HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

TIPPS UND TRICKS

So­zi­al­plan - Check­lis­te

Zehn Punk­te, die Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rä­te im Au­ge be­hal­ten soll­ten, wenn sie über ei­nen So­zi­al­plan ver­han­deln: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Handschlag Playmobil

So­zi­al­plä­ne un­ter­stüt­zen Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern, die von ein­schnei­den­den be­trieb­li­chen Ver­än­de­run­gen be­trof­fen sind, bis hin zum Ver­lust des Ar­beits­plat­zen in­fol­ge von Be­triebs­schlie­ßun­gen und Mas­sen­ent­las­sun­gen.

Be­son­ders wich­tig sind da­bei fi­nan­zi­el­le Leis­tun­gen wie So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen. Hier ha­ben Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat recht­lich weit­ge­hend freie Hand, denn sie kön­nen auch Re­ge­lun­gen tref­fen, die ih­nen nor­ma­ler­wei­se bei Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ge­setz­lich un­ter­sagt sind.

Dar­über hin­aus wir­ken So­zi­al­plä­ne für die Be­leg­schaft wie ein Ge­setz, d.h. un­mit­tel­bar und zwin­gend (§§ 112 Abs.1 Satz 3, 77 Abs.4 Satz 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG).

Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat tra­gen da­her beim Ab­schluss von So­zi­al­plä­nen ei­ne gro­ße Ver­ant­wor­tung für die Be­leg­schaft, aber auch für das Un­ter­neh­men, das die fi­nan­zi­el­len Zu­sa­gen tra­gen muss.

Im Fol­gen­den fin­den Sie ei­ne Check­lis­te von zehn Punk­ten, die Sie bei der Pla­nung und beim Ver­han­deln von So­zi­al­plä­nen zu Hil­fe neh­men kön­nen.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

1. So­zi­al­plan und Be­triebsände­rung

So­zi­alpläne sol­len die wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le aus­glei­chen oder mil­dern, die Ar­beit­neh­mern durch ei­ne Be­triebsände­rung ent­ste­hen, § 112 Abs.1 Satz 2 Be­trVG. Die ers­te Fra­ge, die sich beim The­ma So­zi­al­plan für den Ar­beit­ge­ber und den Be­triebsräte stellt, lau­tet da­her: Ist ei­ne Be­triebsände­rung ge­plant?

Als Be­triebsände­run­gen gel­ten gemäß § 111 Satz 3 Be­trVG:

  1. Ein­schränkung und Still­le­gung des Be­triebs oder von we­sent­li­chen Be­triebs­tei­len
  2. Ver­le­gung des Be­triebs oder von we­sent­li­chen Be­triebs­tei­len
  3. Zu­sam­men­schluss mit an­de­ren Be­trie­ben oder die Spal­tung von Be­trie­ben
  4. Grund­le­gen­de Ände­run­gen der Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on, des Be­triebs­zwecks oder der Be­triebs­an­la­gen
  5. Einführung grund­le­gend neu­er Ar­beits­me­tho­den und Fer­ti­gungs­ver­fah­ren

Not­wen­di­ge Vor­aus­set­zung für ei­ne Be­triebsände­rung ist ei­ne Un­ter­neh­mens­größe von mehr als zwan­zig wahl­be­rech­tig­ten, d.h. min­des­tens 18-jähri­gen Ar­beit­neh­mern (§ 111 Satz 1 Be­trVG).

Auch ein rei­ner Per­so­nal­ab­bau kann nach der Recht­spre­chung ei­ne Be­triebsände­rung sein, wenn er die Größen­ord­nung ei­ner Mas­sen­ent­las­sung im Sin­ne von § 17 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) er­reicht, min­des­tens aber fünf Pro­zent der Be­leg­schaft er­fasst.

2. Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats

Soll in ei­nem Un­ter­neh­men ei­ne Be­triebsände­rung durch­geführt wer­den, kann der Be­triebs­rat im Nor­mal­fall ei­nen So­zi­al­plan ver­lan­gen. Al­ler­dings gibt es zwei ge­setz­li­che Aus­nah­men.

Da­her müssen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat beim The­ma So­zi­al­plan fol­gen­de Fra­ge klären: Kann der Be­triebs­rat die Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans ver­lan­gen?

Aus­nah­me Nr.1: Für neu ge­gründe­te Un­ter­neh­men gilt ei­ne ge­setz­li­che Schon­frist von vier Jah­ren nach der Gründung, in de­nen der Be­triebs­rat bei Be­triebsände­run­gen im Sin­ne von § 111 Be­trVG kei­nen So­zi­al­plan ver­lan­gen kann (§ 112a Abs.2 Satz 1 Be­trVG). Die­se Pri­vi­le­gie­rung gilt nicht für Neu­gründun­gen im Zu­sam­men­hang mit bloßen recht­li­chen Um­struk­tu­rie­run­gen in­ner­halb be­ste­hen­der Un­ter­neh­men und Kon­zer­ne (§ 112a Abs.2 Satz 2 Be­trVG).

Aus­nah­me Nr.2: Ei­ne wei­te­re Son­der­re­ge­lung be­trifft Be­triebsände­rung, die aus­sch­ließlich in Ent­las­sun­gen be­ste­hen. Hier können Be­triebsräte nur dann die Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans ver­lan­gen, wenn die Ent­las­sun­gen die Schwel­len­wer­te gemäß § 112a Abs.1 Be­trVG er­rei­chen.

