HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Mut­ter­schutz

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Mut­ter­schutz: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Mutterschutz während der Schwangerschaft, Beschäftigungsverbot
Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wo Ih­re Rech­te als Schwan­ge­re und als Mut­ter ge­re­gelt sind, für wen das Mut­ter­schutz­ge­setz (MuSchG) in der re­for­mier­ten Fas­sung ab 01.01.2018 gilt und wel­che ge­setz­li­chen Schutz­fris­ten und Be­schäf­ti­gungs­ver­bo­te zu be­ach­ten sind.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wie Ihr Ge­halt bei mut­ter­schutz­be­ding­ten Ar­beits­aus­fäl­len durch das Mut­ter­schafts­geld und den Mut­ter­schutz­lohn ab­ge­si­chert ist und wel­chen be­son­de­ren Kün­di­gungs­schutz Sie als Schwan­ge­re und jun­ge Mut­ter ge­nie­ßen.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Mut­ter­schutz­ge­setz und SGB V - wo sind Ih­re Rech­te als Schwan­ge­re und jun­ge Mut­ter ge­re­gelt?

Ih­re Rech­te als Schwan­ge­re und frisch­ge­ba­cke­ne Mut­ter sind im Ge­setz zum Schutz von Müttern bei der Ar­beit, in der Aus­bil­dung und im Stu­di­um (Mut­ter­schutz­ge­setz - MuSchG) ge­re­gelt. Das MuSchG ist zum 01.01.2018 in ei­ner re­for­mier­ten Fas­sung in Kraft ge­tre­ten und hat das bis da­hin gel­ten­de al­te MuSchG er­setzt (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/184 Re­form des Mut­ter­schutz­ge­set­zes und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/312 Ge­set­zesände­run­gen zum Ja­nu­ar 2018).

Im Zu­ge die­ser Ge­set­zes­re­form wur­de auch die Ver­ord­nung zum Schut­ze der Mütter am Ar­beits­platz (MuSch­ArbV) zum 01.01.2018 auf­ge­ho­ben. Die Vor­schrif­ten der MuSch­ArbV, die den tech­ni­schen Ar­beits­schutz zu­guns­ten von Schwan­ge­ren und stil­len­den Müttern be­tref­fen, sind jetzt un­mit­tel­bar im Mut­ter­schutz­ge­setz ent­hal­ten, nämlich in § 11 und § 12 MuSchG.

Die ge­setz­li­che Grund­la­gen für Leis­tun­gen der ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­sen bei Schwan­ger­schaft und Mut­ter­schaft fin­den sich in § 24c Fünf­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB V) und in § 24i SGB V. Da­nach ha­ben Frau­en An­spruch auf Sach­leis­tun­gen (wie ärzt­li­che Be­treu­ung, Heb­am­men­hil­fe, Arz­nei­mit­tel, häus­li­che Pfle­ge, Haus­halts­hil­fe) und auf Mut­ter­schafts­geld.

Über die­se ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen hin­aus können auch Ta­rif­verträge, Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen und Ihr Ar­beits­ver­trag Rech­te ent­hal­ten, auf die Sie sich als Schwan­ge­re und Mut­ter be­ru­fen können.

Zur El­tern­zeit und zum El­tern­geld gibt es ei­ne ei­ge­ne Sei­te (Hand­buch Ar­beits­recht: El­tern­zeit, El­tern­geld).

Für wel­che Frau­en gilt das Mut­ter­schutz­ge­setz?

Das Mut­ter­schutz­ge­setz in der Re­form­fas­sung ab Ja­nu­ar 2018 gilt nicht mehr nur für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Heim­ar­bei­te­rin­nen (so § 1 MuSchG al­te Fas­sung - a.F.), son­dern ge­ne­rell für al­le Frau­en, die in ei­nem Beschäfti­gungs­verhält­nis im Sin­ne von § 7 Abs.1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV) ste­hen (§ 2 Abs.2 Satz 1 MuSchG). Da­mit fal­len z.B. auch Fremd­geschäftsführe­rin­nen ei­ner GmbH un­ter das MuSchG.

Un­abhängig da­von, ob ein sol­ches Beschäfti­gungs­verhält­nis vor­liegt oder nicht, gilt das Mut­ter­schutz­ge­setz gemäß § 2 Abs.2 Satz 2 MuSchG auch für an­de­re Frau­en, die sich in ei­ner ähn­li­chen so­zia­len La­ge wie Beschäftig­te be­fin­den. Das sind z.B. Aus­zu­bil­den­de, Ent­wick­lungs­hel­fe­rin­nen, Dia­ko­nis­sen, Heim­ar­bei­te­rin­nen und an­de­re.

Für Be­am­tin­nen, Rich­te­rin­nen und Sol­da­tin­nen gel­ten statt des Mut­ter­schutz­ge­set­zes be­son­de­re, in­halt­lich weit­ge­hend glei­che Re­ge­lun­gen.

Gilt das Mut­ter­schutz­ge­setz auch in Klein­be­trie­ben, in der Pro­be­zeit und bei be­fris­te­ten Ar­beits­verträgen?

Die Größe des Be­triebs spielt für die An­wen­dung des Mut­ter­schutz­ge­set­zes kei­ne Rol­le. Mut­ter­schutz ge­nießen Sie auch dann, wenn Sie in ei­nem klei­nen Be­trieb mit ein oder zwei Ar­beit­neh­mern bzw. Ar­beit­neh­me­rin­nen beschäftigt sind.

