HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Kün­di­gung - Be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Kün­di­gung - Be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Schild vor Rollgitter WIR SCHLIESSEN

Le­sen Sie hier, was ei­ne be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung ist, wann Sie als Ar­beit­ge­ber ei­ne be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung aus­spre­chen kön­nen und was Sie als Ar­beit­neh­mer be­ach­ten soll­ten, wenn Ih­nen be­triebs­be­dingt ge­kün­digt wird.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wel­che Spiel­re­geln Ar­beit­ge­ber bei der Pla­nung und Durch­füh­rung ei­nes Per­so­nal­ab­baus und bei der So­zi­al­aus­wahl be­ach­ten soll­ten, wann ei­ne be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung auf je­den Fall un­wirk­sam ist und war­um ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer die Mög­lich­keit ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge im­mer prü­fen (las­sen) soll­ten, auch wenn ih­nen be­reits ei­ne Ab­fin­dung an­ge­bo­ten wor­den ist.

Auf die­ser Sei­te kön­nen Sie auch kos­ten­los ein Mus­ter­schrei­ben "Be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung" und ein Mus­ter­schrei­ben „Be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung mit Ab­fin­dungs­an­ge­bot“ her­un­ter­la­den.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Video: Betriebsbedingte Kündigung: Checkliste

Was ist ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung?

Wenn Ihr Ar­beits­verhält­nis un­ter das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) fällt und Sie da­her Kündi­gungs­schutz ge­nießen, braucht Ihr Ar­beit­ge­ber nicht nur für ei­ne frist­lo­se, son­dern auch für ei­ne frist­gemäße Kündi­gung ei­nen gu­ten Grund, da­mit die Kündi­gung wirk­sam ist.

Für Sie als Ar­beit­ge­ber heißt das: Falls in Ih­rem Be­trieb über zehn Ar­beit­neh­mer ar­bei­ten und Sie ei­nen Ar­beit­neh­mer or­dent­lich kündi­gen wol­len, der länger als sechs Mo­na­te beschäftigt ist, müssen Sie sich auf ei­nen der drei Kündi­gungs­gründe stützen, die Ih­nen das KSchG an­bie­tet, denn Ihr Ar­beit­neh­mer ge­nießt Kündi­gungs­schutz.

Ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung muss dann aus Gründen in der Per­son des Ar­beit­neh­mers, aus ver­hal­tens­be­ding­ten oder aus be­triebs­be­ding­ten Gründen „so­zi­al ge­recht­fer­tigt“ sein (§ 1 KSchG).

Als "be­triebs­be­ding­te Kündi­gung" be­zeich­net man ei­ne vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung, mit der ei­nem Ar­beit­neh­mer, der durch das KSchG geschützt ist, (trotz­dem) or­dent­lich gekündigt wer­den kann, falls die Wei­ter­beschäfti­gung we­gen drin­gen­der be­trieb­li­cher Er­for­der­nis­se nicht möglich ist.

In der Pra­xis wer­den be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen zum Bei­spiel bei der Sch­ließung oder Aus­la­ge­rung von Ab­tei­lun­gen, bei Maßnah­men der Um­struk­tu­rie­rung oder bei Be­triebs­stil­le­gun­gen (et­wa in­fol­ge ei­ner In­sol­venz) aus­ge­spro­chen.

Wann können Ar­beit­ge­ber aus be­triebs­be­ding­ten Gründen kündi­gen?

Nach der Recht­spre­chung müssen die fol­gen­den vier Vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen, da­mit ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung wirk­sam ist (fehlt auch nur ei­ne die­ser Vor­aus­set­zun­gen, ist die Kündi­gung un­wirk­sam):

  1. Es lie­gen be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se vor, die da­zu führen, dass der Be­darf an Ar­beits­leis­tun­gen ge­rin­ger wird. Sol­che be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­se sind zum Bei­spiel die Sch­ließung ei­ner Ab­tei­lung oder ei­ner Fi­lia­le oder die Verände­rung von Ar­beits­abläufen, die be­stimm­te Ar­beitsplätze weg­fal­len lässt.
  2. Die Kündi­gung ist "dring­lich", d.h. es gibt kei­ne Möglich­keit der Wei­ter­beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers auf ei­nem an­de­ren Ar­beits­platz.
  3. Bei Abwägung des Ar­beit­ge­ber-In­ter­es­ses an ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses und des Ar­beit­neh­mer-In­ter­es­ses an ei­ner Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses über­wiegt das Be­en­di­gungs­in­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers. Die­ser Schritt bei der recht­li­chen Über­prüfung ist die "In­ter­es­sen­abwägung".
  4. Bei der Aus­wahl des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers sind so­zia­le Ge­sichts­punk­te aus­rei­chend berück­sich­tigt wor­den, d.h. der Ar­beit­ge­ber hat kei­nen Feh­ler bei der So­zi­al­aus­wahl ge­macht.

Wann lie­gen be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se für ei­nen Per­so­nal­ab­bau vor?