Da­nach müssen die Ent­las­sun­gen aus be­triebs­be­ding­ten Gründen fol­gen­den Min­dest­um­fang er­rei­chen:

  1. Be­trie­be mit bis zu 59 Ar­beit­neh­mern: 20 Pro­zent der re­gelmäßig beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer, min­des­tens aber sechs Ar­beit­neh­mer
  2. Be­trie­be mit 60 bis 249 Ar­beit­neh­mern: 20 Pro­zent der re­gelmäßig beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer oder min­des­tens 37 Ar­beit­neh­mer
  3. Be­trie­be mit 250 bis 499 Ar­beit­neh­mern: 15 Pro­zent der re­gelmäßig beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer oder min­des­tens 60 Ar­beit­neh­mer
  4. Be­trie­be ab 500 Ar­beit­neh­mern: 10 Pro­zent der re­gelmäßig beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer, min­des­tens aber 60 Ar­beit­neh­mer

Leih­ar­beit­neh­mer gehören nicht zu den „Ar­beit­neh­mern“ im Sin­ne die­ser Vor­schrift (§ 14 Abs.2 Satz 4 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz - AÜG). Als Ent­las­sung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen zählt auch das Aus­schei­den auf­grund von Auf­he­bungs­verträgen, wenn der Ar­beit­ge­ber den Ab­schluss der Auf­he­bungs­verträge aus Gründen der Be­triebsände­rung ver­an­lasst (§ 112a Abs.1 Satz2 Be­trVG).

Liegt kei­ner der o.g. bei­den Aus­nah­mefälle vor, kann der Be­triebs­rat bei ei­ner Be­triebsände­rung ei­nen So­zi­al­plan ver­lan­gen und Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat soll­ten darüber ver­han­deln. Schei­tern die Ver­hand­lun­gen aus Sicht des Be­triebs­rats, kann er die Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans durch ei­nen Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le er­zwin­gen (§ 112 Abs.4 Be­trVG).

Die Ei­ni­gungs­stel­le ist ei­ne in­ner­be­trieb­li­che Sch­lich­tungs­stel­le, die je nach Be­darf ge­bil­det wird. Sie be­steht aus ei­ner glei­chen An­zahl von Bei­sit­zern, die vom Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat be­stellt wer­den, und ei­nem un­par­tei­ischen Vor­sit­zen­den, meist ei­nem Rich­ter an ei­nem Ar­beits- oder Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG), auf den sich bei­de Sei­ten ei­ni­gen müssen (§ 76 Abs.2 Satz 1 Be­trVG).

Sind Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über die Not­wen­dig­keit ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le zur Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans ver­schie­de­ner Mei­nung (z.B. weil der Ar­beit­ge­ber meint, ei­ne ge­plan­te Maßnah­me sei gar kei­ne Be­triebsände­rung), oder be­steht Streit über die Per­son des Vor­sit­zen­den oder die An­zahl der Bei­sit­zer pro Bank, ent­schei­det das Ar­beits­ge­richt in ei­nem spe­zi­el­len, sehr rasch durch­geführ­ten Ver­fah­ren, dem Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren. Es wird über höchs­tens zwei In­stan­zen geführt, d.h. beim LAG ist End­sta­ti­on, § 76 Abs.2 Satz 2, 3 Be­trVG, § 100 Ar­beits­ge­richts­ge­setz - ArbGG).

Auch wenn Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat in der Ei­ni­gungs­stel­le über ei­nen So­zi­al­plan ver­han­deln, kommt es meist doch nicht zu ei­nem Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le, d.h. zu ei­ner for­mel­len Ab­stim­mung über ei­nen Vor­schlag des Vor­sit­zen­den. Meis­tens können sich die Be­triebs­part­ner un­ter Ver­mitt­lung des Vor­sit­zen­den doch noch gütlich auf ei­nen So­zi­al­plan ei­ni­gen, der dann ver­trag­lich ver­ein­bart wird.

3. So­zi­al­plan und In­ter­es­sen­aus­gleich

Die Be­triebsände­rung, für die der So­zi­al­plan gel­ten soll, können Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat in ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich ge­nau ein­gren­zen.

Der In­ter­es­sen­aus­gleich schreibt dann z.B. fest, dass 

  • ein be­stimm­ter Be­trieb, ei­ne be­stimm­te Be­triebs­ab­tei­lung oder ei­ne be­stimm­te Fi­lia­le
  • in­ner­halb der nächs­ten zwölf Mo­na­te ge­schlos­sen, und dass
  • da­her ei­ne be­stimm­te An­zahl von Ar­beit­neh­mern ent­las­sen wer­den soll.

Ob­wohl Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­han­deln soll­ten, können sie ihn im Un­ter­schied zu ei­nem So­zi­al­plan nicht er­zwin­gen. Ein In­ter­es­sen­aus­gleich ist im­mer ei­ne frei­wil­li­ge Re­ge­lung.

ACH­TUNG: Ar­beit­ge­bern ist trotz­dem zu ra­ten, vor der Um­set­zung ei­ner Be­triebsände­rung den Ver­such des In­ter­es­sen­aus­gleichs zu un­ter­neh­men. Das heißt, dass zu­min­dest ein­mal in ei­ner da­zu ge­bil­de­ten Ei­ni­gungs­stel­le über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­han­delt wer­den muss (wenn auch oh­ne Er­folg).

Bis da­hin können, vom Be­ginn der ers­ten Gespräche an ge­rech­net je nach Ver­hand­lungs­tak­tik und -ge­schick des Be­triebs­rats, ei­ni­ge Mo­na­te ver­ge­hen. Trotz die­ser (im Kern un­ver­meid­li­chen) Verzöge­rung lohnt sich der Ver­such des In­ter­es­sen­aus­gleichs für Ar­beit­ge­ber.

Denn oh­ne den Ver­such ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs können die von der Be­triebsände­rung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ei­nen Nach­teils­aus­gleich ver­lan­gen, d.h. ei­ne fi­nan­zi­el­le Entschädi­gung für die Fol­gen der Be­triebsände­rung (§ 113 Be­trVG). Außer­dem kann der Be­triebs­rat in ei­ni­gen Ge­richts­be­zir­ken auf­grund der dort be­ste­hen­den Recht­spre­chung die Ar­beit­ge­ber­maßnah­men durch ein ge­richt­li­ches Eil­ver­fah­ren einst­wei­len stop­pen.