Auch die Dau­er der Beschäfti­gung ist un­er­heb­lich. Mut­ter­schutz steht Ih­nen schon ab dem ers­ten Tag des Ar­beits­verhält­nis­ses zu.

Das ist u.a. für den Kündi­gungs­schutz wich­tig. Denn das Mut­ter­schutz­ge­setz gilt be­reits in den ers­ten sechs Mo­na­ten Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses, während der Sie noch kei­nen all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ha­ben. Das be­deu­tet: Bei ei­ner Schwan­ger­schaft be­steht der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz nach dem Mut­ter­schutz­ge­setz be­reits ab dem ers­ten Tag Ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses (s. un­ten). Und selbst­verständ­lich ändert auch ei­ne ver­ein­bar­te Pro­be­zeit nichts am ge­setz­li­chen Mut­ter­schutz.

Sch­ließlich gilt das Mut­ter­schutz­ge­setz auch für be­fris­te­te Ar­beits­verhält­nis­se. Das ändert al­ler­dings nichts dar­an, dass Be­fris­tungs­ver­ein­ba­run­gen auch bei ei­ner Schwan­ger­schaft wirk­sam blei­ben (s. un­ten). 

Wie lang sind die Mut­ter­schutz­fris­ten vor der Ent­bin­dung und da­nach?

Ein we­sent­li­cher In­halt des MuSchG be­steht in den ver­schie­de­nen Beschäfti­gungs­ver­bo­ten für wer­den­de Mütter und Wöch­ne­rin­nen. Während der sog. ge­setz­li­chen Schutz­fris­ten vor und nach der Ent­bin­dung gel­ten ge­ne­rel­le Beschäfti­gungs­ver­bo­te. Ver­bo­ten ist die Beschäfti­gung 

In die­ser Fris­ten, der vor­ge­burt­li­chen Sechs­wo­chen­frist und der nach­ge­burt­li­chen Acht­wo­chen­frist, dürfen Frau­en im All­ge­mei­nen über­haupt nicht beschäftigt wer­den.

Wer be­rech­net die Mut­ter­schutz­fris­ten vor der Ge­burt?

Für die Be­rech­nung der Schutz­frist vor der Ent­bin­dung ist der vor­aus­sicht­li­che Tag der Ent­bin­dung maßgeb­lich, der sich aus ei­nem ärzt­li­chen Zeug­nis oder dem Zeug­nis ei­ner Heb­am­me oder ei­nes Ent­bin­dungs­pfle­gers er­gibt.

Ent­bin­det ei­ne Frau nicht am vor­aus­be­rech­ne­ten Tag, verkürzt oder verlängert sich die Schutz­frist vor der Ent­bin­dung ent­spre­chend (§ 3 Abs.1 Satz 4 MuSchG).

Wann verlängern sich die Mut­ter­schutz­fris­ten nach der Ge­burt?

Bei Frühge­bur­ten und bei Mehr­lings­ge­bur­ten verlängert sich die Schutz­frist nach der Ent­bin­dung auf zwölf Wo­chen. Das gilt auch, wenn in­ner­halb von acht Wo­chen nach der Ge­burt bei dem Kind ei­ne Be­hin­de­rung fest­ge­stellt wird (§ 3 Abs.2 Satz 2 Nr.3 MuSchG).

Un­ter ei­ner "Frühge­burt" ist nicht ein­fach ei­ne Ge­burt vor dem er­rech­ne­ten Ter­min zu ver­ste­hen, son­dern ein me­di­zi­ni­scher Pro­blem­fall in­fol­ge ei­ner (viel) zu frühen Ge­burt. Ein sol­cher Pro­blem­fall liegt nach der Recht­spre­chung u.a. dann vor, wenn das Kind we­ni­ger als 2.500 Gramm wiegt.

Die nach­ge­burt­li­che Schutz­frist verlängert sich auch, wenn das Kind vor dem er­rech­ne­ten Ter­min ge­bo­ren wird. Denn dann wird die vor­ge­burt­li­che Schutz­frist verkürzt, und um die­se vor der Ge­burt "ver­lo­re­nen" Zeit verlängert sich die nach­ge­burt­li­che Schutz­frist (§ 3 Abs.2 Satz 3 MuSchG). Da­her be­tra­gen bei­de Fris­ten zu­sam­men­ge­rech­net im Nor­mal­fall so oder so 14 Wo­chen, al­so auch dann, wenn das Kind ei­ni­ge Ta­ge oder Wo­chen "zu früh" kommt.

Wird das Kind nach dem er­rech­ne­ten Ter­min ge­bo­ren, be­tra­gen bei­de Fris­ten zu­sam­men mehr als 14 Wo­chen, denn ei­ne Verkürzung der nach­ge­burt­li­chen Schutz­frist sieht das Ge­setz nicht vor.

Gilt die sechswöchi­ge Mut­ter­schutz­frist vor der Ge­burt oh­ne Aus­nah­me?

Von der vor­ge­burt­li­chen sechswöchi­ge Mut­ter­schutz­frist macht § 3 Abs.1 Satz 1 MuSchG ei­ne Aus­nah­me, wenn sich die Schwan­ge­re "zur Ar­beits­leis­tung aus­drück­lich be­reit erklärt".

Die­se Be­rei­terklärung kann die Schwan­ge­re je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen.

Gilt die achtwöchi­ge Mut­ter­schutz­frist nach der Ge­burt oh­ne Aus­nah­me?