Be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se für ei­nen Per­so­nal­ab­bau lie­gen vor, wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ei­ne auf ih­ren Be­trieb be­zo­ge­ne Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung ge­trof­fen ha­ben, die zu ei­nem künf­ti­gen dau­er­haf­ten Weg­fall von Ar­beits­be­darf in dem Be­trieb führt bzw. führen wird. Das Kündi­gungs­schutz­recht er­laubt es Ih­nen da­her, durch ei­ge­ne Ent­schei­dun­gen ih­ren Be­trieb so zu verändern, dass Ar­beits­be­darf wegfällt, so dass letzt­end­lich Kündi­gun­gen zulässig sind.

Kommt es zum Kündi­gungs­schutz­pro­zess, müssen Sie als Ar­beit­ge­ber die­se bei­den Punk­te (Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung, Weg­fall von Ar­beits­be­darf) aber sehr ge­nau erklären. Da­zu gehört auch ei­ne Be­gründung, war­um ge­ra­de ein be­stimm­ter gekündig­ter Ar­beit­neh­mer von dem künf­ti­gen Weg­fall des Ar­beits­be­darfs be­trof­fen ist bzw. sein wird.

Es genügt da­her kei­nes­falls, wenn Ar­beit­ge­ber zur Be­gründung der Kündi­gung pau­schal auf ei­nen "Um­satzrück­gang" oder auf die "Not­wen­dig­keit von Ein­spa­run­gen" ver­wei­sen. Sol­che Ent­wick­lun­gen sind kei­ne be­triebs­be­zo­ge­nen Un­ter­neh­mer­ent­schei­dun­gen, son­dern de­ren Auslöser oder Hin­ter­grund. Die Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung könn­te zum Bei­spiel dar­in be­ste­hen, we­gen des Um­satzrück­gangs ei­ne Ab­tei­lung oder Fi­lia­le zu schließen und stärker auf den On­line-Ver­kauf zu set­zen.

Oft führen Per­so­nal­ein­spa­run­gen da­zu, dass die ver­blei­ben­den Ar­beit­neh­mer für ei­nen größeren Auf­ga­ben­kreis zuständig sind. Dann müssen Ar­beit­ge­ber im Kündi­gungs­schutz­pro­zess erklären, wel­che Ar­beit­neh­mer künf­tig wel­che Ar­bei­ten ver­rich­ten sol­len, so dass die Or­ga­ni­sa­ti­onsände­rung und die da­mit ver­bun­de­nen Ar­beits­ein­spa­run­gen auch für ei­nen Be­triebs­frem­den verständ­lich wer­den.

Ob die un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung als sol­che al­ler­dings be­triebs­wirt­schaft­lich sinn­voll ist oder nicht, wird von den Ar­beits­ge­rich­ten nicht über­prüft. Die Ent­schei­dung muss nur - zu­sam­men mit ih­ren Aus­wir­kun­gen auf den ge­rin­ge­ren Be­darf an be­stimm­ten Ar­beits­kräften - "nach­voll­zieh­bar dar­ge­legt" wer­den.

Dar­aus folgt: Be­triebs­be­ding­te Kündi­gungs­gründe be­ru­hen nicht un­be­dingt auf wirt­schaft­li­chen Schwie­rig­kei­ten. Es ist recht­lich zulässig, ei­nen Be­trieb auch in ei­ner gu­ten wirt­schaft­li­chen La­ge um­zu­struk­tu­rie­ren, zum Bei­spiel durch ei­ne Ver­klei­ne­rung und/oder durch ein Out­sour­cing.  

Müssen sich Ar­beit­ge­ber im­mer auf ei­ne be­triebs­be­zo­ge­ne Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung be­ru­fen?

In al­ler Re­gel steht am An­fang ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung ei­ne Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung, die zum Bei­spiel be­sagt, dass ei­ne be­stimm­te Be­triebs­ab­tei­lung oder Fi­lia­le ge­schlos­sen wer­den soll, oder dass be­stimm­te Funk­tio­nen (Kan­ti­ne, Rei­ni­gung oder Re­zep­ti­on) künf­tig durch ex­ter­ne Dienst­leis­ter er­le­digt wer­den sol­len.

Auch wenn es für sol­che Ent­schei­dun­gen oft wirt­schaft­li­che Hin­ter­gründe gibt, wer­den sie vom Ar­beit­ge­ber selbst ge­trof­fen (und nicht von sei­nen Gläubi­gern oder von sei­ner Haus­bank), und die­se Ent­schei­dun­gen verändern be­trieb­li­che Abläufe bzw. Struk­tu­ren (und be­ste­hen nicht ein­fach dar­in, Geld zu spa­ren).

In sel­te­nen Aus­nah­mefällen sind be­triebs­be­ding­te Kündi­gung aber auch denk­bar, oh­ne dass Ar­beit­ge­ber zu­vor ei­ne be­triebs­be­zo­ge­ne Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung ge­trof­fen ha­ben. Das geht aber nur, wenn der be­trieb­li­che Be­darf an Ar­beits­kräften sehr eng bzw. un­mit­tel­bar von der Auf­trags­la­ge abhängt, so dass der Weg­fall ei­nes größeren Auf­trags ei­ne rech­ne­risch ge­nau be­stimm­te An­zahl von Ar­beit­neh­mern überflüssig macht. Dann können Ar­beit­ge­ber be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen aus­nahms­wei­se ein­mal oh­ne vor­he­ri­ge ei­ge­ne Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung aus­spre­chen.

