HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ei­ni­gungs­stel­le

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ei­ni­gungs­stel­le: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Handschlag Playmobil

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was ei­ne Ei­ni­gungs­stel­le ist, in wel­chen Fäl­len sie tä­tig wird, wie sie be­setzt ist und wann ih­re Tä­tig­keit vom Be­triebs­rat oder vom Ar­beit­ge­ber er­zwun­gen wer­den kann.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wie ein Ver­fah­ren vor der Ei­ni­gungs­stel­le in Gang ge­setzt wird, was bei Strei­tig­kei­ten über die Er­rich­tung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le zu tun ist, wie Ver­hand­lun­gen in der Ei­ni­gungs­stel­le prak­tisch ab­lau­fen und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen die Be­triebs­par­tei­en ei­nen Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le ge­richt­lich über­prü­fen las­sen kön­nen.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ist ei­ne Ei­ni­gungs­stel­le?

Die Ei­ni­gungs­stel­le ist ei­ne in­ner­be­trieb­li­che Sch­lich­tungs­stel­le. Sie tritt zu­sam­men, ver­han­delt und ent­schei­det, wenn Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber sich nicht ei­ni­gen können. Die wich­tigs­ten Re­ge­lun­gen über die Ei­ni­gungs­stel­le fin­den sich in § 76 und § 76a Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG).

Die Ei­ni­gungs­stel­le ist ein ge­setz­li­cher Aus­gleich dafür, dass der Be­triebs­rat als be­trieb­li­che Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung - an­ders als ei­ne Ge­werk­schaft - gemäß § 74 Abs.2 Satz 1 Be­trVG nicht zum Streik auf­ru­fen darf. Las­sen sich da­her Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über re­ge­lungs­bedürf­ti­ge An­ge­le­gen­hei­ten nicht ein­ver­nehm­lich re­geln, darf der Be­triebs­rat kei­ne Ar­beits­nie­der­le­gung sei­ner Kol­le­gen or­ga­ni­sie­ren. Da­mit die Be­triebs­par­tei­en in sol­chen Fällen zu ei­ner Lösung ih­rer Strei­tig­kei­ten kom­men, sieht das Ge­setz das Ver­fah­ren vor der Ei­ni­gungs­stel­le vor.

Die Ei­ni­gungs­stel­le be­steht aus Ver­tre­tern der Ar­beit­ge­ber­sei­te und des Be­triebs­rats - dies sind die „Bei­sit­zer“ - und aus ei­nem neu­tra­len Vor­sit­zen­den, der in der Pra­xis prak­tisch im­mer ein Ar­beits­rich­ter ist.

In wel­chen Fällen wird die Ei­ni­gungs­stel­le tätig?

Die Ei­ni­gungs­stel­le wird im Nor­mal­fall auf An­trag ei­ner Sei­te, d.h. auf An­trag des Be­triebs­rats oder des Ar­beit­ge­bers, tätig. Man spricht hier von ei­nem er­zwing­ba­ren Ver­fah­ren, da der­je­ni­ge, der die Durchführung des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens be­an­tragt, die­ses auch durch­set­zen kann, d.h. der an­de­re Be­triebs­part­ner kann die Tätig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le nicht ver­hin­dern. In die­sen Fällen er­setzt der Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le in der Re­gel die oh­ne Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren nicht mögli­che bzw. ge­schei­ter­te frei­wil­li­ge Ei­ni­gung der Be­triebs­par­tei­en.

Ne­ben dem er­zwing­ba­ren Ver­fah­ren vor der Ei­ni­gungs­stel­le kann die Ei­ni­gungs­stel­le gemäß § 76 Abs.6 Be­trVG auch tätig wer­den, wenn bei­de Sei­ten es be­an­tra­gen oder zwar nur ei­ne Sei­te dies be­an­tragt, die an­de­re aber da­mit ein­ver­stan­den ist. Man spricht hier von ei­nem frei­wil­li­gen Ver­fah­ren, da die Tätig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le hier nicht von ei­ner Sei­te er­zwun­gen wer­den kann, son­dern Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat viel­mehr aus frei­en Stücken da­mit ein­ver­stan­den sind. In ei­nem sol­chen Fall er­setzt der Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le die Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat nur, wenn sich bei­de Sei­ten dem Spruch im vor­aus un­ter­wor­fen ha­ben oder ihn nachträglich an­neh­men (§ 76 Abs.6 Satz 2 Be­trVG).

