HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Mas­sen­ent­las­sung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Mas­sen­ent­las­sung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Schild vor Rollgitter WIR SCHLIESSEN

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, was ei­ne Mas­sen­ent­las­sung ist, wel­che In­for­ma­ti­ons­pflich­ten der Ar­beit­ge­ber in ei­nem sol­chen Fall ge­gen­über dem Be­triebs­rat hat und wann und in wel­cher Form er die ge­plan­te Mas­sen­ent­las­sung der Ar­beits­agen­tur an­zei­gen muss (Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge).

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wel­che recht­li­chen Fol­gen es hat, wenn der Ar­beit­ge­ber im Zu­ge ei­ner Mas­sen­ent­las­sung Kün­di­gun­gen aus­spricht, oh­ne zu­vor ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­tet zu ha­ben.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Video: In drei Schritten zur richtigen Sozialauswahl

Was ist ei­ne Mas­sen­ent­las­sung?

Da­mit die Agen­tu­ren für Ar­beit (früher: "Ar­beitsämter") recht­zei­tig über ei­nen außer­gewöhn­lich ho­hen Zu­gang neu­er Ar­beits­lo­ser in­for­miert sind und sich hier­auf ein­stel­len können, sind Ar­beit­ge­ber ab ei­ner Be­triebs­größe von min­des­tens 21 Ar­beit­neh­mern ge­setz­lich da­zu ver­pflich­tet, sog. Mas­sen­ent­las­sun­gen schrift­lich an­zu­zei­gen. Was ei­ne an­zei­ge­pflich­ti­ge Mas­sen­ent­las­sung ist, legt § 17 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) fest. Hier heißt es:

 

"Der Ar­beit­ge­ber ist ver­pflich­tet, der Agen­tur für Ar­beit An­zei­ge zu er­stat­ten, be­vor er
1. in Be­trie­ben mit in der Re­gel mehr als 20 und we­ni­ger als 60 Ar­beit­neh­mern mehr als 5 Ar­beit­neh­mer,
2. in Be­trie­ben mit in der Re­gel min­des­tens 60 und we­ni­ger als 500 Ar­beit­neh­mern 10 vom Hun­dert der im Be­trieb re­gelmäßig beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer oder aber mehr als 25 Ar­beit­neh­mer,
3. in Be­trie­ben mit in der Re­gel min­des­tens 500 Ar­beit­neh­mern min­des­tens 30 Ar­beit­neh­mer
in­ner­halb von 30 Ka­len­der­ta­gen entlässt. Den Ent­las­sun­gen ste­hen an­de­re Be­en­di­gun­gen des Ar­beits­verhält­nis­ses gleich, die vom Ar­beit­ge­ber ver­an­lasst wer­den."

Die An­zei­ge, die der Ar­beit­ge­ber in den hier ge­nann­ten Fällen zu er­stat­ten hat, heißt Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge.

Worüber muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat bei ei­ner Mas­sen­ent­las­sung in­for­mie­ren?

Ne­ben der In­for­ma­ti­ons­pflicht, die der Ar­beit­ge­ber ge­genüber der Ar­beits­agen­tur hat, trifft ihn wei­ter­hin die Pflicht, den Be­triebs­rat recht­zei­tig über die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen zu in­for­mie­ren. Hier­zu schreibt § 17 Abs.2 KSchG vor:

 

"Be­ab­sich­tigt der Ar­beit­ge­ber, nach Ab­satz 1 an­zei­ge­pflich­ti­ge Ent­las­sun­gen vor­zu­neh­men, hat er dem Be­triebs­rat recht­zei­tig die zweck­dien­li­chen Auskünf­te zu er­tei­len und ihn schrift­lich ins­be­son­de­re zu un­ter­rich­ten über
1. die Gründe für die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen,
2. die Zahl und die Be­rufs­grup­pen der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer,
3. die Zahl und die Be­rufs­grup­pen der in der Re­gel beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer,
4. den Zeit­raum, in dem die Ent­las­sun­gen vor­ge­nom­men wer­den sol­len,
5. die vor­ge­se­he­nen Kri­te­ri­en für die Aus­wahl der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer,
6. die für die Be­rech­nung et­wai­ger Ab­fin­dun­gen vor­ge­se­he­nen Kri­te­ri­en.
Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ha­ben ins­be­son­de­re die Möglich­kei­ten zu be­ra­ten, Ent­las­sun­gen zu ver­mei­den oder ein­zu­schränken und ih­re Fol­gen zu mil­dern."

