HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/304

Dau­er der Kon­sul­ta­ti­on bei Mas­sen­ent­las­sun­gen

Ar­beit­ge­ber kön­nen das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren vor­zei­tig als be­en­det an­se­hen, wenn der Be­triebs­rat kei­ne Ver­hand­lungs­be­reit­schaft zeigt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 22.09.2016, 2 AZR 276/16
Wecker, fünf vor zwölf, Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit, Zeitarbeit

27.09.2016. Bei Mas­sen­ent­las­sun­gen müs­sen Ar­beit­ge­ber vie­le ge­setz­li­che Vor­ga­ben be­ach­ten und kön­nen da­bei leicht pat­zen. Dann ha­ben die ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mer spä­ter vor Ge­richt gu­te Chan­cen, dass die Kün­di­gun­gen für un­wirk­sam er­klärt wer­den.

Er­schwe­rend kommt für Ar­beit­ge­ber hin­zu, dass sie un­ter Zeit­druck ste­hen. Je spä­ter die ge­plan­ten Kün­di­gun­gen aus­ge­spro­chen wer­den, des­to län­ger kön­nen die Ar­beit­neh­mer ihr Ge­halt ver­lan­gen.

In ei­nem Grund­satz­ur­teil vom Don­ners­tag letz­ter Wo­che hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass Ar­beit­ge­ber die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­hand­lun­gen mit dem Be­triebs­rat vor­zei­tig ab­bre­chen kön­nen, wenn der Be­triebs­rat mau­ert: BAG, Ur­teil vom 22.09.2016, 2 AZR 276/16 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Wann ist das Kon­su­la­ti­ons­ver­fah­ren ab­ge­schlos­sen und was kann der Ar­beit­ge­ber tun, wenn der Be­triebs­rat nicht ver­hand­lungs­be­reit ist?

Plant der Ar­beit­ge­ber ei­ne Mas­sen­ent­las­sung im Sin­ne von § 17 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG), muss er den Be­triebs­rat vor­ab um­fas­send in­for­mie­ren, nämlich über die in § 17 Abs.2 Satz 1 KSchG ge­nann­ten sechs Punk­te.

Außer­dem muss er mit dem Be­triebs­rat Be­ra­tun­gen ab­hal­ten über die Möglich­kei­ten, die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen zu ver­mei­den oder ein­zu­schränken und ih­re Fol­gen zu mil­dern. Die­se sog. Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht er­gibt sich aus § 17 Abs.2 Satz 2 KSchG.

Im Ge­setz nicht klar ge­re­gelt und da­her um­strit­ten ist die Fra­ge, wie lan­ge denn Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber be­rat­schla­gen müssen. Ei­ni­ge Au­to­ren sind hier der Mei­nung, dass der Ar­beit­ge­ber sei­ne Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht erfüllt hat, wenn er (min­des­tens) zwei Wo­chen lang mit dem Be­triebs­rat ver­han­delt hat.

Denn das Ge­setz enthält ei­ne Re­ge­lung für den Fall, dass der Be­triebs­rat kei­ne Stel­lung­nah­me zu den ge­plan­ten Ent­las­sun­gen ab­gibt, die der Ar­beit­ge­ber aber sei­ner Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge im All­ge­mei­nen beifügen muss (§ 17 Abs.3 Satz 1 KSchG). Dann genügt es für ei­ne wirk­sa­me An­zei­ge gemäß § 17 Abs.3 Satz 2 KSchG, wenn der Ar­beit­ge­ber glaub­haft macht, dass er den Be­triebs­rat min­des­tens zwei Wo­chen vor der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge kor­rekt in­for­miert hat (außer­dem muss er die Ar­beits­agen­tur über den Stand der Be­ra­tun­gen in Kennt­nis set­zen). Dar­aus lässt sich der Schluss zie­hen, dass das Ge­setz ei­nen Zwei­wo­chen­zeit­raum als aus­rei­chend lang für sinn­vol­le Kon­sul­ta­tio­nen an­sieht.

Für den Ar­beit­ge­ber hängt von ei­ner kor­rek­ten Durchführung des Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens viel ab: Hat er nämlich den Be­triebs­rat nicht rich­tig kon­sul­tiert und spricht trotz­dem be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen zur Durchführung der ge­plan­ten Mas­sen­ent­las­sung aus, sind die Kündi­gun­gen we­gen Ge­set­zes­ver­s­toßes gemäß § 134 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) nich­tig. Dann muss er später ein wei­te­res Mal kündi­gen, und für die Zwi­schen­zeit lau­fen Lohn­ansprüche auf.

