- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Aktuelles Arbeitsrecht 2015: Urteile, Gesetzgebung, Europarecht, Arbeit & Soziales

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Kommentare zum Arbeitsrecht 2015, insbesondere zu Urteilen und zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
Juristische Bewertungen arbeitsrechtlicher Urteile haben wir in der Rubrik "Rechtsprechung" veröffentlicht, Nachrichten aus der Arbeitswelt in "Arbeit und Soziales", Informationen zum europäischen Arbeitsrecht unter "Europarecht" und Kommentare zu arbeits- und sozialrechtlichen Gesetzesänderungen unter "Gesetzgebung".
Da die Beiträge aktualitätsbedingt auf teilweise unvollständigen Informationen beruhen (insbesondere auf gerichtlichen Pressemeldungen über Urteile, die im Volltext noch nicht vorliegen), haben sie oft vorläufigen Charakter.
Ältere Beiträge geben daher nicht immer den zwischenzeitlich erreichten Stand der arbeits- und sozialrechtlichen Diskussion wieder.
Beiträge aus anderen Jahren finden Sie unter Arbeitsrecht 2019, Arbeitsrecht 2018, Arbeitsrecht 2017, Arbeitsrecht 2016, Arbeitsrecht 2014, Arbeitsrecht 2013, Arbeitsrecht 2012, Arbeitsrecht 2011, Arbeitsrecht 2010, Arbeitsrecht 2009, Arbeitsrecht 2008, Arbeitsrecht 2007, Arbeitsrecht 2006, Arbeitsrecht 2005, Arbeitsrecht 2004, Arbeitsrecht 2003, Arbeitsrecht 2002 und unter Arbeitsrecht 2001.
15/373 DGB: Für Hartz-IV-Empfänger bleibt trotz Anhebung weniger übrig | |
31.12.2015. (dpa) - Zum Jahresbeginn steigen die Hartz-IV-Regelsätze - allerdings bleibt den Betroffenen nach einer Berechnung des DGB deutlich weniger als zu Beginn von Hartz IV. Der Regelsatz für Alleinstehende steigt von momentanen 399 Euro auf 404 Euro. |
|
15/372 Deutsche Industrie zuversichtlich: 2016 Wachstum von knapp zwei Prozent | |
30.12.2015. (dpa) - Obwohl die Risiken anhalten rechnet die deutsche Industrie auch 2016 mit einem stabilen Wirtschaftswachstum in Deutschland. Es sei erneut ein Anstieg der Wirtschaftsleistung von "knapp zwei Prozent" zu erwarten, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo. |
|
15/370 Gewerkschaft Verdi zieht junge Arbeitnehmer an | |
29.12.2015. (dpa) - 2015 haben sich der Gewerkschaft Verdi in Hamburg soviel neue Mitglieder wie lange nicht mehr angeschlossen. Trotzdem bleibt unterm Strich zum Jahresschluss ein leichter Rückgang von 0,86 Prozent auf 91 000 Mitglieder. Ältere, die mit dem Bezug ihrer Rente mit jedem Cent rechnen müssten, kündigten ihre Mitgliedschaft, erläuterte Verdi-Landesbezirksleiter Berthold Bose. |
|
15/369 Massenentlassungsrichtlinie und Arbeitnehmerbegriff | |
28.12.2015. Auch befristet beschäftigte Arbeitnehmer gehören zur Belegschaft im Sinne der Massenentlassungsrichtlinie und zählen daher bei der Prüfung der Schwellenwerte mit: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 11.11.2015, C-422/14 (Rivera). |
|
15/368 Wohlfühlen im Büro: Firma stellt Feelgood-Managerin ein | |
28.12.2015. (dpa) - Erst vor kurzem machte Eva Muhr Quiche für alle. Nun riecht es nach Hühnchen und Kartoffeln, auf einem Beistelltisch liegen frische Tomaten. Die ehemals kargen Bürowände zieren geschmückte Äste. "Ab sofort suchen wir auf Minijobbasis eine/n Feelgood-Manager (m/w)", heißt es in einer Stellenanzeige, die das Münchner Start-up Adnymics in Umlauf brachte. |
|
15/367 Großer Nachholbedarf beim Schutz von Mitarbeitern vor Erschöpfung | |
26.12.2015. (dpa) - Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Mecklenburg-Vorpommern hat angesichts der kontinuierlich steigenden Zahlen von Krankmeldungen durch Erschöpfung oder anderer psychischer Erkrankungen die Arbeitgeber zu verstärkter Aufmerksamkeit aufgefordert. "Ein großer Teil der Firmen hat keine Gefährdungsbeurteilung - schon gar nicht zum Thema Psyche, obwohl das gesetzlich vorgeschrieben ist", sagte Lagus-Direktor Heiko Will. |
|
15/366 Zeitarbeit, Ausnahmen vom Mindestlohn - Diskussion um Flüchtlinge | |
25.12.2015. (dpa) - Konjunkturexperten und Arbeitsagentur-Chef Frank-Jürgen Weise haben eine klare Stellung bezogen: Sie sind gegen eine Aufweichung des Mindestlohns bei Flüchtlingen. Weise sagte, Flüchtlinge sollten wie andere Beschäftigte auch von Anfang an den gesetzlich vereinbarten Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde erhalten. |
|
15/365 Bsirske setzt bei Amazon auf allgemeinverbindliche Tarifregeln | |
24.12.2015. (dpa) - Verdi-Chef Frank Bsirske setzt im zähen Tarifkonflikt bei Amazon nun darauf, den Branchenkontrakt für allgemeinverbindlich zu erklären. "Ein schneller Durchbruch zu tarifvertraglichen Vereinbarungen ist auch nach zweieinhalb Jahren nicht in Sicht", sagte Bsirske. |
|
15/364 Arbeitgeber gegen Mindestlohn von 9 Euro | |
23.12.2015. (dpa) - Die Arbeitgeber haben ein Jahr nach Einführung des Mindestlohns eine Forderung nach einer kräftigen Erhöhung zurückgewiesen. So sei etwa eine Anhebung auf 9 Euro illusorisch, sagte der Präsident des Arbeitgeberverbands BDA, Ingo Kramer. |
|
15/363 Gesetzesänderungen zum Januar 2016 | |
22.12.2015. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die wesentlichen Gesetzesänderungen zur Arbeitsmarkt- und zur Sozialpolitik, die zum Januar des neuen Jahres 2016 in Kraft treten. |
|
15/362 Mehr Geld im Geldbeutel: Löhne steigen kräftiger als Inflation | |
22.12.2015. (dpa) - Deutschlands Verbraucher können sich freuen: Es herrscht die höchste Kaufkraftsteigerung seit 1992. Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass im Schnitt die Reallöhne in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres um gut 2,5 Prozent über dem Vorjahresniveau lagen. |
|
15/360 Süchtig nach Arbeit - Wenn es neben dem Job nichts anderes mehr gibt | |
21.12.2015. (dpa) - Einige Menschen arbeiten sehr viel. Und andere können gar nicht aufhören zu arbeiten – sie sind danach süchtig. Nicht nach Alkohol oder Nikotin, nicht nach Pillen oder Drogen. Sondern nach ihrem Job. |
|
15/359 Für mehr Frauen auf dem Chefsessel - Der Teilzeit-Manager als Vorbild | |
19.12.2015. (dpa) - Nach Ansicht der Beratungsfirma Boston Consulting Group (BCG) braucht es, um endlich mehr Frauen den Weg in die Chefetagen zu ebnen, einen Kulturwandel in den Unternehmen. Männliche Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie selbst etwa in Teilzeit arbeiten, heißt es in einer veröffentlichen BCG-Studie. |
|
15/358 Ersatzkassen: 2020 liegen Zusatzbeiträge im Schnitt bei zwei Prozent | |
18.12.2015. (dpa) - Der Verband der Ersatzkassen (vdek) warnt: Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) könnten stark ansteigen. Die von den Versicherten alleine zu tragenden Zusatzbeiträge würden bis 2020 auf zwei Prozent zulegen, wenn der Gesetzgeber nicht reagiere, sagte die Vorstandsvorsitzende des vdek, Ulrike Elsner. |
|
15/357 Gewerkschaft: Viele Klinikärzte denken an Jobwechsel | |
17.12.2015. (dpa) - In Bayern spielen viele Krankenhausärzte mit dem Gedanken aufzuhören. Dies ergab eine Umfrage der Ärztegewerkschaft Marburger Bund unter ihren Mitgliedern. Dabei gaben 44 Prozent der Teilnehmer an, dass sie überlegten, ihre jetzige Arbeit zu beenden. |
|
15/356 Verdi: Weltbild-Logistikpartner entlässt die Hälfte der Mitarbeiter | |
16.12.2015. (dpa) - Gewerkschaftsangaben zufolge entlässt der aus dem ehemaligen Kirchenkonzern Weltbild hervorgegangene Logistiker Also in Augsburg über die Hälfte seiner Arbeitnehmer. Wie Verdi berichtete, müssten 240 der rund 450 Mitarbeiter der Also Logistics Services GmbH im Rahmen der Insolvenz in eine Transfergestellschaft wechseln. |
|
15/355 Sozialplan und Klageverzicht | |
15.12.2015. Enthält eine Betriebsvereinbarung Prämien für den Verzicht auf eine Kündigungsschutzklage, müssen sie auch Arbeitnehmern mit sicherer Folgebeschäftigung zugute kommen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 08.12.2015, 1 AZR 595/14 (Pressemitteilung des Gerichts). |
|
15/354 Lohnplus und erstmals Tarifverträge bei HanseYachts | |
15.12.2015. (dpa) - Für die Angestellten der Greifswalder HanseYachts AG gibt es erstmals in der Firmengeschichte einen Tarifvertrag. Nach elf Monaten Verhandlung konnten sich IG Metall und Unternehmen auf einen Haustarifvertrag einigen, der für die 650 Beschäftigten in Greifswald mehr Geld und mehr Urlaub bedeuteten. |
|
15/353 Sachgrundlose Befristung und Rechtsmissbrauch | |
14.12.2015. Erfurter Richter erleichtern Arbeitnehmern den Nachweis einer missbräuchlichen Ausnutzung des Befristungsrechts in Fällen des Arbeitgeberaustauschs: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.06.2015, 7 AZR 452/13. |
|
15/352 IfW-Präsident schlägt Lohnsubventionen für Flüchtlinge vor | |
14.12.2015. (dpa) - Der Ökonom Dennis Snower plädiert dafür, Flüchtlinge mit staatlichen Lohnsubventionen über Beschäftigungsgutscheine leichter in den Arbeitsmarkt zu bringen. "Damit sinken die Kosten für den Arbeitgeber", sagte der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. |
|
15/351 Hebamme verzweifelt gesucht - Personalnot in immer mehr Kreißsälen | |
12.12.2015. (dpa) - Für die meisten werdenden Eltern ist die Wahl der passenden Entbindungsklinik sehr wichtig: Dazu befragen sie Freunde und Verwandte, recherchieren im Internet und suchen Rat bei ihrem Arzt. Und dann passiert das: Der ausgewählte Kreißsaal hat geschlossen. |
|
15/350 Tausende Rentner arbeiten noch - Zuverdienst oft nötig | |
11.12.2015. (dpa) - In Thüringen gehen immer mehr Senioren einer stundenweisen Beschäftigung nach. Seit 2007 stieg die Zahl der über 65-Jähringen, die sich zur Rente etwa hinzuverdienen, um fast 29 Prozent auf 22 000. Das geht aus einer Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage aus dem Landtag hervor. |
|
15/349 Mehr Stellen für Polizei und Justiz in Mecklenburg-Vorpommern | |
10.12.2015. (dpa) - Mecklenburg-Vorpommern reagiert auf den Flüchtlingszustrom: Die Zahl der Polizisten wird weiter aufgestockt und zusätzliche Stellen an den für Asylverfahren zuständigen Verwaltungsgerichten geschaffen. "Die Polizei hat in den zurückliegenden Monaten große Belastungen tragen müssen. Wir sind uns einig, dass wir da mehr Unterstützung geben wollen", sagte Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD). |
|
15/348 Betreuungsgeld wird trotz aller Kritik wiederkommen | |
09.12.2015. (dpa) - Die bayerische Staatsregierung hat ohne Rücksicht auf alle Widerstände und Kritik die Fortführung des umstrittenen Betreuungsgelds auf den parlamentarischen Weg gebracht. Sozialministerin Emilia Müller (CSU) stellte den Gesetzentwurf bei der ersten Lesung im Landtag vor: "Die bayerische Staatsregierung hält Wort", sagte sie. |
|
15/347 Kündigung des Ausbildungsverhältnisses in der Probezeit | |
08.12.2015. Praktikum und Ausbildung sind nicht dasselbe: Keine Anrechnung eines vorangegangenen Praktikums oder Arbeitsverhältnisses auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.11.2015, 6 AZR 844/14 (Pressemitteilung des Gerichts). |
|
15/346 Integration in Arbeitsmarkt braucht laut Experten langen Atem | |
08.12.2015. (dpa) - Nach Ansicht von Arbeitgebern, Gewerkschaften und der Arbeitsagentur in Rheinland-Pfalz wird die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt lange Zeit dauern und viel Geld kosten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der Unternehmerverband LVU und die Bundesagentur für Arbeit bezeichneten die Arbeit als Schlüssel zur Integration. |
|
15/345 Urlaubsanspruch bei Tod des Arbeitnehmers | |
07.12.2015. Mitte 2014 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Ansprüche auf Urlaubsabgeltung vererblich sein müssen. Diese Vorgabe hat das Arbeitsgericht Berlin jetzt umgesetzt: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 07.10.2015, 56 Ca 10986/15 (Pressemitteilung des Gerichts). |
|
15/344 Globalfoundries-Mitarbeiter protestieren - Kritik an Förderpraxis | |
07.12.2015. (dpa) - Ca. 350 Beschäftigte des Chipherstellers Globalfoundries haben in Dresden mit Plakaten, Tröten und Trillerpfeifen gegen den geplanten Stellenabbau demonstriert. "Wir sind zufrieden, das ist ein guter Anfang", sagte Vertrauensmann Ulf Brinkmann von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). |
|
15/343 Bundeswehrverband verlangt mehr Personal für die Truppe | |
05.12.2015. (dpa) - Als Reaktion auf den vom Bundestag beschlossenen Syrien-Militäreinsatz hat der Bundeswehrverband seine Forderung nach Personalaufstockung der Truppe bekräftigt. "Aktuell brauchen wir mindestens 5000 bis 10 000 Soldaten mehr", sagte Verbandschef André Wüstner. |
|
15/342 Deutschland in Hetze - Wie empfinden Arbeitnehmer die Job-Qualität? | |
04.12.2015. (dpa) - In Deutschland ist die Arbeit für Millionen Arbeitnehmer eine Aneinanderreihung von Stressfaktoren: Kaum Pausen, wenig Momente zum Abschalten, permanente Unterbrechung bei der Arbeit. "Die Arbeitsbedingungen werden von den Arbeitnehmern insgesamt alles andere als gut bewertet", sagt DGB-Chef Reiner Hoffmann. |
|
15/341 Job-Sorgen überschatten VW-Betriebsversammlung - Zulassungen sinken | |
03.12.2015. (dpa) - VW-Mitarbeiter bangen nach der Abgas-Affäre mit weiter sinkenden Neuzulassungen in Deutschland zunehmend um ihre Arbeitsplätze. Bei einer Betriebsversammlung appellierten Betriebsrat und Eigentümer an die Belegschaft, nicht den Mut zu verlieren. |
|
15/340 Neuer Chef dringend gesucht - Nachfolgeprobleme im Handwerk | |
02.12.2015. (dpa) - Bodo Mewes ist seit 45 Jahren als Raumausstatter tätig, nun möchte er in Rente gehen. Der 72-Jährige verlegt Parkett und Vinyl, installiert Vorhänge und Jalousien. "Wir machen Räume schöner", so der Slogan seiner Firma bei Stuttgart. |
|
15/339 Einstellung von Schwerbehinderten | |
01.12.2015. Öffentliche Arbeitgeber müssen schwerbehinderte Bewerber auch dann zum Vorstellungsgespräch einladen, wenn diese einen Eignungstest im Auswahlverfahren nicht bestehen: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 09.09.2015, 3 Sa 36/15 |
|
15/338 Arbeitskräfte-Nachfrage auf Rekordhoch - Volkswirte: Jobmarkt stabil | |
01.12.2015. (dpa) - Egal ob man einfach nur an einer beruflichen Veränderung interessiert ist oder arbeitslos - Jobsucher in Deutschland hatten selten zuvor eine so große Auswahl an freien Stellen wie im Spätherbst. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) stieg die Zahl der offenen Stellen im November auf ein neues Rekordniveau. |
|
15/337 Schadensersatz und Mitverschulden des Arbeitgebers | |
30.11.2015. Kontrolliert der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer trotz Leistungsmängeln in der Vergangenheit nicht wenigstens stichprobenartig, kann er ihn nur anteilig auf Schadensersatz haftbar machen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.05.2015, 8 AZR 116/14. |
|
15/336 Ost-West-Gefälle: Ausbildungsmarkt schrumpft im Osten dramatisch | |
30.11.2015. (dpa) - Gerade in Ostdeutschland büßt die Ausbildung in Unternehmen oder an Berufsschulen immer mehr an Bedeutung ein. Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge bilden gerade in den östlichen Flächenländern immer weniger Unternehmen aus. |
|
15/335 K+S setzt Produktion aus - Landrat ist besorgt | |
28.11.2015. (dpa) - Der Düngemittel- und Salzproduzent K+S hat die Kaliproduktion gedrosselt: Grund dafür ist die mangelnde Möglichkeit zur Salzwasserentsorgung. An den Standorten Hattorf (Kreis Hersfeld-Rotenburg) und Unterbreizbach (Wartburgkreis) müsse die Produktion vorübergehend ausgesetzt werden, teilte das Dax-Unternehmen mit. |
|
15/334 Tarifabschluss in der westdeutschen Stahlindustrie perfekt | |
27.11.2015. (dpa) - In der Stahlindustrie wurde ein neuer Tarifvertrag geschlossen: Etwa 75 000 Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachen bekommen ab dem kommenden Jahr 2,3 Prozent mehr Geld. Arbeitgeber und IG Metall verständigten sich bei der dritten Tarifrunde auf einen Tarifvertrag mit einer Laufzeit von 16 Monaten. |
|
15/333 Betriebskrankenkassen: Hälfte der Fehltage wegen Langzeiterkrankungen | |
26.11.2015. (dpa) - Immer mehr Beschäftigte fallen in ihrem Unternehmen krankheitsbedingt mehr als sechs Wochen am Stück aus. Langzeiterkrankungen wie Rückenbeschwerden, Krebs, Diabetes oder psychische Störungen machen fast die Hälfte der Fehltage in deutschen Betrieben aus - und das mit steigender Tendenz. |
|
15/332 Arbeitgeber entfachen Streit um Mindestlohn für Flüchtlinge | |
25.11.2015. (dpa) - Der Streit um Ausnahmen für Flüchtlinge beim Mindestlohn wurde von der deutschen Wirtschaft neu entfacht. Am Dienstag sagte der Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer, dass für Flüchtlinge Sonderregelungen wie für Langzeitarbeitslose gelten sollen. |
|
15/331a Flugbegleiter bestreiken Lufthansa noch in dieser Woche erneut | |
24.11.2015. (dpa) - Zur Adventszeit wird bei der Lufthansa schon wieder gestreikt. Die Gewerkschaft Ufo hat keine zwei Wochen nach dem bisher härtesten Arbeitskampf in der Geschichte des Unternehmens die Flugbegleiter zur erneuten Arbeitsniederlegung aufgerufen. |
|
15/331 Abfindung gemäß § 1a KSchG und Sozialplan | |
24.11.2015. Der Abfindungsanspruch aus einer Kündigung gemäß § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist nur auf eine Sozialplanabfindung anzurechnen, wenn der Sozialplan die Anrechnung vorsieht: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 10.07.2015, 8 Sa 531/15. |
|
15/330 Gesetzentwurf zur Zeitarbeit 2015 | |
23.11.2015. Leiharbeitnehmer dürfen künftig nicht länger als 18 Monate an denselben Entleiher überlassen werden und müssen nach neun Monaten denselben Lohn wie Stammkräfte erhalten: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze, vom 16.11.2015. |
|
15/329 1000 Euro pro Monat geschenkt - Berliner verlost Grundeinkommen | |
23.11.2015. (dpa) - Was geschieht, wenn man Menschen bedingungslos 1000 Euro im Monat in die Hand drückt? Die einen meinen, dass sie ihren Job schmeißen werden. "Sie arbeiten weiter, aber freiwillig", sagen die anderen. |
|
15/328 Ruf nach mehr Mitarbeiter-Beteiligung an Unternehmen | |
21.11.2015. (dpa) - Zwischen Gewerkschafter und Arbeitgeber herrscht Einigkeit: In Deutschland werden Arbeitnehmer viel zu selten am Unternehmenskapital beteiligt. Dabei wird dadurch die Motivation und Bindung an die Firma gestärkt. Auf der Konferenz "Tag der Teilhabe" suchten sie am Freitag in Berlin zusammen mit Regierungsvertretern nach Wegen, um das zu ändern. |
|
15/327 Benachteiligung wegen Behinderung bei Sozialplanabfindung | |
20.11.2015. Die Möglichkeit einer vorzeitigen Altersrente für schwerbehinderte Arbeitnehmer darf nicht zur Schlechterstellung bei Abfindungen gemäß einem Sozialplan führen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.11.2015, 1 AZR 938/13 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
15/326 Mindestlohn im Vergaberecht und Europarecht | |
20.11.2015. Öffentliche Auftraggeber können die Zahlung eines gesetzlichen und nicht für die Privatwirtschaft, sondern nur für öffentliche Aufträge geltenden Mindestlohns verlangen: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 17.11.2015, Rs. C-115/14 (Regio Post). |
|
15/325 «Job-Gipfel» statt Streiks - Lufthansa lädt Gewerkschaften ein | |
20.11.2015. (dpa) - Die Lufthansa hat sich in ihren Verhandlungen mit drei Gewerkschaften festgefahren. Nach 14 Streiks der Piloten und der Flugbegleiter versucht das Management nun, die Beteiligten an einen Tisch zu holen. Es soll um die Themen Versorgung, Arbeitsplatzperspektiven und Arbeitsplatzsicherheit gehen. |
