HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/111

Ver­dachts­kün­di­gung we­gen Er­schlei­chens rechts­wid­ri­ger Vor­tei­le

Meh­re­re ähn­li­che Un­re­gel­mä­ßig­kei­ten kön­nen den Ver­dacht ei­ner Pflicht­ver­let­zung im Ein­zel­fall ver­stär­ken: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 10.12.2019, 7 Sa 557/19
Lügner_Diebstahl_Betrug

20.11.2020. Be­steht der Ver­dacht ei­ner er­heb­li­chen Pflicht­ver­let­zung durch ei­nen Ar­beit­neh­mer, kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung aus­spre­chen.

Vor­aus­set­zung da­für ist ein drin­gen­der Ver­dacht und ei­ne vor­he­ri­ge An­hö­rung des ver­däch­tig­ten Ar­beit­neh­mers, um ihm die Mög­lich­keit zu ge­ben, die ge­gen ihn spre­chen­den Ver­dachts­mo­men­te aus­zu­räu­men.

Da­bei kann der Ver­dacht da­durch ver­stärkt wer­den, dass meh­re­re ähn­li­che Ver­dachts­fäl­le in ei­ner kur­zen Zeit­span­ne auf­tre­ten, so das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg (Ur­teil vom 10.12.2019, 7 Sa 557/19).

Wel­che Umstände spre­chen für und wel­che ge­gen ei­nen Tat­ver­dacht?

Im All­ge­mei­nen können Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer nur or­dent­lich kündi­gen, d.h. un­ter Be­ach­tung der im Ein­zel­fall gel­ten­den Kündi­gungs­fris­ten. Ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung ist nur im Aus­nah­me­fall zulässig, nämlich wenn Tat­sa­chen vor­lie­gen, die die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist für den kündi­gen­den Ver­trags­part­ner un­zu­mut­bar ma­chen. Das Ge­setz spricht hier von ei­nem "wich­ti­gen Grund", § 626 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Als wich­ti­ger Grund sind nicht nur er­heb­li­che Pflicht­verstöße an­er­kannt wie z.B. Straf­ta­ten, son­dern auch ein drin­gen­der Tat­ver­dacht. Denn oft lässt sich nicht mit Ge­wiss­heit klären, ob ein Ar­beit­neh­mer ei­nen Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen hat, d.h. der Ar­beit­ge­ber könn­te den Tat­vor­wurf vor Ge­richt nicht be­wei­sen. Dann kann trotz­dem ei­ne frist­lo­se Kündi­gung zulässig sein, nämlich ei­ne Ver­dachtskündi­gung.

Da­zu muss ein drin­gen­der Tat­ver­dacht be­ste­hen, der Ar­beit­neh­mer muss vor Aus­spruch der Kündi­gung an­gehört wer­den, und der Ver­dacht muss sich auf ei­ne er­heb­li­che Pflicht­ver­let­zung be­zie­hen, die ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen würde, wenn sie be­weis­bar wäre.

Da man für ei­nen drin­gen­den Tat­ver­dacht nichts kann, eben­so we­nig wie für ei­ne chro­ni­sche Krank­heit, ist ei­ne ist die Ver­dachtskündi­gung kein Un­ter­fall ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung, son­dern viel­mehr ei­ne per­so­nen­be­ding­te Kündi­gung (Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 31.01.2019, 2 AZR 426/18, Rn.24). Der Kündi­gungs­grund liegt da­her in der Per­son des Ar­beit­neh­mers, ähn­lich wie bei ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kündi­gung.

Trotz die­ses Be­zugs zur Per­son des Gekündig­ten kann der Tat­ver­dacht, d.h. der in­di­vi­du­ell in der Per­son des Ar­beit­neh­mers be­ste­hen­de Kündi­gungs­grund da­durch verstärkt wer­den, dass in kur­zer Zeit vie­le ähn­lich ge­la­ger­te Ver­dachtsfälle auf­tre­ten.

Anrüchi­ge Vi­gnet­ten­be­schaf­fung durch Mit­ar­bei­ter des Ord­nungs­am­tes in Ber­lin

Ei­nen An­woh­ner­park­aus­weis und da­mit ei­ne heiß be­gehr­te Pkw-Vi­gnet­te kann man nicht nur be­kom­men, wenn man in ei­ner Park­raum­zo­ne wohnt und selbst ein Au­to be­sitzt, son­dern auch dann, wenn ei­nem ei­ne an­de­re Per­son ein Au­to dau­er­haft zur (aus­sch­ließli­chen) Verfügung stellt. So et­was kommt sel­ten vor, z.B. wenn ein er­wach­se­nes Kind sei­ne El­tern großzügig un­terstützt, in­dem es ih­nen ei­nen Pkw dau­er­haft zur Nut­zung überlässt.

Selt­sa­mer­wei­se häuf­ten sich der­ar­ti­ge Anträge im Frühjahr 2018 in ei­nem Ber­li­ner Be­zirk mit Park­raum­be­wirt­schaf­tungs­zo­nen, d.h. plötz­lich be­an­trag­ten vie­le An­woh­ner ei­nen An­woh­ner­park­aus­weis mit Be­zug auf Fahr­zeu­ge drit­ter Per­so­nen. Die Fahr­zeug­hal­ter be­schei­nig­ten den an­trag­stel­len­den An­woh­nern schrift­lich, dass sie ih­nen ih­re Fahr­zeu­ge (an­geb­lich) dau­er­haft zur Verfügung ge­stellt hätten. Noch selt­sa­mer war, dass die Hal­ter der Fahr­zeu­ge, die mit An­woh­ner­vi­gnet­ten aus­ge­stat­tet wer­den soll­ten, zwölf Mit­ar­bei­ter des be­zirk­li­chen Ord­nungs­am­tes wa­ren, und zwar aus­ge­rech­net der Ab­tei­lung, die für die Park­raumüber­wa­chung zuständig war.

