Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2006: Ur­tei­le, Ge­setz­ge­bung, Eu­ro­pa­recht, Ar­beit & So­zia­les

Zeitungslektüre Newsletter

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ak­tu­el­ler Ur­tei­le und Ge­set­zes­än­de­run­gen auf dem Ge­biet des Ar­beits- und So­zi­al­rechts im Jahr 2006.

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se un­voll­stän­di­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf ge­richt­li­chen Pres­se­mel­dun­gen über Ur­tei­le, die im Voll­text noch nicht vor­lie­gen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer den zwi­schen­zeit­lich er­reich­ten Stand der ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Dis­kus­si­on wie­der.

Bei­trä­ge aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
06/21 Arbeitsgericht Hamburg: Keine Kündigung "i.A."
  21.12.2006. Die Kündi­gung ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses muss gemäß § 623 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) schrift­lich erklärt wer­den. Die­se ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Form wir nicht ein­ge­hal­ten, wenn ei­ne schrift­li­che Kündi­gung mit "im Auf­trag" bzw. "i.A." un­ter­schrie­ben wird, denn da­mit zeigt der Un­ter­zeich­nen­de, dass er die Kündi­gung als Bo­te ei­nes an­de­ren über­mit­teln möch­te. Der Un­ter­zeich­nen­de ist da­her nicht der­je­ni­ge, der die Kündi­gung erklärt: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 08.12.2006, 27 Ca 21/06.
 
06/20 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Kündigungsschutz
  05.12.2006. Das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) dient dem eu­ro­pa­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Schutz von Ar­beit­neh­mern ge­genüber Dis­kri­mi­nie­run­gen im Er­werbs- bzw. Ar­beits­le­ben. Da § 2 Abs.4 AGG deut­lich macht, dass das AGG am be­ste­hen­den Kündi­gungs­schutz­recht nichts ändern soll, fragt sich, ob die­se Vor­schrift ei­nen eu­ro­pa­recht­lich aus­rei­chen­den Schutz vor dis­kri­mi­nie­ren­den Kündi­gun­gen ver­hin­dert. Um dies zu ver­hin­dern, muss § 2 Abs.4 AGG ein­schränkend in­ter­pre­tiert wer­den.
 
06/19 Bundesarbeitsgericht lockert Sozialauswahl bei Kündigungen
  27.11.2006. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat vor kur­zem sei­ne Recht­spre­chung zum The­ma So­zi­al­aus­wahl geändert. Künf­tig führt die feh­ler­haf­te Be­ur­tei­lung der so­zia­len Schutz­bedürf­tig­keit ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer nicht mehr zur Un­wirk­sam­keit al­ler Kündi­gun­gen ei­ner be­triebs­be­ding­ten Kündi­gungs­wel­le: BAG, Ur­teil vom 09.11.2006, 2 AZR 812/05.
 
06/18 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Mobbing
  09.11.2006. Seit dem 18.08.2006 gilt das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG). Das AGG ver­bes­sert den Schutz vor Dis­kri­mi­nie­run­gen mit vie­len neu­en Rechts­vor­schrif­ten, un­ter zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern. Da­her fragt sich, in wel­chen Hin­sich­ten das AGG auch die Chan­cen von Mob­bing­be­trof­fe­nen ver­bes­sert, ih­re Rech­te durch­zu­set­zen.
 
06/17 LAG Schleswig-Holstein: Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung
  13.10.2006. Auch langjährig beschäftig­te Ar­beit­neh­mer können in gra­vie­ren­den Fällen se­xu­el­ler Belästi­gun­gen außer­or­dent­lich gekündigt wer­den: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 27.09.2006, 3 Sa 163/06.
 
06/16 BAG: Kündigungsschutz oder Kleinbetrieb?
  04.10.2006. Die Fort­gel­tung des Kündi­gungs­schut­zes auf der Grund­la­ge der bis zum 31.12.2003 gel­ten­den Fas­sung der Klein­be­triebs­klau­sel des § 23 Abs.1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) setzt vor­aus, daß am 31.12.2003 min­des­tens sechs Ar­beit­neh­mer im Be­trieb beschäftigt wa­ren und daß die­se Ar­beit­neh­mer auch wei­ter­hin im Be­trieb ver­blei­ben. Sinkt die Stärke der 2003er-Be­leg­schaft auf fünf oder we­ni­ger, fällt der Kündi­gungs­schutz nach der Alt­fall­re­ge­lung weg, auch wenn nach 2003 neue Ar­beit­neh­mer ein­ge­stellt wur­den: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil 21.09.2006, 2 AZR 840/05.
 