Im Un­ter­schied zu der vor­ge­burt­li­chen Sechs­wo­chen­frist, während der Schwan­ge­re auf ih­ren aus­drück­li­chen Wunsch hin ar­bei­ten können, sieht das Ge­setz für die achtwöchi­ge nach­ge­burt­li­che Schutz­frist im Prin­zip kei­ne der­ar­ti­ge Aus­nah­me für den Fall vor, dass sich die jun­ge Mut­ter zur Ar­beit be­reit erklärt.

Al­ler­dings gibt es auch hier ein Schlupf­loch, das spe­zi­ell für Schüle­rin­nen und Stu­den­tin­nen gilt. Sie können nämlich gemäß § 3 Abs.3 MuSchG be­reits in der Acht­wo­chen-Schutz­frist nach der Ent­bin­dung im Rah­men ih­rer Aus­bil­dung wie­der tätig wer­den, wenn sie das aus­drück­lich ge­genüber ih­rer Aus­bil­dungs­stel­le ver­lan­gen. Auch die­se Erklärung kann je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen wer­den.

Mit die­ser Aus­nah­me von der nach­ge­burt­li­chen Schutz­frist soll ver­hin­dert wer­den, dass Schüle­rin­nen und Stu­den­tin­nen in­fol­ge ih­rer Schwan­ger­schaft Prüfun­gen ver­schie­ben oder wie­der­ho­len müssen und da­durch Nach­tei­le in ih­rer Aus­bil­dung er­lei­den.

Was ist ein Beschäfti­gungs­ver­bot?

Wie erwähnt ist in den letz­ten sechs Wo­chen vor dem er­rech­ne­ten Ge­burts­ter­min "Schluss mit Ar­bei­ten", d.h. während die­ser Schutz­frist be­steht ein ge­ne­rel­les Beschäfti­gungs­ver­bot.

Die­ser ge­setz­li­che Schutz ist auf Nor­malfälle zu­ge­schnit­ten und kann in kon­kre­ten Ein­z­elfällen un­zu­rei­chend sein. Da­her sieht § 16 Abs.1 MuSchG die Möglich­keit vor, dass ein Frau­en­arzt in be­son­de­ren Fällen durch ärzt­li­ches At­test ein sog. Beschäfti­gungs­ver­bot aus­spricht.

Ein sol­ches in­di­vi­du­el­les Beschäfti­gungs­ver­bot kommt nur außer­halb der ge­setz­li­chen Schutz­fris­ten zum Tra­gen, denn während der Schutz­fris­ten ist ei­ne Beschäfti­gung ja oh­ne­hin kraft Ge­set­zes ver­bo­ten. § 16 Abs.1 MuSchG lau­tet:

"Der Ar­beit­ge­ber darf ei­ne schwan­ge­re Frau nicht beschäfti­gen, so­weit nach ei­nem ärzt­li­chen Zeug­nis ih­re Ge­sund­heit oder die ih­res Kin­des bei Fort­dau­er der Beschäfti­gung gefähr­det ist."

In dem At­test soll­te der Arzt an­ge­ben, von wel­chen Ar­beits­umständen er bei dem Beschäfti­gungs­ver­bot aus­ge­gan­gen ist, al­so z.B. da­von, dass die Schwan­ge­re Ar­bei­ten mit ho­hem Ter­min­druck und/oder er­heb­li­chen körper­li­chen Be­las­tun­gen zu­recht­kom­men muss. Die­se An­ga­ben sol­len es dem Ar­beit­ge­ber ermögli­chen zu prüfen, ob er der Schwan­ge­ren mögli­cher­wei­se ei­ne an­de­re Ar­beit auf ei­nem Schon­ar­beits­platz zu­wei­sen könn­te.

Ein ein­ge­schränk­tes Beschäfti­gungs­ver­bot auf­grund ei­nes ärzt­li­chen At­tes­tes ist gemäß § 16 Abs.2 MuSchG auch "in den ers­ten Mo­na­ten nach der Ent­bin­dung" möglich. Vor­aus­set­zung dafür ist, dass die jun­ge Mut­ter nach ei­nem ärzt­li­chen Zeug­nis nach ih­rer Ent­bin­dung noch nicht voll leis­tungsfähig ist. Dann darf sie der Ar­beit­ge­ber nicht mit Ar­bei­ten beschäfti­gen, die ih­re Leis­tungsfähig­keit über­stei­gen.

Mut­ter­schafts­geld und Ar­beit­ge­ber­zu­schuss - wie funk­tio­niert die Ge­halts­si­che­rung in den Schutz­fris­ten?

Da Sie während der ge­setz­li­chen Schutz­fris­ten vor und nach der Ge­burt nicht ar­bei­ten, be­kom­men Sie für die letz­ten sechs Wo­chen vor und für die ers­ten acht (bzw. zwölf) Wo­chen nach der Ge­burt kei­nen Ar­beits­lohn, d.h. kein so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ges und zu ver­steu­ern­des Ent­gelt.

Statt­des­sen gibt es ei­ne Net­to-So­zi­al­leis­tung, die sich Kran­ken­kas­se und Ar­beit­ge­ber bei der Aus­zah­lung erst ein­mal auf­tei­len, die aber im Er­geb­nis die Kran­ken­kas­se in vol­lem Um­fang trägt, da sich der Ar­beit­ge­ber sei­nen An­teil von der Kran­ken­kas­se er­stat­ten las­sen kann.

