be­en­den will, ist nicht al­lein des­halb rechts­wid­rig, weil der Ar­beit­ge­ber nicht vor­ab klärt, wer den Streit be­gon­nen hat: Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 30.07.2019, 5 Sa 233/18.
 
20/059 Selbständige Tätigkeit einer EU-Ausländerin bei Schwangerschaft
  06.05.2020. Die schwan­ger­schafts­be­ding­te Un­ter­bre­chung ei­ner selbständi­gen Tätig­keit lässt Selbständig­keit und Auf­ent­halts­recht nicht ent­fal­len: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 19.09.2019, C-544-18 (Dak­ne­vici­u­te).
 
20/058 Kein Urlaub für Freistellungsphase einer Altersteilzeit
  04.05.2020. We­gen des Weg­falls der Ar­beits­pflicht er­wer­ben Ar­beit­neh­mer in der Frei­stel­lungs­pha­se ei­ner Al­ters­teil­zeit kei­ne Ur­laubs­ansprüche: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 24.09.2019, 9 AZR 481/18.
 
20/057b EuGH zur Eingruppierung von EU-Ausländern
  29.04.2020. Die Stu­fen­zu­ord­nung von Ta­rif­beschäftig­ten muss ein­schlägi­ge Be­rufs­er­fah­run­gen im EU-Aus­land berück­sich­ti­gen. An­sons­ten verstößt sie ge­gen die Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit aus Art. 45 Abs. 1 AEUV: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 23.04.2020, C-710/18.
 
20/057a Kündigungsschutzklage trotz Wunsch nach Kündigung
  29.04.2020. Der Wunsch ei­nes Ar­beit­neh­mers nach ei­ner Kündi­gung schließt es nicht aus, später ge­gen die Kündi­gung zu kla­gen: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 09.12.2019, 16 Sa 839/19.
 
20/057 Betriebsvereinbarungen können arbeitsvertragliche Verweise auf AVR nicht beseitigen
  27.04.2020. Nicht-kirch­li­che Be­triebs­er­wer­ber müssen Ar­beits­verträge mit An­bin­dung an Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) erfüllen, auch sie mit ih­rem Be­triebs­rat ab­wei­chen­de Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ab­ge­schlos­sen ha­ben: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 11.07.2019, 6 AZR 40/17.
 
20/056 Einigungsstelle kann Rentennahe von Sozialplanleistungen ausschließen
  22.04.2020. Die Ei­ni­gungs­stel­le kann ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer von So­zi­al­plan-Ab­fin­dun­gen aus­sch­ließen, auch wenn die vor­zei­ti­ge In­an­spruch­nah­me von Ren­ten zu Ren­tenkürzun­gen führen würde: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 07.05.2019, 1 ABR 54/17.
 
20/055 Rezessionsgefahr von fast 80 Prozent
  21.04.2020. (fle) - Das kon­junk­tu­rel­le Frühwarn­sys­tem des IMK zeigt Alarm­stu­fe "rot". Die Re­zes­si­ons­ge­fahr ist im Ver­gleich zum Vor­mo­nat von 34,8 Pro­zent auf 78,1 Pro­zent ge­stie­gen und hat sich da­mit mehr als ver­dop­pelt.
 
20/054 Hinweis auf drohenden Urlaubsverfall bei langer Krankheit
  18.04.2020. Ar­beit­ge­ber müssen Ar­beit­neh­mer recht­zei­tig da­vor war­nen, dass ihr Ur­laub am Jah­res­en­de verfällt. Das gilt aber nicht bei lang­fris­tig er­krank­ten Ar­beit­neh­mern: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 24.07.2019,5 Sa 676/19.
 
20/053 Stationären Autoverkauf wieder erlauben?
  16.04.2020 (fle) - Kei­ne War­te­schlan­gen an der Kas­se, kein Ge­dränge an Re­ga­len und kein Be­zah­len mit Bar­geld: Die Au­to­mo­bil­in­dus­trie sieht gu­te Vor­aus­set­zun­gen um ih­ren sta­ti­onären Han­del wie­der zu er­lau­ben.
 