Prak­tisch ge­se­hen ist ei­ne sol­che Kündi­gungs­be­gründung aber meis­tens ex­trem wack­lig, so dass be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen in al­ler Re­gel auf ei­ner be­triebs­be­zo­ge­nen un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers be­ru­hen.

Wann ist die Kündi­gung "dring­lich"?

Auch dann, wenn be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se zu ei­nem Weg­fall von Be­darf an Ar­beit führen, kann ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung un­zulässig sein, falls sie nämlich nicht "dring­lich" ist.

Da­mit ist ge­meint, dass ein Ar­beit­neh­mer, der in­fol­ge des weg­ge­fal­le­nen Ar­beits­be­darfs ei­gent­lich gekündigt wer­den soll­te, auf ei­nem an­de­ren frei­en Ar­beits­platz in dem­sel­ben Be­trieb oder in ei­nem an­de­ren Be­trieb des Un­ter­neh­mens wei­ter­beschäftigt wer­den könn­te. Dann ist die Kündi­gung nicht not­wen­dig bzw. nicht "dring­lich".

Ar­beitsplätze sind frei, wenn sie zum Zeit­punkt der Kündi­gung un­be­setzt sind oder bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist vor­aus­sicht­lich zur Verfügung ste­hen wer­den.

Außer­dem müssen sie zu dem Ar­beit­neh­mer pas­sen, d.h. mit sei­nen bis­he­ri­gen Auf­ga­ben ver­gleich­bar sein.

Das wie­der­um heißt: Als Ar­beit­ge­ber müssen Sie auf der Grund­la­ge Ih­res Wei­sungs­rechts die Möglich­keit ha­ben, den Ar­beit­neh­mer auf den frei­en Ar­beits­platz um­zu­set­zen. Wäre für ei­ne sol­che Wei­ter­beschäfti­gung zu­vor ei­ne Ände­rung des Ar­beits­ver­tra­ges er­for­der­lich, liegt kein "frei­er Ar­beits­platz" vor.

Auch dann, wenn an sich kein frei­er Ar­beits­platz exis­tiert, kann die Kündi­gung we­gen ei­ner Wei­ter­beschäfti­gungsmöglich­keit un­wirk­sam, falls nämlich

"die Wei­ter­beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers nach zu­mut­ba­ren Um­schu­lungs- oder Fort­bil­dungs­maßnah­men oder ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers un­ter geänder­ten Ar­beits­be­din­gun­gen möglich ist und der Ar­beit­neh­mer sein Ein­verständ­nis hier­mit erklärt hat." (§ 1 Abs.2 Satz 3 KSchG).

Dar­aus folgt die Emp­feh­lung für Ar­beit­neh­mer, ei­ne ent­spre­chen­de Be­reit­schaft von sich aus an­zukündi­gen:

TIPP: Gibt es Gerüch­te über be­vor­ste­hen­de be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen, soll­ten Sie Ih­rem Ar­beit­ge­ber noch vor Aus­spruch der Kündi­gung mit­tei­len, dass Sie auch zu ei­ner Um­schu­lung oder Fort­bil­dung be­reit sind, um da­durch den An­for­de­run­gen ei­nes an­de­ren frei­en Ar­beits­plat­zes ge­recht zu wer­den.

Bei der Fra­ge der Möglich­keit Ih­rer Wei­ter­beschäfti­gung auf ei­nem an­de­ren Ar­beits­platz kommt es übri­gens nicht dar­auf an, ob der Be­triebs- oder Per­so­nal­rat des­halb der Kündi­gung wi­der­spro­chen hat bzw. Ein­wen­dun­gen er­ho­ben hat. Dies steht zwar an sich so im Ge­setz (§ 1 Abs.2 Satz 2 KSchG), spielt aber nach der Recht­spre­chung kei­ne Rol­le.

Wann geht das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses vor?

An­ders als bei ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten oder ei­ner per­so­nen­be­ding­ten Kündi­gung hat die Abwägung des Ar­beit­ge­ber-In­ter­es­ses an ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses und des Ar­beit­neh­mer-In­ter­es­ses an ei­ner Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bei der be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung kei­ne große Be­deu­tung.

Wenn nämlich auf­grund ei­ner be­triebs­be­zo­ge­nen Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers der künf­ti­ge Ar­beits­be­darf wegfällt und auch kei­ne Möglich­keit der Wei­ter­beschäfti­gung auf ei­nem an­de­ren frei­en Ar­beits­platz be­steht, dann kann die Kündi­gung nur noch dar­an schei­tern, dass die So­zi­al­aus­wahl feh­ler­haft war.