|
15/324 GdP fordert mehr Polizisten - «Sonst wird es sehr, sehr schwer» | |
19.11.2015. (dpa) - Die von Ministerpräsident Bouffier versprochenen 300 neuen Stellen bei der Polizei begrüßt die Gewerkschaft zwar. Allerdings müssten angesichts von Terrorgefahr und Flüchtlingsstrom weitere Schritte folgen. Schließlich habe sich die kritische Situation bei der Polizei über Jahre hinweg aufgebaut. |
|
15/323 Werner will Flüchtlinge schneller in Arbeit vermitteln | |
18.11.2015. (dpa) - In den Erstaufnahmestellen sitzen ausgebildete Ärzte und Ingenieure, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind. Nach dem Willen von Thüringens Arbeitsministerin sollen sie schneller in Arbeit vermittelt werden. Dafür sollen sie bereits in der Erstaufnahme nach ihren beruflichen Qualifikationen befragt werden. |
|
15/322 Mehr als 43 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2015 | |
17.11.2015. (dpa) - Im dritten Quartal 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,2 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Damit wurde ein neuer Höchststand bei der Erwerbstätigkeit seit der Wiedervereinigung Deutschlands erreicht. Im Vergleich zum dritten Quartal 2014 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 343 000 Personen oder 0,8 %. Im ersten (+ 0,7 %) und im zweiten Quartal 2015 (+ 0,6 %) hatten die Zuwachsraten im Vorjahresvergleich etwas niedriger gelegen. |
|
15/321 Aufsichtsratswahl und Leiharbeit | |
16.11.2015. Hat ein Unternehmen einschließlich der Leiharbeitnehmer mehr als 8.000 Arbeitnehmer, sind Aufsichtsratswahlen gemäß § 9 Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) als Delegiertenwahl durchzuführen: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 04.11.2015, 7 ABR 42/13 (Pressemitteilung). |
|
15/320 Arbeitsagentur-Chefin: Flüchtlinge tragen zur Stellenschaffung bei | |
16.11.2015. (dpa) - Flüchtlinge als Beschäftigungsmotor: Die hilfesuchenden Menschen in Rheinland-Pfalz tragen nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit zur Schaffung neuer Stellen bei. Für manche Bereiche des Arbeitsmarktes gebe es Indizien und Vermutungen, dass der dort verzeichnete Anstieg der Beschäftigung mit den Flüchtlingen zusammenhänge, sagte die Leiterin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz/Saarland, Heidrun Schulz, der Deutschen Presse-Agentur. |
|
15/319 Lufthansa: Nach Rekord-Streik Normalisierung - Paris-Flüge nach Plan | |
14.11.2015. (dpa) - Nach dem härtesten Streik in der Lufthansa-Geschichte können die Passagiere von Europas größter Airline seit Samstag wieder größtenteils normal fliegen. «Wir kehren weitestgehend zum Normalbetrieb zurück», sagte ein Konzernsprecher. Die Fronten zwischen Unternehmen und Gewerkschaft bleiben aber verhärtet. |
|
15/318 Bundestag beschließt zweite Stufe der Pflegereform - Verbands-Kritik | |
13.11.2015. (dpa) - 20 Jahre nach ihrer Einführung erhält die Pflegeversicherung eine umfassende Reform, so Gesundheitsminister Gröhe. Gröhe betont, dass mit der Reform kein Patient, der bereits heute pflegebedürftig sei, schlechter gestellt werden soll. Sozialverbände sehen das anders. |
|
15/317 Zahl der Arbeitsunfälle steigt in Sachsen | |
12.11.2015. (dpa) - Im vergangenen Jahr kamen in Sachsen 15 Menschen bei Arbeitsunfällen ums Leben. Die Unfallzahlen gehen nach oben. In diesem Jahr wird mit einer weiteren Steigerung gerechnet. Besonders betroffen ist das Baugewerbe, das die höchste Einzelquote aufweist. |
|
15/316a 900 gestrichene Lufthansa-Flüge treffen fast 100 000 Passagiere | |
11.11.2015. (dpa) - Im Tarifkonflikt bei Lufthansa treffen sich die Streithähne erneut vor Gericht. Der Konzern will den Flugbegleitern ihren Arbeitskampf in Düsseldorf verbieten lassen. Doch klar ist auch: Zehntausende Fluggäste können ihren gebuchte Verbindung nicht nutzen. |
|
15/316 Wettbewerbsverbot ohne Gegenleistung | |
11.11.2015. Ein Wettbewerbsverbot ohne Karenzentschädigung und ohne Verweis auf die §§ 74 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) kann wirksam sein, wenn der Vertrag eine salvatorische Klausel enthält: Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 05.06.2015, 10 Sa 67/15. |
|
15/315 Nahles: Industrie 4.0 geht nicht ohne Sicherheit für Beschäftigte | |
10.11.2015. (dpa) - Roboter, die miteinander kommunizieren. Maschinen, die Produktionsabläufe selbstständig organisieren - mit der Digitalisierung der Industrie wird sich die Arbeitswelt grundlegend verändern. Für Ministerin Andrea Nahles Anlass, sich über entsprechende Tarifverträge Gedanken zu machen. |
|
15/314 Von Engeln und Bratwurstverkäufern - Aushilfsjobs im Weihnachtstrubel | |
09.11.2015. (dpa) - Vorweihnachtszeit: Das steht für Besinnlichkeit, Lebkuchen, Tee und Kerzenschein. In Branchen vom Einzelhandel bis zum Paketdienst herrscht vor den Feiertagen jedoch Hochbetrieb. Dementsprechend voll sind die Jobbörsen mit saisonalen Angeboten. Gut für alle, die vor dem Fest noch ein wenig Geld verdienen wollen. |
|
15/313 Kontroverse um Schulfach Wirtschaft dauert an | |
07.11.2015. (dpa) - Schon vor 15 Jahren setzten sich Wirtschaftsverbände für ein Fach Wirtschaft an den Schulen ein. Jetzt rückt die Erfüllung des Wunsches in greifbare Nähe - gegen alle Widerstände. Denn die Arbeitgeber in Baden-Württemberg brechen eine Lanze für die Pläne. |
|
15/312 Lufthansa-Flugbegleiter beginnen Streik in Frankfurt und Düsseldorf | |
06.11.2015. (dpa) - Es soll der längste Streik in der Geschichte der Lufthansa werden. Von 14.00 Uhr an wollen die Flugbegleiter von Europas größter Airline in den Ausstand treten - und das acht Tage lang. Zunächst sind nur zwei große Flughäfen betroffen. Aber das kann sich noch ändern. |
|
15/311 Flugbegleiter: Ohne Lufthansa-Nachbesserungen gibt es Streiks | |
05.11.2015. (dpa) - Die Uhr tickt: Falls Lufthansa ihren Flugbegleitern bis zum Nachmittag kein neues Angebot zur umstrittenen Frage von Betriebs- und Übergangsrenten vorlegt, kommt es zu Streiks. Oder kann der Konzern den Ausstand in letzter Minute noch verhindern? |
|
15/310 Nahles und DGB wollen digitale Arbeitswelt sicher und fair | |
04.11.2015. (dpa) - Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Profitieren nur wenige? Der DGB und Arbeitsministerin Nahles pochen darauf, die Interessen der Arbeitnehmer zu wahren. «Es geht um Arbeit, die sicher ist, die Sinn stiftet, nicht krank macht und den Beschäftigten die Chance gibt, auf der Höhe der Zeit zu sein», sagte Nahles am Dienstag bei einem «Digitalisierungskongress» des DGB in Berlin. |
|
15/309 Arbeiten am Abend kann auf Dauer der Gesundheit schaden | |
03.11.2015. (dpa) - Jeder vierte Erwerbstätige arbeitet regelmäßig in der Zeit von 18.00 bis 23.00 Uhr. Das kann auf Dauer ganz schön stressig sein. Ob Schlafstörungen oder Magen-Darm-Erkrankungen die Folge sind, hat aber jeder ein Stück weit selbst in der Hand. Denn ob die Gesundheit leidet, hängt besonders von der gefühlten Belastung ab. |
|
15/308 Lufthansa-Flugbegleiter wollen Fahrplan für Streiks vorlegen | |
02.11.2015. (dpa) - Zwischen der Lufthansa und der Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo eskaliert der Tarifkonflikt - nach gescheiterten Verhandlungen drohen nun am Wochenende Streiks. In den kommenden Tagen müssen sich Reisende somit auf Flugausfälle bei der Lufthansa einstellen. |
|
15/307 Tarifrunde beendet: Gebäudereiniger bekommen mehr Geld | |
31.10.2015. (dpa) - Ab Januar bekommen bundesweit ca. 600 000 Gebäudereiniger mehr Geld. Am frühen Freitagmorgen konnten sich Gewerkschaft und Arbeitgeber nach gut 16 Stunden langen Verhandlungen in der fünften Tarifrunde auf Lohnerhöhungen in zwei Schritten einigen. |
|
15/306 Elternurlaub in Griechenland | |
30.10.2015. In Griechenland haben Beamte und Richter, deren Ehefrauen nicht arbeiten, bisher keinen Anspruch auf Elternurlaub. Das verstößt gegen die Elternurlaubsrichtlinie und diskriminiert Väter: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 16.07.2015, C-222/14 (Maistrellis). |
|
15/305 Deutsche Bank schrumpft Konzernbelegschaft um 25 000 Stellen | |
30.10.2015. (dpa) - John Cryan möchte die Deutsche Bank mit massiven Einschnitten wieder in die Erfolgsspur bringen: Tausende Arbeitnehmer werden entlassen, das Auslandsnetz wird ausgedünnt und die Aktionäre müssen zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte auf eine Dividende verzichten - und dies gleich für zwei Jahre in Folge. |
|
15/304 Gewerkschaften: Bundespolizei durch Asylkrise schwer überlastet | |
29.10.2015. (dpa) - Durch die hinzukommenden Aufgaben in der Flüchtlingskrise und den andauernden Grenzkontrollen ist die Bundespolizei, nach Gewerkschaftsangaben, stark überlastet. Bei den Beamten, die an der Grenze zu Österreich im Einsatz seien, hätten sich allein von Mitte September bis Mitte Oktober mehrere Hunderttausend Überstunden angesammelt, sagte der Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek. |
|
15/303 Sozialverband: Trotz steigender Renten Altersarmut nicht gebannt | |
28.10.2015. (dpa) - Die Altersbezüge dürften im nächsten Jahr deutlich steigen, die Rentner sich somit freuen. Doch die Reserve der Rentenversicherung nimmt stetig ab. Hier schlägt der demografische Wandel durch. |
|
15/301 Studie zur Gerechtigkeit in der EU | |
27.10.2015. (dpa) - 26 Millionen Kinder und Jugendliche sind nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung in der Europäischen Union von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Damit sind die Jüngeren die größten Verlierer der Wirtschafts- und Schuldenkrise der vergangenen Jahre in der EU. Betroffen sind fast 30 Prozent aller unter 18-Jährigen. Die Studie zur sozialen Gerechtigkeit (Social Justice Index), die der Deutschen Presse-Agentur vorab vorlag und am Dienstag vorgestellt wird, beleuchtet zum zweiten Mal nach 2014 die Entwicklung in allen 28 EU-Staaten anhand von 35 Kriterien. |
|
15/299 Volkswirte: Arbeitslosigkeit im Oktober weiter gesunken | |
26.10.2015. (dpa) - Dank des jährlichen Herbstaufschwungs dürfte sich die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Oktober weiter verbessert haben. Nach wie vor sei der Jobmarkt in guter Verfassung, berichteten Volkswirte deutscher Großbanken in einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Daher werde die Zahl der Erwerbslosen voraussichtlich bei etwa 2,66 Millionen liegen. Das wären rund 70 000 weniger als im Vorjahr. |
|
15/298 Nahles: Arbeitslosenzahlen werden durch Flüchtlinge deutlich steigen | |
24.10.2015. (dpa) - Die berufliche Integration der Flüchtlinge in Deutschland wird nach Einschätzung von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles ein langwieriger Prozess. «Wir kriegen das hin, aber nicht über Nacht», sagte die SPD-Politikerin der «Passauer Neuen Presse» (Samstag). «Für gut qualifizierte Flüchtlinge wird es wie ein Mittelstreckenlauf sein, für alle anderen eher ein Marathon.» |
|
15/297 Gabriel: Digitaler Wandel erfordert mehr Offenheit und Kompetenz | |
23.10.2015. (dpa) - Der digitale Wandel ist beim Mittelstand noch nicht so angekommen, wie Bundeswirtschaftsminister Gabriel das für nötig hält. Auf einem ersten Mittelstandstag zu dem Thema wirbt er für Offenheit gegenüber der neuen Technologie. Denn den digitalen Wandel könne man genau so wenig aufhalten «wie das Wetter von morgen». |
|
15/296 BASF: Weiter keine betriebsbedingten Kündigungen im Stammwerk | |
22.10.2015. (dpa) - Die Beschäftigten im BASF-Stammwerk müssen auch in den kommenden fünf Jahren keine betriebsbedingten Kündigungen fürchten. In manchen Bereichen soll allerdings verstärkt auf flexible Beschäftigungsformen gesetzt werden. Das geht aus der neuen Standortvereinbarung hervor, die Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertreter am Mittwoch unterschrieben. |
|
15/295 Ohne Deutsch kein Job: Flüchtlinge warten auf Sprachkurse | |
21.10.2015. (dpa) - Tausende Flüchtlinge suchen im Südwesten nach Arbeit - doch selbst mit guter Ausbildung scheitern sie häufig. Der Grund: Sie sprechen kein Deutsch. Der starke Zustrom von Asylbewerbern trifft auf einen Mangel an Deutschkursen. Die Politik will gegensteuern. |
|
15/294 Verweigerung der Annahme einer Kündigung | |
20.10.2015. Ein Kündigungsschreiben ist im Personalgespräch wirksam überreicht, wenn der Gekündigte es entgegennimmt oder wenn es neben ihn auf den Tisch gelegt wird: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.03.2015, 2 AZR 483/14. |
|
15/293 Enttäuschte Flugbegleiter der Lufthansa suchen Schulterschluss | |
20.10.2015. (dpa) - Im Lufthansa-Konzern hat sich der Tarifkonflikt mit den Flugbegleitern weiter zugespitzt. Nach einem Tarifangebot der Lufthansa vom Montag betonte der Chef der Gewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, dass er keinerlei Gesprächsgrundlage mehr erkennen könne. Er forderte das Unternehmen auf, die Vorschläge bis zum Ende der ursprünglich gesetzten Verhandlungsfrist am 1. November nachzubessern. |
|
15/292 Eilanträge gegen Tarifeinheitsgesetz gescheitert | |
19.10.2015. Streit um das Tarifeinheitseinheitsgesetz: Gewerkschaften der Piloten, Ärzte und Journalisten scheitern mit Eilanträgen vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe: BVerfG, Beschluss vom 06.10.2015, 1 BvR 1571/15, 1 BvR 1588/15, 1 BvR 1582/15. |
|
15/291 Gabriel und IG Metall: Flüchtlinge nicht zu Lohn-Dumping missbrauchen | |
19.10.2015. (dpa) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat die IG Metall aufgerufen, sich bei der Integration tausender Flüchtlinge zu engagieren. Die Integration finde in den Betrieben und im Alltag statt, sagte der SPD-Politiker am Sonntag bei der Eröffnung des einwöchigen Gewerkschaftstages der IG Metall in Frankfurt. Gabriel sprach sich entschieden gegen eine Absenkung des Mindestlohns für Flüchtlinge aus. Es sei sozialer Sprengstoff für die Gesellschaft, «wenn wir Arme gegen Arme ausspielen». |
|
15/290 Tarifkonflikt beim Lufthansa-Kabinenpersonal spitzt sich zu | |
17.10.2015. (dpa) - Während es um die Piloten ruhig geworden ist, spitzt sich der Tarifkonflikt beim Kabinenpersonal der Lufthansa zu. Die Gewerkschaft Ufo hat einen Kompromissvorschlag vorgelegt und dem Vorstand eine Erklärungsfrist bis zum kommenden Montag gesetzt. |
|
15/289a Kammer: Flüchtlinge sind «Konjunkturpaket» für Handwerksbetriebe | |
16.10.2015. (dpa) - Eine Klinik oder eine Industriehalle als Flüchtlingsunterkunft herzurichten, das geht nicht ohne Handwerker. Vor allem Maler, Elektriker und Installateure haben derzeit gut zu tun. Die Betriebe freut es. Zugleich sehe das Handwerk eine große Chance, den Bedarf an Fachkräften mit Asylsuchenden zu kompensieren. |
|
15/289 Anpassung der Beitragsgrenzen in der Sozialversicherung | |
16.10.2015. Die Bundesregierung hat am 14.10.2015 die Beitragsgrenzen in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung für das kommende Jahr 2016 festgelegt: Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2016 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2016). |
|
15/288 Krankenkassenbeiträge steigen 2016 im Schnitt auf 15,7 Prozent | |
15.10.2015. (dpa) - Es war schon länger zu befürchten: Bald müssen die Krankenkassen den Zusatzbeitrag weiter anheben. Der Schätzerkreis beim Bundesversicherungsamt in Bonn prognostizierte am Mittwoch eine durchschnittliche Anhebung des Krankenversicherungsbeitrages um 0,2 Prozentpunkte auf 15,7 Prozent. Das könnte den Wechsel-Willen der Versicherten steigern. |
|
15/287a Noch keine Einigung in Gebäudereiniger-Tarifstreit - weitere Runde | |
14.10.2015. (dpa) - Auch in der vierten Runde der Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 600 000 Gebäudereiniger haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft nicht einigen können. Streit gibt es vor allem um die Löhne. |
|
15/286 Zimmermann: Altersarmut weiter auf dem Vormarsch | |
13.10.2015. (dpa) - Immer mehr Rentner werden arm sein, obwohl sie ein langes Arbeitsleben in einem reichen Land hinter sich haben. Viele sind daher im Alter auf die sogenannte Grundsicherung im Alter angewiesen. Sie ist eine spezielle Form der Sozialhilfe. Allein in Sachsen stieg die Zahl der Bezieher von 2013 zu 2014 von 10 966 auf 11 089 an. |
|
15/284 Jetzt noch ohne Lehrstelle - Welche Möglichkeiten nun bleiben | |
12.10.2015. (dpa) - Die Schule ist zu Ende, und viele haben im August mit der Ausbildung begonnen. Doch nicht bei allen hat es mit dem gewünschten Ausbildungsplatz geklappt. Wer jetzt noch ohne eine Lehrstelle dasteht, muss jedoch nicht bis zum Ausbildungsstart im nächsten Jahr warten. Auch jetzt gibt es noch Möglichkeiten. |
|
15/283 Kieler Wirtschaftssymposium stellt Werte in den Mittelpunkt | |
10.10.2015. (dpa) - Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) Dennis Snower ist überzeugt: Ohne die Beachtung universeller Werte kann auch die Wirtschaft nicht dauerhaft erfolgreich sein. «Langfristig erfolgreiche Unternehmen streben natürlich nach Gewinn, aber die ethisch-moralischen und sozialen Grundlagen müssen da sein, damit man ihnen auch vertraut», sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Das zeige jetzt auch die VW-Krise. |
|
15/282 Unbefristete Streiks der Busfahrer drohen in Schleswig-Holstein | |
09.10.2015. (dpa) - Nach dem Abbruch der Tarifverhandlungen im privaten Omnibusgewerbe drohen in Schleswig-Holstein unbefristete Streiks der Busfahrer. Die Gewerkschaft Verdi hält ein verbessertes Angebot der Arbeitgeber vom Donnerstag für zu niedrig und will nun einen «unbefristeten Erzwingungsstreik» erreichen. |
|
15/281 Die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt wird noch wichtiger | |
08.10.2015. (dpa) - Die Bundesregierung wünscht sich noch mehr Firmen, die junge Migranten ausbilden. Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist Chance und Herausforderung zugleich. Unternehmen und Arbeitsagenturen greifen auf Programme zurück und starten neue. |
|
15/280 Programm "hochform" macht Akademiker mit Flüchtlingsstatus fit für Zusatzstudium und Arbeitsmarkt | |
07.10.2015. (dpa) - Walter Blüchert Stiftung und Deutsche Universitätsstiftung kooperieren für ein Zusatzstudium von Flüchtlingen, um Sprach- und Zugangsbarrieren auf dem Arbeitsmarkt abzubauen. Außenminister Steinmeier hat hierfür den Anstoß gegeben. |
|
15/279 Verdi: Keine Abweichung bei Mindestlohn und Ausbildung für Flüchtlinge | |
06.10.2015. (dpa) - Der Wirtschaft geht es offenbar nicht schnell genug mit der Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt. Sie brachte verkürzte Ausbildungen und Ausnahmen beim Mindestlohn ins Gespräch. Die Gewerkschaften halten dagegen. |
|
15/278 Mindestlohn für Zeitungszusteller | |
05.10.2015. Zeitungszusteller, die per Hand Werbeprospekte in die auszuteilenden Zeitungen einsortieren, können bereits ab 2015 den vollen Mindestlohn von 8,50 EUR verlangen: Arbeitsgericht Nienburg, Urteil vom 14.08.2015, 2 Ca 151/15. |
|
15/277 Studie: Bulgaren und Rumänen finden rasch Job in Deutschland | |
05.10.2015. (dpa) - Aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Die zuletzt zugewanderten Bulgaren und Rumänen haben rasch einen Job in Deutschland gefunden. Im August sind 64 Prozent der hier lebenden Südosteuropäer im erwerbsfähigen Alter einer Arbeit nachgegangen. |