20/052c Diebstahl wertvoller Weinflaschen durch den Arbeitnehmer
  15.04.2021. LAG Schles­wig-Hol­stein ver­pflich­tet ehe­ma­li­gen Ar­beit­neh­mer zu 39.500 EUR Scha­dens­er­satz für zwei ge­stoh­le­ne Fla­schen Wein: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 03.02.2020, 1 Sa 401/18
 
20/052b Informationen für den Wirtschaftsausschuss des Tochterunternehmens
  15.04.2020. Der Wirt­schafts­aus­schuss des Toch­ter­un­ter­neh­mens muss nicht über die wirt­schaft­li­chen Verhält­nis­se des be­herr­schen­den Un­ter­neh­mens un­ter­rich­tet wer­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 17.12.2019, 1 ABR 35/18.
 
20/052a Krisen-Tarifvertrag bei Eurowings
  14.04.2020. (fle) - Im Zu­ge der Co­ro­na-Kri­se konn­te sich Ver­di mit Eu­ro­wings auf ei­nen Ta­rif­ver­trag ei­ni­gen. Die­ser sieht ei­ne Beschäfti­gungs­si­che­rung für die Ka­bi­nen­kräfte und ei­ne Auf­sto­ckung des Kurz­ar­bei­ter­gel­des auf 90 Pro­zent vor.
 
20/052 Anspruch auf eine verkehrsübliche Schlussformel im qualifizierten Arbeitszeugnis
  14.04.2020. Wenn der Ar­beit­ge­ber ein Zeug­nis er­teilt, mit dem er dem Ar­beit­neh­mer St­ei­ne in den Weg le­gen will, kann aus­nahms­wei­se ein An­spruch auf ei­ne Dan­kes- und Wunsch­for­mel im Zeug­nis be­ste­hen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 02.04.2019, 2 Sa 187/18.
 
20/051 Home-Office, Arbeitsausfall, Infektionsschutz
  05.04.2020. Auf­grund der ak­tu­el­len La­ge ha­ben wir ei­nen um­fang­rei­chen Ar­ti­kel zum The­ma "Co­ro­na und Ar­beits­recht" für Sie be­reit­ge­stellt, mit In­for­ma­tio­nen und Tipps zum Ho­me-Of­fice und In­fek­ti­ons­schutz, zur Vergütungs­si­che­rung und zur Kurz­ar­beit.
 
20/050 Ernennung zum Vorgesetzten als Einstellung
  04.04.2020. Wird ein be­triebs­ex­ter­ner Mit­ar­bei­ter zum Vor­ge­setz­ten von be­triebs­an­gehöri­gen Ar­beit­neh­mern, liegt ei­ne mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge Ein­stel­lung im Sin­ne von § 99 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) vor: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 12.06.2019, 1 ABR 5/18.
 
20/049 Erlösbeteiligung eines Oberarztes bei Behandlung von Privatpatienten
  01.04.2020. Ein Ober­arzt kann ei­nen ver­trag­li­chen An­spruch aus be­trieb­li­cher bzw. prak­ti­scher Übung ge­gen den Chef­arzt ha­ben, an den Pri­vat­li­qui­da­ti­ons­ein­nah­men be­tei­ligt zu wer­den: LAG Köln, Ur­teil vom 03.07.2019, 5 Sa 104/19
 
20/048 Mitwirkung des Betriebsrats beim betrieblichen Eingliederungsmanagement
  01.04.2020. Nach lan­ger Ar­beits­unfähig­keit ha­ben Ar­beit­neh­mer ein Recht auf ein BEM. Da­bei muss der Be­triebs­rat ein­ge­bun­den wer­den, so­lan­ge der Ar­beit­neh­mer nicht dar­auf ver­zich­tet: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 19.11.2019, 1 ABR 36/18.
 
20/047 Entgeltfortzahlung bei Krankheit nach Anlasskündigung
  18.03.2020. Wird ei­ne Kündi­gung kurz nach ei­ner krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­unfähig­keit aus­ge­spro­chen, wird ver­mu­tet, dass ei­ne An­lasskündi­gung vor­liegt und so­mit der Ar­beit­ge­ber wei­ter­hin ei­ne Ent­gelt­fort­zah­lungs­pflicht trifft: Lan­des­ar­beits­ge­richt Nürn­berg, Ur­teil vom 10.12.2019, 7 Sa 364/18.
 
20/046 Auskunftspflichten gegenüber dem Wirtschaftsausschuss
  18.03.2020. Bei der Ein­set­zung der Ei­ni­gungs­stel­le für Aus­kunfts­pflich­ten ge­genüber dem Wirt­schafts­aus­schuss kommt es al­lein auf den Be­schluss des Be­triebs­rats an: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 17.12.2019, 1 ABR 25/18.
 