Die Pflicht, die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen mit dem Be­triebs­rat zu be­ra­ten, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf Möglich­kei­ten, sie ganz oder teil­wei­se zu ver­mei­den oder ih­re Fol­gen zu mil­dern, er­gibt sich aus § 17 Abs.2 Satz 2 KSchG.

Die­se Pflicht zur "Kon­sul­ta­ti­on" hat im We­sent­li­chen den­sel­ben In­halt wie die Pflicht des Ar­beit­ge­bers aus § 111 Satz Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG). Nach die­ser Vor­schrift muss der Un­ter­neh­mer bei ge­plan­ten Be­triebsände­run­gen, zu de­nen auch größere Kündi­gungs­wel­len gehören können, mit dem Be­triebs­rat über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich ver­han­deln. Da­bei muss er "er­geb­nis­of­fen" al­le Möglich­kei­ten be­spre­chen, wo­zu es auch gehört, auf die ge­plan­te Be­triebsände­rung ganz zu ver­zich­ten.

Kommt ein In­ter­es­sen­aus­gleich mit ei­nem sol­chen In­halt nicht zu­stan­de (wie zu­meist, da der Be­triebs­rat ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich nicht er­zwin­gen kann), muss der Ar­beit­ge­ber auf Wunsch des Be­triebs­rats ei­nen So­zi­al­plan, d.h. ei­ne Ver­ein­ba­rung über die Mil­de­rung der für die Ar­beit­neh­mer ein­tre­ten­den Nach­tei­le ab­sch­ließen. Den So­zi­al­plan kann der Be­triebs­rat er­zwin­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu den Be­ra­tungs­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers bei Be­triebsände­run­gen fin­den Sie in fol­gen­den Ar­ti­keln un­se­res Hand­buchs Ar­beits­recht: Be­triebsände­rung, Be­triebs­still­le­gung, Be­triebs­sch­ließung, In­ter­es­sen­aus­gleich, So­zi­al­plan.

Wann muss der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat bei ei­ner Mas­sen­ent­las­sung in­for­mie­ren?

Der Ar­beit­ge­ber muss den Be­triebs­rat so recht­zei­tig über die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen in­for­mie­ren, dass Be­den­ken und An­re­gun­gen des Be­triebs­rats bei der Durchführung der Ent­las­sun­gen noch berück­sich­tigt wer­den können. Es muss ein er­geb­nis­of­fe­nes Ver­han­deln von Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat über die Ent­las­sun­gen und/oder über ei­ne Mil­de­rung ih­rer Fol­gen noch vor Be­ginn der Ent­las­sun­gen möglich sein, da an­dern­falls ein Ver­s­toß ge­gen die Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht gemäß § 17 Abs.2 Satz 2 KSchG vor­liegt.

Der Zeit­punkt, zu dem der Be­triebs­rat gemäß § 17 Abs.2 Satz 1 KSchG in­for­miert wer­den muss (mit der dar­an an­sch­ließen­de Kon­sul­ta­ti­on) ent­spricht da­her bei Be­triebsände­run­gen, die aus­sch­ließlich in Ent­las­sun­gen be­ste­hen, dem Zeit­punkt, zu dem der Ar­beit­ge­ber gemäß § 111 Satz 1 Be­trVG da­zu ver­pflich­tet ist, dem Be­triebs­rat ers­te In­for­ma­tio­nen über ei­ne sol­che ge­plan­te Be­triebsände­rung zu ge­ben.

Da der Be­triebs­rat nicht ver­pflich­tet ist, ei­ne (schrift­li­che) Stel­lung­nah­me zu den vom Ar­beit­ge­ber ge­plan­ten Ent­las­sun­gen ab­zu­ge­ben, § 17 Abs.3 Satz 2 KSchG aber für den Re­gel­fall der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge ver­langt, dass ei­ne sol­che Stel­lung­nah­me bei­gefügt ist, muss der Be­triebs­rat al­ler­spätes­tens zwei Wo­chen vor der ge­plan­ten Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge in­for­miert wer­den:

§ 17 Abs.3 Satz 3 KSchG er­laubt dem Ar­beit­ge­ber nämlich ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge auch oh­ne bei­gefügte Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats, doch dann muss der Ar­beit­ge­ber glaub­haft ma­chen, dass er den Be­triebs­rat min­des­tens zwei Wo­chen vor Er­stat­tung der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge un­ter­rich­tet hat. Außer­dem muss er den ak­tu­ell er­reich­ten Stand der Be­ra­tun­gen dar­le­gen.