Der An­teil der Kran­ken­kas­se ist das Mut­ter­schafts­geld. Der An­teil des Ar­beit­ge­bers (d.h. sein Vor­schuss, den er später zurück­be­kommt) ist der Zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld.

Der ge­setz­li­che Er­stat­tungs­an­spruch nach dem AAG soll Ar­beit­ge­ber von den Mehr­kos­ten ent­las­ten, die mit Schwan­ger­schaf­ten ver­bun­den ist, und da­mit si­cher­stel­len, dass möglichst kei­ne fi­nan­zi­el­len An­rei­ze für ei­ne Be­nach­tei­li­gung von Frau­en bei der Ein­stel­lung be­ste­hen. Der Er­stat­tungs­an­spruch gemäß § 1 Abs.2 Nr.1 AAG gilt für al­le Ar­beit­ge­ber und da­mit auch für Großun­ter­neh­men, d.h. er ist nicht von ei­ner be­stimm­ten (ge­rin­gen) Be­triebs­größe abhängig.

Wie hoch sind Mut­ter­schafts­geld und Ar­beit­ge­ber­zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld?

Das von der Kran­ken­kas­se ge­zahl­te Mut­ter­schafts­geld ist im Prin­zip auf der Grund­la­ge des durch­schnitt­li­chen ka­len­dertägli­chen Net­to­lohns zu be­rech­nen, die die Schwan­ge­re bzw. Wöch­ne­rin in den der letz­ten drei ab­ge­rech­ne­ten Ka­len­der­mo­na­ten vor Be­ginn der vor­ge­burt­li­chen sechswöchi­gen Mut­ter­schutz­frist be­kom­men hat (§ 24i Abs.2 Satz 1 und 2 SGB V).

Die­se Rech­ne­rei kann man sich aber in den meis­ten Fällen spa­ren, denn das Mut­ter­schafts­geld ist seit Jahr­zehn­ten auf ma­xi­mal 13,00 EUR pro Ka­len­der­tag be­grenzt (§ 24i Abs.2 Satz 3 SGB V). Mo­nat­lich er­gibt das ei­nen Ma­xi­mal­be­trag von (30 x 13,00 EUR =) 390,00 EUR Mut­ter­schafts­geld, denn der Ka­len­der­mo­nat ist bei der Be­rech­nung des Mut­ter­schafts­gel­des mit 30 Ta­gen an­zu­set­zen. Die 30-Ta­ges-Re­gel folgt dar­aus, dass das Mut­ter­schafts­geld in be­stimm­ten Fällen in Höhe des Kran­ken­gel­des ge­zahlt wird (§ 24i Abs.2 Satz 5 SGB V), für des­sen Be­rech­nung wie­der­um ein vol­ler Mo­nat mit 30 Ta­gen an­zu­set­zen ist (§ 47 Abs.1 Satz 7 SGB V).

390,00 EUR net­to pro Mo­nat oder we­ni­ger (bzw. 13,00 EUR net­to pro Ka­len­der­tag oder we­ni­ger) ver­die­nen aber heut­zu­ta­ge nur Teil­zeit­ar­beit­neh­me­rin­nen und/oder Mi­ni­job­be­rin­nen, d.h. die meis­ten Schwan­ge­ren bzw. Wöch­ne­rin­nen ha­ben ein viel höhe­res Net­to­ein­kom­men. Da­her ist der ergänzen­de Zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld meist deut­lich höher als das Mut­ter­schafts­geld. Wer voll­zei­tig ar­bei­tet und schwan­ger­schafts­be­dingt ausfällt, wird dem­zu­fol­ge nicht in ers­ter Li­nie durch das Mut­ter­schafts­geld, son­dern durch den Zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld vor ei­nem Lohn­aus­fall ab­ge­si­chert.

Wann ha­ben Sie An­spruch auf Mut­ter­schutz­lohn?

An­ders als das Mut­ter­schafts­geld und der Ar­beit­ge­ber­zu­schuss wird der Mut­ter­schutz­lohn von vorn­her­ein al­lein vom Ar­beit­ge­ber ge­zahlt, und zwar gemäß § 18 MuSchG für Fehl­zei­ten in­fol­ge ei­nes in­di­vi­du­el­len Beschäfti­gungs­ver­bots (s. oben). § 18 Satz 1 und 2 MuSchG lau­tet:

"Ei­ne Frau, die we­gen ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots außer­halb der Schutz­fris­ten vor oder nach der Ent­bin­dung teil­wei­se oder gar nicht beschäftigt wer­den darf, erhält von ih­rem Ar­beit­ge­ber Mut­ter­schutz­lohn. Als Mut­ter­schutz­lohn wird das durch­schnitt­li­che Ar­beits­ent­gelt der letz­ten drei ab­ge­rech­ne­ten Ka­len­der­mo­na­te vor dem Ein­tritt der Schwan­ger­schaft ge­zahlt." 

Der Mut­ter­schutz­lohn un­ter­schei­det sich auch da­durch vom Mut­ter­schafts­geld und Ar­beit­ge­ber­zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld, dass er nor­ma­les Ar­beits­ent­gelt ist, d.h. als Brut­to­lohn ab­zu­rech­nen und zu ver­steu­ern ist. Von da­her ist der Mut­ter­schutz­lohn mit der Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall ver­gleich­bar.