06/15 Arbeitsgericht Berlin: Fristlose Kündigung wegen Ausländerfeindlichkeit
  15.09.2006. Wer Ar­beits­kol­le­gen während der Ar­beit über lan­ge Zeit hin­weg fort­ge­setzt in ras­sis­ti­scher Wei­se be­lei­digt, z.B. mit Schimpfwörtern wie "Po­len­sau" oder mit ähn­li­chen Aus­drücken, muss mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung rech­nen. Ei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ist in sol­chen Fällen nicht er­for­der­lich: Ar­beits­ge­richt Ber­lin, Ur­teil vom 05.09.2006, 96 Ca 23147/05.
 
06/14 Arbeitsgericht Hamburg: Drogenkontrollen zulässig
  10.09.2006. Bei gefähr­li­chen Ar­bei­ten und auf der Grund­la­ge ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung kann der Ar­beit­ge­ber stich­pro­ben­ar­ti­ge Dro­gen­tests durchführen: Ar­beits­ge­richt Ham­burg, Ur­teil vom 01.09.2006, 27 Ca 136/06.
 
06/13 LAG Schleswig-Holstein: Fristlose Kündigung bei KZ-Vergleich
  03.09.2006. In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Schles­wig-Hol­stein ent­schie­den, dass ein wich­ti­ger Grund für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung vor­liegt, wenn ein Ar­beit­neh­mer be­trieb­li­che Verhält­nis­se mit ei­nem Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger ver­gleich: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 29.08.2006, 6 Sa 72/06.
 
06/12 BAG: Verlängerung von Zeitverträgen unter geänderten Arbeitsbedingungen
  26.08.2006. Wird ein sach­grund­los be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag verlängert und wer­den da­bei zu­gleich auch an­de­re Ver­trags­be­din­gun­gen geändert, liegt ein Fol­ge-Ar­beits­ver­trag und da­mit ein Neu­ab­schluss vor, der nicht mehr sach­grund­los be­fris­tet wer­den kann. Das gilt auch dann, wenn ei­ne nur ge­ringfügi­ge Loh­nerhöhung von 0,50 EUR ver­ein­bart wird: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.08.2006, 7 AZR 12/06.
 
06/10 Sperrzeit bei Aufhebungsverträgen
  15.08.2006. Auf­he­bungs­verträge führen nicht stets zur Sperr­zeit: Das In­ter­es­se des Ver­si­cher­ten an ei­ner güns­ti­gen Ge­stal­tung der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ist le­gi­tim, wenn ein Ab­war­ten der an­sons­ten dro­hen­den (rechtmäßigen) Kündi­gung auch zur Ar­beits­lo­sig­keit führen würde: Bun­des­so­zi­al­ge­richt, Ur­teil vom 12.07.2006, B 11a AL 47/05 R.
 
06/09 BSG: Keine Sperrzeit bei Kündigung und Abschluß eines Zeitvertrags
  01.08.2006. Wer ein si­che­res un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis ge­gen ein un­si­che­res be­fris­te­tes ein­tauscht, um sei­nen Be­ruf zu wech­seln, ver­wirkt kei­ne Sperr­zeit nach Aus­lau­fen des be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­ses. Das ent­schied das Bun­des­so­zi­al­ge­richt (BSG) in ei­nem jetzt be­kannt ge­wor­de­nen Ur­teil vom Ju­li die­ses Jah­res: BSG, Ur­teil vom 12.07.2006, B 11a AL 55/05 R.
 
06/08 Keine Rentenversicherungspflicht für GmbH-Geschäftsführer
  15.07.2006. Das Haus­halts­be­gleit­ge­setz 2006, vom 29.06.2006, stellt klar, daß Geschäftsführer von Ein-Mann-Gmb­Hs nicht der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung un­ter­lie­gen.
 