Ein wich­ti­ger Punkt, über den sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat bei Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans ei­ni­gen soll­ten, hat da­her nichts mit dem ei­gent­li­chen So­zi­al­plan zu tun. Viel­mehr geht es hier erst ein­mal um fol­gen­de Vor­fra­ge(n):

Wel­che Be­triebsände­rung soll dem So­zi­al­plan zu­grun­de lie­gen, d.h. für wel­che Maßnah­men des Ar­beit­ge­bers soll der So­zi­al­plan gel­ten, und soll die Be­triebsände­rung in ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich ge­re­gelt wer­den?

Um die­se Ver­bin­dung zwi­schen So­zi­al­plan und Be­triebsände­rung her­zu­stel­len, können die Be­triebs­par­tei­en ei­nen ein­heit­li­chen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan ver­ein­ba­ren und in ei­nem Schriftstück bzw. ei­ner Ur­kun­de fest­hal­ten. Dann legt der Teil der Ver­ein­ba­rung, der den In­ter­es­sen­aus­gleich be­inhal­tet, die Be­triebsände­rung fest, für den der So­zi­al­plan-Teil gilt.

Ei­ne an­de­re Möglich­keit der Ver­bin­dung von So­zi­al­plan und Be­triebsände­rung be­steht dar­in, zwei ge­trenn­te Ver­ein­ba­run­gen zu tref­fen und in ei­ner Präam­bel des So­zi­al­plans fest­zu­hal­ten, dass der So­zi­al­plan für ei­ne be­stimm­te Be­triebsände­rung gilt, auf die sich die Be­triebs­par­tei­en in ih­rem In­ter­es­sen­aus­gleich vom TT.MM.JJJJ ge­ei­nigt ha­ben.

Wenn sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat nicht auf ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ei­ni­gen können, kann der So­zi­al­plan auch selbst die Be­triebsände­rung mit ver­bind­li­cher Wir­kung be­schrei­ben, für die er gel­ten soll.

4. Aus­wir­kun­gen der Be­triebsände­rung für die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer des Be­triebs

Be­leg­schaf­ten können in un­ter­schied­li­cher Wei­se durch Be­triebsände­run­gen be­trof­fen sein. Da­her fragt sich, wel­che ne­ga­ti­ven fi­nan­zi­el­len, zeit­li­chen oder die Ar­beit be­tref­fen­den Fol­gen die Be­triebsände­rung für die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer hat.

Bei ei­ner Be­triebsände­rung in Ge­stalt ei­ner Be­triebs­ver­le­gung (§ 111 Satz 3 Nr.2 Be­trVG) lie­gen die Nach­tei­le für die Be­leg­schaft oft in länge­ren Weg­stre­cken und höhe­ren Fahrt­kos­ten. Bei ei­ner Be­triebs­ver­le­gung in ei­ne an­de­re Stadt wird auch über Um­zugs­kos­ten zu spre­chen sein. Dann soll­te der So­zi­al­plan Leis­tun­gen zum Aus­gleich die­ser Be­las­tun­gen (Fahrt­kos­ten, Um­zugs­kos­ten) vor­se­hen.

Liegt ei­ne Be­triebsände­rung in Form der Einführung grund­le­gend neu­er Ar­beits­me­tho­den vor (§ 111 Satz 3 Nr.5 Be­trVG), soll­ten sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über Schu­lungs- und Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te für die Be­leg­schaft Ge­dan­ken ma­chen.

Wie­der an­de­re Re­ge­lun­gen müssen So­zi­alpläne ent­hal­ten, wenn Ent­las­sun­gen an­ste­hen, weil die Be­triebsände­rung in der Ein­schränkung und Still­le­gung des Be­triebs oder we­sent­li­cher Be­triebs­tei­le be­steht (§ 111 Satz 3 Nr.1 Be­trVG). Dann be­ste­hen die we­sent­li­chen So­zi­al­plan­leis­tun­gen in Ab­fin­dun­gen zu­guns­ten der­je­ni­gen, die in­fol­ge der Be­triebsände­rung ent­las­sen wer­den müssen.

5. Ge­setz­li­che Eck­punk­te für ei­nen So­zi­al­plan

Bei der Ver­ein­ba­rung ei­nes So­zi­al­plans müssen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ei­ni­ge ge­setz­li­che Vor­ga­ben be­ach­ten. Sie sind in § 112 Abs.5 Be­trVG zu­sam­men­ge­fasst. Die Vor­schrift wen­det sich zwar an die Ei­ni­gungs­stel­le, gilt aber sinn­gemäß auch für Ar­beit­ge­ber und Be­triebsräte, die durch Ver­trag ei­nen So­zi­al­plan auf­stel­len. Hier geht es um fol­gen­de Fra­gen:

Berück­sich­ti­gen die So­zi­al­plan­leis­tun­gen die be­son­de­re Si­tua­ti­on des ein­zel­nen Ar­beit­neh­mers?

Gemäß § 112 Abs.5 Satz 2 Nr.1 Be­trVG sol­len So­zi­al­plan­leis­tun­gen in der Re­gel den Ge­ge­ben­hei­ten des Ein­zel­fal­les Rech­nung tra­gen. Für Ab­fin­dungs­for­meln folgt dar­aus die Not­wen­dig­keit von be­son­de­ren Leis­tun­gen, z.B. in Form von So­ckel­beträgen, zu­guns­ten von un­ter­halts­pflich­ti­gen und zu­guns­ten von schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern. Bei Schwer­be­hin­der­ten soll­te die Zu­satz­ab­fin­dung bzw. der So­ckel­be­trag wie­der­um un­ter­schied­lich hoch sein je nach­dem, wel­chen Grad der Be­hin­de­rung (GdB) der schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer hat.

Berück­sich­ti­gen die So­zi­al­plan­leis­tun­gen die Aus­sich­ten der Ar­beit­neh­mer auf dem Ar­beits­markt?