|
15/276 NRW-Kommunen haben an Kita-Streik Millionen gespart | |
03.10.2015. (dpa) - NRW-Kommunen haben an Kita-Streik Millionen gespart. Einige Kommunen haben den Eltern daher bereits Gebühren zurückgezahlt. Der Landeselternbeirat NRW fordert jetzt, dass dies überall geschehen müsse. |
|
15/275 Erneut Warnstreik im Busgewerbe | |
02.10.2015. (dpa) - Rund 1000 Busfahrer haben sich laut Verdi am Freitag am sechsten Warnstreik im privaten Busgewerbe in Schleswig-Holstein beteiligt. Empört ist die Gewerkschaft über Schreiben von Unternehmen an Streikende mit der angeblichen Androhung von Abmahnungen. |
|
15/274 Vermittler sollen Streit bei Meyer-Werft entschärfen | |
01.10.2015. (dpa) - Der Schiffbauer aus Papenburg steht wegen der geplanten Kündigung des Betriebsratschefs in der Kritik. Nun sollen zwei Vermittler den Streit zwischen der Papenburger Meyer Werft und ihrem Betriebsrat entschärfen. Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel von der Universität Bremen soll auf Vorschlag des Betriebsrates tätig werden. Auf der anderen Seite will die Werftleitung den Direktor des Arbeitsgerichtes Pforzheim, Hans Weischedel, als Mediator einschalten. |
|
15/273 Optimistische Signale im Kita-Streik | |
30.09.2015. (dpa) - Im seit Monaten andauernden Tarifkonflikt um die Kitas werden neue Streiks unwahrscheinlicher. Vom Tisch sind neue Ausstände nach den Herbstferien aber noch nicht. Das zeichnete sich nach zweitägigen Verhandlungen in Hannover ab, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Verhandlungskreisen erfuhr. |
|
15/272 Koalitionsstreit um Mindestlohn-Ausnahmen für Flüchtlinge | |
29.09.2015. (dpa) - Koalitionsstreit um Mindestlohn-Ausnahmen für Flüchtlinge: Die SPD ist sauer, weil in der CDU offen über neue Ausnahmen nach dem Vorbild von Langzeitarbeitslosen gesprochen wird, um die Wirtschaft zu entlasten. |
|
15/271 Verdi setzt Streiks bei Versandhändler Amazon überraschend fort | |
28.09.2015. (dpa) - Verdi setzt Streiks bei Versandhändler Amazon überraschend fort: Mehr als 300 Beschäftigte an den Standorten Bad Hersfeld, Werne und Rheinberg ziehen wieder in den Arbeitskampf. Verdi versucht mit den Streiks für die mittlerweile mehr als 11 000 Mitarbeiter des US-Versandhandelsriesen in Deutschland einen Tarifvertrag auf dem Niveau des Einzel- und Versandhandels durchzusetzen. |
|
15/269 Wird Lufthansa zum ersten Testfall für die Tarifeinheit? | |
26.09.2015. (dpa) - Bekommt die Lufthansa noch eine Gewerkschaft? Was sich nach 13 Pilotenstreiks wie ein schlechter Witz anhört, ist in den letzten Tagen Realität geworden. Das Registergericht hat die Gründung der Industriegewerkschaft Luftverkehr (IGL) bestätigt, wie der Chef der Kabinengewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, angab. |
|
15/268 DAK-Studie: Viele pflegende Angehörige fühlen sich überfordert | |
25.09.2015. (dpa) - Nach wie vor ist die Angehörigenpflege Frauensache - allerdings nimmt deren Bereitschaft mittlerweile ab. Wie aus dem veröffentlichten Pflegereport 2015 der DAK-Gesundheit weiter hervorgeht, nehmen zu 90 Prozent Frauen diese Belastung auf sich. |
|
15/267 Haseloff fordert Ausnahmen vom Mindestlohn für Flüchtlinge | |
24.09.2015. (dpa) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat im Hinblick auf die hohe Zahl an Flüchtlingen in Deutschland eine Sonderregelung des Mindestlohns gefordert. "Wir brauchen dringend Flexibilisierungen und Sonderlösungen, damit auch weniger qualifizierte Menschen eine Chance haben, im Arbeitsmarkt unterzukommen", sagte Haseloff. |
|
15/266 Gesetzentwurf zum Berufsrecht der Syndikusanwälte | |
23.09.2015. Nachdem das Bundessozialgericht (BSG) 2014 entschieden hatte, dass Unternehmensanwälte in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen müssen, soll nun eine Gesetzesänderung her: Fraktion CDU/CSU und SPD, Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte, vom 16.06.2015, Bundestags-Drucksache 18/5201. |
|
15/265 Eine kleine Ewigkeit - Bsirske an der Verdi-Spitze bestätigt | |
23.09.2015. (dpa) - Es ist zwar eine Selbstverständlichkeit, trotzdem sieht sich Frank Bsirske dazu veranlasst die Delegation zu beruhigen: Nein, für immer wolle er nicht Verdi-Chef bleiben. "Von Ewigkeit ist nichts", sagt er den fast 1000 Delegierten des Verdi-Bundeskongresses in Leipzig. |
|
15/264 Nicht alle arbeitssuchenden EU-Ausländer können Hartz IV beanspruchen | |
22.09.2015. Deutsche Behörden dürfen arbeitslosen EU-Ausländern Hartz IV Leistungen verweigern, auch wenn sie bereits gewisse Zeit in Deutschland gearbeitet haben: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 15.09.2015, C-67/14 (Jobcenter Berlin Neukölln gg. Alimanovic). |
|
15/263 Verdi ruft bei Amazon in Leipzig zu sechstägigem Streik auf | |
22.09.2015. (dpa) - In Leipzig veranstaltet die Gewerkschaft Verdi ihren großen Bundeskongress - und prompt wird bei Amazon wieder die Arbeit niedergelegt. Von Montag bis einschließlich Samstag seien die Kollegen im Leipziger Versandlager zur Arbeitsniederlegung aufgerufen, sagte Verdi-Streikleiter Thomas Schneider. |
|
15/262 Protest gegen drohende Kündigung von Betriebsratschef der Meyer Werft | |
21.09.2015. (dpa) - Gegen die drohende Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden der Meyer Werft, Ibrahim Ergin, gab es Proteste von der Gewerkschaft IG Metall sowie mehreren SPD-Politikern. In einer Mitteilung der SPD-Politiker heißt es: "Wir verlangen, dass die Werftleitung die beabsichtigte Kündigung ohne Wenn und Aber zurücknimmt. Die Gründe sind nach den vorliegenden Informationen an den Haaren herbeigezogen." |
|
15/261 Oberster Job-Vermittler Weise wird auch Chef des Flüchtlingsamtes | |
19.09.2015. (dpa) - Frank-Jürgen Weise, der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), wird künftig auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) leiten. Nach Angaben von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) wird der 63-Jährige beide Aufgaben "in Personalunion" übernehmen. |
|
15/260 Bayern wird Schwerpunkt bei bundesweitem Klinik-Protest | |
18.09.2015. (dpa) - Nächsten Mittwoch werden die Krankenhäuser in Bayern den Schwerpunkt der bundesweiten Proteste gegen die Klinikreform bilden. Der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Siegfried Hasenbein, warnte vor "massiven finanziellen Kürzungen", die die Bundesregierung plane. |
|
15/259 Gewerkschaften unzufrieden mit Plänen zum Schulfach Wirtschaft | |
17.09.2015. (dpa) - Baden-Württemberg möchte mit der Einführung des Schulfachs Wirtschaft bundesweit als Beispiel vorangehen - allerdings sind Gewerkschaften mit den jetzigen Plänen nicht zufrieden. Das Vorhaben laufe Gefahr, Schüler nur als "funktionierende" und somit unkritische künftige Arbeitnehmer zu formen, sagte DGB-Landeschef Nikolaus Landgraf. |
|
15/258 Fehler bei der Anzeige einer Massenentlassung | |
16.09.2015. Ist der Massenentlassungsanzeige eine Stellungnahme des Betriebsrats beigefügt, muss der Betriebsrat sagen, dass er seine Rechte als gewahrt ansieht, und er muss eine abschließende Meinung äußern: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.02.2015, 2 AZR 371/14. |
|
15/257 Studie: Große regionale Unterschiede bei Weiterbildung | |
16.09.2015. (dpa) - In Deutschland sind die regionalen Unterschiede bei der beruflichen Weiterbildung groß: Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann-Stiftung. Zwar bildet sich jeder siebte Deutsche ab 25 Jahren mindestens einmal im Jahr beruflich fort. Das sind 13,5 Prozent. |
|
15/256 Außerordentliche Kündigung wegen falscher eidesstattlicher Versicherung? | |
15.09.2015. Legt ein Arbeitnehmer vor Gericht eine missverständlich formulierte eidesstattliche Versicherung vor, ist das kein Grund für eine außerordentliche und fristlose Kündigung: Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm, Urteil vom 29.05.2015, 18 Sa 1663/14. |
|
15/255 Arbeitgeber: Mindestlohn wirkt negativ auf Arbeitsmarkt | |
15.09.2015. (dpa) - Die Arbeitgeber ziehen auch ein Dreivierteljahr nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns eine negative Bilanz. "So ist die Zahl der Minijobs seit Inkrafttreten des Mindestlohns um über 120 000 gesunken", sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer unmittelbar vor einer großen DGB-Veranstaltung zum Thema. |
|
15/254 Keine Angst vor Arbeitslosigkeit: Psychologen sind vielerorts gesucht | |
14.09.2015. (dpa) - Viele müssen, wie Jennifer Bomert, nicht lange darüber nachdenken, was sie studieren wollen. "Ich hatte schon in der Schule einen Leistungskurs Psychologie, in dem ich die ersten Grundlagen gelernt habe", sagt die 28-Jährige. Die wollte sie weiter vertiefen. Deshalb entschied sie sich Psychologie zu studieren. |
|
15/253 VdK-Studie: "Krasse Zweiteilung" der Gesellschaft | |
12.09.2015. (dpa) - Autoren haben eine Studie für das Frankfurter Forschungszentrum Demographischer Wandel im Auftrag des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen erstellt: Daraus geht hervor, dass der demographische Wandel die Gesellschaft spalten wird. Am (heutigen) Samstag wird die Studie auf dem Landesverbandstag in Neu-Isenburg vorgestellt. |
|
15/252 Hartz-IV-Satz soll um fünf Euro steigen | |
11.09.2015. (dpa) - Zum Jahreswechsel sollen Hartz-IV-Bezieher monatlich fünf Euro mehr bekommen. Bei Alleinstehenden erhöht sich der Regelsatz von derzeit 399 Euro auf 404 Euro. Das sieht ein Verordnungsentwurf des Bundessozialministeriums vor. |
|
15/251 Überstunden kann man schätzen | |
10.09.2015. Kann ein Arbeitnehmer vor Gericht nicht jede einzelne Überstunde beweisen, darf das Gericht die Zahl der Überstunden schätzen, wenn feststeht, dass der Arbeitnehmer jedenfalls Mehrarbeit geleistet hat: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.03.2015, 5 AZR 602/13. |
|
15/250 Fairer Handel - Einkauf mit gutem Gewissen verlässt die Nische | |
10.09.2015. (dpa) - In Eine-Welt-Läden kommen Kunden, die mit gutem Gewissen einkaufen möchten. Allerdings geht fairer Handel mittlerweile auch ganz anders: In Discountern stehen Kekse, Wein und Rohrzucker mit dem Fairtrade-Siegel. |
|
15/249 Arbeitsrechtlicher Sonderweg der Kirchen bleibt | |
09.09.2015. Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di scheitert mit ihrer Verfassungsbeschwerde, die sie wegen Streikrechtsbeschränkungen im kirchlichen Arbeitsrecht eingereicht hatte: BVerfG, Beschluss vom 15.07.2015, 2 BVR 2292/13. |
|
15/248 Daimler-Mitarbeiter erhalten Kündigungsschutz bis 2020 | |
09.09.2015. (dpa) - Bei Daimler sind betriebsbedingte Kündigungen in Deutschland bis 2020 ausgeschlossen. Der Konzern teilte mit, dass die entsprechende Regelung, die Ende 2016 ausgelaufen wäre, verlängert worden ist. "Damit profitieren auch die Beschäftigten von der derzeit hervorragenden Geschäftsentwicklung", sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Daimler AG, Michael Brecht. |
|
15/247 Piloten weiten Lufthansa-Streik auf Mittwoch aus | |
08.09.2015. (dpa) - Die Piloten der Lufthansa haben ihre angekündigte Arbeitsniederlegung auf Mittwoch ausgeweitet. Somit werden am Dienstag und am Mittwoch viele Lufthansa-Flieger am Boden bleiben - am Dienstag zunächst im Langstreckenverkehr, tags darauf dann die Kurz- und Mittelstreckenflügen. |
|
15/246 Industrielenker wollen sich stärker für Flüchtlinge engagieren | |
07.09.2015. (dpa) - Viele Top-Manager aus Deutschland kündigten mehr Engagement für Flüchtlinge an. "Wir können nicht so tun, als ginge es uns nichts an, wenn ertrunkene Kinder an die Küsten des Mittelmeeres gespült werden und verzweifelte Menschen durch Europa ziehen, auf der Suche nach einer friedlichen Zukunftsperspektive", sagte der Chef des Essener Chemiekonzerns Evonik, Klaus Engel, dem "Handelsblatt". |
|
15/245 Lufthansa und Piloten reden noch - Spohr spürt Rückenwind | |
05.09.2015. (dpa) - Zwischen der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) und der Lufthansa ist der Gesprächsfaden noch nicht abgerissen: Trotz der erneuten Streikandrohung der Gewerkschaft. Am Freitag bestätigte die VC, dass das Unternehmen neue Gespräche angeboten hat. |
|
15/244 Schwesig will flexible Betreuungszeiten in Kitas fördern | |
04.09.2015. (dpa) - Bundesfamilienministern Manuela Schwesig (SPD) möchte mit bis zu 100 Millionen Euro in drei Jahren flexiblere Betreuungszeiten für Kinder unterstützen. Schwesig erklärte, dass es bei dem Programm KitaPlus nicht darum gehe, eine längere Betreuung zu ermöglichen, sondern das Angebot vor allem in Randzeiten zu verbessern. |
|
15/243 Regierung will Flut von Zeitverträgen an Unis per Gesetz eindämmen | |
03.09.2015. (dpa) - Die extrem kurzen und dauerhaften Befristungen an deutschen Hochschulen sollen bald der Vergangenheit angehören. Am Mittwoch verabschiedet das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf, der solche Auswüchse verhindern und Zehntausenden jüngeren Dozenten und Forschern verlässlichere Karrierewege ermöglichen soll. |
|
15/242 Betriebsübung unter erleichterten Voraussetzungen | |
02.09.2015. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ändert seine Rechtsprechung zur betrieblichen Übung. Auch bei unterschiedlicher Höhe von Sonderzahlungen ist künftig eine Betriebsübung möglich: BAG, Urteil vom 13.05.2015, 10 AZR 266/14. |
|
15/241 Lokführer nehmen Verhandlungsergebnis per Urabstimmung an | |
02.09.2015. (dpa) - Bei der Deutschen Bahn kehrt endlich Frieden ein: Zwei Monate nach der erfolgreichen Schlichtung haben die Mitglieder der Gewerkschaft GDL dem Tarifkompromiss zugestimmt. In einer erneuten Urabstimmung votierten 94 Prozent der Teilnehmer für eine Annahme des von den Politikern Bodo Ramelow (Linke) und Matthias Platzeck (SPD) vermittelten Tarifergebnisses. |
|
15/240 Daimler lässt Pläne zur Streichung von 1500 Jobs in Brasilien fallen | |
01.09.2015. (dpa) - Aufgrund der niedrigen Absatzzahlen in Brasilien setzt Daimler in seiner dortigen Produktion zur Schrumpfkur an, allerdings verzichtet er dabei auf massenhafte Kündigungen. Die Pläne zur Streichung von 1500 Arbeitsplätzen in einem Lastwagen-Werk bei São Paulo wurden fallengelassen, wie der Autobauer am Montag mitteilte. |
|
15/239 Kein Schadensersatz für Streikfolgen | |
01.09.2015. Kein Schadensersatz für nicht bestreikte, aber von Streikauswirkungen betroffene Unternehmen: Fluglotsengewerkschaft muss den vom Streik betroffenen Airlines keine Entschädigung zahlen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2015, 1 AZR 754/13 (Pressemitteilung des Gerichts). |
|
15/238 Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie | |
31.08.2015. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie 2014/50/EU vom 16.04.2014 vorgelegt, der das Betriebsrentengesetz betrifft: BMAS, Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie, vom 23.05.2015. |
|
15/237 Volkswirte: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab | |
31.08.2015. (dpa) - Volkswirte rechnen für das zweite Halbjahr 2015 mit einer Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt. Grund dafür sei die wachsende Verunsicherung vieler Unternehmen wegen der globalen Krisen, aber auch die Folgen des Mindestlohns. Vor allem die Zahl der Minijobs sei in den letzten Monaten stark gesunken, etliche Betroffene seien jetzt arbeitslos, berichteten Volkswirte deutscher Großbanken. |
|
15/236 Mehr im Geldbeutel: Tarifverdienste steigen schneller als Preise | |
29.08.2015. (dpa) - In Deutschland können sich Millionen Tarifangestellte über höhere Löhne und Gehälter freuen: Durch die neuesten Abschlüsse bekommen sie mehr Geld von ihren Arbeitgebern. Da die Preise hingegen kaum stiegen, bleibt auch unter dem Strich mehr übrig. |
|
15/235 Sozialverbände: 15 Prozent Arme sind zu viel für ein reiches Land | |
28.08.2015. (dpa) - Im Osten von Deutschland ist auch noch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung die Gefahr größer in Armut zu geraten als im Westen. In den neuen Bundesländern plus Berlin lag das Verarmungsrisiko 2014 bei 19,2 Prozent. In den alten Bundesländern betrug die Quote 14,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtete. |
|
15/234 Pressenhersteller Schuler schließt Produktion an drei Standorten | |
27.08.2015. (dpa) - Bei dem Pressenhersteller Schuler steht ein weiterer Umbau an: Drei von sieben Standorten in Deutschland werden die Produktion schließen, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. "Wir konsolidieren die durch viele Akquisitionen der Vergangenheit entstandene hohe Anzahl an Produktionsstandorten in Deutschland", erklärte Vorstandschef Stefan Klebert nach einer Aufsichtsratssitzung in Göppingen. |
|
15/233 Was muss der Betriebsrat beachten, wenn er einem Anwalt einen Auftrag erteilt? | |
26.08.2015. Hat der Betriebsrat einen Anwalt mit einem Prozess gegen den Arbeitgeber beauftragt, braucht er nach Abschluss einer Instanz einen weiteren Beschluss, wenn er in die nächste Instanz gehen will: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 18.03.2015, 7 ABR 4/13. |
|
15/232 Krankenversicherten drohen höhere Beiträge - Kassendefizit steigt | |
26.08.2015. (dpa) - Im nächsten Jahr müssen die gesetzlich Krankenversicherten mit höheren Beiträgen rechnen, da die Defizite der Kassen stark wachsen. "Zum Jahreswechsel ist ein Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes um 0,2 bis 0,3 Beitragssatzpunkte realistisch", sagte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes Florian Lanz. |
|
15/231 Anspruch auf Lohn auch rückwirkend? | |
25.08.2015. Bundesarbeitsgericht (BAG) begrenzt Annahmeverzugslohn: Kein Verzugslohn bei vertraglicher Wiedereinstellungszusage und rückwirkend durch Urteil begründetem Arbeitsverhältnis: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.08.2015, 5 AZR 975/13 (Pressemitteilung). |
|
15/230 Daimler will 1500 Stellen in brasilianischem Lkw-Werk streichen | |
25.08.2015. (dpa) - Daimler möchte in einem Werk nahe Sao Paulo, nach einem starken Einbruch der Lastwagenverkäufe in Brasilien, 1500 Jobs streichen. "Wir müssen kurzfristig für 1500 Mitarbeiter eine Lösung finden", sagte ein Daimler-Sprecher am Montag. |
|
15/229 Betriebsrat: Sozialplan für Karstadt-Schließungsfilialen steht | |
24.08.2015. (dpa) - Bei Karstadt sind die Weichen für die Schließung von vier Zweigstellen im nächsten Jahr gestellt. Belegschaftsvertretern zufolge haben sich Arbeitgeber und Betriebsrat auf einen Sozialplan für ca. 580 Mitarbeiter in Recklinghausen, Bottrop, Dessau und Neumünster geeinigt. |
|
15/228 Auch Gold soll bald fair gehandelt werden | |
22.08.2015. (dpa) - Kaffee und Schokolade tragen das Siegel bereits: nun soll auch bei Gold ein Fairtrade-Siegel eingeführt werden. Bis zum Weihnachtsgeschäft möchte der Verein Fairtrade dem fair gehandelten Gold den Weg in die Juweliergeschäfte ebnen und damit die Arbeitsbedingungen für Minenarbeiter und ihre Familien verbessern, wie Vereinssprecherin Claudia Brück erklärte. |
|
15/227 Das leere Büro? Neue Arbeitszeitmodelle krempeln Firmen um | |
21.08.2015. (dpa) - "Bis zum nächsten Jahr, Herr Kollege!" - in vielen Unternehmen begegnen sich sie Angestellten immer seltener. Grund dafür ist die neue Arbeitswelt mit Home-Office, Arbeitszeitkonten sowie Teil- und Gleitzeitmodelle. Für immer mehr Arbeitnehmer wird die Welt zum Arbeitsplatz - ob heimisches Arbeitszimmer, Küchentisch, Café oder Parkbank. |
