URTEILSDIENST
- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
HANDBUCH ARBEITSRECHT
K wie Krankheit, Kündigung, Kündigungsfristen, Kündigungsschutz, Kündigungsschutzklage...
Klage gegen Befristung (Befristungskontrollklage, Entfristungsklage) | |
Was tun gegen eine Befristung? - Wann ist eine im Arbeitsvertrag vereinbarte Befristung unwirksam? - Wann bestehen Zweifel an der Wirksamkeit einer Befristung? - Wann sollten Sie sich wegen der Befristung Ihres Arbeitsvertrags beraten lassen? - Welches Ziel hat eine Befristungskontrollklage? - Wann ist eine Befristungskontrollklage nicht sinnvoll, obwohl die Befristung unwirksam ist? - Wie läuft eine Befristungskontrollklage praktisch ab? - Können Sie mit einer Entfristungsklage eine Abfindung erzwingen? - Wie hoch ist eine Abfindung normalerweise? - Was ist von einer befristeten Vertragsverlängerung zu halten? - Können Sie selbst eine Entfristungsklage erheben oder müssen Sie dazu einen Anwalt beauftragen? - Können Sie auch eine Entfristungsklage auch erheben, wenn Sie sich beruflich verändern möchten? - Welche Fristen müssen Sie bei einer Befristungskontrollklage beachten? - Müssen Sie die gesetzliche Frist für eine Befristungskontrollklage auch dann beachten, wenn Sie nur eine Abfindung haben wollen? - Was tun, wenn die Dreiwochenfrist für eine Entfristungsklage verstrichen ist? - Mit welchen Kosten ist bei einer Klage gegen eine Befristung zu rechnen? - Wo finden Sie mehr zum Thema Klage gegen Befristung (Befristungskontrollklage, Entfristungsklage)? |
|
Krankheit | |
Wo sind Ihre Rechte im Krankheitsfall geregelt? - Wer wird durch das Entgeltfortzahlungsgesetz geschützt? - Welche Leistungen sieht das Entgeltfortzahlungsgesetz vor? - Was sind die Voraussetzungen für Entgeltfortzahlung bei Krankheit? - Wie lange erhalten Sie Entgeltfortzahlung bei Krankheit? - Kann man mehrfach hintereinander für jeweils sechs Wochen Entgeltfortzahlung verlangen? - Wann ist der Anspruch auf weitere Entgeltfortzahlung wegen einer anderen Krankheit ausgeschlossen? - Welche rechtlichen Folgen hat eine neue Erstbescheinigung nach Ablauf einer sechswöchigen Arbeitsunfähigkeit? - Wann ist der Anspruch auf weitere Entgeltfortzahlung wegen derselben Krankheit ausgeschlossen? - Wie hoch ist die Entgeltfortzahlung? - Was müssen Sie bei der Krankmeldung beachten? - Was müssen Sie bei einem Auslandsaufenthalt beachten? - Was passiert, wenn Sie eine ärztliche Bescheinigung nicht vorlegen? - Was muss der Arbeitgeber tun, um Krankheiten vorzubeugen? - Müssen Sie eine Kündigung befürchten, wenn Sie länger erkrankt sind oder öfter einmal eine Krankmeldung einreichen müssen? - Wo finden Sie mehr zum Thema Krankheit? |
|
Krankheitsbedingte Kündigung | |
Was ist eine krankheitsbedingte Kündigung? - Kann Ihr Arbeitgeber während einer Krankheit kündigen? - Wann kann Ihr Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen? - Muß der Arbeitgeber vor der Kündigung eine Abmahnung aussprechen? - Welche Fallkonstellationen gibt es bei der Kündigung wegen Krankheit? - Wann ist eine Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen zulässig? - Wann ist eine Kündigung wegen dauernder Arbeitsunfähigkeit zulässig? - Wann ist eine Kündigung wegen langandauernder Krankheit zulässig? - Wann ist eine Kündigung wegen Leistungsminderung zulässig? - Wann ist eine krankheitsbedingte Kündigung auf jeden Fall unwirksam? - Was tun bei einer krankheitsbedingten Kündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema Kündigung wegen Krankheit? |
|