Der Ar­beit­ge­ber muss den Mut­ter­schutz­lohn zwar ab­rech­nen und den Net­to­be­trag, der sich aus der Ab­rech­nung er­gibt, an die we­gen ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots aus­fal­len­de Ar­beit­neh­me­rin zah­len. Er bleibt aber auf die­sen Lohn­kos­ten nicht sit­zen. Denn eben­so wie der Ar­beit­ge­ber­zu­schuss zum Mut­ter­schafts­geld wird auch der Mut­ter­schutz­lohn in vol­lem Um­fang von der Kran­ken­kas­se er­stat­tet (§ 1 Abs.2 Nr.2 AAG).

Und eben­so wie bei der Er­stat­tung des Zu­schus­ses zum Mut­ter­schafts­geld kommt es bei der Er­stat­tung nicht auf die Be­triebs­größe an, d.h. auch große Ar­beit­ge­ber ha­ben ei­nen Er­stat­tungs­an­spruch.

Wel­che Ar­bei­ten und Ar­beits­be­din­gun­gen sind für Schwan­ge­re ver­bo­ten?

Ab­ge­se­hen von den Schutz­fris­ten vor und nach der Ent­bin­dung und ab­ge­se­hen von in­di­vi­du­el­len ärzt­li­chen Beschäfti­gungs­ver­bo­ten ist die Beschäfti­gung von Schwan­ge­ren auch in­halt­lich be­schränkt, d.h. im Hin­blick auf die Ar­beits­be­din­gun­gen.

So dürfen wer­den­de Mütter nicht mit schwe­ren körper­li­chen Ar­bei­ten und mit Ar­bei­ten beschäftigt wer­den, bei de­nen sie schädli­chen Ein­wir­kun­gen von ge­sund­heits­gefähr­den­den Stof­fen oder von Strah­len, Staub, Ga­sen oder Dämp­fen aus­ge­setzt sind. Auch all­zu große Hit­ze, Kälte oder Nässe ist zu ver­mei­den, eben­so zu mas­si­ve Erschütte­run­gen oder Vi­bra­tio­nen und zu großer Lärm (§ 11 Abs.1 bis 4 MuSchG).

Ziem­lich kon­kret ver­bie­tet das Mut­ter­schutz­ge­setz Ar­bei­ten, bei de­nen Schwan­ge­re

  • oh­ne me­cha­ni­sche Hilfs­mit­tel
  • re­gelmäßig Las­ten von mehr als fünf Ki­lo­gramm Ge­wicht oder
  • ge­le­gent­lich Las­ten von mehr als 10 Ki­lo­gramm Ge­wicht
  • von Hand he­ben, hal­ten, be­we­gen oder befördern müssen (§ 11 Abs.5 Satz 2 Nr.1 MuSchG).

Ver­bo­ten sind auch Ar­bei­ten, bei de­nen Schwan­ge­re

  • sich häufig er­heb­lich stre­cken, beu­gen, dau­ernd ho­cken, sich gebückt hal­ten oder sons­ti­ge Zwangs­hal­tun­gen ein­neh­men müssen (1 Abs.5 Satz 2 Nr.4 MuSchG), oder
  • über­wie­gend be­we­gungs­arm ständig ste­hen müssen, wenn die­se Tätig­keit täglich vier St­un­den über­schrei­tet und der fünf­te Schwan­ger­schafts­mo­nat be­reits vorüber ist (1 Abs.5 Satz 2 Nr.3 MuSchG).

Sch­ließlich ver­bie­tet § 11 Abs.6 Nr.1 und Nr.2 MuSchG auch den Ein­satz von Schwan­ge­ren

  • bei der Ak­kord­ar­beit, und
  • bei der Fließband­ar­beit.

Wenn Sie den Ver­dacht ha­ben, dass Sie bei der Ar­beit ge­setz­lich ver­bo­te­nen Gefähr­dun­gen Ih­rer Ge­sund­heit aus­ge­setzt sind, dann soll­ten Sie dies Ih­rem Ar­beit­ge­ber un­verzüglich mit­tei­len. Falls der Ar­beit­ge­ber oder die zuständi­ge Auf­sichts­behörde dann nicht schnell ge­nug klären, ob die Ar­beit ge­sund­heitsschädi­gend ist, können Sie sich auch an ei­nen Arzt wen­den. Die­ser kann nach der Recht­spre­chung bei ernst­haf­ten An­halts­punk­ten für ei­ne Ge­sund­heits­ge­fahr ein vorläufi­ges Beschäfti­gungs­ver­bot aus­spre­chen.

Was sagt das Mut­ter­schutz­ge­setz zu Ar­beits­zei­ten?

Schwan­ge­re und stil­len­de Frau­en dürfen gemäß § 4 Abs.1 Satz 1 und 2 MuSchG nicht länger als

  • höchs­tens 8,5 St­un­den pro Tag und nicht länger als
  • höchs­tens 90 St­un­den pro Dop­pel­wo­che

beschäftigt wer­den. Bei Frau­en un­ter 18 Jah­ren lie­gen die­se Gren­zen bei höchs­tens 8 St­un­den pro Tag und bei höchs­tens 80 St­un­den pro Dop­pel­wo­che.

Außer­dem dürfen schwan­ge­re und stil­len­de Frau­en kei­ne Über­stun­den ma­chen (§ 4 Abs.1 Satz 4 MuSchG).

Wei­te­re Be­schränkun­gen gel­ten für die Nacht­ar­beit, d.h. die Zeit zwi­schen 20:00 Uhr und 06:00 Uhr (§ 5 MuSchG) so­wie für die Ar­beit an Sonn- und Fei­er­ta­gen (§ 6 MuSchG).

