HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/122

Ab­fin­dung und El­tern­zeit

Bei Teil­zeit in der El­tern­zeit sind Ab­fin­dun­gen auf Ba­sis des vor der El­tern­zeit be­zo­ge­nen Voll­zeit­ge­halts zu be­rech­nen: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 27.02.2014, C-588/12 (Ly­re­co Bel­gi­um)
Mann und Frau mit Kinderwagen Teil­zeit­ge­halt ja, Teil­zeit­ab­fin­dung nein?

05.04.2014. Wäh­rend ei­ner El­tern­zeit ha­ben Ar­beit­neh­mer das Recht, bei ih­rem Ar­beit­ge­ber in ei­nem Teil­zeit­um­fang von bis zu 30 St­un­den wö­chent­lich zu ar­bei­ten.

Wer vor der El­tern­zeit voll­zei­tig ge­ar­bei­tet hat, er­hält da­her wäh­rend der Teil­zeit in der El­tern­zeit ein ge­rin­ge­res Ge­halt als zu­vor. Kommt es dann zur Ent­las­sung und zahlt der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ab­fin­dung, wird er die­se ent­spre­chend den üb­li­chen Ab­fin­dungs-Be­rech­nungs­for­meln auf Ba­sis des Teil­zeit­ge­halts be­rech­nen.

Ei­ne sol­che Teil­zeit-Ab­fin­dung für Ar­beit­neh­mer, die El­tern­zeit in An­spruch neh­men, ver­stößt aber ge­gen das Eu­ro­pa­recht, wie der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung be­kräf­tigt hat: EuGH, Ur­teil vom 27.02.2014, C-588/12 (Ly­re­co Bel­gi­um).

Ent­las­sung während ei­ner Teil­zeit in der El­tern­zeit - wie ist die Ab­fin­dung zu be­rech­nen?

Ob­wohl Ar­beit­neh­mer während ei­ner El­tern­zeit gemäß § 18 Abs.1 Satz Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) vor Kündi­gun­gen ziem­lich si­cher sind, kann die­ser ge­setz­li­che Son­derkündi­gungs­schutz in Aus­nah­mefällen durch ei­ne behörd­li­che Ge­neh­mi­gung aus­ge­he­belt wer­den. So et­was kommt z.B. bei Be­triebs­stil­le­gun­gen vor.

Sol­len die be­triebs­be­dingt ent­las­se­nen El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mer dann gemäß ei­nem So­zi­al­plan ei­ne Ab­fin­dung er­hal­ten, fragt sich, ob bei der Ab­fin­dungs­be­rech­nung das zu­letzt be­zo­ge­ne (ge­rin­ge­re) Ge­halt auf Ba­sis der Teil­zeit in der El­tern­zeit maßgeb­lich ist oder aber das (höhe­re) Ge­halt, das die Be­trof­fe­nen zu­letzt vor ih­rer El­tern­zeit er­hal­ten ha­ben.

Bei ei­nem "nor­ma­len" Wech­sel von Voll­zeit in Teil­zeit steht das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) auf dem Stand­punkt, dass es auf das zu­letzt be­zo­ge­ne Teil­zeit­ge­halt an­kommt. Denn ei­ne Ab­fin­dung soll den künf­ti­gen Ein­kom­mens­ver­lust ab­mil­dern, und die­ser Ver­lust in nun ein­mal ab dem Zeit­punkt ge­rin­ger, in dem sich der Ar­beit­neh­mer auf ei­ne (dau­er­haf­te) Teil­zeit ein­ge­las­sen hat (BAG, Ur­teil vom 22.09.2009, 1 AZR 316/08, wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/237 Be­rech­nung ei­ner Ab­fin­dung nach So­zi­al­plan).

Überträgt man die­se Recht­spre­chung auf die Teil­zeit­beschäfti­gung während ei­ner El­tern­zeit, könn­te man auch hier der Mei­nung sein, es kom­me bei ei­ner Ab­fin­dung auf die kon­kret be­vor­ste­hen­den Lohn­ein­bußen an - und da­mit auf das Teil­zeit­ge­halt.

Da­ge­gen spricht al­ler­dings mögli­cher­wei­se die Richt­li­nie 96/34/EG des Ra­tes vom 03. Ju­ni 1996 zu der von UN­ICE, CEEP und EGB ge­schlos­se­nen Rah­men­ver­ein­ba­rung über El­tern­ur­laub (Richt­li­nie 96/34/EG). Denn die Richt­li­nie 96/34/EG bzw. die mit ihr zur EU-Richt­li­nie er­ho­be­ne "Rah­men­ver­ein­ba­rung über El­tern­ur­laub" schreibt den Er­halt von Rech­ten zu­guns­ten der El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mer vor. Kon­kret heißt es in § 2 Zif­fer 6 Satz 1 der Rah­men­ver­ein­ba­rung:

"Die Rech­te, die der Ar­beit­neh­mer zu Be­ginn des El­tern­ur­laubs er­wor­ben hat­te oder da­bei war zu er­wer­ben, blei­ben bis zum En­de des El­tern­ur­laubs be­ste­hen."