Kündigung - Änderungskündigung | |
Was ist eine Änderungskündigung? - Können Sie gegen eine Änderungskündigung Kündigungsschutzklage erheben? - Gibt es noch andere Möglichkeiten außer der Kündigungsschutzklage? - Wie viele Reaktionsmöglichkeiten gibt es insgesamt? - Welche Fristen müssen Sie bei der Annahme unter Vorbehalt beachten? - Kann der Arbeitgeber Ihnen eine Frist für die Annahme des Änderungsangebots setzen, die kürzer ist als drei Wochen? - Wann ist die Änderung der Arbeitsbedingungen sozial gerechtfertigt? - Was ist eine außerordentliche Änderungskündigung und wann ist sie wirksam? - Wann ist eine Änderungskündigung auf jeden Fall unwirksam? - Was tun bei Erhalt einer Änderungskündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema Änderungskündigung? |
|
Kündigung - Außerordentliche Kündigung | |
Was ist eine außerordentliche Kündigung? - Wer kann außerordentliche Kündigungen aussprechen? - Welche gesetzlichen Voraussetzungen sind bei einer außerordentlichen Kündigung zu beachten? - Wann kann der Arbeitgeber außerordentlich aus verhaltensbedingten Gründen kündigen? - Wann kann der Arbeitnehmer außerordentlich kündigen? - Welche Pflichtverstöße sind im allgemeinen ausreichend für eine außerordentliche Kündigung? - Wann sind Pflichtverstöße rechtswidrig und schuldhaft? - Kann eine außerordentliche Kündigung ausnahmsweise auch ohne Pflichtverstoß und Verschulden des Gekündigten wirksam sein? - Wann ist die außerordentliche Kündigung "verhältnismäßig"? - Wann ist das Interesse an der sofortigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorrangig? - Wann hat der Arbeitgeber die Zweiwochenfrist eingehalten? - Muß der Arbeitgeber den Kündigungsgrund in der Kündigung mitteilen? - Muß der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vor der Kündigung anhören? - Was tun bei Erhalt einer außerordentlichen Kündigung? - Droht Ihnen eine Sperrzeit bei einer außerordentlichen Kündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema außerordentliche Kündigung? |
|
Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung | |
Was ist eine betriebsbedingte Kündigung? - Wann kann Ihr Arbeitgeber aus betriebsbedingten Gründen kündigen? - Wann liegen betriebliche Erfordernisse für einen Personalabbau vor? - Muss sich der Arbeitgeber immer auf eine betriebsbezogene Unternehmerentscheidung berufen? - Wann ist die Kündigung "dringlich"? - Wann geht das Interesse des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor? - Wann ist die Sozialauswahl korrekt? - Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung auf jeden Fall unwirksam? - Was tun bei einer betriebsbedingten Kündigung? - Wie steht es mit einer Abfindung bei betriebsbedingten Kündigungen? - Wo finden Sie mehr zum Thema betriebsbedingte Kündigung? |
|
Kündigung - Fristlose Kündigung | |
Was ist eine fristlose Kündigung? - Was unterscheidet fristlose von außerordentlichen Kündigungen? - Wer kann fristlose Kündigungen aussprechen? - Unter welchen Voraussetzungen ist eine fristlose Kündigung rechtens? - Welche Gründe können den Arbeitgeber oder den Arbeitnehmer zu einer fristlosen Kündigung berechtigen? - Was tun bei Erhalt einer fristlosen Kündigung? - Droht Ihnen eine Sperrzeit bei einer außerordentlichen Kündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema fristlose Kündigung? |
|
Kündigung - Fristlose Kündigung - Kündigungsgründe | |