In wel­chen Fällen kann das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren er­zwun­gen wer­den?

In den Fällen, in de­nen das Ge­setz die Möglich­keit ei­nes er­zwing­ba­ren Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens vor­sieht, be­steht in al­ler Re­gel die Möglich­keit, dem an­de­ren Be­triebs­part­ner ei­ne Re­ge­lung ab­zu­trot­zen bzw. auf­zu­zwin­gen, die er an sich nicht will. Ein er­zwing­ba­res Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren gibt es da­her nur in den vom Ge­setz ge­nann­ten An­ge­le­gen­hei­ten bzw. Strei­tig­kei­ten. Ob­wohl hier - rein recht­lich - auch der Ar­beit­ge­ber die Ei­ni­gungs­stel­le an­ru­fen könn­te, macht dies in der Pra­xis doch meist der Be­triebs­rat. Sei­ne Ver­hand­lungs­macht wird durch das er­zwing­ba­re Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren er­heb­lich ge­stei­gert.

Das Be­trVG sieht in den fol­gen­den Fällen ein er­zwing­ba­res Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren vor:

 

§ Be­trVG An­ge­le­gen­heit
§ 37 Abs.6 und 7 Schu­lungs- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen für Be­triebs­rats­mit­glie­der
§ 38 Abs.2 Frei­stel­lung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern
§ 39 Abs.1 Zeit und Ort der Sprech­stun­den des Be­triebs­rats
§ 47 Abs.6 Her­ab­set­zung der Zahl der Mit­glie­der des Ge­samt­be­triebs­rats
§ 55 Abs.4 Her­ab­set­zung der Zahl der Mit­glie­der des Kon­zern­be­triebs­rats
§ 65 Abs.1 Schu­lungs- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen für Mit­glie­der der Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung
§ 69 Zeit und Ort der Sprech­stun­den der Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung
§ 72 Abs.6 Her­ab­set­zung der Zahl der Mit­glie­der der Ju­gend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung
§ 85 Abs.2 Be­rech­ti­gung von Ar­beit­neh­mer­be­schwer­den
§ 87 Abs.2  Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten
§ 91 Satz 2 Mit­be­stim­mung bei Ände­rung von Ar­beits­platz, Ar­beits­ab­lauf und -um­ge­bung
§ 94 Abs.1 und 2 Mit­be­stim­mung bei Per­so­nal­fra­gebögen, persönli­chen An­ga­ben und Be­ur­tei­lungs­grundsätzen
§ 95 Abs.1 und 2 Mit­be­stim­mung bei Aus­wahl­richt­li­ni­en
§ 97 Abs.2 Mit­be­stim­mung bei der Einführung be­trieb­li­cher Maßnah­men der Be­ru­fungs­bil­dung 
§ 98 Abs.1, 3 und 4 Mit­be­stim­mung bei der Durchführung be­trieb­li­cher Maßnah­men der Be­ru­fungs­bil­dung 
§ 109 Um­fang der Aus­kunfts­pflicht ge­genüber dem Wirt­schafts­aus­schuss
§ 112 Abs.2 Satz 2 Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich bei Be­triebsände­run­gen
§ 112 Abs.4 Auf­stel­lung ei­nes So­zi­al­plans bei Be­triebsände­run­gen
§ 116 Seeb­triebs­rat

Gibt es er­zwing­ba­re Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren oh­ne die Möglich­keit ei­nes ver­bind­li­chen Spruchs?

Der Sinn der Ei­ni­gungs­stel­le be­steht in ei­ner für Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ver­bind­li­chen Sch­lich­tung von Strei­tig­kei­ten durch den Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le. Da­her ist in prak­tisch al­len Fällen, in de­nen die Ei­ni­gungs­stel­le auf den Wunsch ei­ner Be­triebs­par­tei tätig wer­den muss, d.h. in den Fällen des er­zwing­ba­ren Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens, ge­setz­lich vor­ge­se­hen, dass der Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le die Ei­ni­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­trie­brat er­setzt.