§ 17 Abs.3 Satz 1 KSchG schreibt vor, dass der Ar­beit­ge­ber die dem Be­triebs­rat ge­ge­be­ne Mit­tei­lung gleich­zei­tig der Ar­beits­agen­tur in Ab­schrift wei­ter­zu­lei­ten hat. Die­se ab­schrift­li­che Wei­ter­lei­tung der dem Be­triebs­rat ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen an die Ar­beits­agen­tur ist mit der ei­gent­li­chen Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge nicht zu ver­wech­seln. Die Wei­ter­lei­tung der Be­triebs­rats­in­for­ma­ti­on ge­schieht in der Re­gel lan­ge Zeit vor der Er­stat­tung der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge.

Wann muss der Ar­beit­ge­ber der Ar­beits­agen­tur ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­ten?

Gemäß § 18 Abs.1 KSchG wer­den an­zei­ge­pflich­ti­ge Ent­las­sun­gen vor Ab­lauf ei­nes Mo­nats nach Ein­gang der An­zei­ge bei der Agen­tur für Ar­beit nur mit de­ren Zu­stim­mung wirk­sam; die Zu­stim­mung kann auch rück­wir­kend bis zum Ta­ge der An­trag­stel­lung er­teilt wer­den.

Nach über­kom­me­nem Verständ­nis meint die­se Vor­schrift mit "Ent­las­sun­gen" die fak­ti­sche Be­en­di­gung der Be­triebs­zu­gehörig­keit bzw. den Aus­tritt aus dem Beschäfti­gungs­verhält­nis und da­mit den Zeit­punkt, in dem die Ar­beits­agen­tur ak­tiv wer­den muss. Um der Ar­beits­agen­tur ei­ne an­ge­mes­sen lan­ge Vor­lauf­zeit zu gewähren, da­mit sie sich auf die demnächst her­ein­schwap­pen­de Ent­las­sungs­wel­le ein­stel­len kann, schiebt § 18 Abs.1 KSchG den Zeit­punkt des Be­triebs­aus­tritts um ei­nen Mo­nat, ge­rech­net ab Zu­gang der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge, hin­aus.

Die­ses Verständ­nis von "Ent­las­sung" ist al­ler­dings nach ei­nem Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) nicht aus­rei­chend, um den vom eu­ropäischen Recht ge­for­der­ten (Min­dest-)Ar­beit­neh­mer­schutz bei Mas­sen­ent­las­sun­gen zu gewähr­leis­ten (EuGH, Ur­teil vom 27.01.2005, Rs. C-188/03 - Junk).

Dem EuGH zu­fol­ge ist un­ter "Ent­las­sung" viel­mehr ein frühe­rer Zeit­punkt zu ver­ste­hen, nämlich der Aus­spruch der Kündi­gung. In­fol­ge­des­sen ha­ben auch die deut­schen Ar­beits­ge­rich­te mitt­ler­wei­le die­se Kehrt­wen­de voll­zo­gen und ver­ste­hen den Be­griff "Ent­las­sung" im Sin­ne von "Aus­spruch der Kündi­gung". Das hat ei­ne zeit­li­che Vor­ver­la­ge­rung der An­zei­ge­pflicht zur Fol­ge.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber beschäftigt ca 510 Ar­beit­neh­mer. Von die­sen möch­te er be­gin­nend mit dem 30. Sep­tem­ber und so­dann im Lau­fe des letz­ten Quar­tals 50 aus be­triebs­be­ding­ten Gründen kündi­gen, und zwar nach Möglich­keit so, dass die Ar­beits­verhält­nis­se zum 31. De­zem­ber be­en­det wer­den. Die­se Pla­nun­gen lau­fen auf ei­ne an­zei­gen­pflich­ti­ge Mas­sen­ent­las­sung hin­aus (§ 17 Abs.1 Satz 1 Nr.3 KSchG), die zu­gleich ei­ne Be­triebsände­rung gemäß § 111 Satz 3 Nr.1 Be­trVG dar­stellt (zu­min­dest in Form ei­ner rei­nen Kündi­gungs­wel­le).

Der Ar­beit­ge­ber muss den Be­triebs­rat in die­sem Bei­spiel über die Gründe für die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen, die Zahl und die Be­rufs­grup­pen der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer, die Zahl und die Be­rufs­grup­pen der in der Re­gel beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer, den Zeit­raum, in dem die Ent­las­sun­gen vor­ge­nom­men wer­den sol­len, die vor­ge­se­he­nen Kri­te­ri­en für die Aus­wahl der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer so­wie die die für die Be­rech­nung et­wai­ger Ab­fin­dun­gen vor­ge­se­he­nen Kri­te­ri­en in­for­mie­ren. Die­se In­for­ma­ti­on soll­te klar­stel­len, dass sie er­geb­nis­of­fen er­teilt wird, d.h. den mo­men­ta­nen Stand der Pla­nun­gen des Ar­beit­ge­bers, der un­ter dem Vor­be­halt der Ver­hand­lun­gen mit dem Be­triebs­rat steht, wie­der­gibt.