Wann ist die So­zi­al­aus­wahl kor­rekt?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber die Strei­chung von zum Bei­spiel zehn Ar­beitsplätzen pla­nen, sind von ei­ner sol­chen Ent­schei­dung oft nicht nur die Ar­beit­neh­mer be­trof­fen, die zur Zeit der Kündi­gung auf den zehn weg­fal­len­den Ar­beitsplätzen zufällig ge­ra­de ar­bei­ten, son­dern auch an­de­re Mit­ar­bei­ter, die Sie auf­grund Ih­res Wei­sungs­rechts auf die zehn zu strei­chen­den Stel­len um­set­zen könn­ten.

BEISPIEL: Ein Ein­zel­han­dels­be­trieb un­terhält drei Fi­lia­len in ei­ner Stadt mit je­weils zehn Ar­beit­neh­mern. Die Ar­beit­neh­mer ar­bei­ten je nach Ar­beits­be­darf mal in der ei­nen, mal in der an­de­ren Fi­lia­le und ver­tre­ten sich fi­li­al-überg­rei­fend in Ur­laubs- und Krank­heitsfällen. Ei­ne Fi­lia­le soll ge­schlos­sen wer­den (Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung), so dass zehn Ar­beitsplätze ent­fal­len (Weg­fall von Ar­beits­be­darf) und da­her zehn be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen aus­ge­spro­chen wer­den müssen.

In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on kann der Ar­beit­ge­ber nicht ein­fach die­je­ni­gen zehn Ar­beit­neh­mer kündi­gen, die zum Kündi­gungs­zeit­punkt zufälli­ger­wei­se ge­ra­de in der Fi­lia­le ein­ge­setzt sind, die ge­schlos­sen wer­den soll. Viel­mehr kom­men al­le 30 Ar­beit­neh­mer als po­ten­ti­el­le Kündi­gungs­kan­di­da­ten in Be­tracht, so dass un­ter ih­nen ei­ne Aus­wahl nach so­zia­len Ge­sichts­punk­ten vor­ge­nom­men wer­den muss.

Das Prin­zip der So­zi­al­aus­wahl be­sagt, daß nur die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer gekündigt wer­den können, die so­zi­al am we­nigs­ten schutz­bedürf­tig sind.

Da­zu sagt § 1 Abs.3 bis 5 KSchG:

(3) Ist ei­nem Ar­beit­neh­mer aus drin­gen­den be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­sen im Sin­ne des Ab­sat­zes 2 gekündigt wor­den, so ist die Kündi­gung trotz­dem so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt, wenn der Ar­beit­ge­ber bei der Aus­wahl des Ar­beit­neh­mers die Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit, das Le­bens­al­ter, die Un­ter­halts­pflich­ten und die Schwer­be­hin­de­rung des Ar­beit­neh­mers nicht oder nicht aus­rei­chend berück­sich­tigt hat; auf Ver­lan­gen des Ar­beit­neh­mers hat der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer die Gründe an­zu­ge­ben, die zu der ge­trof­fe­nen so­zia­len Aus­wahl geführt ha­ben. In die so­zia­le Aus­wahl nach Satz 1 sind Ar­beit­neh­mer nicht ein­zu­be­zie­hen, de­ren Wei­ter­beschäfti­gung, ins­be­son­de­re we­gen ih­rer Kennt­nis­se, Fähig­kei­ten und Leis­tun­gen oder zur Si­che­rung ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Per­so­nal­struk­tur des Be­trie­bes, im be­rech­tig­ten be­trieb­li­chen In­ter­es­se liegt. Der Ar­beit­neh­mer hat die Tat­sa­chen zu be­wei­sen, die die Kündi­gung als so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt im Sin­ne des Sat­zes 1 er­schei­nen las­sen.
(4) Ist in ei­nem Ta­rif­ver­trag, in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung nach § 95 des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes oder in ei­ner ent­spre­chen­den Richt­li­nie nach den Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­set­zen fest­ge­legt, wie die so­zia­len Ge­sichts­punk­te nach Ab­satz 3 Satz 1 im Verhält­nis zu­ein­an­der zu be­wer­ten sind, so kann die so­zia­le Aus­wahl der Ar­beit­neh­mer nur auf gro­be Feh­ler­haf­tig­keit über­prüft wer­den.
(5) Sind bei ei­ner Kündi­gung auf­grund ei­ner Be­triebsände­rung nach § 111 des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes die Ar­beit­neh­mer, de­nen gekündigt wer­den soll, in ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat na­ment­lich be­zeich­net, so wird ver­mu­tet, dass die Kündi­gung durch drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se im Sin­ne des Ab­sat­zes 2 be­dingt ist. Die so­zia­le Aus­wahl der Ar­beit­neh­mer kann nur auf gro­be Feh­ler­haf­tig­keit über­prüft wer­den. Die Sätze 1 und 2 gel­ten nicht, so­weit sich die Sach­la­ge nach Zu­stan­de­kom­men des In­ter­es­sen­aus­gleichs we­sent­lich geändert hat. Der In­ter­es­sen­aus­gleich nach Satz 1 er­setzt die Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats nach § 17 Abs.3 Satz 2."