Das Land Ber­lin als Ar­beit­ge­ber stell­te dar­auf­hin Er­kun­di­gun­gen an und fand her­aus, dass vie­le der an­trag­stel­len­den An­woh­ner in dem­sel­ben Haus wohn­ten. Ei­ner der dort woh­nen­den An­trag­stel­ler konn­te al­ler­dings we­gen ei­ner Un­ter­schen­kelam­pu­ta­ti­on gar nicht Au­to fah­ren, und ei­ne dort woh­nen­de Fa­mi­lie hat­te gleich zwei Anträge ge­stellt, da ihr an­geb­lich zwei Fahr­zeu­ge (!) von Mit­ar­bei­tern des Ord­nungs­am­tes (!) „dau­er­haft zur Verfügung ge­stellt“ wor­den wa­ren.

Das Land Ber­lin hörte vor die­sem Hin­ter­grund zehn Ar­beit­neh­mer zu dem Ver­dacht an, sich durch Vortäuschen ei­ner - in Wahr­heit nicht ge­ge­be­nen - dau­er­haf­ten Über­las­sung ih­rer Fahr­zeu­ge an An­woh­ner ei­nen An­woh­ner­park­aus­weis rechts­wid­rig er­schli­chen zu ha­ben. Ei­ne Ar­beit­neh­me­rin erklärte da­zu, dass das frag­li­che Fahr­zeug zwar auf sie zu­ge­las­sen sei, aber von ihr und ih­rer an­geb­li­chen Le­bens­gefähr­tin (der An­woh­ne­rin) ge­mein­sam ge­nutzt wer­de.

Nach­dem das Land Ber­lin ei­ne frist­lo­se Ver­dachtskündi­gung aus­ge­spro­chen hat­te, er­hob die Ar­beit­neh­me­rin Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin Er­folg (Ur­teil vom 23.01.2019, 56 Ca 10345/18). Denn das Ar­beits­ge­richt mein­te, es ge­be kei­ne aus­rei­chen­den ("drin­gen­den") Ver­dacht.

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Meh­re­re ähn­li­che Un­re­gelmäßig­kei­ten können den Ver­dacht ei­ner Pflicht­ver­let­zung im Ein­zel­fall verstärken

An­ders als das Ar­beits­ge­richt ent­schied das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg als Be­ru­fungs­in­stanz für den Ar­beit­ge­ber und wies die Kla­ge ab. Die frist­lo­se Kündi­gung war als Ver­dachtskündi­gung rech­tens, so das LAG.

Denn in ih­rer Anhörung durch den Ar­beit­ge­ber hat­te die Ar­beit­neh­me­rin aus­ge­sagt, das Fahr­zeug wer­de von ihr und ih­rer (an­geb­li­chen) Freun­din ge­nutzt. Da­mit war die bei An­trag­stel­lung vor­ge­leg­te Be­schei­ni­gung der Ar­beit­neh­me­rin über ei­ne an­geb­li­che Kfz-Nut­zungsüber­las­sung al­ler­dings un­rich­tig. Ei­ne dau­er­haf­te Nut­zungsüber­las­sung an ei­nen An­woh­ner setzt nämlich vor­aus, dass nur der An­woh­ner das Fahr­zeug re­gelmäßig nutzt, und nicht ne­ben ihm noch ei­ne wei­te­re Per­son, die außer­halb der Park­raum­zo­ne wohnt. Da­her be­stand der drin­gen­de Ver­dacht, dass sich die Ar­beit­neh­me­rin die Park­vi­gnet­te rechts­wid­rig er­schlei­chen woll­te (Ur­teil, Rn.30).

Der Ver­dacht wur­de da­durch verstärkt, dass „im glei­chen zeit­li­chen und ört­li­chen Zu­sam­men­hang die Be­klag­te ei­ne Rei­he von gleich oder ähn­lich lie­gen­den Un­re­gelmäßig­kei­ten im Be­reich der Mit­ar­bei­ter des Ord­nungs­am­tes auf­ge­deckt hat­te“ (Ur­teil, Rn.31). Auch die vom Ar­beit­ge­ber re­cher­chier­ten De­tails wie die mehr­fa­chen Anträge aus ei­nem ein­zel­nen Haus erhärte­ten den Ver­dacht, so das LAG.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber müssen vor Aus­spruch ei­ner Ver­dachtskündi­gung den Sach­ver­halt möglichst um­fas­send und ge­nau aufklären. Hätte das Land Ber­lin vor Ge­richt nicht im De­tail vor­tra­gen und be­le­gen können, dass und wie die verdäch­ti­gen Mit­ar­bei­ter des Ord­nungs­am­tes mit ver­schie­de­nen Be­woh­nern ei­nes be­stimm­ten Wohn­hau­ses „ko­ope­riert“ hat­ten, hätte das LAG den Ver­dacht wahr­schein­lich als we­ni­ger drin­gend be­wer­tet.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de