Als Zeit­punkt der In­for­ma­ti­on emp­fiehlt sich in die­sem Bei­spiel En­de Mai / An­fang Ju­ni. Dann kann der Ar­beit­ge­ber zunächst ei­ni­ge Wo­chen ver­su­chen, mit dem Be­triebs­rat zu ei­nem In­ter­es­sen­aus­gleich über sei­ne Pla­nun­gen zu ge­lan­gen. Schei­tert dies, kann er Mit­te Ju­ni die Ei­ni­gungs­stel­le an­ru­fen und sie, soll­te der Be­triebs­rat ih­rer An­ru­fung nicht zu­stim­men, not­falls durch ar­beits­ge­richt­li­che Ent­schei­dung gemäß § 100 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) be­set­zen las­sen.

Mit der An­ru­fung der Ei­ni­gungs­stel­le und dem (erst­ma­li­gen) Ver­han­deln vor ihr hat der Ar­beit­ge­ber En­de Ju­li / An­fang Au­gust sei­ne Pflicht zu Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich erfüllt, so dass bei ei­ner nun­mehr be­gin­nen­den Um­set­zung der ge­plan­ten Ent­las­sun­gen ein Nach­teils­aus­gleich gemäß § 113 Abs.3 Be­trVG nicht mehr droht. Außer­dem bleibt nun noch genügend Zeit, um der Ar­beits­agen­tur bis im Au­gust ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge zu er­stat­ten.

Nach herr­schen­der Mei­nung lau­fen die vom Ar­beit­ge­ber ein­zu­hal­ten­den Kündi­gungs­fris­ten und die Sperr­frist des § 18 Abs.1 KSchG par­al­lel, d.h. der Ar­beit­ge­ber muss nicht erst die ein­mo­na­ti­ge Sperr­frist ab­war­ten, um dann erst (nach Ab­lauf der Sperr­frist) die frist­gemäßen be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen aus­spre­chen zu können.

Al­ler­dings ist vor je­der ein­zel­nen be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung, die der Ar­beit­ge­ber zur Um­set­zung der Mas­sen­ent­las­sung aus­spricht, der Be­triebs­rat zu der ge­plan­ten ein­zel­nen Kündi­gung gemäß § 102 Be­trVG an­zuhören, so dass Ar­beit­ge­ber die einwöchi­ge Frist des § 102 Abs.2 Be­trVG bei der Pla­nung des Aus­spruchs der Kündi­gun­gen ein­kal­ku­lie­ren muss.

Die Pflicht zur Anhörung gemäß § 102 Be­trVG entfällt nämlich kei­nes­wegs des­halb, weil der Be­triebs­rat über die be­vor­ste­hen­de Kündi­gungs­wel­le be­reits im All­ge­mei­nen in­for­miert wur­de und darüber mit dem Ar­beit­ge­ber ver­han­deln konn­te (nämlich im Rah­men der Kon­sul­ta­ti­on gemäß § 17 Abs.2 KSchG und/oder im Rah­men von Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und/oder So­zi­al­plan gemäß §§ 111, 112 Be­trVG).

Wel­chen In­halt hat ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge?

Die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge muss schrift­lich er­stat­tet wer­den und gemäß § 17 Abs.3 Satz 4 KSchG fol­gen­de Min­destan­ga­ben ent­hal­ten:

  • Na­men des Ar­beit­ge­bers
  • Sitz des Be­trie­bes
  • Art des Be­trie­bes
  • Gründe für die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen
  • Zahl und Be­rufs­grup­pen der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer
  • Zahl und Be­rufs­grup­pen der in der Re­gel beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer
  • Zeit­raum, in dem die Ent­las­sun­gen vor­ge­nom­men wer­den sol­len
  • Vor­ge­se­he­ne Kri­te­ri­en für die Aus­wahl der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer

Darüber hin­aus muss der Ar­beit­ge­ber der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge gemäß § 17 Abs.3 Satz 4 KSchG beifügen:

  • Ei­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats zu den Ent­las­sun­gen
  • Falls der Be­triebs­rat kei­ne Stel­lung­nah­me ab­gibt: Glaub­haft­ma­chung dafür, dass der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat min­des­tens zwei Wo­chen vor Er­stat­tung der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge un­ter­rich­tet hat, nebst Dar­le­gung des er­reich­ten Stan­des der Be­ra­tun­gen
  • Falls vor­han­den: Ein In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te im Sin­ne von § 1 Abs.5 KSchG, d.h. mit na­ment­li­cher Be­zeich­nung der zu kündi­gen­den Ar­beit­neh­mer (ein sol­cher In­ter­es­sen­aus­gleich mit Na­mens­lis­te er­setzt die Stel­lung­nah­me des Be­triebs­ra­tes).