Wie man § 1 Abs.3 KSchG ent­neh­men kann, müssen Sie als Ar­beit­ge­ber bei der Aus­wahl der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer fol­gen­de persönli­che Merk­ma­le in de So­zi­al­aus­wahl ein­be­zo­ge­nen Ar­beit­neh­mer berück­sich­ti­gen:

  • die Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit,
  • das Le­bens­al­ter,
  • die Un­ter­halts­pflich­ten und ei­ne et­wai­ge
  • Schwer­be­hin­de­rung.

Bei der So­zi­al­aus­wahl trifft es al­so die­je­ni­gen, die eher jung und ver­gleichs­wei­se kurz beschäftigt sind, die kei­ne Un­ter­halts­pflich­ten erfüllen müssen und die kei­ne Schwer­be­hin­de­rung auf­wei­sen.

BEISPIEL: Aus be­triebs­be­ding­ten Gründen muss ent­we­der Ar­beit­neh­mer A oder Ar­beit­neh­mer B gekündigt wer­den. A ist 53 Jah­re alt und seit 16 Jah­ren im Be­trieb beschäftigt; außer­dem hat er zwei un­ter­halts­be­rech­tig­te Kin­der. Ar­beit­neh­mer B da­ge­gen ist 32 Jah­re alt, erst seit vier Jah­ren im Be­trieb tätig und hat kei­ne Kin­der. Hier muss Ar­beit­neh­mer B gekündigt wer­den, da er we­ni­ger als Ar­beit­neh­mer A auf das Ar­beits­verhält­nis an­ge­wie­sen ist. Die So­zi­al­aus­wahl geht da­her zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mer A aus.

Um die vier ver­schie­de­nen So­zi­al­aus­wahl-Ge­sichts­punk­te an­wen­den zu können, ist es sinn­voll, ein Punk­te­sys­tem fest­zu­le­gen, so dass z.B. pro Le­bens­jahr ein Punkt, pro Jahr der Be­triebs­zu­gehörig­keit zwei Punk­te, pro un­ter­halts­be­rech­tig­tem An­gehöri­gen zehn Punk­te und pro Grad der Be­hin­de­rung (GdB) 0,2 Punk­te ver­ge­ben wer­den (so dass ein GdB von 50 zu ei­nem Punkt­wert von zehn führt). Ein sol­ches Punk­te­sys­tem können Sie als Ar­beit­ge­ber nach Ih­rem Er­mes­sen fest­le­gen. Gibt es ei­nen Be­triebs­rat, hat er bei der Fest­le­gung des Punk­te­sys­tems mit­zu­be­stim­men (§ 95 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG).

Die So­zi­al­aus­wahl ist in der Pra­xis vor al­lem des­halb schwie­rig, weil oft nicht klar ist, wel­che Ar­beit­neh­mer in die in die So­zi­al­aus­wahl ein­zu­be­zie­hen sind. Grundsätz­lich sind al­le auf der glei­chen Ebe­ne der Be­triebs­hier­ar­chie täti­gen Ar­beit­neh­mer zu berück­sich­ti­gen, d.h. die­je­ni­gen, die auf­grund ih­rer Qua­li­fi­ka­ti­on und ih­rer bis­he­ri­gen Tätig­keit im Prin­zip un­ter­ein­an­der aus­tausch­bar, d.h. mit­ein­an­der "ho­ri­zon­tal ver­gleich­bar" sind.

BEISPIEL: In dem obi­gen Bei­spiel ei­nes Ein­zel­han­dels­be­triebs mit drei Fi­lia­len ar­bei­ten in je­der Fi­lia­le sie­ben Verkäufer, zwei Fach­verkäufer für spe­zi­el­le Pro­duk­te und ein Fi­li­al­lei­ter. Dann müssen bei der So­zi­al­aus­wahl in­fol­ge der Sch­ließung ei­ner der drei Fi­lia­len die 21 Verkäufer mit­ein­an­der ver­gli­chen wer­den, d.h. sie bil­den ei­ne Grup­pe. Wei­ter­hin müssen zwei der sechs Fach­verkäufer ent­las­sen wer­den, d.h. auch un­ter ih­nen ist ei­ne So­zi­al­aus­wahl vor­zu­neh­men. Die drit­te Ver­gleichs­grup­pe ist die kleins­te, nämlich die drei Fi­li­al­lei­ter, von de­nen ei­ner ge­hen muss.

Aus der So­zi­al­aus­wahl her­aus fal­len da­ge­gen unkünd­ba­re Mit­ar­bei­ter so­wie sol­che Kol­le­gen, auf die der Ar­beit­ge­ber we­gen be­son­de­rer Kennt­nis­se oder Qua­li­fi­ka­tio­nen in be­son­de­rer Wei­se an­ge­wie­sen ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was bei ei­ner So­zi­al­aus­wahl zu be­ach­ten ist, fin­den Sie un­ter dem Stich­wort "So­zi­al­aus­wahl".

Wann ist ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung auf je­den Fall un­wirk­sam?