Gemäß § 112 Abs.5 Satz 2 Nr.2 Satz 1 Be­trVG sol­len So­zi­al­plan­leis­tun­gen die Aus­sich­ten der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer auf dem Ar­beits­markt berück­sich­ti­gen. In al­ler Re­gel kann man da­von aus­ge­hen, dass die Ar­beits­markt­chan­cen der ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mer mit höhe­rem Al­ter und stei­gen­der Be­triebs­zu­gehörig­keit schlech­ter wer­den, so dass die Ab­fin­dun­gen dem­ent­spre­chend höher aus­fal­len soll­ten. Um dies zu er­rei­chen, können Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ei­ne der fol­gen­den, in So­zi­alplänen oft ver­wen­de­ten Ab­fin­dungs­for­meln wählen:

  • Be­triebs­zu­gehörig­keit in Jah­ren x Brut­to­mo­nats­ge­halt x 0,5 (oder 0,6 oder 0,75 oder 1,0 oder 1,5)
  • Be­triebs­zu­gehörig­keit in Jah­ren x Brut­to­mo­nats­ge­halt x Le­bens­al­ter in Jah­ren ./. Di­vi­sor (der Di­vi­sor kann z.B. mit 70, 80 oder 90 oder mit ei­ner an­de­ren Zahl fest­ge­legt wer­den)
  • Be­triebs­zu­gehörig­keit in Jah­ren x Brut­to­mo­nats­ge­halt x 0,5 (oder 0,6 oder 0,75 oder 1,0 oder 1,5) x Al­ters­fak­tor (der Al­ters­fak­tor kann z.B. mit 0,7 fest­ge­legt wer­den für die bis 30jähri­gen, mit 0,8 bei den bis 30- bis 35jähri­gen, mit 0,9 bei den 36- bis 40jähri­gen, mit 1,0 bei den 41- bis 50jähri­gen, mit 1,1 bei den 51- bis 55jähri­gen und mit 1,2 bei den über 55jähri­gen Ar­beit­neh­mern)

TIPP: Wenn Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat in der Ver­gan­gen­heit be­reits ein­mal ei­nen So­zi­al­plan mit Ab­fin­dungs­re­ge­lung ver­ein­bart ha­ben, soll­te man zur Ver­ein­fa­chung die da­mals be­nutz­te For­mel er­neut ver­wen­den, um unnütze Dis­kus­sio­nen über tech­ni­sche bzw. rech­ne­ri­sche Fra­gen zu ver­mei­den. Die un­gefähren Ge­samt­kos­ten für den So­zi­al­plan, die mit be­stimm­ten, in den For­meln ver­wen­de­ten Wer­ten ver­bun­den sind, las­sen sich er­rech­nen, in­dem man (falls vor­han­den) be­trieb­li­che Durch­schnitts­wer­te ein­trägt, al­so das durch­schnitt­li­che Brut­to­mo­nats­ge­halt, das durch­schnitt­li­che Al­ter und die durch­schnitt­li­che Be­triebs­zu­gehörig­keit der Ar­beit­neh­mer des Be­triebs, für die der So­zi­al­plan gel­ten soll.

Wer­den Ar­beit­neh­mer von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­ge­schlos­sen, die zu­mut­ba­re An­ge­bo­te der Wei­ter­beschäfti­gung ab­leh­nen?

Gemäß § 112 Abs.5 Satz 2 Nr.2 Satz 2 Be­trVG sol­len Ar­beit­neh­mer von So­zi­al­plan­leis­tun­gen aus­ge­schlos­sen wer­den, die in ei­nem „zu­mut­ba­ren“ Ar­beits­verhält­nis wei­ter­beschäftigt wer­den können, das aber ab­leh­nen. Da­bei stellt das Ge­setz klar, dass Orts­wech­sel für sich al­lein noch nicht da­zu führt, dass ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung un­zu­mut­bar ist.

Wur­de die Möglich­keit in Be­tracht ge­zo­gen, ei­ne Trans­fer­ge­sell­schaft zu er­rich­ten?

Gemäß § 112 Abs.5 Satz 2 Nr.2a Be­trVG sol­len Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat die im Drit­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) vor­ge­se­he­nen Förde­rungsmöglich­kei­ten zur Ver­mei­dung von Ar­beits­lo­sig­keit berück­sich­ti­gen. Da­mit ist die Möglich­keit an­ge­spro­chen, Ar­beit­neh­mern die Über­lei­tung in ei­ne sog. Trans­fer­ge­sell­schaft (TG) an­zu­bie­ten, in der sie ma­xi­mal zwölf Mo­na­te sog. Trans­fer­kur­ar­bei­ter­geld er­hal­ten, das vom Ar­beit­ge­ber übli­cher­wei­se auf 100 Pro­zent des Net­to­ge­halts auf­ge­stockt wird. Ob Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ei­ne TG er­rich­ten wol­len oder nicht, steht in ih­rem Er­mes­sen.

Die Vor­tei­le ei­ner TG be­ste­hen dar­in, dass die Ar­beit­neh­mer, die sich für die Über­lei­tung in die TG ent­schei­den, ins­ge­samt länge­re Zeit Lohn­er­satz­leis­tun­gen er­hal­ten, denn das Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­geld wird zusätz­lich zum Ar­beits­lo­sen­geld bzw. da­von un­abhängig gewährt. Für den Ar­beit­ge­ber be­steht der Nut­zen ei­ner TG dar­in, dass die Be­en­di­gung der Ar­beits­verhält­nis­se rechts­si­cher verläuft, denn an­statt ei­ner Kündi­gung wird ein drei­sei­ti­ger Auf­he­bungs­ver­trag un­ter Be­tei­li­gung der TG ab­ge­schlos­sen.