20/042b Fristlose Entlassung wegen Missbrauchs von Kundendaten
  06.03.2020. Un­er­laub­tes Her­un­ter­la­den von Kun­den­da­ten zu pri­va­ten Zwe­cken stellt ei­nen "wich­ti­gen Grund" für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung dar: Ar­beits­ge­richt Sieg­burg, Ur­teil vom 15. Ja­nu­ar 2020, 3 Ca 1793/19.
 
20/042a Beteiligung des Betriebsrates bei Fremdpersonal
  04.03.2020. Sol­len be­triebs­frem­de Mit­ar­bei­ter ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber wei­sungs­ge­bun­den sein, un­ter­liegt ih­re Beschäfti­gung der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Be­schluss vom 05.12.2019, 21 TaBV 489/19
 
20/042 Geld statt Urlaub?
  28.02.2020. Wann ist es zulässig, Rest­ur­laub aus den Vor­jah­ren ab­zu­gel­ten, d.h. an den Ar­beit­neh­mer aus­zu­zah­len? Die Ant­wort er­gibt sich aus der Un­ter­schei­dung zwi­schen ge­setz­li­chem Min­des­t­ur­laub und ver­trag­li­chem Mehr­ur­laub.
 
20/016b Fristlose Kündigung wegen rassistischer Beleidigung
  21.02.2020. Ras­sis­ti­sches Ver­hal­ten ge­genüber ei­nem Ar­beits­kol­le­gen kann ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 06.06.2019, 4 Sa 18/19
 
20/016a Fehlende Anhörung des Betriebsrats bei Massenkündigungen
  19.02.2020. Er­kennt ein Be­triebs­rat nicht, dass der Ar­beit­ge­ber ein Anhörungs­ver­fah­ren ein­lei­ten will, ist dies man­gel­haft und et­wai­ge Kündi­gun­gen un­wirk­sam: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, 21.01.2020, 3 Sa 1194/19
 
20/016 Verbesserte Mindestlöhne in der Pflege
  03.02.2020. Die Pfle­ge­kom­mis­si­on schlägt ei­ne An­he­bung der Min­destlöhne für Pfle­ge­hilfs­kräfte und Min­destlöhne für einjähri­ge Pfle­ge­hel­fer vor.
 
20/012 Mindestlöhne in der Baubranche steigen
  01.02.2020. Ei­ni­gung zwi­schen IG Bau und Bau­ar­beit­ge­ber: Die Min­destlöhne im Bau­ge­wer­be stei­gen ab April 2020 auf 12,55 EUR.
 
20/010 Rückgang an Auszubildenden 2019
  05.01.2020. Im­mer we­ni­ger Men­schen su­chen und fin­den ei­nen Aus­bil­dungs­platz. Das liegt auch an den un­ter­schied­li­chen Er­war­tun­gen von Be­wer­ber und Be­trieb.
 
20/005 Ausübung von Arbeitnehmerrechten durch Scheinselbständige
  08.01.2020. Wann lohnt sich für Schein­selbständi­ge die ar­beits­ge­richt­li­che Fest­stel­lung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses und wann über­wie­gen die Ri­si­ken? Schluss­fol­ge­run­gen aus dem BAG-Ur­teil vom 26.06.2019,5 AZR 178/18.
 
20/003 FDP möchte Selbstständige besser schützen
  07.01.2020. An­trag der FDP-Bun­des­tags­frak­ti­on: Bei der so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Sta­tusklärung soll es künf­tig auf Po­si­tiv-Kri­te­ri­en für ei­ne selbstständi­ge Tätig­keit an­kom­men, z.B. auf die Höhe der Vergütung oder ein be­son­de­res Fach­wis­sen: An­trag vom 14.11.2019, Fair­ness für Selbstständi­ge pp., BT Drucks. 19/15232.
 
20/001 Europarecht und Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung
  06.01.2020. Auf­grund des EuGH-Ur­teils zur Ar­beits­zeit­er­fas­sung (EuGH, Ur­teil vom 14.05.2019, C-55/18 - CCOO gg. Dt. Bank) kann der Be­triebs­rat die Einführung ei­ner um­fas­sen­den Ar­beits­zeit­do­ku­men­ta­ti­on ver­lan­gen. Ge­setz­li­che Grund­la­ge sind § 87 Abs.1 Nr.6 Be­trVG und § 87 Abs.1 Nr.7 Be­trVG (in Verb. mit § 16 Abs.2 Arb­ZG).