In der An­zei­ge sol­len fer­ner im Ein­ver­neh­men mit dem Be­triebs­rat für die Ar­beits­ver­mitt­lung An­ga­ben über

  • Ge­schlecht,
  • Al­ter,
  • Be­ruf und
  • Staats­an­gehörig­keit

der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer ge­macht wer­den. Der Ver­s­toß ge­gen die­se Soll-Vor­schrift hat kei­ne für den Ar­beit­ge­ber nach­tei­li­gen recht­li­chen Fol­gen und führt ins­be­son­de­re nicht zur Un­wirk­sam­keit der aus­ge­spro­che­nen Kündi­gun­gen.

Der Ar­beit­ge­ber hat dem Be­triebs­rat ei­ne Ab­schrift sei­ner Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge zu­zu­lei­ten.

Wel­che Fol­gen ha­ben Kündi­gun­gen oh­ne vor­he­ri­ge Kon­sul­ta­ti­on des Be­triebs­rats und/oder oh­ne kor­rek­te Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge?

Spricht der Ar­beit­ge­ber im Rah­men ei­ner ge­plan­ten Kündi­gungs­wel­le, die auf­grund der Zah­len­verhält­nis­se als Mas­sen­ent­las­sung zu be­wer­ten ist, Kündi­gun­gen aus, so sind die­se un­wirk­sam, wenn der Ar­beit­ge­ber nicht zu­vor

  • den Be­triebs­rat gemäß § 17 Abs.2 KSchG in­for­miert und sich mit ihm be­ra­ten hat (Kon­sul­ta­ti­on), und/oder
  • der Ar­beits­agen­tur ei­ne vollständi­ge und kor­rek­te Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge er­stat­tet hat.

Ein Nach­schie­ben der Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge ist nicht möglich.

Was tun, wenn ei­ne Kündi­gung we­gen Ver­s­toßes ge­gen § 17 KSchG un­wirk­sam sein könn­te?

Will der Ar­beit­neh­mer ei­ne vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung nicht hin­neh­men, weil er der Mei­nung ist, der Ar­beit­ge­ber ha­be da­bei ge­gen sei­ne Pflich­ten aus § 17 KSchG ver­s­toßen, muss ei­nen sol­chen Ver­s­toß recht­zei­tig in­ner­halb der dreiwöchi­gen Frist zur Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge gel­tend ma­chen, d.h. er muss bin­nen drei Wo­chen nach Er­halt der Kündi­gung (§ 4 in Verb. mit § 7 KSchG) Kündi­gungs­schutz­kla­ge ein­rei­chen.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Mas­sen­ent­las­sung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Mas­sen­ent­las­sung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Mas­sen­ent­las­sung fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Mas­sen­ent­las­sung fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Mas­sen­ent­las­sung

Letzte Überarbeitung: 4. November 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber oder als Be­triebs­rat Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit ei­ner be­vor­ste­hen­den Mas­sen­ent­las­sung ha­ben oder wenn Sie auf­grund ei­ner Mas­sen­ent­las­sung über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und So­zi­al­plan Ver­hand­lun­gen füh­ren müs­sen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne. Selbst­ver­ständ­lich hel­fen wir Ih­nen auch bei Kün­di­gun­gen im Ein­zel­fall.

Wir un­ter­stüt­zen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rä­te bei der Pla­nung und Durch­füh­rung von In­ter­es­sen­aus­gleichs- und So­zi­al­plan­ver­hand­lun­gen, so­wie Ar­beit­ge­ber bei der rechts­si­che­ren Vor­be­rei­tung und Ab­ga­be von Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­gen.

Be­triebs­rä­te un­ter­stüt­zen wir auf der Grund­la­ge ei­ner Be­schluss­fas­sung, die uns als Kanz­lei be­auf­tragt, und ei­ner Kos­ten­über­nah­me­er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers ent­spre­chend die­sem Be­triebs­rats­be­schluss. Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Be­auf­tra­gung ei­ner Rechts­an­walts­kanz­lei durch den Be­triebs­rat im­mer ei­ne ord­nungs­ge­mä­ße Be­schluss­fas­sung vor­aus­setzt. Am bes­ten spre­chen Sie uns früh­zei­tig an, um ei­ne kor­rek­te Be­schluss­fas­sung si­cher­zu­stel­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (23 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de