Hier­von macht das Ge­setz al­ler­dings ei­ne Aus­nah­me, nämlich bei den Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich, die der Ar­beit­ge­ber im Fal­le ei­ner von ihm ge­plan­ten Be­triebsände­rung mit dem Be­triebs­rat führen muss. Hier gibt § 112 Abs.2 Satz 2 Be­trVG zwar bei­den Be­triebs­par­tei­en die Möglich­keit an die Hand, die Ei­ni­gungs­stel­le mit dem Ziel der Her­beiführung ei­nes In­ter­es­sen­aus­gleichs an­zu­ru­fen. Trotz­dem bleibt es dem Ar­beit­ge­ber recht­lich frei­ge­stellt, ob er ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ab­sch­ließen möch­te oder nicht, d.h. er kann auch über den Weg des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens da­zu nicht ge­zwun­gen wer­den. Ein Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le, der ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich zum In­halt hat, ist da­her recht­lich nicht möglich.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zum The­ma In­ter­es­sen­aus­gleich fin­den Sie un­ter den Stich­wor­ten „Be­triebsände­rung“ und „In­ter­es­sen­aus­gleich“.

Wie ist die Ei­ni­gungs­stel­le be­setzt und wer ent­schei­det darüber?

Die Ei­ni­gungs­stel­le be­steht gemäß § 76 Abs.2 Be­trVG aus ei­ner glei­chen An­zahl von Bei­sit­zern, die vom Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat be­stellt wer­den, und ei­nem un­par­tei­ischen Vor­sit­zen­den, auf des­sen Per­son sich bei­de Sei­ten ei­ni­gen müssen.

Die An­zahl der Bei­sit­zer ist vom Ge­setz nicht fest­ge­legt. Als an­ge­mes­sen sieht die Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te im Re­gel­fall zwei Bei­sit­zer pro Be­triebs­par­tei an. Da­bei sit­zen auf Be­triebs­rats­sei­te meist

  • der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de und
  • der Rechts­an­walt des Be­triebs­rats oder ein Be­ra­ter von der Ge­werk­schaft,

und auf Ar­beit­ge­ber­sei­te meist

  • der Ar­beit­ge­ber persönlich oder ein Per­so­nal­be­auf­trag­ter und
  • der Rechts­an­walt des Ar­beit­ge­bers oder ein Be­ra­ter vom Ar­beit­ge­ber­ver­band.

In recht­lich oder tatsächlich kom­pli­zier­ten und/oder wirt­schaft­lich be­deut­sa­men An­ge­le­gen­hei­ten kann es aber auch an­ge­mes­sen sein, die An­zahl der Bei­sit­zer auf drei oder mehr zu erhöhen. Das ist für den Ar­beit­ge­ber, der die Kos­ten des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens zu tra­gen hat, mit ei­nem ver­mehr­ten fi­nan­zi­el­len Auf­wand ver­bun­den und wird von ihm da­her oft ab­ge­lehnt.

Kommt ei­ne Ei­ni­gung über die Per­son des Vor­sit­zen­den nicht zu­stan­de, so be­stellt ihn gemäß § 76 Abs.2 Satz 2 Be­trVG das Ar­beits­ge­richt. Die­ses ent­schei­det auch, wenn kei­ne Ei­ni­gung über die Zahl der Bei­sit­zer er­zielt wird.

Wie wird ein Ver­fah­ren vor der Ei­ni­gungs­stel­le in Gang ge­setzt?

In den oben ge­nann­ten Fällen des er­zwing­ba­ren Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens be­ginnt das Ver­fah­ren vor der Ei­ni­gungs­stel­le da­mit, dass ei­ne der Be­triebs­par­tei­en, zu­meist der Be­triebs­rat und eher sel­ten der Ar­beit­ge­ber, die Ei­ni­gungs­stel­le „an­ruft“ (§ 112 Abs.2 Satz 2 Be­trVG) oder, was das­sel­be be­deu­tet, ihr Tätig­wer­den „be­an­tragt“ (§ 76 Abs.5 Satz 1 Be­trVG). Das An­ru­fen oder Be­an­tra­gen der Ei­ni­gungs­stel­le heißt nichts an­de­res, als dass die­je­ni­ge Par­tei, die in ei­ner be­stimm­ten Strei­tig­keit das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren wünscht, die­sen Wunsch der an­de­ren Sei­te mit­teilt.