Wie lan­ge können Sie die Ar­beit zum Stil­len Ih­res Kin­des un­ter­bre­chen?

Wer im An­schluss an die nach­ge­burt­li­che Schutz­frist ei­ne El­tern­zeit in An­spruch nimmt, braucht sich meist kei­ne großen Ge­dan­ken über Still­zei­ten zu ma­chen. Denn wenn das Ba­by­jahr vorüber ist, ist das Kind meist ab­ge­stillt.

Mütter, die früher wie­der zurück in den Be­trieb wol­len oder müssen, können gemäß § 7 Abs.2 MuSchG täglich ein oder zwei Pau­sen bzw. Frei­stel­lun­gen ver­lan­gen, um während die­ser Zeit ihr Kind zu stil­len. § 7 Abs.2 MuSchG lau­tet:

"Der Ar­beit­ge­ber hat ei­ne stil­len­de Frau auf ihr Ver­lan­gen während der ers­ten zwölf Mo­na­te nach der Ent­bin­dung für die zum Stil­len er­for­der­li­che Zeit frei­zu­stel­len, min­des­tens aber zwei­mal täglich für ei­ne hal­be St­un­de oder ein­mal täglich für ei­ne St­un­de. Bei ei­ner zu­sam­menhängen­den Ar­beits­zeit von mehr als acht St­un­den soll auf Ver­lan­gen der Frau zwei­mal ei­ne Still­zeit von min­des­tens 45 Mi­nu­ten oder, wenn in der Nähe der Ar­beitsstätte kei­ne Still­ge­le­gen­heit vor­han­den ist, ein­mal ei­ne Still­zeit von min­des­tens 90 Mi­nu­ten gewährt wer­den. Die Ar­beits­zeit gilt als zu­sam­menhängend, wenn sie nicht durch ei­ne Ru­he­pau­se von mehr als zwei St­un­den un­ter­bro­chen wird." 

Durch die Still­zeit darf kein Ver­dienst­aus­fall ein­tre­ten. Der Ar­beit­ge­ber darf nicht ver­lan­gen, dass die Still­zeit vor- oder nach­ge­ar­bei­tet wird. Sie darf auch nicht auf die im Ar­beits­zeit­ge­setz oder in an­de­ren Vor­schrif­ten fest­ge­setz­ten Ru­he­pau­sen an­ge­rech­net wer­den.

Wie wirkt sich der Mut­ter­schutz auf den Ur­laubs­an­spruch aus?

Da Sie während der vor­ge­burt­li­chen oder nach­ge­burt­li­chen Mut­ter­schutz­fris­ten so­wie während ei­nes in­di­vi­du­el­len Beschäfti­gungs­ver­bots nicht ar­bei­ten dürfen, sind die­se Zei­ten kei­ne Ur­laubs­zei­ten und können auch nicht auf Ur­laubs­ansprüche an­ge­rech­net wer­den.

Denn wenn man be­reits kraft Ge­set­zes oder auf­grund ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots nicht ar­bei­ten muss, ist ei­ne Ur­laubser­tei­lung lo­gi­scher­wei­se aus­ge­schlos­sen. Denn Ur­laub heißt, dass man vom Ar­beit­ge­ber von der (oh­ne den Ur­laub be­ste­hen­den) Ar­beits­pflicht un­ter Fort­zah­lung des Ge­halts frei­ge­stellt wird.

Frag­lich ist höchs­tens, ob Ar­beit­neh­me­rin­nen während der mut­ter­schutz­be­ding­ten Aus­fall­zei­ten (Schutz­fris­ten, Beschäfti­gungs­ver­bo­te) Ur­laubs­ansprüche nach dem Bun­des­ur­laubs­ge­setz (BUrlG) er­wer­ben und/oder ob der Ar­beit­ge­ber be­rech­tigt ist, den Jah­res­ur­laub an­tei­lig für die mut­ter­schutz­be­ding­ten Aus­fall­zei­ten zu kürzen.

Die­se Fra­ge be­ant­wor­tet § 24 Satz 1 MuSchG mit nein. Die­ser Pa­ra­graph lau­tet:

"Für die Be­rech­nung des An­spruchs auf be­zahl­ten Er­ho­lungs­ur­laub gel­ten die Aus­fall­zei­ten we­gen ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots als Beschäfti­gungs­zei­ten."

Da­bei meint "Beschäfti­gungs­ver­bot" al­le schwan­ger­schafts- und mut­ter­schafts­be­ding­ten Aus­fall­zei­ten, d.h. nicht nur in­di­vi­du­el­le Beschäfti­gungs­ver­bo­te im Sin­ne von § 16 MuSchG, son­dern auch die vor- und nach­ge­burt­li­chen Schutz­fris­ten im Sin­ne von § 3 MuSchG.

BEISPIEL: Ei­ne Ar­beit­neh­me­rin ist schwan­ger und kann in­fol­ge ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots und der an­sch­ließen­den Schutz­fris­ten für die Zeit von An­fang Sep­tem­ber bis En­de März des Fol­ge­jah­res nicht ar­bei­ten. Die drei Mo­na­te Ja­nu­ar bis März gel­ten als Beschäfti­gungs­zei­ten, so dass die Ar­beit­neh­me­rin ih­ren vol­len Jah­res­ur­laubs­an­spruch für die­ses Jahr er­wor­ben hat.

