HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/085

Wirt­schaft­li­che Ver­tret­bar­keit ei­nes So­zi­al­plans

Ein Ar­beit­ge­ber kann sich nicht auf die wirt­schaft­li­che Un­ver­tret­bar­keit ei­nes So­zi­al­plans be­ru­fen, wenn er Li­qui­di­täts­hil­fen durch an­de­re Kon­zern­un­ter­neh­men er­hält: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Be­schluss vom 23.08.2019, 13 TaBV 44/18
Webinar_Mann_iPad

11.08.2020. Bei Be­trieb­s­än­de­run­gen wie Mas­sen­ent­las­sun­gen kann der Be­triebs­rat ei­nen So­zi­al­plan for­dern, der die wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le für die Ent­las­se­nen ver­rin­gern soll. Da­bei muss die wirt­schaft­li­che Ver­tret­bar­keit für das Un­ter­neh­men be­ach­tet wer­den.

Doch kann sich der Ar­beit­ge­ber auf die wirt­schaft­li­che Un­ver­tret­bar­keit ei­nes So­zi­al­plans be­ru­fen, wenn er von an­de­ren kon­zern­ver­bun­de­nen Un­ter­neh­men Li­qui­di­täts­hil­fen er­hält?

Nein, so das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung: LAG Hamm, Be­schluss vom 23.08.2019, 13 TaBV 44/18.

Wann sind So­zi­alpläne wirt­schaft­lich un­ver­tret­bar?

Größere Ent­las­sungs­wel­len sind meist ei­ne Be­triebsände­rung im Sin­ne von § 111 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG). Können sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat dann auf ei­nen So­zi­al­plan nicht ei­ni­gen, muss die Ei­ni­gungs­stel­le ent­schei­den (§ 112 Abs.4 Be­trVG). Bei ih­rem Spruch, mit dem sie den Ge­samt­be­trag der So­zi­al­plan­leis­tun­gen fest­legt(„Do­tie­rung“), muss die Ei­ni­gungs­stel­le dar­auf ach­ten, „dass der Fort­be­stand des Un­ter­neh­mens oder die nach Durchführung der Be­triebsände­rung ver­blei­ben­den Ar­beitsplätze nicht gefähr­det wer­den.“ (§ 112 Abs.5 Satz 2 Nr.3 Be­trVG).

Hier sind laut Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) fol­gen­de Eck­punk­te zu be­ach­ten: Führt ein So­zi­al­plan zur Il­li­qui­dität, zur bi­lan­zi­el­len Über­schul­dung oder zu ei­ner un­ver­tret­ba­ren Schmäle­rung des Ei­gen­ka­pi­tals, ist der So­zi­al­plan meist wirt­schaft­lich nicht ver­tret­bar (BAG, Be­schluss vom 22.01.2013, 1 ABR 85/11, Rn.18).

In dem Fall des LAG Hamm ging es im We­sent­li­chen um die Fra­ge, ob Il­li­qui­dität auch dann vor­liegt, wenn ein Ar­beit­ge­ber schon seit lan­gem Li­qui­ditätshil­fen an­de­rer Kon­zern­un­ter­neh­men erhält und da­mit trotz mas­si­ver ope­ra­ti­ver Ver­lus­te ei­ne In­sol­venz ver­mei­den kann.

Der Streit­fall: Er­heb­li­che Ver­lus­te bei gleich­zei­ti­gen Li­qui­ditätshil­fen durch kon­zern­ver­bun­de­ne Un­ter­neh­men

Ein Au­to­mo­bil­zu­lie­fer-Be­trieb mit 640 Ar­beit­neh­mern häuf­te über Jah­re Ver­lus­te von mehr als 120 Mio. EUR an. Sie wur­den an­de­re Un­ter­neh­men des Kon­zerns im­mer wie­der aus­ge­gli­chen, und zwar durch Li­qui­ditäts­zu­sa­gen bzw. -hil­fen. Ei­ne die­ser Li­qui­ditäts­zu­sa­gen über ei­nen Höchst­be­trag von 20 Mio. EUR wur­de „für ei­ne in­sol­venz­ver­mei­den­de Sa­nie­rung“ und für Leis­tun­gen ei­nes (noch zu ver­han­deln­den) So­zi­al­plans er­teilt.

Später wur­de die­se Hil­fe auf ma­xi­mal 50 Mio. EUR auf­ge­stockt, um ei­ne in­sol­venz­ver­mei­den­de Be­triebs­still­le­gung zu ermögli­chen. Im Jahr 2017 schei­ter­ten So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen we­gen der ge­plan­ten Ent­las­sung von 227 Stamm­kräften, so dass die Ei­ni­gungs­stel­le ei­nen So­zi­al­plan durch Spruch auf­stell­te. Der So­zi­al­plan sah Ab­fin­dun­gen von 0,3 Gehältern pro Beschäfti­gungs­jahr vor und hat­te ein Ge­samt­vo­lu­men von 4,287 Mio. EUR. En­de April 2019 wur­de der Be­trieb ganz ein­ge­stellt. Zu ei­nem In­sol­venz­ver­fah­ren kam es nicht.