Das ge­schieht am bes­ten

  • schrift­lich,
  • un­ter möglichst ge­nau­er Be­zeich­nung der strei­ti­gen An­ge­le­gen­heit, über die die Ei­ni­gungs­stel­le ent­schei­den soll,
  • un­ter Hin­weis auf die gewünsch­ten An­zahl von Bei­sit­zern auf bei­den Sei­ten (meist zwei oder drei),
  • un­ter na­ment­li­cher Be­nen­nung des gewünsch­ten Ei­ni­gungs­stel­len­vor­sit­zen­den und (für den Fall der Ver­hin­de­rung) ei­nes oder meh­re­rer Er­satz­vor­sit­zen­der, so­wie
  • un­ter Set­zung ei­ner an­ge­mes­se­nen Frist, in­ner­halb de­ren sich die an­de­re Sei­te zu dem An­trag auf Durchführung des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens erklären möge.

Be­an­tragt der Be­triebs­rat die Durchführung des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens, muss er über die­sen Schritt zu­vor ei­nen ord­nungs­gemäßen Be­schluss her­beiführen, d.h. der Be­triebs­rat muss zunächst be­sch­ließen, dass und in wel­cher An­ge­le­gen­heit die Ei­ni­gungs­stel­le an­ge­ru­fen wer­den soll, wie­vie­le Bei­sit­zer auf je­der Sei­te teil­neh­men sol­len, wer der Vor­sit­zen­de sein soll (und für den Fall sei­ner Ver­hin­de­rung, wer in zwei­ter oder drit­ter Li­nie den Vor­sitz führen soll­te) und in­ner­halb wel­cher Frist sich der Ar­beit­ge­ber zu dem gewünsch­ten Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren erklären möge. Auf der Grund­la­ge ei­nes sol­chen Be­schlus­ses erklärt dann der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber die An­ru­fung bzw. die Be­an­tra­gung der Ei­ni­gungs­stel­le.

Liegt ein sol­cher An­trag auf Durchführung des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens von sei­ten ei­ner Be­triebs­par­tei vor, muss sich die an­de­re Sei­te ent­schei­den, ob sie dem An­trag zu­stimmt oder nicht. Lehnt sie den Vor­schlag ganz oder teil­wei­se ab, wird dies zu­meist da­mit be­gründet,

  • dass of­fen­sicht­lich kein ge­setz­li­cher Fall des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens vor­liegt, und/oder
  • dass die An­zahl der Bei­sit­zer zu hoch ge­grif­fen ist, und/oder
  • dass der vor­ge­schla­ge­ne Ei­ni­gungs­stel­len­vor­sit­zen­de nicht ak­zep­tiert wer­den kann.

In sol­chen Fällen soll­ten die Be­triebs­par­tei­en zunächst mit­ein­an­der ver­han­deln und ver­su­chen, die vor­han­de­nen Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren zu be­sei­ti­gen. Ge­lingt dies, kann der Vor­sit­zen­de, den man zweckmäßiger Wei­se be­reits zu­vor kon­tak­tiert hat, die (ers­te) Sit­zung der Ei­ni­gungs­stel­le ein­be­ru­fen.

Möglich ist es natürlich auch, sich an­statt auf die Ein­zel­hei­ten ei­nes Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens gleich in der Sa­che selbst zu ei­ni­gen.

BEISPIEL: Der Wirt­schafts­aus­schuss hat den Ar­beit­ge­ber dar­um ge­be­ten, ihm Aus­kunft über die Ein­zel­hei­ten ei­nes mit ei­ner Un­ter­neh­mens­be­ra­tung ver­ein­bar­ten Be­ra­tungs­auf­trags zu ge­ben, und zwar un­ter Vor­la­ge des Be­ra­ter­ver­trags. Da­bei be­ruft er sich auf § 106 Abs.2, Abs.3 Nr.10 Be­trVG. Der Ar­beit­ge­ber weist die­se Bit­te zurück, in­dem er Be­ra­tungs­auf­trag und Be­ra­ter­ver­trag zum Geschäfts­ge­heim­nis erklärt. Dar­auf­hin be­sch­ließt der Be­triebs­rat, gemäß § 109 Be­trVG die Ei­ni­gungs­stel­le an­zu­ru­fen, da­mit die­se den Um­fang der zu er­tei­len­den Aus­kunft und der vor­zu­le­gen­den Un­ter­la­gen ver­bind­lich ent­schei­det. Dies teilt der Be­triebs­rat dem Ar­beit­ge­ber un­ter Set­zung ei­ner kur­zen Frist mit. Dar­auf­hin ei­ni­gen sich Be­triebs­rat und Ar­beit­ge­ber dar­auf, wel­che Ver­trags­un­ter­la­gen und Rech­nun­gen der Un­ter­neh­mens­be­ra­tungs­fir­ma dem Wirt­schafts­aus­schuss vor­ge­legt wer­den. Ein Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren hat sich da­mit er­le­digt.