Die Nach­tei­le ei­ner TG be­ste­hen dar­in, dass sich der büro­kra­ti­sche Auf­wand bei der Durchführung der Be­triebsände­rung ins­ge­samt deut­lich erhöht. Da der Ar­beit­ge­ber zusätz­li­che Mit­tel für die Auf­sto­ckung des Trans­fer­kurz­ar­bei­ter­gel­des und für die fi­nan­zi­el­le Aus­stat­tung der TG be­reit­stel­len muss, bleibt in der Re­gel we­ni­ger Geld für So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen übrig.

6. Fi­nan­zi­el­le Aus­stat­tung des So­zi­al­plans, Ab­fin­dungshöhe

Bei So­zi­alplänen können Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat auch Re­ge­lun­gen tref­fen, die ih­nen nor­ma­ler­wei­se bei Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ge­setz­lich un­ter­sagt sind. Denn die sog. Re­ge­lungs­sper­re für Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen (§ 77 Abs.3 Be­trVG) gilt für So­zi­alpläne nicht (§ 112 Abs.1 Satz 4 Be­trVG). Da­her können auch Ar­beits­ent­gel­te und sons­ti­ge Ar­beits­be­din­gun­gen, die durch Ta­rif­ver­trag ge­re­gelt sind oder übli­cher­wei­se ge­re­gelt wer­den, Ge­gen­stand ei­nes So­zi­al­plans sein.

Bei der Pla­nung von So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen soll­ten Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ih­re Po­si­tio­nen bzw. Vor­schläge möglichst gut vor­be­rei­ten, wo­zu ei­ne Kennt­nis der be­triebs­wirt­schaft­li­chen Kenn­zah­len des Un­ter­neh­mens gehört (Bi­lan­zen, Auf­trags­la­ge, Um­satz­ren­di­te, Li­qui­dität).

Dar­aus las­sen sich aber nicht mit ma­the­ma­ti­scher Ge­nau­ig­keit So­zi­al­plan­leis­tun­gen ab­lei­ten, wes­halb auch das Ge­setz - wie erwähnt - nur ei­ni­ge Eck­punk­te aufzählt (§ 112 Abs.5 Be­trVG). In der Pra­xis spie­len vor al­lem fol­gen­de Fra­gen bei Ver­hand­lun­gen über So­zi­al­plan­leis­tun­gen ei­ne wich­ti­ge Rol­le:

Wie leis­tungsfähig ist das Un­ter­neh­men, das Recht­sträger des von der Be­triebsände­rung be­trof­fe­nen Be­triebs ist?

Bei der Leis­tungsfähig­keit des Un­ter­neh­mens geht es grundsätz­lich um den Recht­sträger des Be­trie­bes, in dem die Be­triebsände­rung durch­geführt wer­den soll. Steht hin­ter ei­nem mit Ver­lus­ten ar­bei­ten­den Be­trieb, der aus wirt­schaft­li­chen Gründen ge­schlos­sen wer­den soll, ein leis­tungsfähi­ges Un­ter­neh­men, kommt es für Ab­fin­dun­gen nicht auf die schlech­te La­ge des Be­triebs an, son­dern auf die bes­se­re Si­tua­ti­on des Un­ter­neh­mens. In vie­len Fällen ist es aber um­ge­kehrt so, dass hin­ter ei­nem wirt­schaft­lich an­ge­schla­ge­nen Un­ter­neh­men, das Recht­sträger des be­trof­fe­nen Be­triebs ist, ei­ne leis­tungsfähi­ge­re Kon­zern­mut­ter steht. Sie ist aber in al­ler Re­gel recht­lich nicht da­zu ver­pflich­tet, sich an den Kos­ten des So­zi­al­plans zu be­tei­li­gen.

Wie wer­den sich der Be­trieb und das Un­ter­neh­men als Recht­sträger des Be­triebs in den kom­men­den ein bis zwei Jah­ren vor­aus­sicht­lich ent­wi­ckeln?

Ne­ben den abs­trak­ten be­triebs­wirt­schaft­li­chen Kenn­zah­len ist auch die Ent­wick­lung der ver­gan­ge­nen ein bis zwei Jah­re so­wie die vor­aus­sicht­li­che Ent­wick­lung des Be­triebs und des Un­ter­neh­mens in den kom­men­den ein bis zwei Jah­ren ein wich­ti­ger Ge­sichts­punkt bei So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen.

Ha­ben Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat be­reits in der Ver­gan­gen­heit für ähn­li­che Be­triebsände­run­gen ei­nen So­zi­al­plan auf­ge­stellt, und wel­che Leis­tun­gen bzw. Ab­fin­dun­gen sind in ihm fest­ge­legt?

Da So­zi­alpläne gemäß § 112 Abs.5 Be­trVG auf die je­weils ak­tu­el­le Si­tua­ti­on des Be­triebs, des Un­ter­neh­mens und der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer an­ge­mes­sen re­agie­ren müssen, können älte­re So­zi­alpläne bzw. die in ih­nen fest­ge­leg­ten Ab­fin­dun­gen rein recht­lich nicht (im­mer) der Maßstab sein, an dem man sich auch noch ei­ni­ge Jah­re später ori­en­tie­ren kann. Trotz­dem sind frühe­re So­zi­alpläne bzw. vor ei­ni­gen Jah­ren ver­ein­bar­te Ab­fin­dungs­for­meln ein wich­ti­ger Ge­sichts­punkt bei den So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen. Wer da­von los­kom­men möch­te, trägt fak­tisch die Ar­gu­men­ta­ti­ons­last dafür, dass sich die Umstände in der Zwi­schen­zeit er­heb­lich geändert ha­ben.

Können bei Ent­las­sun­gen Ab­fin­dung von 0,5 bis 1,0 Brut­to­mo­nats­gehältern pro Beschäfti­gungs­jahr ver­ein­bart bzw. be­zahlt wer­den?