|
15/226 Arbeitgeber wollen Bildungszeitgesetz nach Landtagswahl kippen | |
20.08.2015. (dpa) - Im Falle eines möglichen Regierungswechsels in Baden-Württemberg hoffen die Arbeitgebervertreter auf eine Abschaffung des gerade neu eingeführten Bildungszeitgesetzes. "Wir werden fordern, dass die Bildungszeit zurückgedreht wird", sagte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger in Stuttgart. |
|
15/225 Der Begriff des Betriebs bei Massenentlassungen | |
19.08.2015. Mini-Verkaufsstellen von Einzelhandelsketten sind "Betriebe" im Sinne der Massenentlassungsrichtlinie. Für die Arbeitnehmer greift dann der Schutz der Richtlinie nicht: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 30.04.2015, C - 80/14. |
|
15/224 Linke: Verarmung Arbeitsloser deutlich gestiegen | |
19.08.2015. (dpa) - Nach Angaben der stellvertretenden Linken-Fraktionsvorsitzenden Sabine Zimmermann hat die Verarmung von Erwerbslosen in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Der Anteil der Arbeitslosen, die mit "erheblichen materiellen Entbehrungen" leben müssten, sei von 18,2 Prozent im Jahr 2005 auf 33,7 Prozent 2013 gestiegen, sagte Zimmermann unter Berufung auf Zahlen von Eurostat. |
|
15/223 Kündigung in der Probezeit | |
18.08.2015. Die Probezeit kann durch eine mehrmonatige Kündigungsfrist verlängert werden, wenn der Arbeitnehmer dadurch eine zweite Chance zur Bewährung erhalten soll: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 06.05.2015, 4 Sa 94/14. |
|
15/222 Rente mit 63 bleibt Anlass zum Streit | |
18.08.2015. (dpa) - Auch gut ein Jahr nach dem Beginn der Rente mit 63 herrschen weiter Streitigkeiten: Der Chef der IG Metall Baden-Württemberg, Roman Zitzelsberger, warf den Arbeitgebern vor, mit überzogener Kritik von eigenen Versäumnissen abzulenken. |
|
15/221 Bundesagentur-Chef Weise: Jobhürden für Flüchtlinge senken | |
17.08.2015. (dpa) - Frank Jürgen Weise, Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), möchte, dass die Arbeitshürden für Asylbewerber und Flüchtlinge weiter gesenkt werden. "Ich bin dafür, dass man den Arbeitsmarkt in fast allen Berufen, in denen regional Mangel herrscht, für Asylbewerber oder andere Zuwanderer schneller öffnet", sagte Weise der Deutschen Presse-Agentur. |
|
15/220 Mehr offene Lehrstellen als Bewerber - nur wenige Berufe gefragt | |
15.08.2015. (dpa) - In Deutschland bestehen zum Start des neuen Ausbildungsjahres gute Chancen auf eine Lehrstelle: Ende Juli waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit noch etwas mehr offene Ausbildungsplätze als unversorgte Bewerber vorhanden. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Anwärter auch alle fündig werden. |
|
15/219 GdP fordert mehr Polizisten - Flüchtlinge offenbarten das Problem | |
14.08.2015. (dpa) - Der hessische Landeschef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Andreas Grün, fordert, dass "Personal im großen Stil" eingestellt wird. Vor allem in der Flüchtlingsfrage werde "offenbar, dass die hessische Polizei ein Personalproblem hat", sagte Grün der Deutschen Presse-Agentur. |
|
15/218 Gröhe: Pflegereform stellt keinen Patienten schlechter | |
13.08.2015. (dpa) - Die Bundesregierung möchte - 20 Jahre nach Einführung der sozialen Pflegeversicherung - das System grundlegend modernisieren. Dabei soll sowohl das Leistungsangebot für Pflegebedürftige und Pflegende verbessert werden, als auch die Zahl der Pflegekräfte aufgestockt werden. |
|
15/217 Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Deutschland am niedrigsten in EU | |
12.08.2015. (dpa) - In Deutschland ist die Anzahl an jugendlichen Arbeitslosen dank des Arbeitsmarkt Booms in den letzten Jahren spürbar gesunken. Die Erwerbslosenquote der 15- bis 24-Jährigen war 2014 mit 7,7 Prozent die niedrigste in der Europäischen Union, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. |
|
15/216 Witwenrente trotz später Ehe? | |
11.08.2015. Arbeitgeber dürfen die Zusage von Witwenrenten in betrieblichen Versorgungsordnungen nicht vom Alter des Arbeitnehmers bei der Hochzeit abhängig machen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 04.08.2015, 3 AZR 137/13 (Pressemitteilung). |
|
15/215 Bei vielen reicht die Rente nicht - mehr Bezieher von Grundsicherung | |
11.08.2015. (dpa) - In Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der Bedürftigen, die staatliche Grundsicherung beziehen, weiter angestiegen. Das Statistische Landesamt teilte mit, dass zum Ende des Jahres 2014 262 000 Menschen vom Staat einen Zuschuss zu ihrem sonstigen Einkommen erhielten. |
|
15/214 Gewerkschafter senken Daumen für Schlichtung - Neue Kita-Streiks? | |
10.08.2015. (dpa) - Eventuell werden nur wenige Wochen nach den massiven Kita-Streiks die Eltern von Kleinkindern erneut vor verschlossenen Kinderkartentüren stehen. Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, erklärte die Schlichtung für die ca. 240 000 Erzieher und Sozialarbeiter für gescheitert. |
|
15/213 Noch Tausende offene Lehrstellen im Südwesten | |
08.08.2015. (dpa) - In Baden-Württemberg sind noch Tausende Lehrstellen unbesetzt - und das wenige Wochen vor dem Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Im Handwerk seien schätzungsweise 8000 Azubi-Stellen frei, teilte der Baden-Württembergische Handwerkstag mit. |
|
15/212 Anteil der befristeten Jobs geht zurück | |
07.08.2015. (dpa) - In Deutschland ist den letzten vier Jahren der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse wieder zurückgegangen. Wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, war 2014 nur noch jeder zwölfte Beschäftigte ab 25 Jahren auf Zeit angestellt. |
|
15/211 AOK-Gesundheitsreport: Reinigungskräfte am häufigsten krank | |
06.08.2015. (dpa) - In Schleswig-Holstein waren unter allen Berufsgruppen die Reinigungskräfte im letzten Jahr mit 30,4 Fehltagen am häufigsten krankgeschrieben. Es folgten die Beschäftigten im Gerüstbau (29,6) sowie Busfahrer (29,4), wie aus dem veröffentlichten AOK-Gesundheitsreport 2015 hervorgeht. |
|
15/210 Kündigung wegen Extremismus: Wenn die "Freizeit" den Job kostet | |
05.08.2015. Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst kann den Job kosten. Stadt Mannheim kann rechtsradikalen Erzieher fristlos kündigen: Arbeitsgericht Mannheim, Urteil vom 19.05.2015, 7 Ca 254/14 (Pressemitteilung). |
|
15/209 Tariftreuegesetz: SPD will Mindestlohn von 8,85 Euro halten | |
05.08.2015. (dpa) - In NRW sollen Unternehmen, um einen öffentlichen Auftrag zu bekommen, nach wie vor einen Stundenlohn von mindestens 8,85 Euro pro Stunde bezahlen. Bei der baldigen Novelle des NRW-Tariftreue- und Vergabegesetzes (TVgG) werde der dort festgeschriebene "vergaberechtliche Mindestlohn" nicht angetastet, sagte Rainer Schmeltzer, der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion. |
|
15/208 Wiederholte Kündigung als Diskriminierung | |
04.08.2015. Diskriminierungsschutz und Schwangerschaft: Die wiederholte Kündigung einer Schwangeren kann einen Anspruch auf Entschädigung auslösen: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 08.08.2015, 28 Ca 18485/14 (Pressemitteilung). |
|
15/207 Warnstreik - Weiß-blaue Flotte an Königssee und Tegernsee steht | |
04.08.2015. (dpa) - Urlauber und Daheimgebliebene waren davon betroffen: Zu Beginn der Sommerferien in Bayern blieben die Linienschiffe der weiß-blauen Flotte an Königssee und Tegernsee in ihren Bootshäusern. Am Montag hatte die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten der Bayerischen Seenschifffahrts-GmbH zu einem Warnstreik aufgerufen. |
|
15/206 Helfer mit "Geschmäckle": Gewerkschaften sehen Hobbysheriffs kritisch | |
03.08.2015. (dpa) - Die Polizeigewerkschaften beobachten den Einsatz ehrenamtlicher Bürger als Hilfspolizisten mit Sorge. Ein Sprecher der Gewerkschaft der Polizei sagte, dass die Streichung von Polizeistellen nicht durch freiwillige Polizeihelfer kompensiert werden dürfe. |
|
15/205 Damit Arbeit nicht krank macht: Chefs sollen Vorbilder werden | |
01.08.2015. (dpa) - Permanent blinken neue E-Mails auf, den ganzen Tag klingeln Telefone, Arbeitsaufträge, die am besten bereits erledigt sind, wenn sie eintreffen. Das hohe Tempo in der modernen Arbeitswelt hat Folgen für die Gesundheit der Belegschaft. |
|
15/204 Kündigung wegen Rente durch den Arbeitgeber | |
31.07.2015. Kündigt der Arbeitgeber, weil der Arbeitnehmer Altersrente beantragen könnte, ist die Kündigung altersdiskriminierend und daher unwirksam - auch im Kleinbetrieb: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.07.2015, 6 AZR 457/14 (Pressemitteilung des BAG). |
|
15/203 Sommerflaute lässt Arbeitslosigkeit steigen - Stagnation erwartet | |
31.07.2015. (dpa) - In den letzten Monaten entwickelte sich der deutsche Jobmarkt unerwartet gut. In den folgenden Monaten könnte er nun an Aufschwung verlieren. Im Juli verpasste die übliche Sommerflaute dem Arbeitsmarkt mit einem Anstieg der Erwerbslosigkeit um 61 000 auf 2,773 Millionen bereits einen kleinen Dämpfer. |
|
15/202 Der Streik-Sommer bei der Lufthansa ist abgesagt | |
30.07.2015. (dpa) - Lufthansa-Finanzchefin Simone Menne muss bei der heutigen Vorlage ihres Berichts zum zweiten Quartal 2015 erstmals seit langem nicht über Streikkosten reden. Im März hatte der vorerst letzte Ausstand aus der Serie von bislang zwölf Pilotenstreiks stattgefunden. |
|
15/201 Bei Massenentlassungen zählen Geschäftsführer als Arbeitnehmer | |
30.07.2015. Fremdgeschäftsführer einer GmbH zählen bei Prüfung, ob eine geplante Entlassungswelle als Massenentlassung gilt und daher anzeigepflichtig ist, als Arbeitnehmer: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 09.07.2015, C-229/14. |
|
15/200 Das langsame Sterben des ehemaligen Kirchenkonzerns Weltbild | |
29.07.2015. (dpa) - Als vor einen Jahr das Düsseldorfer Familienunternehmen Droege den Kirchenkonzern Weltbild übernahmen jubelten die Mitarbeiter. Das sieht mittlerweile anders aus. Beschäftigte und die Gewerkschaft Verdi werfen Konzernchef Droege nun vor, den Medienhändler kaputt zu sparen und wirtschaftlich sinnlose Massenentlassungen zu fordern: "Walter Droege hat die Verträge, die im Rahmen des Betriebsübergangs nach der Insolvenz ausgehandelt wurden, nicht eingehalten", heißt es auf dem Weltbild-Blog von Verdi. |
|
15/199 Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Reform für die Befristung von Arbeitsverträgen an Hochschulen geplant | |
29.07.2015. Auf den wissenschaftlichen Nachwuchs an den Hochschulen kommen ab Herbst 2015 neue gesetzliche Regelungen für die Befristung von Arbeitsverträgen zu: Gesetzentwurf des Bundesbildungsministeriums zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. |
|
15/198 Studie: Elterngeld führt zu längeren Stillzeiten | |
28.07.2015. (dpa) - Seitdem das Elterngeld eingeführt wurde stillen mehr Mütter ihre Kinder länger als davor. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die am Montag veröffentlicht wurde. |
|
15/197 DGB lehnt Arbeitgeber-Vorstoß zur Arbeitszeit ab | |
27.07.2015. (dpa) - Arbeitgeber fordern eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten und das Abschaffen des Acht-Stunden-Tages: Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt dies jedoch ab. "Wir wissen, dass Arbeitszeiten über acht Stunden am Tag weder sozial verantwortlich noch ökonomisch sinnvoll sind", sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. |
|
15/196 BASF leidet weiter unter Ölpreisverfall - Prognose trotzdem bestätigt | |
25.07.2015. (dpa) - Obwohl der weltgrößte Chemiekonzern BASF erneute Wachstumsdämpfer durch den Verfall des Ölpreis erlitt, hat er seine Prognose für 2015 bestätigt. In Anbetracht des schwächeren Wachstums in der Chemie sei dieses Ziel aber "durchaus anspruchsvoller" als vor sechs Monaten, sagte Vorstandschef Kurt Bock bei der Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal 2015. |
|
15/195 Nahles will Hürden für Arbeitslosengeld senken - Union skeptisch | |
24.07.2015. (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) möchte mehr Arbeitslosen den Bezug von Arbeitslosengeld I zuteilwerden lassen und damit die soziale Absicherung an den Job-Wandel anpassen. Dafür sollen die Hürden für Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung gesenkt werden, bestätigte ein Ministeriumssprecher am Freitag in Berlin einen Bericht der "Wirtschaftswoche". |
|
15/194 Grünen schlagen Notfonds für freiberufliche Hebammen vor | |
23.07.2015. (dpa) - Die Grünen im sächsischen Landtag fordern stärkere Unterstützung für freiberufliche Hebammen und die ambulante Geburtshilfe. "Da auf Bundesebene keine Lösung in Sicht ist, brauchen wir eine kurzfristige Lösung auf Landesebene", sagte Grünen-Fraktionschef Volkmar Zschocke. |
|
15/193 Teilzeitmodelle für Führungskräfte | |
22.07.2015. Eine Verringerung der Arbeitszeit durch wochenweise Freizeitblöcke müssen Arbeitgeber mitmachen, es sei denn, es drohen konkrete Kostenexplosionen oder Betriebsablaufstörungen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.01.2015, 9 AZR 735/13. |
|
15/192 Tchibos schwieriger Weg zu besseren Arbeitsbedingungen | |
22.07.2015. (dpa) - Seit knapp zehn Jahren hat der Hamburger Kaffee- und Handelskonzern Tchibo Nachhaltigkeit als wesentlichen Bestandteil seiner Firmenausrichtung. "Wir wollen ein zu 100 Prozent nachhaltiges Unternehmen werden", meint Unternehmenschef Markus Conrad. "Zum einen, weil wir aufgrund unserer Expertise und auch unserer Größe etwas bewegen können. Zum anderen, weil wir davon überzeugt sind, das unser zukünftiger wirtschaftlicher Erfolg maßgeblich von einer nachhaltigen Geschäftspolitik profitieren wird." |
|
15/191 Fristlose Kündigung wegen illegaler Downloads | |
21.07.2015. Das Erstellen illegaler Raubkopien am Arbeitsplatz kann eine außerordentliche Tatkündigung rechtfertigen, auch wenn die konkreten Handlungen des Arbeitnehmers unklar bleiben: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.07.2015, 2 AZR 85/15 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
15/190 IW-Studie: 2015 bringt ungewöhnlich viele Streiktage in Deutschland | |
21.07.2015. (dpa) - Nach Auswertungen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben die jüngsten Arbeitsniederlegungen die deutsche Wirtschaft deutlich härter getroffen als Arbeitskämpfe vergangener Jahre. Die Ausstände in den ersten sechs Monaten des Jahres hätten insgesamt rund 944 000 Arbeitstage gekostet, wie das Kölner Institut in einer am Montag veröffentlichten Studie schätzt. |
|
15/189 Arbeitsagentur will "Blue Card" für hoch qualifizierte Asylbewerber | |
20.07.2015. (dpa) - Wenn es nach dem Willen der Bundesagentur für Arbeit geht sollten hoch qualifizierte Flüchtlinge neue Zugangswege zum Arbeitsmarkt bekommen. Die "Blue Card" sollte demnach zur Anwerbung von Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten auch gut ausgebildeten Asylbewerbern zugutekommen. |
|
15/188 Rentenkasse mit großem Finanzpolster - doch Rücklagen sinken bald | |
18.07.2015. (dpa) - Zurzeit steht die gesetzliche Rentenversicherung, trotz der Milliardenkosten für die Mütterrente und die abschlagsfreie Rente mit 63, besser da als zuletzt angenommen. Die sogenannte Nachhaltigkeitsrücklage erreicht Ende des Jahres voraussichtlich 33,4 Milliarden Euro, wie die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) am Freitag mitteilte. |
|
15/187 Ein Fall für zwei - beim Jobsharing die Stelle teilen | |
17.07.2015. (dpa) - Christina Kruft ist zwar Chefin, allerdings nur zur Hälfte. Andere teilen sich die Wohnung oder das Auto, Kruft teilt sich ihren Job mit einer Kollegin. Zusammen leiten sie die Abteilung Compliance/Risikoanalyse bei der Deutschen Bahn in Berlin. |
|
15/186 Immer mehr Ältere im Job, aber wenig flexible Übergänge in die Rente | |
16.07.2015. (dpa) - In den letzten Jahren ist der Anteil der Älteren im Berufsleben in keinem anderen EU-Land so stark gewachsen wie in Deutschland. Allerdings ist das normale Rentenalter trotz aller Forderung nach flexibleren Übergängen in den Ruhestand für die meisten maßgebend: Nur wenige Arbeitnehmer machen von der Möglichkeit Gebrauch, darüber hinaus noch eine gewisse Zeit weiterzuarbeiten. |
|
15/185 Neues Arbeitsrecht in katholischer Kirche greift nicht bundesweit | |
15.07.2015. (dpa) - Zum 1. August wird das neue, liberale Arbeitsrecht in der katholischen Kirche umgesetzt. Allerdings nicht bundesweit, sondern nur in 23 der 27 Diözesen. Drei bayerische Bistümer scheren wegen inhaltlicher Bedenken aus und übernehmen die Lockerungen vorerst nicht: Die Bischöfe von Eichstätt, Regensburg und Passau haben zusätzlichen Klärungs- und Beratungsbedarf. |
|
15/184 Befristung zur Vertretung wegen Kinderbetreuung | |
14.07.2015. Trotz mehr als zehn befristeter Arbeitsverträge über 15 Jahre hinweg kann eine Befristung wirksam sein, wenn eine Kollegin vertreten wird, die wegen Kinderbetreuung ausfällt: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.04.2015, 7 AZR 310/13. |
|
15/183 Einigung im Tarifstreit beim Geldtransporteur Prosegur | |
14.07.2015. (dpa) - Bei der Potsdamer Niederlassung des Geldtransporteurs Prosegur konnte der Tarifstreit beendet werden. Das Unternehmen und die Gewerkschaft Verdi verkündeten, dass sich beide Parteien auf einen neuen Tarifvertrag mit Zuschlägen für die Beschäftigten bei entsprechender Steigerung der Produktivität geeinigt hätten. |
|
15/182 Fristlose Kündigung wegen Diebstahls von Brötchen? | |
13.07.2015. Langjährig beschäftigte Hamburger Krankenschwester wegen Entwendung von acht Brötchen fristlos gekündigt. Arbeitsgericht Hamburg erklärt Kündigung für unwirksam: Arbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 10.07.2015, 27 Ca 87/15. |
|
15/181 Verdi will Einzelhandel vor nächster Verhandlungsrunde bestreiken | |
13.07.2015. (dpa) - Im Tarifkonflikt des Einzelhandels im Südosten spitzt sich die Lage weiter zu: Vor der kommenden Verhandlungsrunde will die Gewerkschaft Verdi wieder streiken. Für diesen Montag seien Beschäftigte in mehreren Städten Thüringens und Sachsens dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen, sagte Jörg Lauenroth-Mago, Verdi-Fachbereichsleiter für Handel, am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. |
|
15/180 Brandenburgs Bäckern geht der Nachwuchs aus | |
11.07.2015. (dpa) - In Brandenburg gibt es immer weniger Bäckerlehrlinge. Momentan melden die drei Handwerkskammern im Land 31 freie Ausbildungsplätze für angehende Bäcker. "Die Zahl der Auszubildenden im Bäckerhandwerk geht seit Jahren deutlich zurück", beklagt der Geschäftsführer des Landesverbands der Bäcker und Konditoren Berlin-Brandenburg, Johannes Kamm. |
|
15/179 Millionen-Sanktionen gegen Hartz-IV-Bezieher - 107 Euro weniger | |
10.07.2015. (dpa) - In Deutschland geht Langzeitarbeitslosen viel Geld wegen Sanktionen verloren. In den letzten sieben Jahren haben Hartz-IV-Bezieher etwa 1,5 Milliarden Euro eingebüßt. 2014 bekamen die Betroffenen im Durchschnitt 107 Euro weniger im Monat - die Sanktionen machten 182 Millionen Euro aus. |
|
15/178 Expertin: Automatisches Löschen von E-Mails im Urlaub bringt wenig | |
09.07.2015. (dpa) - Am Wochenende eine dienstliche E-Mail lesen oder im Urlaub das Dienst-Handy checken: Viele machen das. Mittlerweile versuchen Firmen gegenzusteuern, indem sie beispielsweise verfügen, dass im Urlaub eingehende E-Mails automatisch gelöscht werden. |