Was tun bei Strei­tig­kei­ten über die Er­rich­tung ei­ner Ei­ni­gungs­stel­le?

Können sich die Be­triebs­par­tei­en über die von ei­ner Sei­te an­ge­ru­fe­ne Ei­ni­gungs­stel­le nicht verständi­gen, d.h. blei­ben die o.g. Fra­gen strei­tig, kann die Be­triebs­par­tei, die das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren durchführen möch­te, beim Ar­beits­ge­richt die Er­rich­tung der Ei­ni­gungs­stel­le be­an­tra­gen. Das Ar­beits­ge­richt ent­schei­det in ei­nem spe­zi­el­len, stark be­schleu­nig­ten Ver­fah­ren, dem sog. Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren gemäß § 100 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG).

Im Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren kann die Par­tei, die die Ei­ni­gungs­stel­le nicht möch­te, nicht ein­wen­den, dass die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Zuständig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le an­geb­lich nicht vor­lie­gen. Über die (recht­li­che) Fra­ge der Zuständig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le hat nämlich die Ei­ni­gungs­stel­le selbst zu ent­schei­den. In § 100 Abs.1 Satz 2 ArbGG heißt es da­her, dass der An­trag auf ge­richt­li­che Ein­rich­tung der Ei­ni­gungs­stel­le we­gen feh­len­der Zuständig­keit nur zurück­ge­wie­sen wer­den kann, wenn die Ei­ni­gungs­stel­le of­fen­sicht­lich un­zuständig ist. Im Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren wer­den die (oft schwie­ri­gen) Rechts­fra­gen der Zuständig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le da­her nur „über den Dau­men hin­weg“ be­ur­teilt, d.h. es wird nur ge­prüft, ob die Ei­ni­gungs­stel­le of­fen­sicht­lich un­ter kei­nem denk­ba­ren Ge­sichts­punkt zuständig sein kann. Ver­blei­ben hier recht­li­che Zwei­fel, sind die­se von der Ei­ni­gungs­stel­le selbst zu klären.

Ist bei den vor­ge­richt­li­chen Dis­kus­sio­nen über die von ei­ner Sei­te gewünsch­te Ei­ni­gungs­stel­le „nur“ die Per­son des von die­ser Sei­te vor­ge­schla­ge­nen Ei­ni­gungs­stel­len­vor­sit­zen­den strei­tig, emp­fiehlt es sich, möglichst so­fort das Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren ein­zu­lei­ten.

BEISPIEL: Der Be­triebs­rat möch­te ei­ne Über­stun­den­re­ge­lung im We­ge der Be­triebs­ver­ein­ba­rung, wo­bei er sich auf sein Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 87 Abs.1 Nr.3 Be­trVG be­ruft. Ei­ne Ei­ni­gung mit dem Ar­beit­ge­ber lässt sich nicht er­zie­len. Der Be­triebs­rat be­sch­ließt da­her, die Ei­ni­gungs­stel­le an­zu­ru­fen und teilt dies dem Ar­beit­ge­ber schrift­lich mit. Da­bei schlägt er ei­nen beim Ar­beit­ge­ber „un­be­lieb­ten“ Rich­ter am Ar­beits­ge­richt als Ei­ni­gungs­stel­len­vor­sit­zen­den vor. Der Ar­beit­ge­ber ist mit dem Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren an sich ein­ver­stan­den, möch­te aber ei­nen an­de­ren Vor­sit­zen­den ha­ben. Wenn der Be­triebs­rat nun­mehr das ge­richt­li­che Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren an­strengt und be­an­tragt, das Ge­richt möge sei­nen Kan­di­da­ten als Vor­sit­zen­den be­stim­men, müss­te der Ar­beit­ge­ber sach­lich nach­voll­zieh­ba­re Gründe dafür anführen, dass er den Kan­di­da­ten des Be­triebs­rats - im­mer­hin ei­nen Kol­le­gen des Rich­ters, der über das Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren ent­schei­det - für un­ge­eig­net hält. Das wird ihm schwer­fal­len, so dass das Ge­richt dem Vor­schlag des Be­triebs­rats fol­gen soll­te.