Ab­fin­dungs­for­meln, die ei­ne Ab­fin­dung von 0,5 bis 1,0 Brut­to­mo­nats­gehältern pro Beschäfti­gungs­jahr vor­se­hen, sind in vie­len Fällen als recht­lich aus­rei­chen­de Mil­de­rung der wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le in­fol­ge ei­ner Ent­las­sung an­zu­se­hen, wenn sie um So­ckel­beträgen für un­ter­halts­pflich­ti­ge Kin­der und zu­guns­ten von Schwer­be­hin­der­ten ergänzt wer­den (§ 112 Abs.1 Satz 2, Abs.5 Satz 2 Nr.1 Be­trVG). Es stellt nach der Recht­spre­chung kei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung jünge­rer Ar­beit­neh­mer dar und es ist auch üblich, dass ei­ne (sehr) lan­ge Beschäfti­gungs­dau­er von z.B. 20 oder 30 Jah­ren oh­ne Ab­stri­che zu ei­ner ent­spre­chend höhe­ren Ab­fin­dung führt. Bei lan­gen Beschäfti­gungs­zei­ten er­rech­nen sich dem­zu­fol­ge oft beträcht­li­che Ab­fin­dungs­sum­men.

Be­steht Ei­nig­keit über ungüns­ti­ge­re Ab­fin­dungs­for­meln zu­las­ten ren­ten­na­her Ar­beit­neh­mer?

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in­ter­pre­tiert So­zi­alpläne im All­ge­mei­nen so, dass die So­zi­al­plan­leis­tun­gen ei­ne zu­kunfts­be­zo­ge­ne Aus­gleichs­funk­ti­on ha­ben sol­len.

Dem­ent­spre­chend ist es recht­lich zulässig und üblich, ungüns­ti­ge­re Ab­fin­dungs­for­meln für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer auf­zu­stel­len. Ren­ten­nah sind Ar­beit­neh­mer, die nach In­an­spruch­nah­me von Ar­beits­lo­sen­geld Al­ters­ren­te be­an­spru­chen können. Für sie können Ab­fin­dungs­for­meln ver­ein­bart wer­den, die nicht auf die bis­he­ri­gen Beschäfti­gungs­zei­ten ab­stel­len (d.h. auf die Ver­gan­gen­heit), son­dern auf die Zeit, die zwi­schen der Ent­las­sung und dem Be­ginn ei­ner Re­gel­al­ters­ren­te liegt (d.h. auf die Zu­kunft).

Be­son­de­re Ab­fin­dungs­for­meln für ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer sind ungüns­ti­ger als nor­ma­le Ab­fin­dungs­for­meln. Dies stellt nach der Recht­spre­chung kei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung der ren­ten­na­hen Ar­beit­neh­mer dar (§ 10 Satz 3 Nr.6 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz - AGG).

Wel­che po­si­ti­ven fi­nan­zi­el­len Aus­wir­kun­gen wird die Be­triebsände­rung vor­aus­sicht­lich für den Ar­beit­ge­ber ha­ben?

Sch­ließlich ist auch zu über­le­gen, ob bzw. wel­che Ein­spa­run­gen oder sons­ti­gen po­si­ti­ven fi­nan­zi­el­len Fol­gen die Be­triebsände­rung für das Un­ter­neh­men brin­gen wird. Führen Ra­tio­na­li­sie­rungs­maßnah­men zum Ab­bau von Ar­beitsplätzen und da­mit zu be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen, lässt sich oft ein Ein­spar­ef­fekt be­rech­nen, der teil­wei­se in Form von Ab­fin­dun­gen an die ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mer wei­ter­ge­ge­ben wer­den kann. Hier kann man sich an der Faust­for­mel ori­en­tie­ren, dass Ab­fin­dungs­zah­lun­gen in Höhe der Ein­spa­run­gen für zwei Jah­re zu­mut­bar sind.

7. Frei­wil­li­ge Leis­tun­gen als Ergänzung zu So­zi­alplänen, Tur­bo­prämi­en

Ar­beit­neh­mer, die im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Be­triebsände­rung ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung er­hal­ten, können (selbst­verständ­lich) ge­gen die Kündi­gung kla­gen, auch wenn sie Ansprüche auf ei­ne So­zi­al­plan­ab­fin­dung ha­ben. Wer sich zu ei­nem sol­chen Schritt ent­schei­det, spe­ku­liert oft auf ei­ne Erhöhung der Ab­fin­dung.

Das Ri­si­ko bei ei­nem sol­chen Vor­ge­hen ist ge­ring. Denn wenn der Ar­beit­ge­ber nicht zu ei­ner Erhöhung der So­zi­al­plan­ab­fin­dung im Ein­zel­fall be­reit ist, und wenn die Kla­ge ab­ge­wie­sen wird, kann der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer im­mer noch die So­zi­al­plan­ab­fin­dung be­an­spru­chen.

Un­ter­neh­men müssen da­her bei so­zi­al­plan­pflich­ti­gen Ent­las­sun­gen mit ei­ner Kla­ge­wel­le rech­nen, und zwar auch dann, wenn die So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen hoch sind. Da­her soll­ten Ar­beit­ge­ber durch zusätz­li­che fi­nan­zi­el­le Leis­tun­gen den gekündig­ten Ar­beit­neh­mern ei­nen An­reiz ge­ben, von ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ab­zu­se­hen.

Die­sem Ziel die­nen Tur­bo-Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen. Sie se­hen vor, dass Ar­beit­neh­mer ei­ne zusätz­li­che Ab­fin­dung von z.B. zwei oder drei Mo­nats­gehältern er­hal­ten,

  • wenn sie in­ner­halb ei­ner in der Be­triebs­ver­ein­ba­rung fest­ge­leg­ten Zeit auf Ver­an­las­sung des Ar­beit­ge­bers we­gen der Be­triebsände­rung ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ab­sch­ließen, oder
  • wenn sie bin­nen drei Wo­chen nach Er­halt der Kündi­gung schrift­lich ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber erklären, dass sie auf die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ver­zich­ten, oder
  • wenn sie bin­nen drei Wo­chen nach Er­halt der Kündi­gung kei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­ho­ben ha­ben, und wenn der Ar­beit­ge­ber dies in­ner­halb ei­ner in der Be­triebs­ver­ein­ba­rung fest­ge­leg­ten Zeit (z.B. bin­nen zwei Mo­na­ten nach der Kündi­gung) zu­verlässig weiß.