Wann kann man einen Arbeitsvertrag fristlos kündigen, d.h. wann ist eine fristlose Kündigung rechtens? - Welche Rolle spielt die Art des Pflichtverstoßes für die Wirksamkeit einer fristlosen Kündigung? - Gibt es Pflichtverstöße, die immer zur fristlosen Kündigung berechtigen? - Gibt es Pflichtverstöße, die nie zur fristlosen Kündigung berechtigen? - Wenn es keine absoluten Kündigungsgründe für eine fristlose Kündigung gibt - was nutzt dann ein Katalog von Kündigungsgründen? - Welche Gründe können den Arbeitgeber zu einer fristlosen Kündigung berechtigen? - Alkohol am Arbeitsplatz, Verstoß gegen ein Alkoholverbot - Alkoholsucht, Alkoholkrankheit - Angekündigtes Krankfeiern, Androhung einer Krankschreibung - Anzeige gegen den Arbeitgeber - Arbeit trotz Krankschreibung - Arbeitsverweigerung - Arbeitszeitbetrug, falsche Arbeitszeitdokumentation - Außerdienstliches Verhalten - Beleidigung - Betrug, Betrugsversuch - Datenklau, Datensabotage - Diebstahl, Diebstahlsversuch - Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Rechtsextremismus - Geschäftsschädigung, Rufschädigung - Körperverletzung, Tätlichkeit - Kirchenaustritt, Verstoß gegen kirchliche Moralgrundsätze - Konkurrenztätigkeit, Verletzung des Wettbewerbsverbots - Krankmeldungsfehler, verspätete Krankmeldung, Verstoß gegen die Nachweispflicht - Nebentätigkeit - Privater E-Mail-Verkehr, privates Surfen im Internet - Privattelefonate - Rauchverbot, Verstoß gegen Vorschriften der Betriebsordnung - Schmiergeld - Selbstbeurlaubung - Sexuelle Belästigung, Stalking - Sorgfaltspflichtverletzungen, Verstoß gegen Regeln zur Schadensvermeidung, Sachbeschädigung - Unentschuldigtes Fehlen, Unpünktlichkeit, Überziehen von Pausen - Vortäuschen einer Krankheit, Krankfeiern - Welche Gründe können den Arbeitnehmer zu einer fristlosen Kündigung berechtigen? - Beleidigung durch den Arbeitgeber -Körperverletzung, Tätlichkeit durch den Arbeitgeber - Sexuelle Belästigung, Stalking durch den Arbeitgeber - Zahlungsverzug des Arbeitgebers, unpünktliche Lohnzahlung - Wo finden Sie mehr zum Thema fristlose Kündigung - Kündigungsgründe? |
|
Kündigung - Kündigung wegen Krankheit | |
Was ist eine krankheitsbedingte Kündigung? - Ist die Kündigung während einer Krankheit zulässig? -Muss der Arbeitgeber vor der Kündigung eine Abmahnung aussprechen? - Wann kann Ihr Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen? - Wann ist eine krankheitsbedingte Kündigung unwirksam, weil der Arbeitgeber Fehler beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) gemacht hat? - Welche Fallkonstellationen gibt es bei der Kündigung wegen Krankheit? - Wann ist eine Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen zulässig? - Wann ist eine Kündigung wegen dauernder Arbeitsunfähigkeit zulässig? - Wann ist eine Kündigung wegen langandauernder Krankheit zulässig? -Wann ist eine Kündigung wegen Leistungsminderung zulässig? - Wann ist eine krankheitsbedingte Kündigung auf jeden Fall unwirksam? - Kann der Arbeitgeber aus krankheitsbedingten Gründen auch außerordentlich kündigen? - Was tun bei einer krankheitsbedingten Kündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema Kündigung wegen Krankheit? |
|
Kündigung - Personenbedingte Kündigung | |
Was ist eine personenbedingte Kündigung? - Wann kann Ihr Arbeitgeber aus personenbedingten Gründen kündigen? - Muß der Arbeitgeber vor der personenbedingten Kündigung eine Abmahnung aussprechen? - Wann ist eine negative Prognose gerechtfertigt? - Wann sind Interessen des Arbeitgebers erheblich beeinträchtigt? - Wann besteht keine Möglichkeit der Weiterbeschäftigung? - Wann geht das Interesse des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor? - Wann ist eine personenbedingte Kündigung auf jeden Fall unwirksam? - Was tun bei einer personenbedingten Kündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema personenbedingte Kündigung? |