Ei­ni­ge Ge­rich­te sind al­ler­dings der Mei­nung, bei Strei­tig­kei­ten über die Per­son des Vor­sit­zen­den müsse im­mer ein Drit­ter vom Ge­richt gewählt wer­den, um ei­ne „Be­las­tung“ des von ei­ner Par­tei be­vor­zug­ten Kan­di­da­ten zu ver­mei­den.

Wie ver­lau­fen die Ver­hand­lun­gen in der Ei­ni­gungs­stel­le?

Das Ge­setz legt nur ei­ni­ge Eck­punk­te des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens fest (§ 76 Abs.3 Be­trVG).

Da­nach hat die Ei­ni­gungs­stel­le „un­verzüglich“ tätig zu wer­den, d.h. die Ver­hand­lun­gen müssen möglichst rasch an­be­raumt und zügig durch­geführt wer­den. Gemäß § 76 Abs.3 Satz 2 Be­trVG fasst die Ei­ni­gungs­stel­le ih­re Be­schlüsse nach münd­li­cher Be­ra­tung mit Stim­men­mehr­heit. Die Ver­hand­lun­gen der Ei­ni­gungs­stel­le sind nach der Recht­spre­chung nicht öffent­lich, auch nicht für Be­triebs­an­gehöri­ge. Al­ler­dings sind sie par­teiöffent­lich, d.h. Mit­glie­der des Be­triebs­rats oder Ar­beit­ge­ber­ver­tre­ter können bei den Ver­hand­lun­gen zuhören, auch wenn sie nicht zu Bei­sit­zern der Ei­ni­gungs­stel­le be­stellt sind. Die Par­teiöffent­lich­keit en­det al­ler­dings dann, wenn deut­lich wird, dass die Ei­ni­gungs­stel­le ei­nen Spruch fällen muss und die Mit­glie­der der Ei­ni­gungs­stel­le da­her über ih­ren Spruch be­ra­ten und ab­stim­men müssen.

Die Be­schluss­fas­sung der Ei­ni­gungs­stel­le ist nach dem Ge­setz in zwei Etap­pen auf­ge­teilt: Bei der ers­ten Be­schluss­fas­sung nimmt der Vor­sit­zen­de der Ei­ni­gungs­stel­le nicht teil, d.h. er hat sich der Stim­me zu ent­hal­ten. Hier wird es da­her oft ein Un­ent­schie­den ge­ben, d.h. die Ver­tre­ter der ei­nen Sei­te stim­men für die Re­ge­lung, die Ver­tre­ter der an­de­ren da­ge­gen. Kommt da­her bei der ers­ten Be­schluss­fas­sung kei­ne Stim­men­mehr­heit zu­stan­de, nimmt der Vor­sit­zen­de nach wei­te­rer Be­ra­tung an der er­neu­ten Be­schluss­fas­sung teil.

Vor dem Hin­ter­grund die­ser recht­li­chen Re­ge­lun­gen ist die Per­son des Ei­ni­gungs­stel­len­vor­sit­zen­den von großer Be­deu­tung für den Aus­gang des Ver­fah­rens, je­den­falls dann, wenn es wirk­lich zu ei­nem Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le kommt.

Al­ler­dings kommt es in vie­len Fällen gar nicht zu ei­ner Be­schluss­fas­sung bzw. ei­nem Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le. Viel­mehr ver­han­deln die Ver­tre­ter der Ar­beit­ge­ber­sei­te und des Be­triebs­rats, d.h. die Bei­sit­zer der Ei­ni­gungs­stel­le, un­ter der Lei­tung durch den Vor­sit­zen­den zunächst und aus­gie­big über die Möglich­keit ei­ner „frei­wil­li­gen“ Ei­ni­gung, die in der Re­gel in ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­steht.