Und da die Richt­li­nie außer­dem das Ziel ver­folgt, dass Ar­beit­neh­mer frei von be­ruf­li­chen und fi­nan­zi­el­len Nach­tei­len El­tern­zeit in An­spruch neh­men können, könn­te ei­ne fi­nan­zi­ell ungüns­ti­ge Ab­fin­dungs­be­rech­nung ei­ne ab­schre­cken­de Wir­kung ha­ben. Außer­dem könn­te dar­in ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en lie­gen, da sich Frau­en öfter als Männer für ei­ne Teil­zeit (in der El­tern­zeit) ent­schei­den.

So­phie Ro­giers gg. Ly­re­co Bel­gi­um NV: Wie be­rech­net sich die pau­scha­le Sechs­mo­nats-Ab­fin­dung für un­be­rech­tig­te Ent­las­sun­gen während ei­ner El­tern­zeit?

Im Streit­fall geht es um die bel­gi­sche Ar­beit­neh­me­rin So­phie Ro­giers, die bei Ly­re­co Bel­gi­um ar­bei­te­te und von Ja­nu­ar bis April 2009 Mut­ter­schutz in An­spruch nahm. Ab dem 27.04.2009 soll­te Frau Ro­giers ih­re Ar­beit auf Teil­zeit­ba­sis im Rah­men ei­nes El­tern­ur­laubs wie­der auf­neh­men, der ihr für vier Mo­na­te gewährt wor­den war.

Gleich am ers­ten Tag der ge­plan­ten Teil­zeit­ar­beit während der El­tern­zeit er­hielt Frau Ro­giers die Kündi­gung, die das Ar­beits­verhält­nis zu En­de Au­gust 2009 be­en­de­te. Wie sich in dem dar­auf­hin von Frau Ro­giers an­ge­streng­ten ar­beits­ge­richt­li­chen Ver­fah­ren her­aus­stell­te, war die­se Kündi­gung nicht ge­recht­fer­tigt.

Für sol­che Fälle sieht das Bel­gi­sche Recht zwei fi­nan­zi­el­le Entschädi­gun­gen vor: Zum ei­nen muss der Ar­beit­ge­ber ei­nen Er­satz in Höhe der Kündi­gungs­fris­ten zah­len, die er dem Ar­beit­neh­mer durch sei­ne nicht ge­recht­fer­tig­te (vor­fris­ti­ge) Kündi­gung ge­nom­men hat. Und darüber hin­aus muss der Ar­beit­ge­ber in dem spe­zi­el­len Fall, dass er ei­nen El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mer un­be­rech­tigt kündigt, ei­ne pau­scha­le Schutz­entschädi­gung in Höhe von sechs Mo­nats­gehältern zah­len.

Bei der Be­rech­nung der all­ge­mei­nen Ent­las­sungs­entschädi­gung kommt es nach bel­gi­schem Recht auf das Ge­halt des El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mers vor sei­ner Teil­zeit in der El­tern­zeit an. Die­se Ge­set­zes­fas­sung ver­dankt sich ei­ner EuGH-Ent­schei­dung aus dem Jah­re 2009, mit der sich der Ge­richts­hof schon ein­mal mit dem bel­gi­schem Ab­fin­dungs­recht be­fas­sen muss­te und da­bei klar­ge­stellt hat­te, dass es bei der auf die Kündi­gungs­fris­ten be­zo­ge­nen Ent­las­sungs­entschädi­gung auf das (Voll­zeit-)Ge­halt des El­tern­zeit­lers vor Be­ginn sei­ner El­tern­zeit an­kommt (EuGH, Ur­teil vom 22.10.2009, C-116/08 - Chris­tel Meerts).

Frag­lich und vom EuGH bis­her noch nicht aus­drück­lich ent­schie­den ist die Fra­ge, wie sich die pau­scha­le Schutz­entschädi­gung von sechs Mo­nats­gehältern be­rech­net, d.h. ob es hier auf das Teil­zeit­ge­halt des gekündig­ten El­tern­zeit­lers an­kommt oder auf sein zu­vor be­zo­ge­nes Voll­zeit­ge­halt.