Es ist da­her ei­ne prak­tisch wich­ti­ge Fra­ge, wie lan­ge der Ar­beit­ge­ber mit dem Be­triebs­rat Kon­sul­ta­ti­ons­ver­hand­lun­gen führen muss, be­vor er der Ar­beits­agen­tur ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­ten und Kündi­gun­gen aus­spre­chen kann. Da Be­triebsräte in sol­chen Si­tua­tio­nen verständ­li­cher­wei­se kei­ne be­son­de­re Ei­le an den Tag le­gen und/oder ers­te Kom­pro­miss­an­ge­bo­te des Ar­beit­ge­bers empört zurück­wei­sen, fragt sich außer­dem, ob der Ar­beit­ge­ber sei­ner­seits das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren ab­bre­chen kann, wenn der Be­triebs­rat zu kei­nen Ver­hand­lun­gen be­reit ist.

Die­se Fra­gen hat das BAG bis­her aus­drück­lich of­fen ge­las­sen (so zu­letzt mit Ur­teil vom 21.03.2013, 2 AZR 60/12). Jetzt ha­ben die Er­fur­ter Rich­ter aber da­zu Stel­lung ge­nom­men.

Be­triebs­sch­ließung im Be­reich der Flug­gast­ab­fer­ti­gung an Ber­li­ner Flughäfen

Der be­klag­te Ar­beit­ge­ber be­trieb auf den Flughäfen Ber­lin Te­gel und Schöne­feld mit et­wa 200 Ar­beit­neh­mern Pas­sa­gier­ab­fer­ti­gung. Sein ein­zi­ger Auf­trag­ge­ber, die GGB GmbH & Co. KG (GGB), kündig­te dem Ar­beit­ge­ber im Sep­tem­ber 2014 al­le Auf­träge aus dem Be­reich Check-in zu An­fang No­vem­ber 2014, die übri­gen Auf­träge zum 31.03.2015.

Dar­auf­hin lei­te­te der Ar­beit­ge­ber nach dem Schei­tern ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs im De­zem­ber 2014 ein Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren nach § 17 Abs.2 KSchG ein und ent­schied En­de Ja­nu­ar 2015, sei­nen Be­trieb zum 31.03.2015 still­zu­le­gen. Er er­stat­te­te ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge gemäß § 17 Abs.1 in Verb. mit Abs.3 KSchG und kündig­te al­le Ar­beits­verhält­nis­se.

Nach­dem ei­ni­ge Ar­beit­neh­mer mit ih­ren Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren in der ers­ten In­stanz Er­folg hat­ten, da die Rich­ter von Feh­lern der Ver­fah­ren nach § 17 KSchG aus­gin­gen, lei­te­te der Ar­beit­ge­ber im Ju­ni 2015 vor­sichts­hal­ber ein er­neu­tes Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren ein und be­riet mit dem Be­triebs­rat über ei­ne mögli­che Wie­de­reröff­nung des Be­triebs.

Wie sich dem Ur­teil des LAG Ber­lin-Bran­den­burg in ei­ner Par­al­lel­strei­tig­keit ent­neh­men lässt (Ur­teil vom 14.04.2016, 21 Sa 1544/15), fan­den am 24.06.2015 (Mitt­woch) mehrstündi­ge Be­ra­tun­gen mit ei­ner vierköpfi­gen Ver­hand­lungs­kom­mis­si­on des Be­triebs­rats statt, wo­bei der Ar­beit­ge­ber bis zum Fol­ge­tag um 18:00 Uhr ei­ner ab­sch­ließen­den Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats ent­ge­gen­sah. Statt­des­sen kündig­te der Be­triebs­rat aber am Fol­ge­tag (Don­ners­tag) an, dass das ge­sam­te Be­triebs­rats-Gre­mi­um erst am nächs­ten Diens­tag (30.06.2015) über die am 24.06.2015 vom Ar­beit­ge­ber er­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen be­ra­ten wer­de.

Dar­auf­hin erklärte der Ar­beit­ge­ber post­wen­dend am 26.06.2015 (Frei­tag), so lan­ge wol­le man nicht war­ten. Oh­ne ei­ne deut­li­che kurz­fris­ti­ge Sen­kung der Per­so­nal­kos­ten sei ei­ne Wie­de­reröff­nung des Be­triebs nicht möglich. Dar­auf ha­be sich der Be­triebs­rat aber noch nicht ein­mal im An­satz ein­ge­las­sen. Am sel­ben Tag er­stat­te­te der Ar­beit­ge­ber ei­ne er­neu­te Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge und ließ am 27.06.2015 (Sams­tag) ei­ne Rei­he von be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen her­aus­ge­hen. Die Anhörung des Be­triebs­rats gemäß § 102 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) hat­te der Ar­beit­ge­ber be­reits zwei Wo­chen zu­vor durch­geführt.

