HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/157

An­trag auf El­tern­zeit nur mit Un­ter­schrift

An­trä­ge auf El­tern­zeit sind nur mit ei­gen­hän­di­ger Un­ter­schrift wirk­sam: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 10.05.2016, 9 AZR 145/15
Dokument mit Unterschriftenzeile und Füller

12.05.2016. Das Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) schreibt vor, dass man ei­ne El­tern­zeit spä­tes­tens sie­ben Wo­chen vor ih­rem Be­ginn beim Ar­beit­ge­ber schrift­lich be­an­tra­gen muss.

Al­ler­dings legt das BEEG nicht aus­drück­lich fest, was "schrift­lich" hei­ßen soll: Muss man den An­trag auf ei­nem Stück Pa­pier fest­hal­ten und ei­gen­hän­dig un­ter­schrei­ben, so wie das bei Kün­di­gun­gen oder Auf­he­bungs­ver­trä­gen not­wen­dig ist, oder ge­nügt ei­ne E-Mail, ei­ne SMS oder ein Fax?

Vor­ges­tern hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass für ei­nen wirk­sa­men An­trag auf El­tern­zeit ei­ne ei­gen­hän­di­ge Ori­gi­nal-Un­ter­schrift er­for­der­lich ist: BAG, Ur­teil vom 10.05.2016, 9 AZR 145/15 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Wann ist ein El­tern­zeit­an­trag "schrift­lich" im Sin­ne des BEEG ge­stellt?

Wenn man El­tern­zeit für die Zeit bis zum drit­ten Le­bens­jahr des Kin­des ha­ben möch­te, muss man sie gemäß § 16 Abs.1 Satz 1 und 2 BEEG spätes­tens sie­ben Wo­chen vor Be­ginn der El­tern­zeit schrift­lich vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen. Gleich­zei­tig muss man erklären, für wel­che Zei­ten in­ner­halb von zwei Jah­ren El­tern­zeit ge­nom­men wer­den soll.

Die recht­li­che Fol­ge ei­nes sol­chen El­tern­zeit­ver­lan­gens be­steht dar­in, dass das Ar­beits­verhält­nis während der be­an­trag­ten El­tern­zeit au­to­ma­tisch zum Ru­hen ge­bracht wird (es sei denn, es wird ei­ne Teil­zeit während der El­tern­zeit ver­ein­bart). Ei­ne Zu­stim­mung des Ar­beit­ge­bers zu dem El­tern­zeit­ver­lan­gen ist nicht not­wen­dig. Da­her ist das El­tern­zeit­ver­lan­gen ei­ne ein­sei­ti­ge rechts­ge­stal­ten­de Wil­lens­erklärung, die ei­ner Kündi­gung ziem­lich ähn­lich ist, nur dass sie ei­ne zeit­lich be­grenz­te Wir­kung hat.

Nicht ein­deu­tig im BEEG ge­re­gelt ist die Fra­ge, ob auf das "schrift­li­che" El­tern­zeit­ver­lan­gen § 126 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) an­zu­wen­den ist. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Ist durch Ge­setz schrift­li­che Form vor­ge­schrie­ben, so muss die Ur­kun­de von dem Aus­stel­ler ei­genhändig durch Na­mens­un­ter­schrift oder mit­tels no­ta­ri­ell be­glau­big­ten Hand­zei­chens un­ter­zeich­net wer­den."

Ei­ne sol­che - stren­ge - schrift­li­che Form muss z.B. bei der Be­en­di­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses durch Kündi­gung oder Auf­he­bungs­ver­trag ein­ge­hal­ten wer­den. Aber gilt das auch für das El­tern­zeit­ver­lan­gen?

Dafür spricht, dass die Rechts­fol­gen ähn­lich ein­schnei­dend sind, zu­min­dest vorüber­ge­hend, denn für die be­an­trag­te El­tern­zeit ruht das Ar­beits­verhält­nis, d.h. es gibt we­der ei­nen An­spruch auf Beschäfti­gung noch auf Be­zah­lung. Da­ge­gen spricht, dass das Ar­beits­verhält­nis trotz El­tern­zeit im­mer­hin wei­ter fort­be­steht und so­gar vor Kündi­gun­gen des Ar­beit­ge­bers be­son­ders geschützt ist (§ 18 Abs.1 BEEG).