|
Kündigung - Rücknahme der Kündigung | |
Was versteht man unter der Rücknahme einer Kündigung? - Führt die Rücknahme einer Kündigung ohne das Einverständnis des gekündigten Vertragspartners zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses? - Hat die Rücknahme einer Kündigung gar keine rechtlichen Wirkungen? - Wie kann der gekündigte Arbeitnehmer die Rücknahme der Kündigung annehmen? - Kann der gekündigte Arbeitnehmer eine Rücknahme der Kündigung auch dann ablehnen, wenn er bereits Kündigungsschutzklage erhoben hat? - Was sollten Arbeitnehmer beachten, wenn der Arbeitgeber im Gerichtssaal die Rücknahme der Kündigung zu Protokoll gibt? - Beendet die Rücknahme einer Kündigung durch den Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess den Annahmeverzug? - Welche Auswirkungen hat eine Aufforderung, wieder bei der Arbeit zu erscheinen, ohne Rücknahme der Kündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema Rücknahme der Kündigung? |
|
Kündigung - Verdachtskündigung | |
Was ist eine Verdachtskündigung? - Sind Verdachtskündigungen nicht unfair, da sie Unschuldige treffen können? - Muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vor einer Verdachtskündigung anhören? - Was muss der Arbeitgeber bei der Anhörung beachten? - Muss der Arbeitgeber vor einer Verdachtskündigung eine Abmahnung aussprechen? - Wann ist eine außerordentliche Verdachtskündigung zulässig? - Wann ist eine ordentliche Verdachtskündigung zulässig? - Kann der Arbeitgeber eine Kündigung im Prozess sowohl auf den Tatvorwurf als auch auf einen Verdacht stützen? - Was muss der Arbeitgeber bei der Vorbereitung einer Verdachtskündigung beachten? - Wann ist eine Verdachtskündigung auf jeden Fall unwirksam? - Was tun bei Erhalt einer Verdachtskündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema Verdachtskündigung? |
|
Kündigung - Verhaltensbedingte Kündigung | |
Was ist eine verhaltensbedingte Kündigung? - Wann kann Ihr Arbeitgeber verhaltensbedingt kündigen? - Welche Pflichtverstöße können zur Kündigung führen? - Wann sind Pflichtverstöße rechtswidrig und schuldhaft? - Wann ist die Kündigung "verhältnismäßig"? - Was ist eine Abmahnung? - Ist eine Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung zulässig? - Welche "milderen Mittel" gibt es außer einer Abmahnung? - Wann geht das Interesse des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor? - Wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung auf jeden Fall unwirksam? - Was tun bei Erhalt einer verhaltensbedingten Kündigung? - Droht Ihnen eine Sperrzeit bei einer verhaltensbedingten Kündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema verhaltensbedingte Kündigung? |
|
Kündigung - Zurückweisung der Kündigung | |
Wann ist eine Kündigung, die ein Vertreter des Arbeitgebers ausspricht, wirksam? - Warum sollte man Kündigungserklärungen nicht „im Auftrag“ (i.A.) unterschreiben? - Was können Sie als gekündigter Arbeitnehmer tun, wenn der Kündigung keine Vollmachtsurkunde beiliegt? -Welche rechtlichen Folgen hat die Zurückweisung einer Kündigung unter Berufung auf § 174 BGB? - Wie lange haben Sie Zeit, um eine Kündigung unter Berufung auf § 174 BGB zurückzuweisen? - Ist für die Zurückweisung einer Kündigung eine bestimmte Form vorgeschrieben? - Muss der Kündigende, um eine Zurückweisung