Ei­ne der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­me­rin­nen, die zu­erst am 13.02.2015 und so­dann ein wei­te­res Mal am 15.07.2015 gekündigt wor­den war, hat­te mit ih­rer Kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin zwar kein Glück (Ur­teil vom 01.10.2015, 57 Ca 3172/15), dafür aber vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg. Denn das LAG hielt bei­de Kündi­gun­gen für un­wirk­sam (Ur­teil vom 24.02.2016, 15 Sa 1953/15), weil dem Be­triebs­rat die Hin­ter­gründe der ge­plan­ten Mas­sen­ent­las­sun­gen nicht in aus­rei­chen­dem Um­fang mit­ge­teilt wor­den wa­ren, so das LAG.

BAG: Ar­beit­ge­ber können das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren als be­en­den an­se­hen, wenn der Be­triebs­rat nicht ver­hand­lungs­be­reit ist

Das BAG hielt die ers­te Kündi­gung für un­wirk­sam, die zwei­te da­ge­gen für wirk­sam, wo­mit der Ar­beit­ge­ber letzt­lich als Sie­ger vom Platz ging. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Die ers­te Kündi­gung vom 13.02.2015 war gemäß § 17 Abs.3 Satz 3 KSchG in Verb. mit § 134 BGB nich­tig, denn der Ar­beit­ge­ber hat­te in sei­ner (ers­ten) Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge den Stand der Be­ra­tun­gen mit dem Be­triebs­rat nicht kor­rekt dar­ge­legt. Da­mit stimmt das BAG dem LAG zwar im Er­geb­nis zu, lässt sich aber auf kei­ne Dis­kus­si­on darüber ein, ob der Be­triebs­rat in die­sem ziem­lich spe­zi­el­len Fall aus­rei­chend in­for­miert wor­den war (im­mer­hin hat­te der Ar­beit­ge­ber dem Be­triebs­rat im De­zem­ber 2014 im We­sent­li­chen nur mit­ge­teilt, dass die GGB als al­lei­ni­ger Kun­de eben al­le Auf­träge gekündigt hat­te, war­um auch im­mer).

Da­ge­gen war die zwei­te Kündi­gung nach An­sicht der Er­fur­ter Rich­ter wirk­sam und schei­ter­te ins­be­son­de­re nicht dar­an, dass der Ar­beit­ge­ber kein kor­rek­tes Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren durch­geführt hat­te. Denn der Ar­beit­ge­ber hat­te dem Be­triebs­rat im Ju­ni 2015 al­le er­for­der­li­chen Auskünf­te er­teilt, um dem Be­triebs­rat die Möglich­keit zu ge­ben, auf den sei­nen Ent­schluss zu Be­triebs­still­le­gung ein­zu­wir­ken.

Außer­dem ließ der Be­triebs­rat, so das BAG, kei­ne Be­reit­schaft er­ken­nen, an Maßnah­men ei­ner mögli­chen Lohn­sen­kung mit­zu­wir­ken. Ei­ne Lohn­sen­kung hat­te der Ar­beit­ge­ber aber zur Be­din­gung ei­ner mögli­chen Wie­de­reröff­nung des Be­triebs ge­macht. Da­her durf­te der Ar­beit­ge­ber die Ver­hand­lun­gen als ge­schei­tert an­se­hen.

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass der Be­triebs­rat nach der Ver­hand­lungs­run­de im klei­nen Kreis (Mitt­woch­nach­mit­tag, 24.06.2014) ei­ne re­gel­rech­te Blitz-Sit­zung hätte ab­hal­ten müssen, um der ex­trem "sport­li­chen" Er­war­tung des Ar­beit­ge­bers nach­zu­kom­men, dass bis 18:00 Uhr (!) des Fol­ge­tags (!) ei­ne ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me ein­ge­hen soll­te. Es ist da­her nicht recht verständ­lich, wor­aus das BAG hier den Schluss zieht, dass "der Be­triebs­rat" an­geb­lich kei­ne Kom­pro­miss­be­reit­schaft in punc­to Lohn­sen­kung er­ken­nen ließ.

Fa­zit: Ver­wei­gert der Be­triebs­rat Ver­hand­lun­gen über die Pla­nun­gen des Ar­beit­ge­bers, kann der Ar­beit­ge­ber das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren vor­zei­tig ab­bre­chen bzw. als ge­schei­tert an­se­hen. Wor­an man er­ken­nen kann, dass der Be­triebs­rat mau­ert, lässt sich der der­zeit vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG nicht ent­neh­men. Hier wird man die Ur­teils­gründe ab­war­ten müssen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 12. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de