Im Streit: Kündi­gung im An­waltsbüro nach Zu­gang ei­nes El­tern­zeit­an­trags, der per Fax ge­stellt wur­de

Ge­strit­ten hat­ten ei­ne Rechts­an­walts­fach­an­ge­stell­te (Re­Fa) und ihr Ar­beit­ge­ber, ein Rechts­an­walt, der ei­nen Klein­be­trieb un­ter­hielt und da­her nicht an den Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ge­bun­den war.

Gut zwei Wo­chen nach der Ge­burt ih­res Kin­des im Som­mer 2013 teil­te die Re­Fa ih­rem Chef mit, dass sie ei­ne zweijähri­ge El­tern­zeit in An­spruch neh­men wol­le. Die­se Mit­tei­lung mach­te sie per Fax. Nach dem En­de der nach­ge­burt­li­chen achtwöchi­gen Mut­ter­schutz­frist er­hielt sie El­tern­geld.

Nach­dem auch der zu­guns­ten von Schwan­ge­ren gel­ten­de Son­derkündi­gungs­schutz aus­ge­lau­fen war, der gemäß § 9 Abs.1 Satz 1 Mut­ter­schutz­ge­setz (MuSchG) vier Mo­na­te ab der Ge­burt be­steht, sprach der An­walt ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung aus. Die­se wäre gemäß § 18 Abs.1 BEEG un­wirk­sam, vor­aus­ge­setzt, die gekündig­te Re­Fa be­fand sich in El­tern­zeit. Da­von woll­te der An­walt nichts wis­sen, denn ein ei­genhändig un­ter­schrie­be­nes El­tern­zeit­ver­lan­gen lag ihm im Ori­gi­nal nicht vor, son­dern nur ein Fax.

Die Re­Fa er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge. Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main (Ur­teil vom 27.05.2014, 10 Ca 8834/13) und das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ga­ben ihr Recht (Hes­si­sches LAG, Ur­teil vom 08.01.2015, 9 Sa 1079/14). Bei­de Ge­rich­te gin­gen da­von aus, dass ein El­tern­zeit­ver­lan­gen per Fax aus­rei­chend "schrift­lich" sei. Folg­lich be­fand sich die Re­Fa zum Kündi­gungs­zeit­punkt in El­tern­zeit, und folg­lich war die Kündi­gung gemäß § 18 Abs.1 BEEG un­wirk­sam.

BAG: An­trag auf El­tern­zeit ist nur mit ei­genhändi­ger Un­ter­schrift wirk­sam

In der Re­vi­si­on vor dem BAG hat­te da­ge­gen der An­walt Er­folg. Das BAG wies die Kündi­gungs­schutz­kla­ge ab, denn das Ar­beits­verhält­nis war durch die strei­ti­ge Kündi­gung des An­walts auf­gelöst wor­den. Zur Be­gründung heißt es in der Pres­se­mel­dung des BAG:

Ent­ge­gen der An­sicht des LAG konn­te sich die Kläge­rin nicht auf den Son­derkündi­gungs­schutz des § 18 Abs.1 Satz 1 BEEG be­ru­fen. Sie hat­te nämlich mit ih­rem Te­le­fax vom Ju­ni 2013 nicht wirk­sam El­tern­zeit ver­langt. Denn für ein wirk­sa­mes El­tern­zeit­ver­lan­gen kommt es auf die stren­ge Schrift­form des § 126 Abs.1 BGB an, so die Er­fur­ter Rich­ter. Das El­tern­zeit­ver­lan­gen per Fax war da­her we­gen Form­m­an­gels gemäß § 125 Satz 1 BGB nich­tig.

Fa­zit: Wer El­tern­zeit ver­langt, muss künf­tig die­sel­ben For­ma­litäten be­ach­ten wie bei ei­ner Kündi­gung oder bei ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag. Er­for­der­lich ist ei­ne Erklärung, die auf ei­nem Stück Pa­pier fest­ge­hal­ten und ei­genhändig un­ter­schrie­ben ist.

Nur in sel­te­nen Aus­nah­mefällen kann es treu­wid­rig sein, wenn sich der Ar­beit­ge­ber auf den Form­m­an­gel be­ruft, so dass ein ei­gent­lich for­mun­wirk­sa­mes El­tern­zeit­ver­lan­gen im Er­geb­nis trotz­dem gemäß § 242 BGB wirk­sam ist. Das setzt aber z.B. vor­aus, dass der Ar­beit­ge­ber der El­tern­zeit aus­drück­lich zu­stimmt (was der An­walt hier im Streit­fall nicht ge­tan hat­te).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

 

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de