Ei­ne wich­ti­ge Fra­ge im Zu­sam­men­hang mit So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen, die Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat klären müssen, lau­tet da­her:

Soll ei­ne zusätz­li­che, den So­zi­al­plan ergänzen­de Tur­bo-Be­triebs­ver­ein­ba­rung ab­ge­schlos­sen wer­den, und wenn ja, mit wel­cher Zu­satz­ab­fin­dung für ei­nen Kla­ge­ver­zicht?

ACH­TUNG: Ei­ne Prämie, die für den Ver­zicht auf ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge zusätz­lich gewährt wird, muss recht­lich außer­halb des So­zi­al­plans in ei­ner vom So­zi­al­plan ge­trenn­ten, frei­wil­li­gen Be­triebs­ver­ein­ba­rung im Sin­ne von § 88 Be­trVG ge­re­gelt wer­den.

Denn So­zi­alpläne die­nen al­lein dem Aus­gleich bzw. der Mil­de­rung von wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le, die Ar­beit­neh­mern durch ei­ne Be­triebsände­rung ent­ste­hen (§ 112 Abs.1 Satz 2 Be­trVG). Da­her können sich Ar­beit­ge­ber die rechts­si­che­re Durchführung ei­ner Be­triebsände­rung bzw. die Ver­mei­dung von Kündi­gungs­schutz­kla­gen nicht durch So­zi­al­plan­leis­tun­gen „er­kau­fen“. Ab­fin­dun­gen nach dem So­zi­al­plan müssen al­len Ar­beit­neh­mern zu­gu­te­kom­men, un­abhängig da­von, ob sie sich zu ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ent­schließen oder nicht.

8. Persönli­cher An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­plans

So­zi­alpläne sind grundsätz­lich auf al­le Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer an­zu­wen­den, die von ei­ner Be­triebsände­rung be­trof­fen sind, al­so z.B. gekündigt wer­den. Da­ge­gen gel­ten So­zi­alpläne nicht für die Ver­tre­tungs­or­ga­ne des Ar­beit­ge­bers (im Sin­ne von § 5 Abs.2 Be­trVG) so­wie auf die lei­ten­den An­ge­stell­ten (im Sin­ne von § 5 Abs.3 Be­trVG).

Ab­ge­se­hen von die­sen Per­so­nen, die be­reits kraft Ge­set­zes nicht un­ter den So­zi­al­plan fal­len, müssen sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über den persönli­chen An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­plans Ge­dan­ken ma­chen, d.h. es stellt sich die Fra­ge: Wel­che Ar­beit­neh­mer­grup­pen sol­len vom An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­plans und/oder von So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen aus­ge­nom­men wer­den?

Wenn ein So­zi­al­plan die Fol­gen von be­triebs­be­ding­ten Ent­las­sun­gen re­gelt, wer­den übli­cher­wei­se fol­gen­de Beschäftig­ten­grup­pen von So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen aus­ge­nom­men:

  • Leih­ar­beit­neh­mer
  • Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beits­verhält­nis noch kei­ne sechs Mo­na­te be­stan­den hat, so dass sie kei­nen Kündi­gungs­schutz ha­ben (§ 1 Abs.1 KSchG)
  • be­fris­tet beschäftig­te Ar­beit­neh­mer
  • Ar­beit­neh­mer, die aus ver­hal­tens- oder per­so­nen­be­ding­ten Gründen wirk­sam gekündigt wur­den

Darüber hin­aus ist es nach der Recht­spre­chung des BAG zulässig, ren­ten­na­he Ar­beit­neh­mer von Ab­fin­dungs­ansprüchen vollständig aus­zu­neh­men. Wenn für sie kei­ne be­son­de­re Ab­fin­dungs­for­mel ver­ein­bart wer­den soll (s. oben un­ter Punkt 7.), be­steht rein recht­lich die Möglich­keit, sie von So­zi­al­plan­ab­fin­dun­gen und/oder von der An­wend­bar­keit des So­zi­al­plans ge­ne­rell aus­zu­neh­men (BAG, Be­schluss vom 07.05.2019, 1 ABR 54/17).

Sch­ließlich kann man den An­wen­dungs­be­reich von So­zi­al­plan­leis­tun­gen bei Be­triebsände­run­gen mit größeren Ent­las­sungs­wel­len in der Wei­se ein­gren­zen, dass man die be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer na­ment­lich aufzählt.

Denn wenn Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und Na­mens­lis­te im Sin­ne von § 1 Abs.5 KSchG ver­ein­ba­ren, le­gen sie na­ment­lich fest, wer bei der Durchführung der Be­triebsände­rung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen gekündigt wer­den soll. Die Na­mens­lis­te ver­min­dert den Kündi­gungs­schutz der gekündig­ten Ar­beit­neh­mer, was sich der Be­triebs­rat nor­ma­ler­wei­se durch ei­ne Erhöhung der So­zi­al­plan­ab­fin­dung be­zah­len lässt. Gibt es ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te, kann der persönli­che An­wen­dungs­be­reich des So­zi­al­plans in der Wei­se de­fi­niert wer­den, dass auf die Na­mens­lis­te ver­wie­sen wird.

9. Zeit­li­che Gel­tung des So­zi­al­plans

So­zi­alpläne gel­ten für ei­ne be­stimm­te Be­triebsände­rung, so dass sich dar­aus nor­ma­ler­wei­se der zeit­li­che Be­ginn von an­spruchs­be­gründen­den Maßnah­men des Ar­beit­ge­bers er­gibt. Wenn der So­zi­al­plan auf ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­weist, in dem wie­der­um die Be­triebsände­rung de­fi­niert ist, er­gibt sich die zeit­li­che Gel­tung des So­zi­al­plans aus dem In­ter­es­sen­aus­gleich.