Wie Sie un­ter dem Stich­wort "Kündi­gungs­schutz" nach­le­sen können, können Ar­beit­ge­ber bei je­der Kündi­gung an be­stimm­ten "Stol­per­stei­nen" schei­tern, d.h. an zwin­gend vor­ge­schrie­be­nen Ver­fah­rens­re­geln.

Die­se Re­geln soll­ten Sie als Ar­beit­ge­ber vor Aus­spruch ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung ge­nau im Au­ge be­hal­ten, denn sie soll ja wirk­sam sein.

Aber auch für Sie als Ar­beit­neh­me­rin oder Ar­beit­neh­mer sind die­se For­ma­litäten und spe­zi­el­len Rechts­vor­schrif­ten wich­tig, vor al­lem nach Er­halt ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung, denn dar­aus kann sich die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung er­ge­ben.

So ist zum Bei­spiel ei­ne Kündi­gung ge­ne­rell un­wirk­sam, wenn in dem Be­trieb ein Be­triebs­rat be­steht und der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat vor Aus­spruch der Kündi­gung nicht (oder nicht ord­nungs­gemäß) an­gehört hat, wo­zu er gemäß § 102 Abs.1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ver­pflich­tet ist. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie un­ter: Hand­buch Ar­beits­recht: Anhörung des Be­triebs­rats.

Un­wirk­sam ist oft auch die Kündi­gung be­stimm­ter Ar­beit­neh­mer­grup­pen (Mit­glie­der des Be­triebs­rats, schwan­ge­re Ar­beit­neh­me­rin­nen, schwer­be­hin­der­te Men­schen), wenn der Ar­beit­ge­ber die spe­zi­el­len Ver­fah­rens­vor­schrif­ten nicht be­ach­tet hat, die zu­guns­ten die­ser Beschäftig­ten­grup­pen gel­ten.

So muss vor Aus­spruch der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten oder gleich­ge­stell­ten Men­schen nicht nur der Be­triebs­rat an­gehört wer­den (gemäß § 102 Be­trVG), son­dern gemäß § 178 Abs.2 Satz 1 und 3 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) auch die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, und außer­dem muss In­te­gra­ti­ons­amt vor­ab sei­ne Zu­stim­mung zu der Kündi­gung er­tei­len (§ 168 SGB IX).

An­ders, aber ähn­lich kom­pli­ziert sind die Vor­aus­set­zun­gen für die Kündi­gung ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds. Denn Be­triebsräte können im All­ge­mei­nen nicht or­dent­lich gekündigt wer­den, es sei denn, dass der gan­ze Be­trieb oder zu­min­dest ei­ne Be­triebs­ab­tei­lung still­ge­legt wer­den sol­len (§ 15 Abs.4, 5 KSchG). Bei der Ab­tei­lungs­sch­ließung be­steht außer­dem dem Pflicht, das Be­triebs­rats­mit­glied in ei­ne an­de­re Be­triebs­ab­tei­lung zu über­neh­men.

Ab­ge­se­hen von ei­ner Be­triebs­sch­ließung oder Ab­tei­lungs­sch­ließung können Mit­glie­der des Be­triebs­rats nur außer­or­dent­lich gekündigt wer­den (§ 15 Abs.1 KSchG), und in die­sem Fall muss der Be­triebs­rat - als Gre­mi­um - der ge­plan­ten außer­or­dent­li­chen Kündi­gung vor­ab zu­stim­men (§ 103 Be­trVG). Macht der Be­triebs­rat das nicht, muss der Ar­beit­ge­ber die ge­richt­li­che Er­set­zung der Zu­stim­mung er­strei­ten.

Sch­ließlich brau­chen Ar­beit­ge­ber für die Kündi­gung ei­ner schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung der obers­ten Lan­des­behörde für den Ar­beits­schutz, d.h. es gilt ein ähn­li­ches Ver­fah­ren wie bei der Kündi­gung ei­nes Schwer­be­hin­der­ten, nur dass für Schwan­ge­re ei­ne an­de­re Behörde zuständig ist (§ 17 Mut­ter­schutz­ge­setz - MuSchG).

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie zu den Ar­beit­neh­mer­grup­pen, die in be­son­de­rer Wei­se vor Kündi­gun­gen geschützt sind, fin­den Sie un­ter den Stich­wor­ten "Unkünd­bar­keit", "Schwer­be­hin­de­rung, schwer­be­hin­der­ter Mensch", "Hand­buch Ar­beits­recht: Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung", "Be­triebs­rat - Kündi­gungs­schutz" und "Mut­ter­schutz".

Was tun bei ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung?

Wenn Sie als Ar­beit­neh­me­rin oder Ar­beit­neh­mer ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung er­hal­ten ha­ben, stellt sich die Fra­ge, ob Sie da­ge­gen vor­ge­hen wol­len, d.h. ob Sie Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben wol­len oder nicht.

Die­se Fra­ge muss spätes­tens in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung geklärt sein. Wenn Sie die­se in § 4 Satz 1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) und § 13 Abs.1 Satz 2 KSchG vor­ge­schrie­be­ne Frist für die Er­he­bung der Kla­ge versäum­en, wird un­wi­der­leg­lich ver­mu­tet, dass die Kündi­gung wirk­sam war (§ 7 KSchG).

