- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
							- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
 
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
- 
											Kanzlei Berlin
  030 - 26 39 62 0 030 - 26 39 62 0
  berlin@hensche.de berlin@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Frankfurt
  069 - 71 03 30 04 069 - 71 03 30 04
  frankfurt@hensche.de frankfurt@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Hamburg
  040 - 69 20 68 04 040 - 69 20 68 04
  hamburg@hensche.de hamburg@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Hannover
  0511 - 89 97 701 0511 - 89 97 701
  hannover@hensche.de hannover@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Köln
  0221 - 70 90 718 0221 - 70 90 718
  koeln@hensche.de koeln@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei München
  089 - 21 56 88 63 089 - 21 56 88 63
  muenchen@hensche.de muenchen@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Nürnberg
  0911 - 95 33 207 0911 - 95 33 207
  nuernberg@hensche.de nuernberg@hensche.de
 AnfahrtDetails
- 
											Kanzlei Stuttgart
  0711 - 47 09 710 0711 - 47 09 710
  stuttgart@hensche.de stuttgart@hensche.de
 AnfahrtDetails
P wie personenbedingte Kündigung, Probezeit, Provision...
| Personenbedingte Kündigung | |
| Was ist eine personenbedingte Kündigung? - Wann kann Ihr Arbeitgeber aus personenbedingten Gründen kündigen? - Muß der Arbeitgeber vor der personenbedingten Kündigung eine Abmahnung aussprechen? - Wann ist eine negative Prognose gerechtfertigt? - Wann sind Interessen des Arbeitgebers erheblich beeinträchtigt? - Wann besteht keine Möglichkeit der Weiterbeschäftigung? - Wann geht das Interesse des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor? - Wann ist eine personenbedingte Kündigung auf jeden Fall unwirksam? - Was tun bei einer personenbedingten Kündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema personenbedingte Kündigung? | |
| Pflegezeit | |
| Warum gibt es gesetzliche Regelungen zum Thema Pflegezeit? - Welche Rechte enthält das Pflegezeitgesetz (PflegeZG)? - Welche Regelungen enthält das Pflegezeitgesetz für einen plötzlichen und kurzzeitigen Pflegebedarf? - Wie sind die zehn Tage Arbeitsbefreiung bei „kurzzeitigen Arbeitsverhinderung“ zu berechnen? - Kann man sich auf eine kurzzeitige Arbeitsverhinderung auch berufen, wenn man in einem kleinen Betrieb arbeitet? - Was müssen Sie als Arbeitnehmer bei einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung beachten? - Welche Regelungen enthält das Pflegezeitgesetz für einen länger dauernden Pflegebedarf? - Kann man eine Pflegezeit auch in Anspruch nehmen, wenn man in einem kleinen Betrieb arbeitet? - Worin bestehen die Vorteile einer Pflegezeit gemäß dem PflegeZG gegenüber einer Verringerung der Arbeitszeit gemäß Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)? - Was müssen Sie als Arbeitnehmer beachten, wenn Sie eine Pflegezeit in Anspruch nehmen wollen? - Kann man eine beantragte Pflegezeit vorzeitig beenden? - Kann man die sechs Monate Pflegezeit stückeln, d.h. für denselben Angehörigen mehrfach in Anspruch nehmen? - Wer kann sich auf das Pflegezeitgesetz berufen? - Welche Angehörigen kann man auf der Grundlage des Pflegezeitgesetzes pflegen? - Was sollte man zum Thema Pflegezeit und Kündigungsschutz wissen? - Wie lange besteht der Sonderkündigungsschutz auf der Grundlage von § 5 PflegeZG? - Woher bekommt man als Arbeitnehmer Geld, wenn man eine kurzzeitige Arbeitsverhinderung oder eine Pflegezeit in Anspruch nimmt? - Wie hilft das Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) bei der Finanzierung von Pflegezeiten? - Wie kann sich der Arbeitgeber gegen das Risiko absichern, dass der Arbeitnehmer den Lohnvorschuss nicht nachträglich abarbeitet? - Muss sich der Arbeitgeber auf einen Familienpflegezeit nach dem FPfZG einlassen? - Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Arbeitgeber, wenn sie eine Vertretung für den pflegenden Arbeitnehmer einstellen? - Welchen Kündigungsschutz hat eine Vertretungskraft? - Wo finden Sie mehr zum Thema Pflegezeit? | |
| Probezeit | |
| Was heißt Probezeit? - Welcher Kündigungsschutz besteht bei Kündigungen in der Probezeit? - Welchen Kündigungsschutz haben Schwangere in der Probezeit? - Müssen Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung vor einer Probezeitkündigung angehört werden? - Kann man die gesetzliche sechsmonatige Probezeit (Wartezeit) vertraglich verkürzen oder verlängern? - Wie lange kann eine vertraglich vereinbarte Probezeit dauern? - Kann eine vertraglich vereinbarte Probezeit auch bei einfachen Tätigkeiten volle sechs Monate lang sein? - Wie lang ist die Kündigungsfrist in der Probezeit? - Wie lange kann ein befristetes Probearbeitsverhältnis dauern? - Wie lange ist die Probezeit bei der Berufsausbildung? - Besteht ein Urlaubsanspruch in der Probezeit? - Wo finden Sie mehr zum Thema Probezeit? | |
| Provision | |
| Was versteht man unter eine Provision? - Welche Arten von Provisionen gibt es? Wer hat Anspruch auf Zahlung einer Provision? - Welche gesetzlichen Regelungen gelten für den Provisionsanspruch? - Unter welchen Umständen entsteht ein Provisionsanspruch? - Kann ein Provisionsanspruch auch nach Vertragsbeendigung entstehen? - Was passiert, wenn der Unternehmer bzw. Arbeitgeber die Geschäftsmöglichkeit nicht wahrnimmt? - Was passiert, wenn der Vertrag nicht durchgeführt wird? - Wann wird der Provisionsanspruch fällig? - Was ist bei der Abrechnung der Provision zu beachten? - Wie berechnet sich der Provisionsanspruch bei Krankheit oder Urlaub? - Wo finden Sie mehr zum Thema Provision? | |









 KONTAKT
KONTAKT
										 RSS Abonnieren
 RSS Abonnieren