Kommt es im Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren zu ei­ner gütli­chen Ei­ni­gung, muss der Be­triebs­rat über die­se be­ra­ten und ab­stim­men. Bis da­hin ist das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren aus­zu­set­zen, wenn auch mögli­cher­wei­se nur für ei­ne hal­be St­un­de. Erst da­nach können die Ver­tre­ter des Be­triebs­rats in ih­rer Ei­gen­schaft als Ei­ni­gungs­stel­len­bei­sit­zer für den Be­triebs­rat erklären, dass die­ser mit der hier er­ziel­ten gütli­chen Ei­ni­gung ein­ver­stan­den ist. Ei­ne sol­che Rück­ver­si­che­rung durch ei­ne Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­rats ist nur dann nicht nötig, wenn die Ei­ni­gungs­stel­le selbst ent­schei­det, d.h. ei­nen Spruch fällt.

Die Be­schlüsse der Ei­ni­gungs­stel­le sind schrift­lich nie­der­zu­le­gen, vom Vor­sit­zen­den zu un­ter­schrei­ben und Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat zu­zu­lei­ten.

Kann man den Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le ge­richt­lich über­prüfen las­sen?

Bei­de Be­triebs­part­ner können den Spruch der Ei­ni­gungs­stel­le zeit­lich un­be­fris­tet ge­richt­lich über­prüfen las­sen, falls die­ser ge­gen Rechts­vor­schrif­ten verstößt. Das ist z.B. der Fall, wenn die Ei­ni­gungs­stel­le zu Un­recht von ei­nem Mit­be­stim­mungs­recht aus­geht oder wenn sie Fra­gen ge­re­gelt hat, die nicht im Rah­men ih­rer Zuständig­keit la­gen. Das Ziel ei­ner ge­richt­li­chen Über­prüfung des Ei­ni­gungs­stel­len­spruchs be­steht in der Fest­stel­lung sei­ner Un­wirk­sam­keit.

Ei­ne Son­der­re­ge­lung gilt für den Fall, dass die ge­richt­li­che Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit des Ei­ni­gungs­stel­len­spruchs auf das Ar­gu­ment gestützt wird, die Ei­ni­gungs­stel­le ha­be die Gren­zen des ihr zu­ste­hen­den Er­mes­sens über­schrit­ten. Hier hat die Be­triebs­par­tei (Ar­beit­ge­ber oder Be­triebs­rat), die die ge­richt­li­che Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit des Ei­ni­gungs­stel­len­spruchs be­gehrt, ei­ne ge­setz­li­che Aus­schluss­frist von zwei Wo­chen - ge­rech­net vom Ta­ge der Zu­lei­tung des Be­schlus­ses an - zu be­ach­ten (§ 76 Abs.5 Satz 4 Be­trVG).

BEISPIEL: Die Ei­ni­gungs­stel­le be­sch­ließt durch Spruch ei­nen So­zi­al­plan, da ein Be­triebs­teil ge­schlos­sen wird und da­her al­len dort täti­gen Ar­beit­neh­mern gekündigt wer­den soll. Die Ab­fin­dungs­re­ge­lung sieht ei­nen ge­rin­gen pau­scha­len Geld­be­trag vor, un­abhängig von den So­zi­al­da­ten der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, d.h. Al­ter, Dau­er der Be­triebs­zu­gehörig­keit, Un­ter­halts­pflich­ten und Schwer­be­hin­de­rung spie­len kei­ne Rol­le. Will der Be­triebs­rat die Un­wirk­sam­keit die­ses Ei­ni­gungs­stel­len­spruchs vor dem Ar­beits­ge­richt gel­tend ma­chen, muss er dies bin­nen zwei Wo­chen nach Zu­lei­tung des Be­schlus­ses tun, da es hier um die Fra­ge geht, ob die Ei­ni­gungs­stel­le die Gren­zen des ihr zu­ste­hen­den Er­mes­sens über­schrit­ten hat.

Wer trägt die Kos­ten der Ei­ni­gungs­stel­le?

Der Ar­beit­ge­ber. Das ver­steht sich von selbst, da sie zu den - oh­ne­hin von ihm zu tra­gen­den - Kos­ten des Be­triebs­rats gehören. Außer­dem ist die Kos­ten­tra­gungs­pflicht noch­mals aus­drück­lich in § 76a Abs.1 Be­trVG fest­ge­schrie­ben.

Der Vor­sit­zen­de und die be­triebs­frem­den Bei­sit­zer der Ei­ni­gungs­stel­le ha­ben da­bei ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber ei­nen An­spruch auf Vergütung ih­rer Tätig­keit (§ 76a Abs.3 Satz 1 Be­trVG). An sich sieht das Ge­setz vor, dass de­ren Höhe durch ei­ne Rechts­ver­ord­nung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) ge­re­gelt wird, doch hat das BMAS von die­ser Ver­ord­nungs­ermäch­ti­gung bis­her kei­nen Ge­brauch ge­macht.