|
15/177 Studie: Geringverdiener profitieren kaum von der Riester-Rente | |
08.07.2015. (dpa) - Das Ziel der Riester-Rente, Geringverdiener vor Altersarmut zu schützen, scheint weitgehend verfehlt. Laut einer Studie profitieren vor allem Gutverdiener von dieser Art der Altersvorsorge - weniger hingegen die unteren Einkommensgruppen. |
|
15/176 Pilotenstreiks bei Lufthansa wieder möglich - Schlichtung gescheitert | |
07.07.2015. (dpa) - Kurz vor Beginn der Sommerferien muss ab sofort wieder mit Streiks der Lufthansa-Piloten gerechnet werden. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) erklärte die Vorgespräche mit dem Unternehmen zu einer Gesamtschlichtung für gescheitert. |
|
15/175 Tarifeinigung bei der Post - Streik geht am Dienstag zu Ende | |
06.07.2015. (dpa) - Deutsche Post Kunden können zeitnah wieder mit pünktlicher Brief- und Paketzustellung rechnen. Nach vier Wochen Arbeitsniederlegung und einer dreitägigen Marathon-Tarifrunde in Bad Neuenahr (Rheinland-Pfalz) einigten sich das Unternehmen und die Gewerkschaft Verdi am Sonntagabend auf einen Tarifabschluss. |
|
15/174 Junge Europäer wollen Azubis im Südwesten werden | |
04.07.2015. (dpa) - Hunderte junge Süd- und Osteuropäer möchten einen Ausbildung im Südwesten beginnen. Etwa 500 junge Männer und Frauen starten im Herbst ihre Ausbildung, wie der Chef der Regionaldirektion Baden-Württemberg in der Agentur für Arbeit, Christian Rauch, betonte. |
|
15/173 Charité-Streik ruht ab Freitag - Frage der Finanzierung offen | |
03.07.2015. (dpa) - Ab diesem Freitag läuft der Betrieb an der Uniklinik wieder normal: Die Charité und die Gewerkschaft Verdi konnten sich auf Eckpunkte für einen neuen Tarifvertrag verständigen. Nach zehn Tagen ruht der Streik, wie beide Seiten schon vorab angekündigt hatten. |
|
15/172 Einigung im Bahn-Tarifkonflikt - Keine Streiks mehr | |
02.07.2015. (dpa) - Pendler und Reisende können aufatmen: Nach neun Arbeitskämpfen und einem Jahr Verhandlungen endet der härteste Tarifstreit in der Geschichte der Deutschen Bahn. Das Unternehmen und die Lokführergewerkschaft GDL einigten sich auf einen Tarifvertrag, der am Mittwoch in Berlin präsentiert wurde. |
|
15/171 Lufthansa-Flugbegleiter sagen geplanten Sommer-Streik doch noch ab | |
01.07.2015. (dpa) - Zumindest vorübergehend können Passagiere der Lufthansa aufatmen: Der für Mittwoch geplante Streik der Flugbegleiter wurde in letzter Minute abgesagt. Grund ist ein überarbeitetes Angebot des Unternehmens zu den künftigen Betriebs- und Übergangsrenten der rund 19 000 Stewards und Stewardessen bei der Kerngesellschaft Lufthansa. |
|
15/170 Gesetzesänderungen zum Juli 2015 | |
30.06.2015. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die wesentlichen Gesetzesänderungen zur Arbeitsmarkt- und zur Sozialpolitik, die zum 01.07.2015 in Kraft treten. |
|
15/169 Volkswirte: Im Juni rund 2,7 Millionen Arbeitslose | |
30.06.2015. (dpa) - Nach Experteneinschätzung ist die Arbeitslosenzahl zum Sommeranfang noch einmal stark gesunken. Volkswirte deutscher Großbanken zufolge, seien im Juni insgesamt rund 2,7 Millionen Männer und Frauen ohne Arbeit gewesen. |
|
15/168 Streiks sorgen für Mitglieder-Plus bei Gewerkschaften | |
29.06.2015. (dpa) - Nach der Bahn kamen die Erzieher und nun die Post: Mit den Streiks der letzten Monate haben Thüringens Gewerkschaften bei ihren Mitgliedzahlen zum Teil deutlich zugelegt. Laut einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur verzeichneten die Arbeitnehmervertreter durchweg mehr Eintritte als Austritte. |
|
15/167 Anbieter für den Bildungsurlaub stehen in den Startlöchern | |
27.06.2015. (dpa) - Das Angebot für Weiterbildungsmaßnahmen besteht: Mit dem Start des Bildungszeitgesetzes am 1. Juli dürfen mindestens 36 Einrichtungen entsprechende Angebote anbieten, wie das Wirtschaftsministerium in Stuttgart mitteilte. |
|
15/166 Sechs Monate Mindestlohn - Was er ändert und was nicht | |
26.06.2015. (dpa) - Wenn man nach der Arbeit hungrig zum Bäcker flitzt, hat man unter Umständen Pech gehabt. Die Bäckerei machte eine Stunde eher zu als früher. Wer in ländlichen Regionen ohne Vorbestellung in der Woche abends mit dem Taxi fahren will, bleibt vielleicht zu Hause. |
|
15/165 MAN-Fabrik in Salzgitter wird zu Teilewerk umgebaut - Jobs bleiben | |
25.06.2015. (dpa) - Das MAN-Werk in Salzgitter hat vom VW-Konzern eine langfristige Zukunftsperspektive erhalten und baut dafür die Fabrik merklich um. Die Reform soll ohne Stellenverluste ablaufen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Kreisen des Lkw- und Busherstellers MAN erfuhr. |
|
15/164 Ein Stück in Richtung Bildungsrepublik - Kita-Streit vor dem Ende | |
24.06.2015. (dpa) - Vier Monate nach dem Beginn der Tarifverhandlungen wird klar: Nicht alle Erzieher und Sozialarbeiter der Kommunen werden deutlich mehr Geld bekommen. Fast vier Wochen hatten die Kita-Erzieherinnen und -Erzieher zwischendurch die Arbeit niedergelegt. |
|
15/163a Unbefristeter Arbeitskampf an Berliner Charité hat begonnen | |
23.06.2015. (dpa) - Am Montag hat das Pflegepersonal an Europas größter Uniklinik, der Berliner Charité, auf unbestimmte Zeit seine Arbeit niedergelegt. Im Laufe des Tages sollten mehr als 20 Stationen an allen drei Standorten geschlossen werden, wie Verdi-Gewerkschaftssekretär Kalle Kunkel sagte. |
|
15/163 Arbeitsgericht Düsseldorf: Leistungsbonus ist auf Mindestlohn anzurechnen | |
23.06.2015. Ergibt ein Grundlohn unter 8,50 EUR zusammen mit einem jeden Monat gewährten "Leistungsbonus" einen Gesamtstundenlohn von 8,50 EUR oder mehr, ist der Mindestlohnanspruch erfüllt: Arbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 20.04.2015, 5 Ca 1675/15. |
|
15/162 Lufthansa-Schlichtung ohne Ergebnis - Streiks drohen | |
22.06.2015. (dpa) - Die nächste Arbeitsniederlegung bei Lufthansa ist ein Stück näher gekommen. Im Tarifkonflikt mit den Flugbegleitern blieb die Schlichtung ohne Ergebnis. Am heutigen Montag (22. Juni) will die Kabinengewerkschaft Ufo ihr weiteres Vorgehen verkünden. |
|
15/161 Kita-Streik: Kommunen erstatten betroffenen Eltern die Gebühren | |
20.06.2015. (dpa) - In mehreren Städten im Südwesten können Eltern nach den Arbeitsniederlegungen in den Kitas nun auf eine Rückzahlung der umsonst gezahlten Gebühren hoffen. 27,5 Prozent der Kommunen hätten sich dafür entschieden, sagte eine Sprecherin des baden-württembergischen Städtetags. |
|
15/160 IG Metall: "Flexible Arbeitszeit darf keine Einbahnstraße sein" | |
19.06.2015. (dpa) - Der bayerischen IG Metall zufolge darf sich die Flexibilisierung der Arbeitszeit nicht länger allein nach den Interessen der Unternehmen richten. Bei dem Abbau von Überstunden und Arbeitszeitkonten sollen die Chefs in Zukunft stärker auf die persönlichen Bedürfnisse der Beschäftigten Rücksicht nehmen müssen, forderte Gewerkschaftschef Jürgen Wechsler. |
|
15/159 Dynamische Tarifanbindung und Betriebsübergang | |
18.06.2015. Der Vierte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) Fragen zur arbeitsvertraglichen Tarifanbindung bei Betriebsübergängen vorgelegt: BAG, Beschluss vom 17.06.2015, 4 AZR 61/14 (A). |
|
15/158 Metro-Tochter Real kündigt Aus für Tarifbindung an - Verdi erbost | |
18.06.2015. (dpa) - Da die Metro-Tochter Real aus der Tarifbindung aussteigen möchte bietet sie der Gewerkschaft Verdi Verhandlungen über einen Haustarifvertrag an. Real teilte mit, dass der Hintergrund der Entscheidung die wettbewerbsverzerrende Umsetzung des Flächentarifvertrags durch einzelne Handelsunternehmen sei. |
|
15/157 Höhere Mietkosten-Zuschüsse für Hartz-IV-Empfänger | |
17.06.2015. (dpa) - In Berlin bekommen Hartz-IV- und Sozialhilfe-Empfänger höhere finanzielle Unterstützung für Mieten und Heizkosten. Am Dienstag beschloss der rot-schwarze Senat eine Neuregelung, zu der Berlin nach einem Urteil des Bundessozialgerichts verpflichtet war. |
|
15/156 Nahles will dauerhaftes Bleiberecht für ausgebildete Flüchtlinge | |
16.12.2015. (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) wünscht sich ein generelles Bleiberecht für Flüchtlinge mit einer abgeschlossenen Ausbildung. "Wir wollen für Flüchtlinge Praktika erleichtern und die erforderliche Sicherheit schaffen, dass eine begonnene betriebliche Berufsausbildung bis zum Ende durchgeführt werden kann", sagte Nahles am Montag der Deutschen Presse-Agentur. |
|
15/155a Verdi heizt Arbeitskampf bei der Post an | |
15.06.2015. (dpa) - Verdi möchte im Streik bei der Deutschen Post die Muskeln spielen lassen. "Wir legen nach und holen jetzt Tag für Tag mehr Zusteller in den Arbeitskampf", sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Andrea Kocsis der Deutschen Presse-Agentur. |
|
15/155 Fristlose Kündigung wegen übler Nachrede | |
15.06.2015. Arbeitnehmer dürfen im Wahlkampf ihre Vorgesetzten mit drastischen Worten angreifen, wenn sie mit ihnen um ein politisches Amt konkurrieren: Bundesarbeitsgericht Urteil vom 18.12.2014, 2 AZR 265/14. |
|
15/154 Lufthansa-Flugbegleiter sehen Schlichtung vor Aus - Streikdrohung | |
13.06.2015. (dpa) - Bei der Lufthansa droht zu Beginn der Sommerreisezeit ein Streik: Im Tarifkonflikt mit den ca. 19 000 Flugbegleitern sieht die Gewerkschaft Ufo wenig Chancen für eine erfolgreiche Schlichtung und droht dem Unternehmen bereits Ende Juni mit Arbeitsniederlegungen. Zwar hatte die Lufthansa Ufo und den Schlichtern am Donnerstag ein "deutlich verbessertes Angebot" zugesandt, wie die Fluggesellschaft am Freitag in Frankfurt mitteilte: "Wir wollen die Gespräche fortsetzen und im Rahmen der Schlichtung zu einer gemeinsamen Lösung kommen." |
|
15/153 Metall-Arbeitgeber verteidigen Zeitarbeit - Kritik vom DGB | |
12.06.2015. (dpa) - In der deutschen Metallindustrie wird der Einsatz von Leiharbeitern verteidigt. Nach Angaben des Verbands Gesamtmetall liegt ihr Anteil in der gesamten Branche allerdings lediglich bei 4,8 Prozent aller Beschäftigten - und damit nicht so hoch wie in einem Zeitungsbericht dargestellt. |
|
15/152 Kabinett: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse problemlos | |
11.06.2015. (dpa) - Die meisten Zuwanderer, die in Deutschland ihren ausländischen Berufsabschluss anerkennen lassen wollen, sind damit erfolgreich. Diese positive Bilanz vermittelt der Bericht zum sogenannten Anerkennungsgesetz, den das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin verabschiedete. |
|
15/151a La Rinascente steigt bei Karstadt-Luxushäusern ein - Ausbau geplant | |
10.06.2015. (dpa) - Das Geschäft mit den Karstadt-Luxushäusern wird künftig zum Teil von der italienischen Warenhauskette La Rinascente übernommen. Gemeinsam mit Karstadt-Eigner René Benko seien Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe geplant, teilte die Benko-Holding Signa am Dienstag mit. |
|
15/151 Betriebsrentenanpassung im Konzern | |
10.06.2015. Ein Beherrschungsvertrag führt nicht zu einem Berechnungsdurchgriff bei der Betriebsrentenanpassung, wenn das herrschende Konzernunternehmen keine Weisungen erteilt: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.03.2015, 3 AZR 739/13. |
|
15/150 Unbefristeter Streik bei der Post | |
09.06.2015. (dpa) - In den nächsten Tagen werden viele Briefkästen in Deutschland leer bleiben. Am Montag hat bei der Deutschen Post eine unbefristete Arbeitsniederlegung begonnen. Zunächst traten Beschäftigte in den Briefverteilzentren in den Streik. |
|
15/149 Gespannte Stimmung bei Siemens vor dem IG-Metall-Aktionstag | |
08.06.2015. (dpa) - Bei Siemens wird die Stimmung angespannter. Wieder geht es um den Stellenabbau und wieder gibt es Streit. Der Ton verschärft sich. Die IG Metall ruft am Dienstag (9. Juni) zum Aktionstag auf, bei dem insgesamt etwa 5000 Demonstranten erwartet werden. |
|
15/148 Charité steht unbefristeter Streik der Pflegekräfte bevor | |
06.06.2015. (dpa) - In den nächsten Wochen wollen an der Berliner Charité die Pflegekräfte auf unbestimmte Zeit ihre Arbeit niederlegen. In einer Urabstimmung votierten 96,4 Prozent der Mitglieder für die Arbeitsniederlegung, sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär Kalle Kunkel. |
|
15/147 Kita-Streik ist zu Ende - Schlichter sollen Lösung finden | |
05.06.2015. (dpa) - Hunderttausende Eltern können erleichtert sein: Nach vier Wochen geht der Kita-Streik zu Ende - spätestens am Montag sind die Erzieher wieder für die Betreuung der Kinder da. Arbeitgeber und Gewerkschaften vereinbarten eine Schlichtung, nachdem die Tarifverhandlungen für kommunale Kita-Erzieher und Sozialarbeiter nach stundenlangen Verhandlungen gescheitert waren. |
|
15/146 DGB-Chef Hoffmann fordert Schutz vor neuen Arbeitsbelastungen | |
04.06.2015. (dpa) - DGB-Chef Reiner Hoffmann hat vor dem Spitzentreffen der Sozialpartner mit der Bundesregierung auf Schloss Meseberg mehr Schutz der Beschäftigten vor neuen Arbeitsbelastungen gefordert. "In den vergangenen 40 Jahren haben wir deutliche Fortschritte beim Schutz vor Lärm, Staub oder körperlicher Überlastung gemacht", sagte Hoffmann. |
|
15/145 Kein Ergebnis in Post-Tarifkonflikt - Verdi macht eigenes Angebot | |
03.06.2015. (dpa) - Die Gewerkschaft Verdi hat in dem Tarifkonflikt für ca. 140 000 Angestellte der Deutschen Post den Spieß umgedreht. Am Dienstag legte sie der Post ein eigenes Angebot vor und setzte eine Erklärungsfrist bis Donnerstag. |
|
15/144a Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch - Im Mai 2,763 Mio Jobsucher | |
02.06.2015. (dpa) - Der Stellenboom der letzten Monate hat dank voller Auftragsbücher in vielen Unternehmen angehalten - und das trotz gedämpfter Hoffnung für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtete, dass im Mai die Nachfrage nach Arbeitskräften so hoch gewesen sei wie seit vielen Jahren nicht mehr. |
|
15/144 Verfassungsgericht bestätigt Tarifunfähigkeit der CGZP | |
02.06.2015. Die Entscheidungen der Arbeitsgerichte aus den Jahren 2012, die die Tarifunfähigkeit der CGZP rückwirkend festgestellt hatten, verstoßen nicht gegen das Rechtsstaatsprinzip: Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 25.04.2015, 1 BvR 2314/12. |
|
15/143 Pflegebranche sucht trotz Personalmangels kaum Kräfte im Ausland | |
01.06.2015. (dpa) - Obwohl bereits ein spürbarer Fachkräftemangel herrscht sucht die Pflegebranche nur sehr zögerlich Mitarbeiter im Ausland. Eine Befragung der Bertelsmann-Stiftung ergab, dass nur ein Sechstel der Pflegebetriebe bislang versucht, im Ausland Fachkräfte zu rekrutieren. |
|
15/142 Mehr auf dem Gehaltszettel: Tarifverdienste gestiegen | |
30.05.2015. (dpa) - In Deutschland haben einige Arbeitnehmer ein deutliches Plus auf ihrem Gehaltszettel. Gegenüber dem Vorjahr stiegen im ersten Quartal die Tarifgehälter im Schnitt um 2,7 Prozent. Da die Verbraucherpreise nahezu unverändert waren, dürfte auch unter dem Strich mehr bleiben. |
|
15/141 Reform der Grundordnung für den kirchlichen Dienst | |
29.05.2015. Die katholische Bischofskonferenz hat am 27.04.2015 eine Liberalisierung des Kirchenarbeitsrechts beschlossen, das für Arbeitnehmer der Kirche und ihrer karitativen Einrichtungen gilt: Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse, in der Fassung vom 27.04.2015. |
|
15/140 Studie: Standortprobleme für Deutschland wegen niedriger Geburtenrate | |
29.05.2015. (dpa) - Einer Studie zufolge wird die weltweit niedrigste Geburtenrate zu einem Standortproblem für Deutschland werden. Hier werden nicht länger nur europaweit, sondern nun auch weltweit die wenigsten Kinder geboren, heißt es in der Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI). |
|
15/139 Tarifeinheit und internationales Recht | |
28.05.2015. Die gesetzlich vorgeschriebene Tarifeinheit widerspricht den Übereinkommen Nr.87 und Nr.98 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und Art.11 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK): Prof. Monika Schlachter, Die Vereinbarkeit gesetzlich vorgeschriebener Tarifeinheit mit internationalem Recht (EMRK, ILO-Übereinkommen Nr.87 und 98). Rechtsgutachten im Auftrag des Verbandes angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA). |
|
15/138 Bahn und EVG gelingt Tarifabschluss - Warnstreiks abgewendet | |
28.05.2015. (dpa) - Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben nach knapp einem Jahr Tarifverhandlungen einen Abschluss erzielt. Dadurch sind auch die drohenden Warnstreiks im bundesweiten Zugverkehr für die kommenden Tage abgewendet. |
|
15/137 Wieder streiken Hunderte an deutschen Amazon-Standorten | |
27.05.2015. (dpa) - Hunderte Arbeitnehmer sind beim Versandhandelsriesen Amazon erneut in den Streik getreten. In zwei Logistikzentren im hessischen Bad Hersfeld - dem größten Standort in Deutschland - beteiligten sich nach Angaben der Gewerkschaft Verdi am Dienstag etwa 350 Mitarbeiter. |
|
15/136 Berufung im Arbeitsrecht nur mit Unterschrift | |
26.05.2015. Trägt die Berufungsschrift keine Unterschrift des Prozessbevollmächtigten, sondern nur dessen Handzeichen ("Paraphe"), ist die Berufung als unzulässig zu verwerfen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.02.2015, 5 AZR 849/13. |
|
15/135 Es geht um mehr als Geld: Dresdner Kita "Hügelland" trotzt dem Streik | |
26.05.2015. (dpa) - Ulrike Boßeckert spielt mit den Jungen und Mädchen liest ihnen vor und bastelt mit ihnen. Obwohl bundesweit Tausende ihrer Kolleginnen streiken kommt die Erzieherin zur Arbeit in die städtische Kita "Hügelland" in Dresden. |
|
15/134 Nahles will Bundesprogramm für Jobmarkt-Integration von Flüchtlingen | |
25.05.2015. (dpa) - Arbeitsministerin Andrea Nahles macht sich im Hinblick auf die steigenden Flüchtlingszahlen und großen Arbeitskräftebedarfs für ein Bundesprogramm zur Jobmarkt-Integration stark. "Es geht um die finanziellen und personellen Voraussetzungen in den Jobcentern, die Flüchtlinge in Arbeit bringen zu können", sagte Nahles. |
|
15/133 Urlaubsanspruch und Elternzeit | |
23.05.2015. Will der Arbeitgeber den Urlaub, der während einer Elternzeit entsteht, pro Monat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen, muss er diese Kürzung vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses erklären: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.05.2015, 9 AZR 725/13 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
15/132 Umstrittenes Gesetz zur Tarifeinheit passiert den Bundestag | |
23.05.2015. (dpa) - Im Bundestag hat das umstrittene Gesetz zur Tarifeinheit die letzte Hürde bewältigt. Am Freitag stimmten Union und SPD mit großer Mehrheit und gegen den Widerstand der Opposition für das Gesetz. Allerdings gab es auch 16 Gegenstimmen aus der CDU/CSU und eine aus der SPD. |
|
15/131 Gewalt am Arbeitsplatz: "Viele schämen sich und schweigen" | |
22.05.2015. (dpa) - Ein paar Beschäftigte erleben wiederholt Beleidigungen und tätliche Übergriffe. Zum Beispiel, wenn ein verwirrter Patient, das Essenstablett vor dem Krankenpfleger wegschmeißt oder ein Fahrgast den Schaffner beschimpft. |
|
15/130 Wirtschaft fehlen 137 000 Techniker, IT-Spezialisten und Mathematiker | |
21.05.2015. (dpa) - Einer Studie zufolge fehlen den Unternehmen in Deutschland momentan mehr als 137 000 Arbeitskräfte mit technischem, IT-, naturwissenschaftlichem oder mathematischem Abschluss. Dies sei der höchste Stand seit Dezember 2012, wie aus einer vorgestellten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. |