Da Ar­beit­neh­me­rin­nen in­fol­ge von Schwan­ger­schaft, Ge­burt und El­tern­zeit oft länger pau­sie­ren (müssen), wären sie auf­grund des BUrlG oft die Dum­men. Denn § 7 Abs.3 BUrlG sieht ei­ne stren­ge Bin­dung des Ur­laubs an das Ur­laubs­jahr (= Ka­len­der­jahr) vor. Nach die­ser Re­ge­lung verfällt nicht ge­nom­me­ner Ur­laub am 31. De­zem­ber und wird höchs­tens (bei be­trieb­li­chen oder persönli­chen Über­tra­gungs­gründen) auf die ers­ten drei Mo­na­te des Fol­ge­jah­res über­tra­gen. Wird der über­tra­ge­ne Ur­laub dann nicht spätes­tens bis zum 31. März des Fol­ge­jah­res ge­nom­men, geht er endgültig un­ter.

Vor ei­nem sol­chen Ur­laubs­ver­fall in­fol­ge von schwan­ger­schafts­be­ding­ten länge­ren Aus­fall­zei­ten schützt § 24 Satz 2 MuSchG. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Hat ei­ne Frau ih­ren Ur­laub vor Be­ginn ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots nicht oder nicht vollständig er­hal­ten, kann sie nach dem En­de des Beschäfti­gungs­ver­bots den Rest­ur­laub im lau­fen­den oder im nächs­ten Ur­laubs­jahr be­an­spru­chen."

BEISPIEL: Ei­ne schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin kann in­fol­ge ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots und we­gen der an­sch­ließen­den Schutz­fris­ten von An­fang Sep­tem­ber 2018 bis En­de März 2019 des Fol­ge­jah­res nicht ar­bei­ten. Ihr Kind kommt in der ers­ten Fe­bru­ar­wo­che zur Welt. Ih­ren Rest­ur­laub für 2018 kann sie ab April 2019 (= nach dem En­de des Beschäfti­gungs­ver­bots) neh­men, und zwar im lau­fen­den Jahr 2019 oder im nächs­ten Jahr 2020. 

Wann soll­ten Sie Ih­rem Ar­beit­ge­ber die Schwan­ger­schaft mit­tei­len?

Gemäß § 15 Abs.1 Satz 1 MuSchG "soll" ei­ne schwan­ge­re Frau ih­rem Ar­beit­ge­ber die Schwan­ger­schaft und den vor­aus­sicht­li­chen Tag der Ent­bin­dung mit­tei­len, so­bald sie weiß, dass sie schwan­ger ist. Da dies nur ei­ne Soll-Vor­schrift ist, dürfen Sie sich auch ein we­nig Zeit las­sen mit der In­for­ma­ti­on des Ar­beit­ge­bers.

Der Ar­beit­ge­ber kann dann sei­ner­seits als Nach­weis über die Schwan­ger­schaft ein ärzt­li­ches At­test ver­lan­gen bzw. die Be­schei­ni­gung ei­ner Heb­am­me oder ei­nes Ent­bin­dungs­pfle­gers. Sol­che Be­schei­ni­gun­gen über die Schwan­ger­schaft sol­len den vor­aus­sicht­li­chen Tag der Ent­bin­dung ent­hal­ten (§ 15 Abs.2 MuSchG ).

Ei­ne stil­len­de Frau "soll" ih­rem Ar­beit­ge­ber gemäß § 15 Abs.1 Satz 2 MuSchG so früh wie möglich mit­tei­len, dass sie stillt.

Was schreibt das Mut­ter­schutz­ge­setz zum The­ma Kündi­gungs­schutz vor?

Gemäß § 17 Abs.1 Satz 1 MuSchG ist die Kündi­gung ge­genüber ei­ner Frau

  • während der Schwan­ger­schaft, und
  • bis zum Ab­lauf von vier Mo­na­ten nach der Ent­bin­dung, und
  • bis zum Ab­lauf von vier Mo­na­ten nach ei­ner Fehl­ge­burt, zu der es nach der zwölf­ten Schwan­ger­schafts­wo­che kommt,

recht­lich un­zulässig, wenn dem Ar­beit­ge­ber zur Zeit der Kündi­gung die Schwan­ger­schaft bzw. die Ent­bin­dung bzw. die Fehl­ge­burt be­kannt war.

War dem Ar­beit­ge­ber die Schwan­ger­schaft (bzw. die Ent­bin­dung bzw. die Fehl­ge­burt) nicht be­kannt, dann kann die gekündig­te Ar­beit­neh­me­rin ihm dies noch nachträglich mit­tei­len, und zwar spätes­tens in­ner­halb von zwei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung. Auch dann ist die Kündi­gung un­zulässig.

Aber auch das Über­schrei­ten der Zwei­wo­chen­frist für die nachträgli­che Mit­tei­lung der Schwan­ger­schaft bzw. Nie­der­kunft ist unschädlich, wenn es auf ei­nem von der Ar­beit­neh­me­rin nicht "zu ver­tre­ten­den" Grund be­ruht und wenn die­se Mit­tei­lung dann un­verzüglich nach­ge­holt wird.