Die Höhe der Vergütung, die Vor­sit­zen­der und be­triebs­frem­de Bei­sit­zer ver­lan­gen können, ist da­her recht­lich nicht im De­tail fest­ge­legt. Als An­halts­punkt für ei­ne Be­mes­sung der Vergütung nennt § 76a Abs. 4 Satz 2, 3 Be­trVG nur den er­for­der­li­chen Zeit­auf­wand, die Schwie­rig­keit der Strei­tig­keit so­wie ein Ver­dienst­aus­fall der Ei­ni­gungs­stel­len­mit­glie­der. Außer­dem ist die Vergütung der Bei­sit­zer nied­ri­ger zu be­mes­sen als die des Vor­sit­zen­den. Nach der Recht­spre­chung soll sie in der Re­gel 70 Pro­zent des Ho­no­rars des Vor­sit­zen­den be­tra­gen.

In der Pra­xis ver­ein­bart zunächst der Vor­sit­zen­de mit dem Ar­beit­ge­ber - zweckmäßiger­wei­se be­reits bei Be­ginn des Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens - ein St­un­den- und/oder Ta­gesho­no­rar und teilt dies den be­triebs­frem­den Bei­sit­zern mit.

Die be­triebs­frem­den Bei­sit­zer auf der Sei­te des Be­triebs­rats können auf die­ser Ba­sis auf den Ab­schluss ei­ner ei­ne um 30 Pro­zent ge­min­der­ten Ho­no­rar­ver­ein­ba­rung drin­gen oder auf ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung ver­zich­ten und nach Ab­schluss des Ver­fah­rens un­mit­tel­bar ei­ne ent­spre­chen­de Ho­no­rar­rech­nung ein­rei­chen. Ihr An­spruch folgt ja dem Grun­de nach aus § 76a Abs.2 Be­trVG, und auch die Höhe soll­te kei­nen Grund für Strei­tig­kei­ten dar­stel­len, nach­dem man die Höhe des Vor­sit­zen­den­ho­no­rars kennt.

Ob sich die be­triebs­frem­den Bei­sit­zer, die auf der Sei­te des Ar­beit­ge­bers tätig wer­den, an den vom Vor­sit­zen­den ge­trof­fe­nen Ho­no­rar­ver­ein­ba­run­gen hal­ten, hängt von ih­ren Be­zie­hun­gen zu ih­rem Auf­trag­ge­ber ab. Rech­nen sie ge­ne­rell mit ei­nem be­stimm­ten (ho­hen) St­un­den­satz ab, wer­den sie die­sen auch für das Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­ren ver­lan­gen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ei­ni­gungs­stel­le?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ei­ni­gungs­stel­le in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ei­ni­gungs­stel­le fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. September 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Un­ter­neh­men oder als Be­triebs­rat vor der Ent­schei­dung ste­hen, die Ei­ni­gungs­stel­le an­zu­ru­fen oder in der Ei­ni­gungs­stel­le zu ver­han­deln, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Sie auch im Vor­feld ei­nes mög­li­chen Ei­ni­gungs­stel­len­ver­fah­rens bei der Ge­stal­tung von Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen oder So­zi­al­plä­nen mit dem Ziel, oh­ne ein Ver­fah­ren vor der Ei­ni­gungs­stel­le zu ei­ner güt­li­chen Ver­stän­di­gung mit der Ge­gen­sei­te zu ge­lan­gen.

Be­triebs­rä­te un­ter­stüt­zen wir auf der Grund­la­ge ei­ner Be­schluss­fas­sung, die uns als Kanz­lei be­auf­tragt, und ei­ner Kos­ten­über­nah­me­er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers ent­spre­chend die­sem Be­triebs­rats­be­schluss. Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Be­auf­tra­gung ei­ner Rechts­an­walts­kanz­lei durch den Be­triebs­rat im­mer ei­ne ord­nungs­ge­mä­ße Be­schluss­fas­sung vor­aus­setzt. Am bes­ten spre­chen Sie uns früh­zei­tig an, um ei­ne kor­rek­te Be­schluss­fas­sung si­cher­zu­stel­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (17 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de