|
15/129 Verdi-Entwurf zum Kita-Gesetz fordert mehr Betreuer | |
20.05.2015. (dpa) - Eine niedersächsische Erzieherin betreut im Schnitt 12,5 Kinder pro Gruppe - wenn es nach der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi geht sollen es in Zukunft nur noch acht sein. Das fordert die Gewerkschaft in einem Entwurf zur Erneuerung des Kita-Gesetzes. |
|
15/128 Lokführer lassen beim Streik über Pfingsten das Ende offen | |
19.05.2015. (dpa) - Auf Bahnkunden wartet eine noch größere Geduldsprobe - auch an den Pfingstfeiertagen müssen sie mit erneuten Lokführerstreiks bei der Deutschen Bahn rechnen. Diesmal ist das Ende jedoch offen. Am Montag kündigte die Gewerkschaft GDL an, dass der Streik noch länger dauern werde als der vorangegangene, der den Bahnverkehr eine Woche lahmgelegt hatte. |
|
15/127 Raus aus der Mühle: Downshifter suchen nach mehr Sinn bei der Arbeit | |
18.05.2015. (dpa) - Im Berufsalltag hat Tanja Keßler immer gut funktioniert. Nach dem Abitur hat sie Groß- und Außenhandelskauffrau bei einem großen Automobilhersteller gelernt. In dessen Werbeabteilung arbeitete sie zehn Jahre lang. Doch irgendwann war der Wunsch da, kreativer zu werden und mehr zu schreiben. |
|
15/126 Berliner Charité steht vor Streik - Verdi plant Urabstimmung | |
16.05.2015. (dpa) - Dem größten deutschen Universitätsklinikum droht ein längerer Streik durch sein Pflegepersonal. Die Gewerkschaft Verdi plant nach einem Warnstreik Ende April nun eine Urabstimmung unter den Pflegekräften der Berliner Charité. |
|
15/125 Mindestlohnkommission auch nach vier Monaten noch nicht am Start | |
15.05.2015. (dpa) - Der Sozialflügel der Unionsfraktion macht im Koalitionsstreit um Nachbesserungen beim Mindestlohn Druck, das ursprünglich geplante Gremium einzusetzen. "Wir haben ein hohes Interesse daran, dass die Mindestlohnkommission nun in Gang kommt", sagte der Chef der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion, Peter Weiß. |
|
15/124 Lufthansa-Piloten bereit zur Schlichtung | |
14.05.2015. (dpa) - Entwarnung für Lufthansa-Kunden: Nach zwölf Streikrunden möchten die Piloten den Vorschlag der Fluggesellschaft - eine Gesamtschlichtung - annehmen. Bis Ende Juli sollten mit Lufthansa Möglichkeiten zur Lösung der verschiedenen Konflikte ausgelotet werden, sagte Markus Wahl, Sprecher der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit. |
|
15/123 Mindestlohn und Entgeltfortzahlung | |
13.05.2015. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) auch bei Krankheit und als Urlaubsabgeltung zu zahlen sind: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 13.05.2015, 10 AZR 191/14 (Pressemitteilung des Gerichts). |
|
15/122 Verdi fordert von Karstadt Garantien | |
13.05.2015. (dpa) - Verdi fordert von Karstadt eine Standort- und Beschäftigungsgarantie. Grund dafür ist die Bekanntgabe von fünf weiteren Filialschließungen. "Theoretisch wären weitere Häuserschließungen jederzeit möglich. Aus diesem Grund drängen wir in den Tarifverhandlungen auf eine Standort- und Beschäftigungsgarantie für alle Häuser", sagte Arno Peukes, Verdi-Vertreter im Aufsichtsrat von Karstadt. |
|
15/120 Tausende Kitas geschlossen - Erzieher sind nun bundesweit im Streik | |
12.05.2015. (dpa) - Da die Kitas geschlossen haben suchen viele Eltern zunehmend verzweifelt nach Alternativen: Die Streiks an den kommunalen Kindertagesstätten wurden auf ganz Deutschland ausgeweitet. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi berichtete, dass tausende Kitas am Montag geschlossen geblieben seien, weil 40 000 Beschäftigte sich an dem Arbeitskampf beteiligt hätten. |
|
15/119 Studie: Kinderarmut alarmierend - Hilfen für Familien nicht passgenau | |
11.05.2015. (dpa) - Laut einer Studie ist die Kinder- und Familienarmut in Deutschland alarmierend angestiegen. Dabei geht die staatliche Unterstützung meist am Bedarf vorbei. Dies war das Ergebnis von zwei Erhebungen im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung, die am Sonntag veröffentlicht wurden. |
|
15/118 Massenentlassung und Personalstruktur | |
09.05.2015. Bei einer Sozialauswahl nach Altersgruppen muss jede Altersgruppe gleich stark von betriebsbedingten Kündigungen betroffen sein, da die Altersstruktur sonst verändert wird: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.03.2015, 2 AZR 478/13. |
|
15/117 Harte Tarifrunde bei der Post - Verdi will 5,5 Prozent mehr Geld | |
09.05.2015. (dpa) - Bei der Deutschen Post ist noch keine Annäherung zwischen Arbeitgeber und Verdi in Sicht: Bei der vierten Tarifrunde um kürzere Arbeitszeiten gab es am Freitag nach Angaben eines Verdi-Sprechers keine Annäherung. Die Gewerkschaften hatten zum Auftakt der Verhandlungen nachgelegt und neben kürzeren Arbeitszeiten für die 140 000 Beschäftigten auch 5,5 Prozent mehr Geld gefordert. |
|
15/116 Gewerkschaft: Siemens streicht in Berlin insgesamt 800 Stellen | |
08.05.2015. (dpa) - Aus Sicht der Gewerkschaft ist gut jede fünfte Arbeitsstelle im Berliner Gasturbinenwerk von Siemens gefährdet. Die am Mittwoch bekanntgegebenen neuen Kürzungspläne träfen 400 Angestellte im Berliner Gasturbinenwerk. |
|
15/115 Ab Freitag Kita-Streiks - Bsirske: Viel Verständnis der Eltern | |
07.05.2015. (dpa) - Ab Freitag müssen Hunderttausende Eltern mit unbefristeten Streiks in den kommunalen Kitas rechnen und eine alternative Betreuung für ihre Kinder organisieren. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, kündigte flächendeckende Arbeitsniederlegungen in den Kindertagesstätten an. |
|
15/114 Katholische Kirche will Wiederverheiratete nicht automatisch kündigen | |
06.05.2015. (dpa) - In Deutschland sollen Wiederverheiratungen in katholischen Krankenhäusern, Kindergärten oder Schulen nur noch in Ausnahmefällen ein Anlass zur Kündigung geben. Das ist die Entscheidung der katholischen Bischöfe, welche mit einer Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts beschlossen wurde. |
|
15/113 Unbefristeter Streik: An Bankautomaten wird Bargeld knapp | |
05.05.2015. (dpa) - An Bankautomaten in Berlin und Brandenburg wird das Bargeld knapp. Grund dafür sind Streiks bei dem Geldtransport-Unternehmen Prosegur. Seit vergangenem Dienstag seien rund 150 der insgesamt 350 Mitarbeiter der Potsdamer Prosegur-Niederlassung im Ausstand, sagte Verdi-Verhandlungsführer André Pollmann. |
|
15/112a Lokführer wollen fast die ganze Woche lang streiken | |
04.05.2015. (dpa) - Fast eine gesamte Woche wollen die Lokführer ihre Arbeit niederlegen. Bahnkunden müssen sich demnach wegen des bisher längsten Streiks in dem Tarifkonflikt in den kommenden Tagen auf enorme Einschränkungen im Zugverkehr gefasst machen. |
|
15/112 Arbeitnehmerstatus vor dem Arbeitsgericht | |
05.05.2015. Wer vor dem Arbeitsgericht Vergütung einklagt, muss Tatsachen zu seiner Weisungsgebundenheit vortragen, d.h. dazu, welche Personen welche Weisungen erteilt haben sollen: Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Beschluss vom 18.12.2014, 15 Ta 582/14. |
|
15/111 DGB für neue Ordnung der Arbeit - Digitalisierung im Fokus | |
02.05.2015. (dpa) - Aus Gewerkschaftssicht darf der digitale Wandel in der Arbeitswelt nicht auf Kosten der Arbeitnehmer gehen. Gewerkschaften aus ganz Bayern wandten sich bei ihren traditionellen Mai-Kundgebungen gegen eine "Verwilderung des Arbeitsmarktes" mit Werksverträgen, Leiharbeit und Scheinselbstständigkeit. |
|
15/110 Erwerbslosigkeit dank Frühjahrsaufschwung auf niedrigstem April-Wert | |
01.05.2015. (dpa) - In Deutschland sank die Arbeitslosigkeit dank des Frühjahrsaufschwungs auf den niedrigsten April-Wert seit dem Jahr 1991. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) teilte mit, dass die Zahl der Jobsucher von März auf April um 89 000 auf 2,843 Millionen zurückging. |
|
15/109 Höhere Renten ab Juli 2015 | |
30.04.2015. Gestern hat die Bundesregierung beschlossen, dass die Renten zum 1. Juli in den alten Bundesländern um 2,1 Prozent und in den neuen Bundesländern um 2,5 Prozent angehoben werden: Bundesregierung: Altersbezüge. Höhere Renten ab Juli, Pressemeldung vom 29.04.2015. |
|
15/108 Lufthansa geht mit Schlichtungsvorschlag auf Piloten zu | |
30.04.2015. (dpa) - Im festgefahrenen Tarifkonflikt mit ihren Piloten geht Lufthansa einen Schritt auf die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit zu. Am Mittwoch bot Vorstandschef Carsten Spohr der VC eine Gesamtschlichtung an um alle noch offenen Tariffragen zu klären und setzte damit ein Aufbruchsignal. |
|
15/107a Verband: Soziale Spaltung wird tiefer - Viele Kinder und Rentner arm | |
29.04.2015. (dpa) - Dem Paritätischen Gesamtverband zufolge wird die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland immer größer. Besonders Kinder und ältere Menschen seien betroffen. "Deutschland ist tief gespalten", sagte der Verbandsvorsitzende Rolf Rosenbrock am Dienstag in Berlin. |
|
15/107 Mindestlohn gefordert - Kündigung erhalten | |
29.04.2015. Eine Kündigung des Arbeitgebers als Reaktion auf die Forderung nach Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 EUR ist als verbotene Maßregelung unwirksam: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 17.04.2015, 28 Ca 2405/15. |
|
15/106a Kitas droht Dauerstreik - Verdi erklärt Verhandlungen für gescheitert | |
28.04.2015. (dpa) - Ab Ende nächster Woche muss mit Arbeitsniederlegungen in deutschen Kindertagesstätten gerechnet werden. Nachdem die fünfte Verhandlungsrunde ergebnislos endete droht ein unbefristeter Streik der Erzieher. Die Gewerkschaft Verdi erklärte die Tarifverhandlungen für die bundesweit 240 000 Erzieher und Sozialarbeiter am Montagabend für gescheitert. |
|
15/106 Arbeitnehmerfreizügigkeit und Sprache | |
28.04.2015. Belgien hat durch zu formalistische Sprachnachweise für den Zugang zum lokalen öffentlichen Dienst gegen die Arbeitnehmerfreizügigkeit verstoßen: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 05.02.2015, C-317/14. |
|
15/105 Arbeitgeber: Schwarz-rote Arbeitsschutz-Pläne gefährden Werkhallen | |
27.04.2015. (dpa) - Laut der Industrie sind einige Werkhallen in Deutschland gefährdet, da die Regierungskoalition Fenster und Oberlichter als Pflicht vorgeben möchte. Um derartige Regelungen geht es in einer geplanten "Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen", die am Sonntagabend bei einem Koalitionsgipfel bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) thematisiert wurde. |
|
15/104 Bundesagentur fordert wegen Flüchtlingen mehr Geld für Deutschkurse | |
25.04.2015. (dpa) - Im Hinblick auf die wachsenden Asylbewerberzahlen hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) von Bund und Ländern mehr Geld für Deutsch- und Integrationskurse gefordert. Statt der von der Bundesregierung vorgesehenen 244 Millionen Euro seien allein in diesem Jahr mehr als 300 Millionen Euro erforderlich, heißt es in den vom BA-Verwaltungsrat verabschiedeten "Empfehlungen", die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. |
|
15/103 "Gravierender Warnstreik" an der Charité: 400 Operationen fallen aus | |
24.04.2015. (dpa) - Für die kommende Woche hat die Berliner Charité etwa 400 geplante Operationen abgesagt. Grund dafür ist die Warnstreik-Ankündigung der Gewerkschaft Verdi. Patienten würden während des Ausstands am Montag und Dienstag vor Ort über Einschränkungen informiert, sagte der Ärztliche Direktor des Uniklinikums, Ulrich Frei, am Donnerstag. |
|
15/102 Lokführerstreik macht Berufspendlern das Leben schwer | |
23.04.2015. (dpa) - Durch den Lokführerstreik standen Pendler deutschlandweit vor Problemen. Allerdings waren in einigen Regionen die Einschränkungen am Donnerstagmorgen nicht so stark wie angenommen. In dem Tarifkonflikt mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) zeichnet sich noch keine Lösung ab. |
|
15/101 Viele Beamte erhalten zeitversetzt Besoldung - Kritik von Beamtenbund | |
22.04.2015. (dpa) - Auf die meisten Staatsdiener im Südwesten wird das Tarifergebnis des öffentlichen Dienstes nur zeitlich verzögert übertragen. Von dem Beamtenbund Baden-Württemberg wird dies als ein Zeichen mangelnder Wertschätzung angesehen. "Das Land spart an den Beamten", kritisierte Landeschef Volker Stich. |
|
15/100 Immer mehr atypische Beschäftigung - Anteil regulärer Jobs nimmt ab | |
21.04.2015. (dpa) - In Deutschland haben immer weniger Menschen einen regulären Job: Innerhalb von 20 Jahren stieg die Zahl der betroffenen Arbeitnehmer um mehr als 70 Prozent. Sie sind befristet, in Teilzeit mit 20 oder weniger Wochenstunden, Zeitarbeit oder geringfügig beschäftigt. |
|
15/099 Postbank-Beschäftigte starten Montag mit unbefristeten Streiks | |
20.04.2015. (dpa) - Am Montag starten bei der Postbank die ersten unbefristeten Streiks. Die Gewerkschaft Verdi hat am Sonntag mitgeteilt, dass 94,8 Prozent ihrer Mitglieder in der Urabstimmung für einen unbefristeten Streik gestimmt haben. |
|
15/098a Lokführer planen neue Streiks in der kommenden Woche | |
18.04.2015. (dpa) - Bereits in der kommenden Woche soll es bei der Bahn erneute Streiks der Lokführer geben. Am Freitag hat ihre Gewerkschaft GDL die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn für gescheitert erklärt. "Ich gehe davon aus, dass wir sehr zeitnah in die Arbeitskämpfe eintreten werden", kündigte GDL-Chef Claus Weselsky nach den Verhandlungen in Frankfurt an. |
|
15/098 Bevorzugung von Gewerkschaftsmitgliedern durch Stichtagsregelungen | |
20.04.2015. Alt-Gewerkschaftsmitglieder dürfen per Tarifsozialplan höhere Abfindungen erhalten als Arbeitnehmer, die nach einem bestimmten Stichtag der Gewerkschaft beigetreten sind: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.04.2015, 4 AZR 796/13 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
15/097 Merkel: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wichtiger Schritt | |
17.04.2015. (dpa) - Anstatt Hoffen und Bangen: Ein offizieller Bescheid. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bezeichnete die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen als wichtigen Schritt. "Damit kann es vielen, vielen Menschen besser gehen, und gleichzeitig können wir den Fachkräftemangel beheben", sagte Merkel. |
|
15/096a IHK-Geschäftsführer: Berufsausbildung muss mehr Abiturienten anziehen | |
16.04.2015. (dpa) - Da immer mehr Lehrstellen nicht besetzt werden können, möchte IHK-Hauptgeschäftsführer Andreas Richter jungen Menschen mit Abitur die Vorteile von Lehrstellen aufzeigen. "Für viele junge Menschen ist eine betriebliche Ausbildung die bessere Alternative zum Studium", sagte der Hauptgeschäftsführer der IHK der IHK Region Stuttgart. |
|
15/096 Günstigkeitsvergleich zwischen Tarifvertrag und Arbeitsvertrag | |
16.04.2015. Geringere wöchentliche Arbeitszeiten bei einem höheren Stundenlohn sind nicht eindeutig "günstiger" als längere Arbeitszeiten bei einem höherem Monatsgehalt: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.04.2015, 4 AZR 587/13 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
15/095 Regierung gibt Startschuss für neue Plattform zur Industrie 4.0 | |
15.04.2015. (dpa) - Ein Zusammenschluss von 150 Spezialisten aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Gewerkschaften soll einen Fahrplan in die neue industrielle Produktion erarbeiten. Dem Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zufolge, soll das zukunftsträchtige Thema so praxisorientiert neu ausgerichtet werden. |
|
15/094 Ramelow sieht Gesetz zur Tarifeinheit skeptisch | |
14.04.2015. (dpa) - Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat im Streit um das geplante Gesetz zur Tarifeinheit für eine grundlegende Diskussion über eine Erneuerung des Arbeitsrechts plädiert. Das Vorhaben der Bundesregierung, in Zukunft in einem Unternehmen nur noch einen Tarifvertrag zuzulassen, sei nicht zielführend, sagte Ramelow. |
|
15/093 Beratungsstellen fordern mehr Geld für Suchthilfe | |
13.04.2015. (dpa) - Im Südwesten schlagen Suchthilfestellen Alarm: Sie fordern mehr finanzielle Unterstützung vom Land und von den Kommunen. "Die Finanzierungssituation ist insgesamt prekär", sagte der Vizechef der Landesstelle für Suchtfragen, Hans-Joachim Abstein. |
|
15/092 Teileinigung bei Karstadt-Tarifverhandlungen | |
11.04.2015. (dpa) - Bei den Karstadt-Tarifverhandlungen kam eine Teileinigung zustande: Die drei Luxuswarenhäuser KaDeWe in Berlin, Alsterhaus in Hamburg und Oberpollinger in München werden in die Tarifbindung zurückkehren. In den kommenden vier Jahren sollen die Löhne der etwa 1800 Beschäftigten der Premium-Häuser schrittweise wieder auf das Niveau der Flächentarifverträge angehoben werden. |
|
15/091a Streit um Mindestlohn-Gesetz - Änderungen bei Arbeitszeit-Regeln? | |
10.04.2015. (dpa) - Ca. 100 Tage nach dem Beginn des Mindestlohns in Deutschland wird die Kritik am Gesetz heftiger. Am Donnerstag erteilte Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) den Forderungen nach Änderungen eine Absage. Aus der Wirtschaft kamen nachdrückliche Aufforderungen zur Nachbesserung. |
|
15/091 Mindestlohn - Anrechnung von Lohnbestandteilen | |
10.04.2015. Einmalzahlungen wie ein Urlaubs- oder Weihnachtsgeld können auf den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 EUR brutto pro Stunde nicht angerechnet werden: Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 04.03.2015, 54 Ca 14420/14. |
|
15/090a BA-Vorstand: Job-Einstieg von Langzeitarbeitslosen besser in Teilzeit | |
09.04.2015. (dpa) - Nach Ansicht der Bundesagentur für Arbeit (BA) sollen Langzeitarbeitslose beim Start in einen neuen Job mit verringerter Arbeitszeit beginnen. "Wir müssen ihnen die Möglichkeit geben, erst mal mit zwei Stunden am Tag einzusteigen", sagte Vorstandsmitglied Heinrich Alt der Deutschen Presse-Agentur. |
|
15/090 Befristungskette als Rechtsmissbrauch | |
08.04.2015. Bei einer gesamten Vertragsdauer von sechs Jahre und acht Monaten und bei zehn hintereinander geschalteten befristeten Verträgen kann Rechtsmissbrauch vorliegen: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 04.02.2015, 15 Sa 1947/14. |
|
15/089 Bundesagentur will bis 2019 rund 17 000 Stellen abbauen | |
08.04.2015. (dpa) - Bis 2019 möchte die Bundesagentur für Arbeit (BA) ca. 17 000 Stellen abgebaut haben. Der Bundesbehörde zufolge reagiere man damit unter anderem auf die sinkende Arbeitslosigkeit. |
|
15/088 Bsirske: Lange Streiks in Kitas möglich | |
07.04.2015. (dpa) - Gegebenenfalls müssen sich Familien in ganz Deutschland auf wochenlange Arbeitsniederlegungen in den Kitas einstellen. Die kommunalen Arbeitgeber lehnten eine bessere Bezahlung für Erzieher schlicht ab und leugneten jeglichen Handlungsbedarf, sagte Verdi-Chef Frank Bsirske zum Verlauf der bisherigen Tarifgespräche. |
|
15/087 Küche bleibt öfter kalt - Dehoga gibt Mindestlohn die Schuld | |
02.04.2015. (dpa) - Verkürzte Öffnungszeiten oder kein Mittagsangebot mehr: Am Mittwoch hat der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) vor möglichen Einschränkungen des Angebots durch den seit Jahresanfang geltenden Mindestlohn hingewiesen. Präsident Fritz Engelhardt verwies auf eine Verbandsumfrage: "Viele Betriebe planen Einschränkungen bei Angebot und Öffnungszeiten oder haben diese schon umgesetzt." |
|
15/086 Wie Verdi mit dem Amazon-Streik um Mitglieder buhlt | |