Um Un­klar­hei­ten und Streit zu ver­mei­den, soll­ten Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über­le­gen, ob sie ei­ne Stich­tags­re­ge­lung in den So­zi­al­plan auf­neh­men soll­ten, d.h. es stellt sich die Fra­ge:

Soll der So­zi­al­plan ei­ne Stich­tags­re­ge­lung ent­hal­ten, z.B. für Kündi­gun­gen oder an­de­re vom Ar­beit­ge­ber ver­an­lass­te Ent­las­sun­gen, um den zeit­li­chen Be­ginn an­spruchs­be­gründen­der Maßnah­men fest­zu­le­gen?

Darüber hin­aus können Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat Aus­schluss­fris­ten in den So­zi­al­plan auf­neh­men, d.h. die Re­ge­lung, dass Ansprüche aus dem So­zi­al­plan ver­fal­len, wenn sie nicht in­ner­halb ei­ner Frist von z.B. sechs, neun oder zwölf Mo­na­ten nach Fällig­keit schrift­lich oder in Text­form vom an­spruchs­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer gel­tend ge­macht wer­den.

10. For­ma­litäten, recht­li­che Über­prüfung

Zuständig für die Ver­hand­lun­gen und den Ab­schluss ei­nes So­zi­al­plans ist im All­ge­mei­nen der Be­triebs­rat des Be­triebs, der von der Be­triebsände­rung be­trof­fen ist.

Ein Be­triebs­aus­schuss, der die lau­fen­den Geschäfte des Be­triebs­rats führt, kann nicht über ei­nen So­zi­al­plan ent­schei­den (§ 27 Abs.2 Satz 2 Be­trVG). Das gilt auch für ei­nen nach § 28 Be­trVG ge­bil­de­ten Aus­schuss. Auch er hat nicht die recht­li­che Be­fug­nis, mit dem Un­ter­neh­mer ei­nen So­zi­al­plan zu ver­ein­ba­ren (§ 28 Abs.2 Satz 3 Be­trVG).

Hat der Be­triebs­rat in ei­ner ord­nungs­gemäßen Sit­zung dem So­zi­al­plan durch Be­schluss zu­ge­stimmt (§ 33 Abs.1, 2 Be­trVG), muss der So­zi­al­plan (eben­so wie ein In­ter­es­sen­aus­gleich) schrift­lich fest­ge­hal­ten und von bei­den Sei­ten un­ter­zeich­net wer­den (§ 112 Abs.1 Satz 1, 2 Be­trVG). Wird ein So­zi­al­plan bei Ver­hand­lun­gen in der Ei­ni­gungs­stel­le von den Par­tei­en ver­ein­bart (d.h. nicht durch Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le auf­ge­stellt), muss auch der Vor­sit­zen­de der Ei­ni­gungs­stel­le den So­zi­al­plan un­ter­schrei­ben (§ 112 Abs.3 Satz 3 Be­trVG).

Für den Be­triebs­rat un­ter­schreibt der oder die Vor­sit­zen­de (§ 26 Abs.2 Satz 1 Be­trVG), für den Un­ter­neh­mer er selbst, ein Be­vollmäch­tig­ter oder ein ver­tre­tungs­be­rech­tig­tes Or­gan (z.B. GmbH-Geschäftsführer, AG-Vor­stand). Mit der bei­der­sei­ti­gen Un­ter­schrift ist der So­zi­al­plan rechts­ver­bind­lich.

So­zi­alpläne soll­te man, eben­so wie Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, zu­sam­men mit ggf. vor­han­de­nen An­la­gen zwei­fach aus­fer­ti­gen und je­de Aus­fer­ti­gung zu­sam­men­hef­ten, wo­bei dann bei­de Aus­fer­ti­gun­gen vom Un­ter­neh­mer und vom Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den un­ter­schrie­ben wer­den soll­ten. Auf die­se Wei­se verfügen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über ei­ne vollständi­ge Aus­fer­ti­gung, mit der der Nach­weis der Form­wirk­sam­keit geführt wer­den kann.

Bei Ver­hand­lun­gen über So­zi­alpläne soll­ten sich bei­de Par­tei­en lau­fend recht­lich be­ra­ten las­sen. Ei­ne ar­beits­recht­li­che Be­ra­tung ist vor al­lem für Be­triebsräte ein Muss. Sch­ließlich geht es bei So­zi­alplänen um viel Geld. Dem­ent­spre­chend hoch ist die Ver­ant­wor­tung des Be­triebs­rats für sei­ne Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma So­zi­al­plan?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum The­ma So­zi­al­plan fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Ge­richts­ent­schei­dun­gen rund um das The­ma So­zi­al­plan fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. Juli 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber oder als Be­triebs­rat Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­nem be­ste­hen­den So­zi­al­plan ha­ben, oder wenn es um ei­ne be­vor­ste­hen­de Be­trieb­s­än­de­rung und den da­her er­for­der­li­chen Ab­schluss ei­nes So­zi­al­plans gibt, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Sie auch bei der Pla­nung und Durch­füh­rung von In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen, so­wie bei der rechts­si­che­ren Ab­ga­be von Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­gen.

Be­triebs­rä­te un­ter­stüt­zen wir auf der Grund­la­ge ei­ner ent­spre­chen­den Be­schluss­fas­sung, die uns als Kanz­lei be­auf­tragt, und ei­ner Kos­ten­über­nah­me­er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers ent­spre­chend die­sem Be­triebs­rats­be­schluss. Bit­te spre­chen Sie uns früh­zei­tig an, um ei­ne kor­rek­te Be­schluss­fas­sung si­cher­zu­stel­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de