Die kur­ze Kla­ge­frist gilt auch für Ar­beit­neh­mer, die kei­nen all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem KSchG ha­ben, d.h. bei ei­ner Kündi­gung in der War­te­zeit (= während der ers­ten sechs Mo­na­te des Ar­beits­verhält­nis­ses) und/oder in ei­nem Klein­be­trieb (= Be­trieb mit zehn oder we­ni­ger Ar­beit­neh­mern).

Es ist da­her ex­trem wich­tig, dass Sie die ge­setz­li­che Drei­wo­chen­frist für die Er­he­bung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge be­ach­ten.

Das gilt nicht nur dann, wenn Sie mit ei­ner Kla­ge Ih­re wei­te­re Beschäfti­gung durch­set­zen wol­len. Ei­ne frist­gemäße Kla­ge ist ge­nau­so wich­tig, wenn Sie ei­ne Ab­fin­dung aus­han­deln möch­ten. Denn ist die Kla­ge­frist ein­mal versäumt, ist ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge prak­tisch aus­sichts­los, und dann wird sich ein wirt­schaft­lich den­ken­der Ar­beit­ge­ber nor­ma­ler­wei­se auf kei­ne Ab­fin­dung mehr ein­las­sen.

Wenn Sie ei­ne Rechts­schutz­ver­si­che­rung ha­ben oder recht­li­che Ver­tre­tung durch Ih­re Ge­werk­schaft be­an­spru­chen können, ris­kie­ren Sie durch ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge in der Re­gel nichts. Auf der an­de­ren Sei­te er­hal­ten Sie sich durch ei­ne Kla­ge die Chan­ce auf ein bes­se­res Zeug­nis, auf ein re­guläres Aus­tritts­da­tum (Mo­nats­en­de statt "krum­mes" Aus­tritts­da­tum) und auf ei­ne Ab­fin­dung.

Ha­ben Sie kei­ne Möglich­keit ei­ner Kos­ten­er­stat­tung durch ei­ne Rechts­schutz­ver­si­che­rung oder durch die Ge­werk­schaft, ste­hen Sie vor der Ent­schei­dung, ent­we­der nichts zu un­ter­neh­men oder selbst zu kla­gen oder sich auf ei­ge­ne Kos­ten von ei­nem Rechts­an­walt ver­tre­ten zu las­sen. We­gen der Schwie­rig­kei­ten des Kündi­gungs­schutz­rechts soll­ten Sie sich zu­min­dest an­walt­lich über die Er­folgs­aus­sich­ten ei­ner Kla­ge be­ra­ten las­sen. Außer­dem be­steht in je nach Ih­rer fi­nan­zi­el­len La­ge die Möglich­keit, dass der Staat die Kos­ten für Ih­ren Rechts­an­walt im We­ge der Pro­zess­kos­ten­hil­fe über­nimmt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum The­ma Kos­ten fin­den Sie un­ter in un­se­rem Rat­ge­ber Gebühren.

Wie steht es mit ei­ner Ab­fin­dung bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen?

Wer­den be­triebs­be­ding­te Kündi­gun­gen auf der Grund­la­ge ei­nes So­zi­al­plans aus­ge­spro­chen, ha­ben die gekündig­ten Ar­beit­neh­mer prak­tisch im­mer ei­nen An­spruch auf ei­ne Ab­fin­dung gemäß dem So­zi­al­plan.

Gibt es kei­nen So­zi­al­plan, führt ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung zunächst ein­mal nicht zu ei­nem An­spruch auf ei­ne Ab­fin­dung, denn es gibt kei­nen all­ge­mei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf ei­ne Ab­fin­dung. Al­ler­dings sind die meis­ten Ar­beit­ge­ber ge­ra­de bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen be­reit, über ei­ne Ab­fin­dung mit sich re­den zu las­sen. Sch­ließlich trägt ja der Ar­beit­neh­mer kei­ne Mit­ver­ant­wor­tung für die Kündi­gung.

Darüber hin­aus be­steht gemäß § 1a KSchG die Möglich­keit, ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung mit dem aus­drück­li­chen Hin­weis zu ver­bin­den, dass die Kündi­gung auf drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se gestützt ist und der Ar­beit­neh­mer bei Ver­strei­chen­las­sen der dreiwöchen Frist zur Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ei­ne Ab­fin­dung in der ge­setz­lich fest­ge­leg­ten Höhe hat. Das ist ein hal­bes Brut­to­mo­nats­ver­diens­tes pro Beschäfti­gungs­jahr. Ar­beit­ge­ber sind aber nicht ver­pflich­tet, ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung gemäß § 1a KSchG aus­zu­spre­chen, d.h. hier­bei han­delt es sich nur um ei­ne ge­setz­li­che Möglich­keit.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­ser Kündi­gungs­erklärung mit Ab­fin­dungs­an­ge­bot fin­den Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: Ab­fin­dung nach § 1a Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG).