Das mit dem Fall be­fass­te Ar­beits­ge­richt Ant­wer­pen (Ar­beids­recht­bank te Ant­wer­pen) hielt die Kündi­gung für nicht ge­recht­fer­tigt und ver­ur­teil­te Ly­re­co zu ei­ner pau­scha­len Entschädi­gung von sechs Gehältern, al­ler­dings auf der Ba­sis des Teil­zeit­ge­halts. Da­ge­gen leg­te Ly­re­co Be­ru­fung ein und Frau Ro­giers An­schlus­be­ru­fung mit dem Ziel ei­ner höhe­ren Entschädi­gung. Das Be­ru­fungs­ge­richt (Ar­beids­hof te Ant­wer­pen) würde Frau Ro­giers die Entschädi­gung von sechs Mo­nats­gehältern auf der Grund­la­ge des ursprüng­li­chen Voll­zeit­ge­hal­tes zu­spre­chen, woll­te aber erst vom EuGH wis­sen, ob die Richt­li­nie 96/34/EG das vor­schreibt.

Ge­richts­hof: Ge­setz­li­che Ab­fin­dun­gen für un­be­rech­tig­te Kündi­gun­gen während ei­ner El­tern­zeit dürfen nicht auf Ba­sis des gekürz­ten Ge­hal­tes be­rech­net wer­den

Wie nicht an­ders zu er­war­ten war, ent­schied der EuGH, dass Ab­fin­dun­gen von der Art der hier strit­ti­gen pau­scha­len Schutz­entschädi­gung auf der Grund­la­ge des Ge­halts zu be­rech­nen sind, das der in Teil­zeit ar­bei­ten­de El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mer zu­vor, d.h. vor sei­ner El­tern­zeit, be­zo­gen hat.

Zur Be­gründung ver­weist der Ge­richts­hof mehr­fach auf sein Ur­teil vom 22.10.2009 (C-116/08 - Chris­tel Meerts) und hebt da­bei zwei Über­le­gun­gen be­son­ders her­vor:

Ers­tens soll die bel­gi­sche Schutz­entschädi­gung Ar­beit­ge­ber vor der un­be­rech­tig­ten Ent­las­sung von El­tern­zeit-Ar­beit­neh­mern schützen und setzt da­mit den Schutz­auf­trag der Richt­li­nie um (§ 2 Zif­fer 4 der Rah­men­ver­ein­ba­rung). Da­her muss die Sechs­mo­nats-Ab­fin­dung auf Ba­sis des vol­len Ge­halts be­rech­net wer­den, um Ar­beit­ge­ber vor un­be­rech­tig­ten Ent­las­sun­gen aus­rei­chend ab­zu­schre­cken.

Zwei­tens ver­weist der EuGH auf den in § 2 Zif­fer 6 Satz 1 der Rah­men­ver­ein­ba­rung vor­ge­schrie­be­nen Er­halt von Rech­ten. Hier­zu gehört auch, so der EuGH, die An­wart­schaft auf ei­ne Entschädi­gung auf Ba­sis des vol­len Ge­halts:

"Denn die­se Entschädi­gung, de­ren Höhe sich nach dem ar­beits­ver­trag­li­chen Ge­halt rich­tet und die die­sen Ar­beit­neh­mer ge­gen ei­ne Ent­las­sung schützen soll, die auf ei­nem An­trag auf El­tern­ur­laub oder auf der In­an­spruch­nah­me des El­tern­ur­laubs be­ruht, wird dem Ar­beit­neh­mer auf­grund der Stel­le ge­zahlt, die er in­ne­ge­habt hat­te und wei­ter in­ne­ge­habt hätte, wäre er nicht rechts­wid­rig ent­las­sen wor­den (...)."

Fa­zit: Ar­beit­neh­mer, die sich für ei­ne Teil­zeit in der El­tern­zeit ent­schei­den und die während der El­tern­zeit ent­las­sen wer­den und ei­ne Ab­fin­dung er­hal­ten, können ver­lan­gen, dass ih­re Ab­fin­dung auf der Grund­la­ge des Ge­halts be­rech­net wird, das sie vor Be­ginn der Teil­zeit er­hal­ten ha­ben.

Al­ler­dings ist die­ser Grund­satz nicht oh­ne wei­te­res auf den öfter vor­kom­men­den Fall zu über­tra­gen, dass man sich außer­halb ei­ner El­tern­zeit auf der Grund­la­ge von § 8 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) dafür ent­schie­den hat, in Teil­zeit zu ar­bei­ten. Kommt es dann zu ei­ner Kündi­gungs­wel­le mit Ab­fin­dun­gen gemäß ei­nem So­zi­al­plan, kann der So­zi­al­plan nach der Recht­spre­chung des BAG fest­le­gen, dass es auf das zu­letzt be­zo­ge­ne Teil­zeit­ge­halt an­kommt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: 

Letzte Überarbeitung: 4. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (6 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de