BEISPIEL: Sie er­hal­ten ei­ne Kündi­gung von Ih­rem Ar­beit­ge­ber, oh­ne dass Sie oder Ihr Ar­beit­ge­ber et­was von Ih­rer Schwan­ger­schaft wis­sen. Wenn Sie nun fünf Wo­chen nach der Kündi­gung er­fah­ren, dass Sie schwan­ger sind und dass Sie auch schon zum Zeit­punkt der Kündi­gung schwan­ger wa­ren, können Sie dies jetzt im­mer noch Ih­rem Ar­beit­ge­ber mit­tei­len. Das Über­schrei­ten der an sich vom Ge­setz vor­ge­se­he­nen Zwei­wo­chen­frist für die nachträgli­che Mit­tei­lung der Schwan­ger­schaft be­ruht dann auf ei­nem von Ih­nen nicht zu ver­tre­ten­den Grund. Die Mit­tei­lung müssen Sie dann aber un­verzüglich nach­ho­len. Bei der Mit­tei­lung müssen Sie un­be­dingt auch klar sa­gen, daß Sie nicht erst jetzt (zum Zeit­punkt der Mit­tei­lung), son­dern be­reits schon zum Zeit­punkt der Kündi­gung schwan­ger wa­ren.

Vor die­sem Hin­ter­grund emp­fiehlt es sich, sich an die ge­setz­li­che Soll-Vor­schrift zu hal­ten, nach der ei­ne schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin ih­rem Ar­beit­ge­ber das Be­ste­hen der Schwan­ger­schaft und den vor­aus­sicht­li­chen Ent­bin­dungs­ter­min mit­tei­len soll, so­bald sie weiß, dass sie schwan­ger ist (§ 15 Abs.1 Satz 1 MuSchG).

TIPP: Wenn Sie ei­ne Kündi­gung "auf sich zu­kom­men se­hen" und Ih­rem Ar­beit­ge­ber da­her Ih­re Schwan­ger­schaft mit­tei­len, soll­ten Sie auch dafür sor­gen, daß Sie die­se Mit­tei­lung später auch be­wei­sen könn­ten. Es kann nämlich durch­aus vor­kom­men, daß der Ar­beit­ge­ber nach Aus­spruch ei­ner Kündi­gung während der Schwan­ger­schaft be­haup­tet, er ha­be zur Zeit der Kündi­gung gar nichts von der Schwan­ger­schaft ge­wusst.

Sind Kündi­gun­gen durch den Ar­beit­ge­ber völlig aus­ge­schlos­sen?

Ihr Ar­beits­verhält­nis ist auch dann nicht ab­so­lut si­cher, wenn Sie schwan­ger sind oder wenn seit Ih­rer Ent­bin­dung noch kei­ne vier Mo­na­te ver­gan­gen sind.

Zum ei­nen kann sich Ihr Ar­beit­ge­ber nämlich auf ei­ne wirk­sa­me Be­fris­tung Ih­res Ar­beits­ver­tra­ges be­ru­fen. Ei­ne Schwan­ger­schaft schützt nämlich nicht da­vor, dass ein Ar­beits­verhält­nis in­fol­ge ei­ner ver­ein­bar­ten Be­fris­tung en­det.

Zum an­de­ren kann die für den Ar­beits­schutz zuständi­ge obers­te Lan­des­behörde oder die von ihr be­stimm­te Stel­le die vom Ar­beit­ge­ber gewünsch­te Kündi­gung in be­son­de­ren Fällen für zulässig erklären - und zwar trotz der Schwan­ger­schaft bzw. trotz der Ent­bin­dung (§ 17 Abs.2 MuSchG). Die zuständi­ge Behörde bzw. Stel­le ist in den meis­ten Bun­desländern das Ge­wer­be­auf­sichts­amt.

Es muss sich al­ler­dings wirk­lich um ei­nen Aus­nah­me­fall han­deln, d.h. der Kündi­gungs­grund darf nicht in Zu­sam­men­hang mit der Schwan­ger­schaft oder der Ent­bin­dung ste­hen. So et­was ist prak­tisch nur dann der Fall, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nen trif­ti­gen An­lass für ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen hat oder wenn er oder der In­sol­venz­ver­wal­ter den Be­trieb stil­le­gen will. Im übri­gen muß ei­ne sol­che Kündi­gung schrift­lich er­fol­gen und den zulässi­gen Kündi­gungs­grund an­ge­ben.

Wenn der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des Ge­wer­be­auf­sichts­am­tes er­langt hat, können Sie ge­gen die­se Ent­schei­dung Rechts­mit­tel ein­le­gen. Da die Ent­schei­dung der Behörde ei­nen Ver­wal­tungs­akt dar­stellt, können Sie da­ge­gen zunächst Wi­der­spruch ein­le­gen. Wenn dem Wi­der­spruch nicht ab­ge­hol­fen wird und da­her ein Wi­der­spruchs­be­scheid er­geht, können Sie da­ge­gen An­fech­tungs­kla­ge vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt er­he­ben.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Mut­ter­schutz?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Mut­ter­schutz in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Mut­ter­schutz fin­den Sie hier:

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Mut­ter­schutz fin­den Sie un­ter:

Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Mut­ter­schutz

Letzte Überarbeitung: 12. Oktober 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­neh­me­rin oder Per­so­nal­ver­ant­wort­li­cher Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­nem mut­ter­schutz­be­ding­ten Ar­beits­aus­fall ha­ben oder wenn es in­fol­ge des sol­chen Ar­beits­aus­falls zu Pro­ble­men kommt, be­ra­ten und ver­tre­ten wir Sie ger­ne.

Wir sind auch be­hilf­lich, wenn trotz ei­ner be­ste­hen­den Schwan­ger­schaft, kurz nach der Ent­bin­dung oder wäh­rend der El­tern­zeit ei­ne Kün­di­gung aus­ge­spro­chen wur­de oder aus­ge­spro­chen wer­den soll.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Kün­di­gung (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (11 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de