01.04.2015. (dpa) - Für die Gewerkschaft Verdi kommt Ostern passend - zumindest wenn es darum geht, dem Versandhandelsriesen Amazon zuzusetzen. Zuletzt versuchte Verdi im umsatzträchtigen Weihnachtsgeschäft mit aller Macht, Amazon die Bilanz zu vermiesen. |
|
15/085 Gesetz zur Frauenquote in Aufsichtsräten verabschiedet | |
31.03.2015. Pünktlich zwei Tage vor dem Weltfrauentag im März 2015 hat der Bundestag das Gesetz für eine Frauenquote in Aufsichtsräten mit einigen Änderungen in zweiter und dritter Lesung angenommen: Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. |
|
15/084 Post steuert auf heftigen Arbeitskampf zu | |
31.03.2015. (dpa) - Ab dem 1. April drohen bei der Deutschen Post Warnstreiks. Die Kunden könnten somit erfolglos auf Ostergrüße und Päckchen warten. 140 000 Tarifbeschäftigte wurden von Verdi zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. |
|
15/083 EuGH begrenzt Befristungen in der Kulturbranche | |
30.03.2015. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Luxemburg zu wenig gegen den Missbrauch befristeter Arbeitsverträge tut und daher die Richtlinie 1999/70/EG nicht ausreichend umsetzt: EuGH, Urteil vom 26.02.2015, C-238/14 (Kommission gg. Luxemburg). |
|
15/082 4,61 Prozent Lohnplus für Länder-Beschäftigte | |
30.03.2015. (dpa) - In zwei Schritten sollen die ca. 800 000 Beschäftigten der Bundesländer 4,61 Prozent mehr Geld bekommen. Ihre Gehälter steigen rückwirkend zum 1. März 2015 um 2,1 Prozent. |
|
15/081 Beschäftigte in der Chemieindustrie bekommen 2,8 Prozent mehr Geld | |
28.03.2015. (dpa) - Die Chemie stimmt wieder: In den Tarifverhandlungen der Chemieindustrie konnte ein Kompromiss gefunden werden. Gewerkschaft und Arbeitgeberverband teilten mit, dass die etwa 550 000 Beschäftigten 2,8 Prozent mehr Lohn bekommen. |
|
15/080a Erneut treten tausende Landesangestellte in den Warnstreik | |
27.03.2015. (dpa) - Die Gewerkschaften unterstreichen unmittelbar vor der viertel Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst der Länder nochmals ihre Tarifforderungen. In mehreren Ländern sind an diesem Freitag Warnstreiks geplant. |
|
15/080 Kündigungsschutz bei künstlicher Befruchtung | |
27.03.2015. Der Sonderkündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen gilt bei künstlicher Befruchtung schon ab der Einsetzung der befruchteten Eizelle und nicht erst ab der Einnistung: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.03.2015, 2 AZR 237/14 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
15/079 Jobcenter-Personalräte: Mitarbeiter fühlen sich "verheizt" | |
26.03.2015. (dpa) - Im Hinblick auf den steigenden Druck haben Jobcenter-Personalräte mehr Personal und "grundlegende Veränderungen" gefordert. In einem Schreiben an den Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA) heißt es, das eingesetzte Personal reiche nicht aus, um die Aufgaben zu bewältigen. |
|
15/078 Zeitarbeitsfirma buhlt um Flüchtlinge | |
25.03.2015. (dpa) - Aus Sicht der Zeitarbeitsfirma Manpower könnten viele Flüchtlinge wesentlich früher eine Arbeit in Deutschland aufnehmen. "Wenn wir die Möglichkeit hätten, Flüchtlinge relativ schnell in Jobs zu bringen, das wäre doch sensationell - für alle", sagte Manpower-Chef Herwarth Brune. |
|
15/077 Aufschwung in Deutschland sorgt für Schub auf dem Arbeitsmarkt | |
24.03.2015. (dpa) - Konjunkturexperten rechnen nach dem unverhofft starken Jahrsende 2014 mit einem anhaltenden Wirtschaftswachstum in Deutschland. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gab bekannt, dass der brummende Konjunkturmotor auch für einen kräftigen Schub auf dem Arbeitsmarkt sorgen dürfte. |
|
15/076a Die Globetrotter-Azubis: Die Lehre komplett im Ausland machen | |
23.03.2015. (dpa) - Für eine Ausbildung hätte sich Moritz von Kessel fast keinen entfernteren Ort suchen können. Er lernt nun seit zwei Jahren Groß- und Außenhandelskaufmann nach dem deutschen System in China. "Ich wollte mich nach der Schule international aufstellen", erzählt der 22-Jährige. |
|
15/076 Haftung von Auszubildenden | |
23.03.2015. Auszubildende, die durch ihr Verhalten bei einem Beschäftigten desselben Betriebs einen Schaden verursachen, haften ohne Rücksicht auf ihr Alter nach den gleichen Regeln wie andere Arbeitnehmer: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.03.2015, 8 AZR 67/14. |
|
15/075 Renten steigen um bis zu 2,5 Prozent | |
21.03.2015. (dpa) - Ab 1. Juli bekommen die ca. 20,5 Millionen Rentner deutlich höhere Bezüge. Das Bundessozialministerium gab bekannt, dass die Rente in Westdeutschland um 2,1 Prozent und im Osten um 2,5 Prozent steigt. |
|
15/074 Gebraucht, aber nicht gewürdigt: Profis in der Hauswirtschaft | |
20.03.2015. (dpa) - Im Schlager heißt es: Das bisschen Haushalt macht sich von allein. Von wegen! Wer versucht dem Wäscheberg der Kleinfamilie Herr zu werden oder gegen Staubmäuse kämpft, für einen vollen Kühlschrank und gedeckten Tisch sorgt, der weiß wie schwer und lästig das bisschen Haushalt in Wirklichkeit sein kann. |
|
15/073a Mehr Wohngeld: Aufstockung auf 1,4 Milliarden | |
19.03.2015. (dpa) - Für Arbeitslose, Alleinerziehende, Rentner und Geringverdiener soll es angesichts der Mietsteigerungen mehr Wohngeld geben. Am Mittwoch brachte das Bundeskabinett die erste Wohngeld-Reform seit 2009 auf den Weg. |
|
15/073 Lohnfortzahlung bei Alkoholismus | |
19.03.2015. Wird ein alkoholabhängiger Arbeitnehmer nach einer Entwöhnungstherapie rückfällig, trifft ihn daran im Regelfall kein Verschulden im Sinne des Entgeltfortzahlungsrechts: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.03.2015, 10 AZR 99/14 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
15/072 Piloten streiken erneut bei Lufthansa - härter als gedacht | |
18.03.2015. (dpa) - Am Mittwoch und Donnerstag müssen Tausende Lufthansa-Passagiere ihre Reisepläne ändern. Bereits zum zwölften Mal innerhalb eines Jahres streikt die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) bei der größten deutschen Fluggesellschaft. |
|
15/071 Statistik: Frauen verdienen im Schnitt ein Fünftel weniger als Männer | |
17.03.2015. (dpa) - In Deutschland hat sich an dem Lohnabstand zwischen Frauen und Männern im Schnitt nichts verändert. Das Statistische Bundesamt berechnete jüngst, dass Frauen 2014 ein Fünftel (22 Prozent) weniger als Männer verdienten. |
|
15/070a Studie zu Arbeitsdruck: Mitarbeiter gefährden eigene Gesundheit | |
16.03.2015. (dpa) - Einige Arbeitnehmer gehen wegen des großen Drucks am Arbeitsplatz fahrlässig mit ihrer Gesundheit um. Dies ist das Resultat einer vorgestellten Studie der Bertelsmann-Stiftung. |
|
15/070 Aufhebungsvertrag mit Klageverzicht nach Drohung mit Kündigung | |
16.03.2015. Klageverzichtsklauseln in Aufhebungsverträgen, die nach Androhung einer fristlosen Kündigung vereinbart wurden, sind nur wirksam, wenn die Drohung rechtens war: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.03.2015, 6 AZR 82/14. |
|
15/069 Wirtschaft verärgert über große Koalition - Merkel verspricht nichts | |
14.03.2015. (dpa) - Der Unmut in der deutschen Wirtschaft über die große Koalition wächst. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wurde beim Treffen mit den vier Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft mit viel Kritik konfrontiert. |
|
15/068a Chemie-Tarifrunde ohne Ergebnis - Gewerkschaft weist Angebot zurück | |
13.03.2015. (dpa) - Für die ca. 550 000 Arbeitnehmer der deutschen Chemieindustrie blieb auch die zweite Tarifverhandlungsrunde ergebnislos. Am Donnerstag wies die Gewerkschaft IG BCE das Arbeitgeberangebot als "Provokation" zurück. |
|
15/068 Karlsruhe kippt Kopftuchverbot an Schulen | |
13.03.2015. Ein allgemeines Verbot, an staatlichen Schulen aus Glaubensgründen ein Kopftuch zu tragen, verletzt die Religionsfreiheit muslimischer Pädagoginnen und ist daher rechtswidrig: Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 27.01.2015, 1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10. |
|
15/067 Grün-Rot beschließt Bildungszeit gegen Widerstand der Wirtschaft | |
12.03.2015. (dpa) - Ab dem 1. Juli können sich Beschäftigte in Baden-Württemberg an fünf bezahlten Tagen im Jahr weiterbilden. Am Mittwoch beschloss der Landtag mit den Stimmen der grün-roten Koalition die Bildungszeit für Arbeitnehmer. |
|
15/066 Bundesregierung will Betriebsrenten schrittweise stärken | |
11.03.2015. (dpa) - Die Bundesregierung möchte angesichts des großen Bedarfs an Altersvorsorge eine Stärkung der Betriebsrente in mehreren Schritten. Dies wurde bei einem Zusammenkommen von Gewerkschaften, Arbeitgebern und Regierung im Bundessozialministerium in Berlin deutlich, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr. |
|
15/065 Run auf Rente mit 63 - Unionsvertreter fordern Einschnitte | |
10.03.2015. (dpa) - Namenhafte Unionsvertreter verlangen acht Monate nach dem Beginn der Rente mit 63 Einschnitte bei dem stark nachgefragten Angebot. Wirtschaftspolitiker von CDU/CSU fordern Anpassungen bei der Anrechnung von Zeiten der Arbeitslosigkeit, weil die Rente mit 63 einen großen Zulauf erlebt und nicht zu teuer werden solle. |
|
15/064 Warnstreik im öffentlichen Dienst steht an - Auch Schulen betroffen | |
09.03.2015. (dpa) - Von dem nächsten Warnstreik im öffentlichen Dienst der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland am 12. März sind vermutlich Landeskrankenhäuser, Justizbehörden, Polizei und einige Schulen betroffen. Die Gewerkschaften haben für diesen Tag insgesamt rund 60 000 Beschäftigte an Rhein, Mosel und Saar zur Arbeitsniederlegung aufgerufen. |
|
15/063 Patientenrisiko Personalnot - Nacht-Befragung in Kliniken | |
07.03.2015. (dpa) - Der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zufolge werden Krankenhaus-Patienten in Deutschland aktuell oft durch eklatante Unterbesetzung in der Nacht gefährdet. So müsse auf mehr als der Hälfte aller Stationen (etwa 56 Prozent) eine Fachkraft alleine durchschnittlich 25 Patienten betreuen. |
|
15/062a Überraschender Vorstoß zur Tarifeinheit: Wer darf wann streiken? | |
06.03.2015. (dpa) - Eventuell bessert die Koalition ihren kritisierten Gesetzesentwurf zur Tarifeinheit doch noch überraschen nach. Am Donnerstag kündigte die CDU bei der ersten Gesetzesberatung im Bundestag mögliche Änderungen an zentraler Stelle an. |
|
15/062 Sexueller Übergriff am Arbeitsplatz, was tun? | |
05.03.2015. Eine fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (hier: Busengrapschen) kann bei mildernden Umständen unverhältnismäßig sein (Entschuldigung, Täter-Opfer-Ausgleich): Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.11.2014, 2 AZR 651/13. |
|
15/061 DGB fordert Lehrstellen für 81 000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz | |
05.03.2015. (dpa) - Bislang sind Zehntausende ausbildungswillige Jugendliche ohne Lehrstelle. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert nun dringend Ausbildungsplätze für sie. "Laut Berufsbildungsbericht haben akut noch 81 000 Jugendliche einen Ausbildungsplatz gesucht - und das bei nur 37 000 offenen Plätzen", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. |
|
15/060a Forscher: Deutsche arbeiten so viel wie lange nicht mehr | |
04.03.2015. (dpa) - Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland so viel gearbeitet wie schon seit langem nicht mehr. Insgesamt hätten Beschäftigte im Vorjahr 58,5 Milliarden Arbeitsstunden geleistet; dies seien 1,5 Prozent mehr als im Jahr 2013, berichtete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag in Nürnberg. |
|
15/060 BAG begrenzt Nichtzulassungsbeschwerde | |
03.03.2015. Lässt das Landesarbeitsgericht bei der Verwerfung einer Berufung als unzulässig den Gang zum Bundesarbeitsgericht nicht ausdrücklich zu, ist die Nichtzulassungsbeschwerde ausgeschlossen: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 06.01.2015, 6 AZB 105/14. |
|
15/059 SPD will Punkteystem für Einwanderer - Drei Jahre Bleiberecht | |
03.03.2015. (dpa) - Mit einem Punktesystem, das an das kanadische Vorbild angelehnt ist, möchte die SPD Hunderttausende qualifizierte Einwanderer nach Deutschland holen. Daies sieht ein Positionspapier für ein Einwanderungsgesetz vor, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. |
|
15/058 Bundestags-Gutachten: Tarifeinheitsgesetz verstößt gegen Grundgesetz | |
02.03.2015. (dpa) - Nach Ansicht des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages wird das anvisierte Gesetz zur Tarifeinheit gegen das Grundgesetz verstoßen. Das Gesetz stelle einen Eingriff in die kollektive Koalitionsfreiheit dar, heißt es nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur in der Expertise. |
|
15/057 Lehrer streiken ab Dienstag - GEW wirft Ländern "Provokation" vor | |
28.02.2015. (dpa) - Ab Dienstag wollen Lehrer bundesweit die Arbeit niederlegen. Nach dem vorläufigen Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder kündigte Bsirske dies am Freitag an. Warnstreiks gebe es auch an Unikliniken, beim Küstenschutz, in Straßenmeistereien und Landesverwaltungen insgesamt, kündigte der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske. |
|
15/056a Februar-Arbeitslosigkeit auf Rekordtief - 3,017 Millionen ohne Job | |
27.02.2015. (dpa) - Durch die wieder kräftiger werdende Konjunktur und das verhältnismäßig milde Winterwetter sank die Februar-Arbeitslosigkeit auf ein neues Rekordtief. Mit 3,017 Millionen rutschte die Zahl der Arbeitslosen zum Winterende auf den niedrigsten Februarstand seit 24 Jahren, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mitteilte. |
|
15/056 Arbeitsstättenverordnung sorgt für Streit | |
27.02.2015. Im Jahre 2014 erarbeitete das Bundesarbeitsministerium (BMAS) eine Reform der Arbeitsstättenverordnung, die aufgrund massiver Kritik von der Bundesregierung bisher nicht verabschiedet wurde. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen und die dagegen gerichteten Einwände: Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen, Verordnung der Bundesregierung, Bundesrat Drucks. 509/14. |
|
15/055a Tarifrunde: Gewerkschaft will Sozial- und Erzieherberufe aufwerten | |
26.02.2015. (dpa) - Sowohl im Kindergarte als auch im Krankenhaus und im Altenheim: Die Eingruppierung für die Angestellten und die dafür wesentlichen Tätigkeitsmerkmale sollen neu ausgehandelt werden. Das forderte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Mittwoch zum Auftakt der bundesweiten Tarifverhandlungen für Beschäftigte des Sozial- und Erziehungsdienstes. |
|
15/055 Anwendung ausländischer Gesetze in Deutschland | |
25.02.2015. Kann sich Griechenland als Arbeitgeber eines in Deutschland zu erfüllenden deutschen Arbeitsvertrags auf seine Spargesetze berufen und das Gehalt eines angestellten Lehrers kürzen? BAG, Beschluss vom 25.02.2015, 5 AZR 962/13 (A). |
|
15/054 Streit um Kündigungsschutz: Fast alle Postbank-Filialen dicht | |
25.02.2015. (dpa) - Am Dienstag haben die ca. 9500 Mitarbeiter der Postbank fast alle Filialen der Bank außer Betrieb gesetzt. Grund dafür ist der Streit um einen tariflichen Kündigungsschutz und mehr Geld. Die "überwiegende Zahl" der 1100 deutschen Filialen sei betroffen, bestätigte eine Banksprecherin. |
|
15/053 Einigung bei Metall-Tarifverhandlungen - 3,4 Prozent mehr Geld | |
24.02.2015. (dpa) - Vom 1. April 2015 an bekommen 3,7 Millionen Angestellte der deutschen Metall- und Elektroindustrie 3,4 Prozent mehr Geld. Darüber hinaus ist in dem Pilotabschluss eine Einmalzahlung von 150 Euro im März vorgesehen. |
|
15/052a Einigung auf Karstadt-Sanierungsprogramm: Weniger Kündigungen | |
23.02.2015. (dpa) - Bei Karstadt, der angeschlagenen Warenhauskette, ist der Weg bei der Sanierung nun frei für einen Stellenabbau. Nach eigenen Angaben konnte der Betriebsrat in Verhandlungen die Zahl der geplanten Kündigungen stark verringern. |
|
15/052 Kündigung im Kleinbetrieb wegen Krankheit | |
23.02.2015. Die ordentliche Kündigung einer über zweieinhalb Monate erkrankten Arbeitnehmerin in einem Kleinbetrieb ist trotz 19jähriger Tätigkeit nicht treuwidrig: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 14.10.2014, 1 Sa 151/14. |
|
15/051 Wohngeld soll ab 2016 steigen | |
21.02.2015. (dpa) - Ab 2016 möchte die Bundesregierung nach langer Kontroverse das Wohngeld für Arbeitslose, Rentner und Geringverdiener erhöhen. Damit soll diese Leistung an die Entwicklung der Einkommen, Warmmieten und Nebenkosten seit der letzten Reform 2009 angepasst werden, teilte das von Barbara Hendricks (SPD) geführte Bundesbauministerium am Freitag in Berlin mit. |
|
15/050a Sozialverband: So viel Arme in Deutschland wie noch nie | |
20.02.2015. (dpa) - Dem Paritätischen Wohlfahrtsverband zufolge gibt es in Deutschland 12,5 Millionen Arme - seit der Wiedervereinigung ist das der Höchststand. Darüberhinaus vergrößert sich der Abstand zwischen Arm und Reich immer weiter, sowohl zwischen einzelnen Regionen als auch den Einkommensgruppen. |
|
15/050 Heimliche Videoüberwachung von Arbeitnehmern | |
19.02.2015. Die Videoüberwachung krankgeschriebener Arbeitnehmer ist nur zulässig, wenn konkrete Tatsachen den Verdacht begründen, dass der Arbeitnehmer die Krankheit nur vorgetäuscht hat: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.2015, 8 AZR 1007/13 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
15/049 Lokführer beschließen neuen Bahn-Streik - Doch noch Spitzengespräch? | |
19.02.2015. (dpa) - Fahrgäste der Deutsche Bahn müssen sich erneut auf Streiks der Lokführer einstellen. Am Mittwoch haben die Führungsgremien der Gewerkschaft GDL den mittlerweile siebten Arbeitskampf in der Auseinandersetzung mit der Deutschen Bahn AG beschlossen. |
|
15/048 Erster Tarifvertrag für Pflege-Azubis unter Dach und Fach | |
18.02.2015. (dpa) - Zum ersten Mal regelt in Deutschland ein landesweiter Tarifvertrag die Vergütung und den Jahresurlaub von Auszubildenden in der Altenpflege. Nach eigenen Angaben haben die Gewerkschaft Verdi und die Verbände der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege einen Vertrag unterzeichnet. |
|
15/047 Ungelöste Altprobleme erschweren Tarifrunde für öffentlichen Dienst | |
17.02.2015. (dpa) - Die Positionen in dem Tarifkonflikt für den öffentlichen Dienst der Länder klaffen sehr weit auseinander. Zum Auftakt der Tarifrunde wiesen die Länder die Forderungen der Gewerkschaften strikt zurück. |
|
15/046 Verdi und Post verschärfen Ton im Tarifstreit um Paketzustellung | |
16.02.2015. (dpa) - Die Gewerkschaft Verdi und die Deutsche Post haben im Konflikt um die Neuregelung der Paketlieferung den Ton verschärft. Verdi-Chef Frank Bsirske warf der Post vor, ihre Gewinnziele "auf dem Rücken der Beschäftigten" erreichen zu wollen. |
|
15/045a Über 300 Flugausfälle beim Pilotenstreik - Ufo hält still | |
14.02.2015. (dpa) - Im Gegensatz zu den Piloten, die am Freitag ihren zweitägigen Streik beim Tochterunternehmen Germanwings fortsetzten, wird das Kabinenpersonal bei Lufthansa vorerst nicht streiken. Über einen weiteren Verhandlungszeitraum von zwölf Wochen seien Streiks der Stewards und Stewardessen ausgeschlossen, teilte der Vorsitzende der Kabinengewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, mit. |
|
15/045 Aufforderung zur Anhörung bei Verdachtskündigung | |