Der Ar­beit­ge­ber be­an­trag­te die ge­richt­li­che Fest­stel­lung der Un­wirk­sam­keit des So­zi­al­plans. Sein Ar­gu­ment: Der So­zi­al­plan war wirt­schaft­lich un­ver­tret­bar, so dass die Ei­ni­gungs­stel­le hier ihr Er­mes­sen über­schrit­ten hat­te. Außer­dem hat­te der vom Ar­beit­ge­ber in die Ei­ni­gungs­stel­le ent­sand­te An­walt ei­nen Be­fan­gen­heits­an­trag ge­gen den Vor­sit­zen­den der Ei­ni­gungs­stel­le ge­stellt, doch hat­te die Ei­ni­gungs­stel­le vor ih­rem Spruch über die­sen An­trag nicht ent­schie­den.

Das Ar­beits­ge­richt Iser­lohn gab dem Ar­beit­ge­ber recht (Be­schluss vom 20.06.2018, 1 BV 1/18). Sei­ner An­sicht nach war So­zi­al­plan wirt­schaft­lich un­ver­tret­bar (Be­schluss, Rn.44).

LAG Hamm: Ver­hin­dern Li­qui­ditätshil­fen im Kon­zern mit Er­folg ei­ne dro­hen­de In­sol­venz und wer­den So­zi­al­plan­ansprüche erfüllt, spricht dies ge­gen die wirt­schaft­li­che Un­ver­tret­bar­keit ei­nes Ei­ni­gungs­stel­len-So­zi­al­plans

Das LAG ent­schied, dass der So­zi­al­plan we­der ver­fah­rens­feh­ler­haft zu­stan­de ge­kom­men noch wirt­schaft­lich un­ver­tret­bar war (LAG Hamm, Be­schluss vom 23.08.2019, 13 TaBV 44/18).

Die Ei­ni­gungs­stel­le durf­te über den Be­fan­gen­heits­an­trag gar nicht ent­schei­den, denn der An­trag war nicht vom Ar­beit­ge­ber, son­dern von ei­nem Bei­sit­zer der Ei­ni­gungs­stel­le ge­stellt wor­den. In sei­ner Ei­gen­schaft als Bei­sit­zer der Ei­ni­gungs­stel­le war der Ar­beit­ge­ber­an­walt aber nicht dafür zuständig, ei­nen sol­chen An­trag zu stel­len, son­dern viel­mehr dafür, über ihn zu ent­schei­den (LAG, Be­schluss, Rn.48, 49).

Auch ei­ne Über­schrei­tung der Gren­zen des Er­mes­sens lag nicht vor. Die dem Ar­beit­ge­ber auf­er­leg­ten Pflich­ten wa­ren nach An­sicht des LAG nicht wirt­schaft­lich un­ver­tret­bar (§§ 76 Abs.5 Satz 4, 112 Abs.5 Satz 2 Nr.3 Be­trVG).

Denn ers­tens gab es im­mer neue Li­qui­ditäts­zu­sa­gen an­de­rer Kon­zern­un­ter­neh­men. Da­durch wur­de der Ar­beit­ge­ber 2017 und 2018 in die La­ge ver­setzt, oh­ne Gefähr­dung sei­nes Fort­be­stan­des die So­zi­al­ansprüche zu erfüllen (Be­schluss, Rn.59). Und zwei­tens war es ja ge­ra­de das Ziel der an­de­ren Kon­zern­un­ter­neh­men, ei­ne In­sol­venz des Ar­beit­ge­bers zu ver­mei­den, um ei­nen sonst dro­hen­den Ima­ge­scha­den vom Ge­samt­kon­zern ab­zu­wen­den (Be­schluss, Rn.60 f.). Da­her konn­te der Ar­beit­ge­ber si­cher sein, „im Fal­le ei­ner dro­hen­den Zah­lungs­unfähig­keit von an­de­ren Kon­zern­un­ter­neh­men fi­nan­zi­ell adäquat auf­ge­fan­gen zu wer­den“ (Be­schluss, Rn.62).

Fa­zit: Soll die Un­wirk­sam­keit ei­nes Ei­ni­gungs­stel­len-So­zi­al­plans we­gen Er­mes­sensüber­schrei­tung ge­richt­lich fest­ge­stellt wer­den, muss der An­trag­stel­ler die Er­mes­sensüber­schrei­tung schlüssig vor­tra­gen (BAG, Be­schluss vom 22.01.2013, 1 ABR 85/11, Rn.19). Das hat­te der Ar­beit­ge­ber im Streit­fall nicht ge­tan, da er sei­ne Zu­grif­fe auf die Li­qui­ditätshil­fen of­fen­bar nicht ge­nau (ge­nug) auf­schlüssel­te.

Das LAG hat die Rechts­be­schwer­de zum BAG nicht zu­ge­las­sen und der Ar­beit­ge­ber hat Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de ein­ge­legt, al­ler­dings oh­ne Er­folg (Ak­ten­zei­chen des BAG: 1 ABN 87/19). Da­mit ist die Ent­schei­dung des LAG rechts­kräftig.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de