06/07 BAG: Karenzabrede auch bei pauschalem Verweis auf HGB
  30.06.2006. Auch ein pau­scha­ler Ver­weis auf die §§ 74 ff. HGB genügt als Ver­ein­ba­rung ei­ner Ka­ren­zentschädi­gung und führt da­mit zur Wirk­sam­keit des Wett­be­werbs­ver­bots, und zwar auch bei Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses in der Pro­be­zeit, das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) jüngst ent­schie­den, Ur­teil vom 28.06.2006, 10 AZR 407/05.
 
06/06 BAG: Keine Kündigung eines Leiharbeitnehmers wegen Auftragsmangels
  01.06.2006. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat ent­schie­den, dass ei­ne Zeit­ar­beits­fir­ma ei­nen Leih­ar­beit­neh­mer nicht aus be­triebs­be­ding­ten Gründen kündi­gen kann, weil ei­ner ih­rer Auf­trag­ge­ber, bei dem der gekündig­te Ar­beit­neh­mer zu­letzt ein­ge­setzt wor­den war, den Auf­trag gekündigt hat. Denn kurz­fris­ti­ge Auf­trtagslücken gehören zum Ri­si­ko des Leih­ar­beit­ge­bers: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil 18.05.2006, 2 AZR 412/05.
 
06/05a BAG entscheidet zur Altersbefristung
  29.05.2006. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt bestätigt die Man­gold-Ent­schei­dung des EuGH und ver­sagt Zeit­verträgen, die un­ter Aus­nut­zung der 52er-Re­ge­lung sach­grund­los be­fris­tet wur­den, die Wirk­sam­keit, BAG, Ur­teil vom 26.04.2006, 7 AZR 500/04.
 
06/05 LAG Köln: Beweislast bei Schmerzensgeldklage wegen Mobbings
  28.05.2006. Nach An­sicht des Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln sind Mob­bing­op­fern vor Ge­richt kei­ne Be­wei­ser­leich­te­run­gen zu­zu­ge­ste­hen, LAG Köln, Ur­teil vom 21.04.2006, 12 (7) Sa 64/06.
 
06/04 BAG urteilt zu Miles and More Bonusmeilen.
  05.05.2006. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat ent­schie­den, dass "Mi­les and Mo­re"-Bo­nus­mei­len, die aus vom Ar­beit­ge­ber be­zahl­ten dienst­li­chen Flügen re­sul­tie­ren, dem Ar­beit­ge­ber zu­ste­hen. Er kann da­her ver­lan­gen, daß die Bo­nus­mei­len zur Be­zah­lung von Dienstflügen ein­ge­setzt wer­den: BAG, Ur­teil vom 11.04.2006, 9 AZR 500/05.
 
06/03 BAG urteilt zur Massenentlassungsanzeige.
  02.04.2006. §§ 17 und 18 KSchG sind auf­grund eu­ro­pa­recht­li­cher Vor­ga­ben so zu aus­zu­le­gen, daß Ar­beit­ge­ber künf­tig die Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge be­reits vor Aus­spruch der Kündi­gun­gen (und nicht erst vor Aus­lau­fen der Kündi­gungs­frist) bei der Ar­beits­agen­tur ab­ge­ben müssen, BAG, Ur­teil vom 23.03.2006, 2 AZR 343/05.
 
06/02 Sozialgericht Frankfurt - Arbeitsunfall bei Weihnachtsfeier
  25.01.2006. Wer zu später St­un­de ge­gen 03:00 Uhr in der Frühe und un­ter er­heb­li­chem Al­ko­hol­ein­fluß auf ei­ner Weih­nachts­fei­er ei­nen Un­fall er­lei­det, steht un­ter dem Schutz der ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung, wenn der Vor­ge­setz­te noch an­we­send war. Das hat das So­zi­al­ge­richt Frank­furt am Main in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung klar­ge­stellt und dem Kläger recht ge­ge­ben: So­zi­al­ge­richt Frank­furt am Main, Ur­teil vom 24.01.2006, S 10 U 2623/03.
 
06/01 Abfindung und Steuer: Änderungen 2006
  03.01.2006. Die Steu­er­vergüns­ti­gung für Ab­fin­dun­gen wur­de mit Wir­kung vom 01.01.2006 ab­ge­schafft. Es gel­ten aber Über­g­angs­fris­ten.