War­um soll­ten Ar­beit­ge­ber die Nach­tei­le be­den­ken, die Ar­beit­neh­mern durch ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ent­ste­hen?

Durch ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ver­lie­ren Ar­beit­neh­mer ih­ren Ar­beits­platz, oh­ne dass sie dar­an ei­ne Mit­ver­ant­wor­tung tra­gen. Falls sie Pro­ble­me ha­ben, schnell ei­ne Fol­ge­beschäfti­gung zu fin­den, kommt ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge für sie in Be­tracht.

Das gilt vor al­lem, wenn das Ar­beits­verhält­nis schon lan­ge be­stan­den hat, denn dann ist der Ver­lust der Beschäfti­gung be­son­ders gra­vie­rend. Und außer­dem rech­nen Ar­beit­neh­mer bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen nach ei­ner lan­gen Beschäfti­gungs­dau­er auch mit ei­ner Ab­fin­dung.

Ar­beit­ge­ber müssen da­her bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen da­mit rech­nen, dass ei­ni­ge der gekündig­ten Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben. Und Kla­ge­ver­fah­ren sind mit Ri­si­ken ver­bun­den, denn wenn sie Er­folg ha­ben, muss der Lohn für die Zeit ab der Ent­las­sung nach­vergütet wer­den. Nicht zu­letzt stel­len Kündi­gungs­schutz­pro­zes­se für bei­de Par­tei­en im­mer ei­ne Be­las­tung dar.

Als Ar­beit­ge­ber soll­ten Sie da­her, nach­dem Sie die o.g. not­wen­di­gen Vor­be­rei­tun­gen für ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung ge­trof­fen ha­ben (Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung, So­zi­al­aus­wahl), über ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag als Al­ter­na­ti­ve zu ei­ner Kündi­gung nach­den­ken. Ein Auf­he­bungs­ver­trag schafft rasch Rechts­si­cher­heit, denn nach der Recht­spre­chung ist es nicht er­for­der­lich, dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Be­denk­zeit oder ein Wi­der­rufs­recht ein­zuräum­en.

Ist der Ar­beit­neh­mer zu ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag zur Ver­mei­dung ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung be­reit, kann es sinn­voll sein, ihn während der Kündi­gungs­fris­ten un­ter An­rech­nung von Ur­laubs­ansprüchen frei­zu­stel­len.

Ein­zel­hei­ten da­zu können Sie un­ter „Auf­he­bungs­ver­trag“ und „Mus­ter­ver­trag: Auf­he­bungs­ver­trag“ nach­le­sen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma be­triebs­be­ding­te Kündi­gung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma be­triebs­be­ding­te Kündi­gung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma be­triebs­be­ding­te Kündi­gung fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Be­triebs­be­ding­te Kündi­gung fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Be­triebs­be­ding­te Kündi­gung

Letzte Überarbeitung: 4. November 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ei­ne oder meh­re­re be­triebs­be­ding­te Kün­di­gun­gen aus­spre­chen müs­sen und da­bei nichts falsch ma­chen wol­len, oder wenn Sie als Ar­beit­neh­mer ei­ne be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung er­hal­ten ha­ben und Sie da­her mög­li­cher­wei­se Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben wol­len, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Sie auch bei der Aus­ar­bei­tung ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags, mit dem ei­ne be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung ver­mie­den oder güt­lich ge­re­gelt wer­den soll, an­ge­fan­gen von der Be­wer­tung ei­nes ers­ten Ver­trags­ent­wurfs bis hin zur un­ter­schrifts­rei­fen Aus­ar­bei­tung von um­fas­sen­den Aus­schei­dens­ver­ein­ba­run­gen. Ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen be­ra­ten wir Sie rein in­tern oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Falls sich ei­ne güt­li­che au­ßer­ge­richt­li­che Ei­ni­gung über ei­ne be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung nicht er­rei­chen lässt, ver­tre­ten wir Sie deutsch­land­weit vor Ge­richt, ins­be­son­de­re im Rah­men von Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­sen.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag / Ar­beits­ver­trä­ge (mit Er­gän­zun­gen / Än­de­run­gen, falls vor­han­den)
  • Ge­halts­nach­wei­se der letz­ten drei Mo­na­te
  • Lis­te der Ar­beit­neh­mer, die für ei­ne mög­li­che Kün­di­gung und/oder So­zi­al­aus­wahl vor­ge­se­hen sind (falls be­reits vor­han­den)
  • Kün­di­gungs­schrei­ben (falls be­reits vor­han­den)
  • An­ge­bot ei­nes Ab­wick­lungs­ver­trags oder Auf­he­bungs­ver­trags (falls be­reits vor­han­den)

Ei­ne Bit­te an Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer: Be­ach­ten Sie un­be­dingt die Drei­wo­chen­frist zur Er­he­bung ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge, die mit Er­halt des Kün­di­gungs­schrei­bens be­ginnt, und neh­men Sie vor Ab­lauf die­ser Frist Kon­takt zu uns auf, wenn wir Sie recht­lich be­ra­ten sol­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (163 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de