zu vermeiden, eine Originalvollmacht vorlegen? - Wann ist eine Zurückweisung ausgeschlossen, weil der gekündigte Arbeitnehmer Kenntnis von der Bevollmächtigung hat? - Können gekündigte Arbeitnehmer auch eine Kündigung zurückweisen, die ein GmbH-Geschäftsführer unterschrieben hat? -Können gekündigte Arbeitnehmer auch eine Kündigung zurückweisen, die ein Prokurist unterschrieben hat? - Müssen Sie innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage erheben, wenn Sie sich gegen eine Kündigung wehren wollen, die Sie zurückweisen haben? - Worin besteht der Unterschied zwischen der Nichtvorlage einer Vollmachtsurkunde und dem Nichtbestehen einer Bevollmächtigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema Kündigung - Zurückweisung der Kündigung? |
|
Kündigung des Arbeitsvertrags (Überblick) | |
Was ist eine Kündigung und wann ist sie wirksam? - Warum sollten sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine Kündigung vorher gut überlegen? - Kann eine Kündigung zurückgenommen werden? - Kann man einzelne Bestandteile des Arbeitsvertrages kündigen? - Was ist eine Änderungskündigung? - Sind bedingte Kündigungen zulässig? - Was ist eine außerordentliche Kündigung? - Was ist eine ordentliche Kündigung? - Können Sie als Arbeitnehmer immer ordentlich kündigen? - Können Sie als Arbeitgeber immer ordentlich kündigen? - Was heißt allgemeiner Kündigungsschutz? - Was heißt Sonderkündigungsschutz? - Warum sind Kündigungsfristen wichtig? - Muss eine Kündigung immer schriftlich erklärt werden? - Muss eine Kündigung begründet werden? - Wer kann für den Arbeitgeber kündigen? - Wann ist eine Kündigung wirksam erklärt worden? - Wenn es auf die Dauer des Arbeitsverhältnisses ankommt - entscheidet dann der Zeitpunkt der Kündigungserklärung oder der Ablauf der Kündigungsfrist? - Wann beginnt die Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage? - Wann enden die Kündigungsfrist und die dreiwöchige Frist für eine Kündigungsschutzklage? -Wo finden Sie mehr zum Thema Kündigung des Arbeitsvertrags (Überblick)? |
|
Kündigungsfristen | |
Warum sind die bei einer Kündigung zu beachtenden Fristen wichtig? - Wo finden sich Kündigungsfristen? - Wie lang sind die gesetzlichen Kündigungsfristen? - Können arbeitsvertragliche Kündigungsfristen beliebig lang sein? - Wann ist eine Kündigung erklärt? - Wann geht eine Kündigung zu, wenn der gekündigte Arbeitnehmer auf Urlaubsreisen ist? - Wann geht eine Kündigung zu, wenn sie per Einschreiben/Rückschein versandt wird? - Welche Bedeutung hat das auf der Kündigung vermerkte Datum? - Wie berechnet man Kündigungsfristen? - Sind auch Beschäftigungszeiten vor dem 25. Lebensjahr bei der Verlängerung der Kündigungsfristen zu berücksichtigen? - Durch welches Gesetz wurde die altersdiskriminierende Benachteiligung jüngerer Arbeitnehmer zum 01.01.2019 aufgehoben? - Wo finden Sie mehr zum Thema Kündigungsfristen? |
|
Kündigungsschutz | |
Wovor schützt Sie das Kündigungsschutzgesetz? - Wovor schützt Sie das Kündigungsschutzgesetz nicht? - Welche Arbeitnehmer haben Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz? - Wie wurde die Kleinbetriebsklausel zum 01.01.2004 abgeändert? - Zählen Leiharbeitnehmer beim Kündigungsschutz mit, d.h. bei der Frage, ob ein Kleinbetrieb vorliegt? - Wer ist vom Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz ausgenommen? - Genießen leitende Angestellte Kündigungsschutz? - Wann sind Sie "unkündbar"? - Kündigungsschutz und Betriebsrat: Welche Rolle spielt der Betriebsrat beim Kündigungsschutz? - Welche Arbeitnehmer haben besonderen Kündigungsschutz? - Welchen Kündigungsschutz haben Mitglieder des Betriebsrats? - Welchen Kündigungsschutz haben Schwangere? - Welchen Kündigungsschutz haben schwerbehinderte Menschen? - Was ist bei der Kündigung von Auszubildenden zu beachten? - Kann der Arbeitgeber in Kleinbetrieben beliebig kündigen? - Was tun bei einer Kündigung? - Wo finden Sie mehr zum Thema Kündigungsschutz? |