14.02.2015. Will der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vor einer Verdachtskündigung anhören, muss er ihm das Thema des Gesprächs nicht vorab mitteilen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.02.2015, 6 AZR 845/13 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
15/044a Bürger sein im Betrieb - Ruf nach mehr Mitsprache in der Arbeitswelt | |
13.02.2015. (dpa) - Bei der Wahl des eigenen Chefs mitentscheiden? Über neue Produkte und sogar über das Gehalt abstimmen? In Deutschland klingt das für fast alle Arbeitnehmer noch nach einer fernen Zukunft. |
|
15/044 Befristete Beschäftigung im Rentenalter | |
13.02.2015. Weder Rentenberechtigung noch Rentenbezug eines zuvor unbefristet beschäftigten Arbeitnehmers sind sachliche Gründe für eine Befristung des Arbeitsverhältnisses: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.02.2015, 7 AZR 17/13. |
|
15/043 Verordnung zur Verordnung - Nahles kommt Kritikern bei Arbeitsschutz entgegen | |
12.02.2015. (dpa) - Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat nach vermehrter Kritik an den geplanten Regeln zum Arbeitsschutz nachgegeben. Sie will jedoch nicht, wie von den Arbeitgebern gefordert, die Verordnung stoppen. |
|
15/042a Piloten von Germanwings wollen zwei Tage streiken | |
11.02.2015. (dpa) - Fluggäste müssen sich erneut auf Verzögerungen einstellen: am Donnerstag und Freitag wollen Piloten von Germanwings die Arbeit niederlegen. Die Vereinigung Cockpit (VC) rief ihre Mitglieder zu einem zweitägigen Streik auf. |
|
15/042 Keine Urlaubskürzung bei Teilzeitarbeit | |
11.02.2015. Eine Arbeitszeitreduzierung, die mit einer Verringerung der wöchentlichen Arbeitstage verbunden ist, darf nicht zum Wegfall bereits erworbener Urlaubstage führen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.02.2015, 9 AZR 53/14 (F), (Pressemitteilung des BAG). |
|
15/041a Reallöhne deutscher Arbeitnehmer steigen kräftig | |
10.02.2015. (dpa) - Immer weniger Preisanstiege, aber nach wie vor kräftige Lohnabschlüsse: Im letzten Jahr hatten viele Arbeitnehmer in Deutschland wesentlich mehr Geld in der Tasche. Mit 1,6 Prozent fiel die Reallohnsteigerung so stark aus wie noch nie seit der Wirtschaftskrise 2008, berichtete das Statistische Bundesamt am Montag auf Basis vorläufiger Zahlen. |
|
15/041 Urlaub trotz fristloser Kündigung? | |
10.02.2015. Künftig können Arbeitgeber nicht mehr zusammen mit einer fristlosen Kündigung "vorsorglich", d.h. für den möglichen Fall der Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung, Urlaub gewähren. Diese Änderung seiner bisherigen Rechtsprechung hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit einem Urteil vom heutigen Tag entschieden: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 10.02.2015, 9 AZR 455/13 (Pressemeldung des BAG). |
|
15/040 Generation Volontariat - umgehen Museen reihenweise den Mindestlohn? | |
09.02.2015. (dpa) - Die vielfältigen Aufgaben, die Museen momentan ihrem Nachwuchs anbieten, hören sich interessant an. Fraglich ist aber, ob dies auch rechtlich einwandfrei ist. |
|
15/039 Mehr Geld für Flughafenkontrolleure und Objektschützer | |
07.02.2015. (dpa) - In Nordrhein-Westfalen steigen für ca. 34 000 Flughafenkontrolleure und Objektschützer die Gehälter. Am Donnerstagabend konnte sich der Arbeitgeberverband BDSW und die Gewerkschaft Verdi auf einen entsprechenden Tarifvertrag verständigen. |
|
15/038a Nach IG BAU-Vorstoß: Umzugsprämie für Senioren stößt auf Skepsis | |
06.02.2015. (dpa) - Robert Feiger, Bundesvorsitzender der IG BAU, hat vorgeschlagen, dass Senioren für 5000 Euro aus einer großen Wohnung ausziehen und damit Platz für Familien schaffen sollen. Das sorgt für Diskussionsstoff. In der "Bild"-Zeitung sagte Feiger, der Staat solle Senioren 5000 Euro zahlen, damit sie Umzugshelfer, Makler und Renovierungskosten finanzieren können. |
|
15/038 Kein Anspruch auf Hinzuziehung eines Anwalts zu BEM-Gesprächen | |
05.02.2015. Arbeitnehmer haben keinen Rechtsanspruch darauf, dass ihr Anwalt bei Gesprächen über ein sog. betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) teilnimmt: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 18.12.2014, 5 Sa 518/14. |
|
15/037 Mehr als 25 000 Metaller im Warnstreik | |
05.02.2015. (dpa) - Am Mittwoch hatte die Warnstreikwelle in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie ihren derzeitigen Höhepunkt erreicht. Nach Angaben der IG Metall haben sich bereits bis zum Nachmittag über 25 000 Arbeitnehmer in 26 Betrieben an Aktionen beteiligt. |
|
15/036 Prognose: Mindestlohn befeuert Schattenwirtschaft | |
04.02.2015. (dpa) - Laut einer Studie erhöht der seit Januar geltende Mindestlohn die Schattenwirtschaft in Deutschland 2015 um 1,5 Milliarden Euro. Damit verhindert er erstmals seit Jahren eine weitere Reduzierung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. |
|
15/035 Einigung in Bahn-Tarifstreit lässt auf sich warten | |
03.02.2015. (dpa) - Bei der Deutschen Bahn ist auch nach monatelangem Tarifkonflikt noch kein Ende der Streits in Sicht. Am Montag haben Arbeitgeber und Lokführergewerkschaft ihre Gespräche erneut ohne Ergebnis vertagt. |
|
15/034 Start-ups sind Lichtblicke - Aber keine Gründerwelle in Sicht | |
02.02.2015. (dpa) - Zwar ist es bislang nur ein bisschen Schwung, aber immerhin bringen sie Schwung in die deutsche Firmenlandschaft: Findige Jungunternehmer setzen mit ihren Geschäftsideen auf Trends wie Onlinehandel und Smartphone-Spiele und lassen die Start-up-Szene in Städten wie Berlin, Hamburg und München wachsen. Allerdings reicht dies für eine breite Gründerwelle nicht aus - im Gegenteil: Im letzten Jahr wurden nach ersten Schätzungen des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung wieder weniger Firmen in Deutschland aus der Taufe gehoben - die Gründerflaute ist also noch nicht zu Ende. |
|
15/033 Aussetzung für Transit-Lkw heizt Streit um Mindestlohn an | |
31.01.2015. (dpa) - Nach Protesten von Nachbarstaaten hat die Bundesregierung den seit Jahresbeginn 2015 geltenden Mindestlohn für ausländische Lkw-Fahrer auf der Durchreise ausgesetzt. In der schwarz-roten Koalition wird dadurch der Streit um weitere Korrekturen angeheizt. |
|
15/032 Gesetzentwurf zur Tarifeinheit | |
30.01.2015. Wie in dem Eckpunktepapier zur Tarifeinheit vom Sommer 2014 angekündigt macht die Bundesregierung trotz verfassungsrechtlicher Bedenken Ernst mit einer gesetzlichen Regelung zur Tarifeinheit: Entwurf eines Gesetzes zur Tarifeinheit (Tarifeinheitsgesetz), Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 29.12.2014, Bundesrat Drucks. 635/14. |
|
15/031 Arbeitsmarkt startet überraschend robust ins Jahr 2015 | |
30.01.2015. (dpa) - Zwar kann eine abschließende Rechnung erst am Winterende gemacht werden - die Winterarbeitslosigkeit zeigt sich bislang allerdings eher von ihrer harmlosen Seite. Mit nur 3,032 Millionen Erwerbslosen - gerade mal 268 000 mehr als im Dezember - gab es im Januar so wenige Jobsucher wie zuletzt im Januar 1991; damals hatte das Zusammenwachsen Deutschlands der deutschen Wirtschaft eine milliardenschwere, historisch einmalige Sonderkonjunktur beschert. |
|
15/030 Flughäfen Düsseldorf und Köln-Bonn sollen Donnerstag bestreikt werden | |
29.01.2015. (dpa) - Am Donnerstag müssen Fluggäste an den Flughäfen Düsseldorf und Köln-Bonn wegen der Arbeitsniederlegung des privaten Sicherheitspersonals mit Flugausfällen und Verspätungen rechnen. Die Airports empfahlen am Mittwoch den Passagieren, sich vor der Anreise bei ihrer Fluglinie oder beim Reiseveranstalter über den derzeitigen Stand ihres Fluges zu informieren. |
|
15/029 Metall- und Elektroindustrie in NRW und im Südwesten vor Warnstreiks | |
28.01.2015. (dpa) - Ab Donnerstag kommt auf die Metall- und Elektroindustrie eine Vielzahl an Warnstreiks zu. Nach Baden-Württemberg lehnte am Dienstag auch die IG Metall in Nordrhein-Westfalen das erstes Angebot der Arbeitgeber als "völlig unzureichend" ab und rief zu Arbeitsniederlegungen auf. |
|
15/028 Streit um Arbeitsschutz - Nahles "sehr verärgert" über Arbeitgeber | |
27.01.2015. (dpa) - Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat unmittelbar vor den beabsichtigten Neuregelungen zum Arbeitsschutz Kritik aus der Wirtschaft ungewöhnlich scharf zurückgewiesen. "Über Ihre Kritik und Ihre Äußerungen (...) bin ich sehr verärgert", schrieb Nahles an Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer. |
|
15/027 3,1 Millionen Erwerbstätige unter der Armutsschwelle | |
26.01.2015. (dpa) - Trotz Arbeit unter der Armutsschwelle: In Deutschland können immer mehr Erwerbstätige kaum von ihrem Verdienst leben. Nach einer Auswertung des Statistischen Bundesamts bezogen Ende 2013 rund 3,1 Millionen Erwerbstätige ein Einkommen unterhalb der Armutsschwelle. |
|
15/026 Warnstreiks sorgen für Wartezeiten an Flughäfen Hamburg und Stuttgart | |
24.01.2015. (dpa) - Am Freitag haben Warnstreiks des Sicherheitspersonals an den Flughäfen in Stuttgart und Hamburg für einen Auflauf und lange Warteschlangen gesorgt. Einem Sprecher zufolge waren am Stuttgarter Flughafen bis 14.00 Uhr gut 60 Abflüge betroffen. |
|
15/025a Der Interim Manager - Generalist oder Stratege? | |
23.01.2015. (dpa) - Sie sitzen zwar auf keinen Schleudersitzen - sind aber dennoch Manager auf Zeit. Zwei Monate, drei Monate oder manchmal auch ein Dreivierteljahr arbeiten sie in den Führungsetagen vieler deutscher Unternehmen - angeheuert für ein bestimmtes Ziel, ein Projekt, einen Kurzeinsatz. |
|
15/025 Lohnfortzahlung bei Wunsch nach Arbeitszeitverkürzung | |
23.01.2015. Leistungswille und Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Krankheit fallen nicht fort, weil der Arbeitnehmer um Verringerung seiner Arbeitszeit gebeten hat: Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 20.10.2014, 2 Sa 114/14. |
|
15/024 Bund: Mindestlohn gilt für EU-Lkw-Fahrer - Ärger in Warschau und Prag | |
22.01.2015. (dpa) - Die Bundesregierung fordert eine Durchsetzung des deutschen Mindestlohns auch bei ausländischen Lkw-Fahrern, die durch Deutschland fahren. Die jeweiligen Branchenverbände in Polen und Tschechien fürchten nun um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen. |
|
15/023 Länger oder kürzer im Job? - Rente jenseits der 65 macht Probleme | |
21.01.2015. (dpa) - Lieber später oder früher in Rente? Die Politik und Tarifpartner möchten nun die Weichen dafür stellen, dass mehr Menschen vom normalen Rentenalter abweichen können, das im Moment bei 65 Jahre und 4 Monate liegt. |
|
15/022 Wachsende IG Metall gibt sich selbstbewusst | |
20.01.2015. (dpa) - "Auf uns ist Verlass." Mit diesen Worten sind am Montag Detlef Wetzel und Jörg Hofmann stolz vor die Presse getreten. Der IG-Metall-Chef und sein Vize wollen die Zukunft ihrer Gewerkschaft in leuchtenden Farben zeichnen. |
|
15/021 Jeder vierte Fernzug nicht pünktlich - Bahn wird aber etwas besser | |
19.01.2015. (dpa) - Im letzten Jahr war nahezu jeder vierte Fernzug der Deutschen Bahn zu spät an seinem Ziel angekommen. Insgesamt war die Bahn damit allerdings trotz den Lokführer-Streiks und wetterbedingten Ausfällen insgesamt ein bisschen pünktlicher als im Vorjahr. Sie verfehlte damit aber ihr selbstgestecktes Ziel. |
|
15/020a VW nimmt in Brasilien 800 Kündigungen zurück - Streik beendet | |
17.01.2015. (dpa) - Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter haben sich nach einem elftägigen Streik im Volkswagen Werk in Brasilien auf die Rücknahme von 800 Kündigungen geeinigt. "Die Einigung wurde auf einer (Gewerkschafts-)Versammlung einstimmig angenommen. Der Streik ist beendet, und die Produktion beginnt am Montag wieder", sagte eine Sprecherin der Arbeitnehmervertreter. |
|
15/020 Klageverzicht in AGB-Klausel des Arbeitgebers | |
19.01.2015. Der Verzicht auf eine Kündigungsschutzklage in einer vorformulierten Ausgleichsquittung mit der Überschrift "Arbeitspapiere" ist eine überraschende Klausel und daher unwirksam: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.09.2014, 2 AZR 788/13. |
|
15/019 Tausende Jugendliche aus EU-Krisenländern in Deutschland | |
16.01.2015. (dpa) - In der letzten Jahren sind tausende Jugendliche aus EU-Krisenländern mit staatlicher Unterstützung zur Ausbildung nach Deutschland gekommen - und es sollen noch viel mehr werden. Das kündigte Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) am Donnerstag in Berlin an. |
|
15/018 10 Jahre Hartz IV am Berliner Sozialgericht: Knapp 216 000 Verfahren | |
15.01.2015. (dpa) - In den vergangenen zehn Jahren sind seit dem Beginn von Hartz IV am deutschlandweit größten Sozialgericht in Berlin ca. 216 000 Verfahren im Zusammenhang mit der Arbeitsmarktreform eingegangen. Das Gericht teilte mit, dass die Klagewelle zwar rückgängig sei, die Lage aber weiter angespannt bleibe. |
|
15/017 Ostfrauen haben bei der Jobquote weiter die Nase vorn | |
14.01.2015. (dpa) - Die Berlinerin ist Kunsthistoriker, 32 Jahre alt und hat sowohl ihren Studienabschluss als auch den Einstieg ins Berufsleben als junge Mutter organisiert. "Für mich war nie die Überlegung, ob ich arbeiten gehe oder nicht. Die maximale Frage war, gehe ich voll arbeiten oder nur Teilzeit." |
|
15/016a Billiges Kerosin verschafft Lufthansa mehr Spielraum | |
13.01.2015. (dpa) - Die finanziellen Aussichten der Deutschen Lufthansa werden durch günstiges Kerosin beflügelt. Das Unternehmen geht für das Jahr 2015 nur noch mit Flugbenzinkosten von rund 5,8 Milliarden Euro aus, also etwa 900 Millionen Euro weniger als letztes Jahr. |
|
15/015 Gewalt macht Beamten wachsende Sorgen - Warnung vor Personallücken | |
12.01.2015. (dpa) - Nach Gewerkschaftseinschätzungen setzt eine steigende Gewaltbereitschaft und Gereiztheit von Bürgern den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Deutschland immer mehr zu. Das betonten der Beamtenbund (dbb) und die Gewerkschaft der Beschäftigten der Kommunen, komba, unmittelbar vor der beginnenden dbb-Jahrestagung. |
|
15/014 Taxifahren wegen des Mindestlohns im Schnitt ein Fünftel teurer | |
10.01.2015. (dpa) - In einigen deutschen Städten ist das Taxifahren für Kunden spürbar teurer geworden. Eine Fahrt koste wegen des gesetzlichen Mindestlohns jetzt im Schnitt ein Fünftel mehr, sagte der Geschäftsführer des Taxi- und Mietwagenverbands BZP, Thomas Grätz. |
|
15/013a IG Metall will saftiges Lohnplus bei HanseYachts | |
09.01.2015. (dpa) - Die IG Metall möchte mit der Greifswalder HanseYachts AG über die Forderungen nach mehr Lohn, Urlaub und weniger Wochenarbeitsstunden verhandeln. In der ersten Februarwoche seien Sondierungsgespräche geplant, sagte der IG Metall-Beauftragte für Vorpommern, Guido Fröschke. |
|
15/013 LAG Düsseldorf: Keine Mitbestimmung bei Facebook-Seite des Arbeitgebers | |
13.01.2015. Eröffnet der Arbeitgeber durch eine Facebook-Seite Kunden die Möglichkeit einer Bewertung betrieblicher Leistungen, ist dies allein noch keine technische Überwachungseinrichtung: LAG Düsseldorf, Beschluss vom 12.01.2015 - 9 TaBV 51/14. |
|
15/012 Fristlose Kündigung einer Bankangestellten | |
09.01.2015. Auch schwere Verstöße eines Bankmitarbeiters gegen Vorschriften zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs berechtigen den Arbeitgeber ohne vorherige Abmahnung nicht zur Kündigung: Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 04.11.2014, 17 Sa 637/14. |
|
15/011 VW-Beschäftigte in Brasilien streiken gegen Entlassungen | |
08.01.2015. (dpa) - Die Hersteller von Volkswagen und Daimler sind durch die anhaltende Schwäche auf Brasiliens Automarkt gezwungen Mitarbeiter zu entlassen. Allein VW trennt sich von 800 Mitarbeitern, wie VW do Brasil am Mittwoch auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. |
|
15/010 Weniger Frauen in Firmenvorständen | |
07.01.2015. (dpa) - Einer Studie nach saßen in den Vorständen der 30 Dax-Konzerne Ende 2014 mehr Frauen als im Vorjahr - die Topetage der deutschen Wirtschaft ist allerdings nach wie vor eine Männerdomäne. Insgesamt fiel die Bilanz von 160 börsennotierten Unternehmen negativ aus, wie aus der veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) hervorgeht. |
|
15/009 Geschäftsführer können nach Abberufung zum Arbeitsgericht | |
06.01.2015. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) erweitert die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte für Geschäftsführerklagen: Künftig können Arbeitnehmer-Geschäftsführer ab Abberufung vor das Arbeitsgericht ziehen: BAG, Beschluss vom 22.10.2014, , 10 AZB 46/14. |
|
15/008 Zoll übernimmt im Norden Kontrolle des Mindestlohns | |
06.01.2015. (dpa) - Der Zoll hat zum Jahresanfang mit den Kontrollen der Vorschriften zum flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn begonnen. Die Zollverwaltung sei auf diese Aufgabe gut vorbereitet, da sie auch bisher schon Mindestlöhne in verschiedenen Branchen kontrolliert habe, sagte eine Zollsprecherin in Hamburg. |
|
15/007 Volkswirte: Mindestlohn bremst 2015 Abbau der Arbeitslosigkeit | |
05.01.2015. (dpa) - Volkswirte rechnen 2015 mit einer verhaltenen deutschen Arbeitsmarktentwicklung. Allerdings gehen die Fachleute von einem etwas kräftigeren Wirtschaftswachstum als 2014 aus. |
|
15/006 Tarifeinheit und Streikrecht | |
05.01.2015. Ohne ein Gesetz zur Tarifeinheit oder zu einer Zwangsschlichtung bei Streiks gegen Verkehrsunternehmen können Gerichte der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Streiks nicht verbieten: Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 07.11.2014, 9 SaGa 1496/14. |
|
15/005 Befristete Arbeitsverträge an Schulen | |
03.01.2015. Die jahrelange Kettenbefristung von Arbeitsverträgen mit italienischen Lehrern verstößt die Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge und damit gegen die Richtlinie 1999/70/EG: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 26.11.2014, C-22/13 u.a. (Mascolo). |
|
15/004 BA-Chef für freiwillige Rente mit 70 - Gabriel setzt auch auf Frauen | |
03.01.2015. (dpa) - Frank-Jürgen Weise, der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), plädiert im Hinblick auf den Fachkräftebedarf für eine freiwillige Rente mit 70. Aus seiner Sicht muss es weitere Anreize geben, um eine Beschäftigung über das gesetzliche Rentenalter hinaus attraktiver zu machen. |
|
15/003 Missbrauch von Scheinwerkverträgen | |
02.01.2015. Hilft eine vorsorgliche Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung gegen die juristischen Folgen von Scheinwerkverträgen? Nein, so die vierte Kammer des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg: LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 03.12.2014, 4 Sa 41/14. |
|
15/002 Belastet, befristet, bedroht - Öffentlicher Dienst im Blickpunkt | |
02.01.2015. (dpa) - Aus Sicht der Gewerkschaften ist das Arbeiten im öffentlichen Dienst oft ungemütlich, manchmal sogar gefährlich: Befristete Jobs, Personalnot und gewalttätige Attacken frustrierter Bürger. Der Beamtenbund (dbb) möchte deshalb Beschäftigte der Jobcenter besser vor Angriffen geschützt sehen. |
|
15/001 Bsirske: Amazon-Arbeitskampf hat grundsätzliche Ausstrahlung | |
01.01.2015. (dpa) - Für den Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat der Arbeitskampf beim Online-Versandhändler Amazon grundsätzlich eine weit über den deutschen Ableger des US-Giganten hinausgehende Wirkung. "Es ist ein fundamentaler Konflikt", sagte Frank Bsirske der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. |