|
Kündigungsschutzklage | |
Was tun gegen eine Kündigung? - Wann ist eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung unwirksam? - Wann bestehen Zweifel an der Wirksamkeit einer Arbeitgeber-Kündigung? - Wann sollten Sie sich wegen einer Kündigung beraten lassen? - Welches Ziel hat eine Kündigungsschutzklage? - Wie läuft so ein Verfahren praktisch ab? - Können Sie als Arbeitnehmer selbst klagen oder müssen Sie sich durch einen Anwalt vertreten lassen? - Können Sie auch klagen, wenn Sie sich beruflich verändern möchten? - Können Sie im Prozeß eine Abfindung erzwingen? - Wie hoch ist eine Abfindung gewöhnlich? - Welche Frist ist bei einer Kündigungsschutzklage zu beachten? - Müssen Sie die Dreiwochenfrist auch beachten, wenn Sie eine Abfindung haben wollen? - Brauchen Sie nicht zu klagen, wenn Ihr Arbeitgeber die Kündigung zurücknimmt? - Brauchen Sie nicht zu klagen, wenn Sie der Kündigung widersprechen? - Was tun, wenn die Dreiwochenfrist verstrichen ist? - Mit welchen Kosten ist bei einer Kündigungsschutzklage zu rechnen? - Wie hoch sind die Anwaltskosten in einem Kündigungsschutzprozeß? - Wo finden Sie mehr zum Thema Kündigungschutzklage? |
|
Künstlersozialversicherung | |
Für wen gilt die Künstlersozialversicherung? - Welche Stellen sind für die Künstlersozialversicherung zuständig? - Wie wird die Künstlersozialversicherung durchgeführt? - Wie wird die Künstlersozialversicherung finanziert? - Welche Unternehmen sind zur Zahlung der Künstlersozialabgabe verpflichtet? - Wie wird die Künstlersozialabgabe berechnet? - Was änderte sich an der Künstlersozialversicherung durch das Gesetz vom 12.06.2007? - Wo finden Sie mehr zum Thema Künstlersozialversicherung? |
|
Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld | |
Was ist Kurzarbeit? - Heißt Kurzarbeit auch Lohnausfall? - Was ist Kurzarbeitergeld? - Wie hoch ist das Kurzarbeitergeld? - Werden vom Kurzarbeitergeld Sozialabgaben und/oder Lohnsteuer abgezogen? - Müssen sich Arbeitnehmer bei Kurzarbeit mit Netto-Lohneinbußen von 40 bzw. 33 Prozent abfinden? - In welchen Fällen gewährt die Arbeitsagentur Kurzarbeitergeld? - Was ist Transferkurzarbeitergeld? - Müssen alle Arbeitnehmergruppen im Betrieb von dem Arbeitsausfall betroffen sein? - Wer muss Kurzarbeitergeld beantragen? - Wie lange kann Kurzarbeitergeld gezahlt werden? - Welche Vorteile hat Kurzarbeit für Arbeitgeber? - Spart der Arbeitgeber Lohnnebenkosten während einer Kurzarbeit? - Welche Vorteile hat Kurzarbeit für Arbeitnehmer? - Wie hoch ist die Urlaubsvergütung bei Kurzarbeit? - Wie hoch ist die Entgeltfortzahlung bei Kurzarbeit? - Sind Arbeitnehmer vor betriebsbedingten Kündigungen während einer Kurzarbeit sicher? - Kann der Arbeitgeber einseitig Kurzarbeit anordnen? - Welche Rechte hat der Betriebsrat bei der Einführung der Kurzarbeit? - Können Betriebsrat und Arbeitgeber Kurzarbeit einführen, auch wenn einzelne Arbeitnehmer das nicht möchten? - Welche Regelungen müssen Betriebsvereinbarungen zur Kurzarbeit enthalten? - Wo finden Sie mehr zum Thema Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld? |