HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Kün­di­gungs­schutz für schwer­be­hin­der­te Men­schen

In­for­ma­tio­nen zum be­son­de­ren Kün­di­gungs­schutz für schwer­be­hin­der­te Men­schen: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Diskriminierungsverbote - Behinderung, Schutz vor Diskriminierung von Menschen mit Behinderung

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, wel­che ge­setz­li­chen Son­der­re­ge­lun­gen Ar­beit­ge­ber bei der Kün­di­gung schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer be­ach­ten müs­sen, wel­che Rol­le hier das In­te­gra­ti­ons­amt und die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV) da­bei spie­len und wel­che Fol­gen es hat, wenn Ar­beit­ge­bern die Schwer­be­hin­de­rung bei Aus­spruch der Kün­di­gung nicht be­kannt ist.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, in wel­cher Wei­se die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung über ei­ne ge­plan­te Kün­di­gung in­for­miert wer­den muss und wie­viel Zeit ihr für ei­ne mög­li­che Stel­lung­nah­me ein­ge­räumt wer­den muss.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Durch wel­che Ge­set­zes­vor­schrif­ten sind schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer vor Kündi­gun­gen in be­son­de­rer Wei­se geschützt?

Men­schen mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung (GdB) von 50 oder mehr sind schwer­be­hin­dert, wie sich aus § 2 Abs.2 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) er­gibt.

Schwer­be­hin­der­te sind nicht ge­ne­rell (or­dent­lich) unkünd­bar. Viel­mehr kann der Ar­beit­ge­ber ei­nen Schwer­be­hin­der­ten „im Prin­zip“ eben­so kündi­gen wie ei­nen nicht be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer. Al­ler­dings müssen Ar­beit­ge­ber da­bei zwin­gen­de ver­fah­rens­recht­li­che Vor­schrif­ten be­ach­ten.

Der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz für schwer­be­hin­der­te Men­schen be­steht dar­in, dass Ar­beit­ge­ber vor Aus­spruch der Kündi­gung die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts ein­ho­len (§ 168 SGB IX) und die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV) be­tei­li­gen müssen (§ 178 Abs.2 Satz 1, 3 SGB IX).

Was müssen Ar­beit­ge­ber be­ach­ten, wenn sie beim In­te­gra­ti­ons­am­tes die Zu­stim­mung zu ei­ner Kündi­gung be­an­tra­gen?

Wie erwähnt brau­chen Ar­beit­ge­ber die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes zu der ge­plan­ten Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen. Das er­gibt sich aus § 168 SGB IX. Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Die Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen durch den Ar­beit­ge­ber be­darf der vor­he­ri­gen Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes."

Für die Zu­stim­mung müssen Ar­beit­ge­ber zunächst ein­mal ei­nen An­trag auf Zu­stim­mung stel­len. Zuständig ist das In­te­gra­ti­ons­amt, das für den Sitz des Be­trie­bes oder der Dienst­stel­le ört­lich zuständig ist. Der An­trag muss schrift­lich oder in elek­tro­ni­scher Form ge­stellt wer­den (§ 170 Abs.1 Satz 1 SGB IX). In Bay­ern wer­den die Auf­ga­ben des In­te­gra­ti­ons­am­tes durch das sog. In­klu­si­ons­amt wahr­ge­nom­men, das zum "Zen­trum Bay­ern Fa­mi­lie und So­zia­les" gehört.

Auf der Grund­la­ge des An­trags prüft das In­te­gra­ti­ons­amt, ob die ge­plan­te Kündi­gung mit der Be­hin­de­rung in Zu­sam­men­hang steht oder nicht. Da­bei holt es ei­ne Stel­lung­nah­me des Be­triebs­ra­tes oder Per­so­nal­ra­tes und der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV) ein, und es hört den schwer­be­hin­der­ten Men­schen, der gekündigt wer­den soll, an (§ 170 Abs.2 SGB IX).

Im Re­gel­fall be­steht kein Zu­sam­men­hang zwi­schen der ge­plan­ten Kündi­gung und der Be­hin­de­rung, wie ins­be­son­de­re bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen und bei Kündi­gun­gen aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen. Dann wird das In­te­gra­ti­ons­amt die Zu­stim­mung er­tei­len.

Aus­nahms­wei­se kann es aber auch ein­mal an­ders sein, z.B. dann, wenn die Schwer­be­hin­de­rung in ei­nem ursächli­chen Zu­sam­men­hang mit Störun­gen des Ar­beits­verhält­nis­ses steht, auf die der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner Kündi­gung re­agie­ren möch­te.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber un­terhält ei­nen Be­trieb mit 250 Ar­beit­neh­mern möch­te zwei schwer­be­hin­der­te Mit­ar­bei­ter or­dent­lich kündi­gen, die be­reits seit über zehn Jah­ren beschäftigt sind. Ei­ner der bei­den Mit­ar­bei­ter ist Gra­phik­de­si­gner und ar­bei­tet in der Wer­be­ab­tei­lung, die auf­gelöst wer­den soll, so dass er aus be­triebs­be­ding­ten Gründen gekündigt wer­den soll. Der an­de­re Mit­ar­bei­ter ar­bei­tet in der Buch­hal­tung und ist auf­grund ei­ner Dia­be­tes schwer­be­hin­dert, was hin und wie­der da­zu führt, dass er in­fol­ge von Un­ter­zu­cke­rung ag­gres­siv re­agiert, worüber sich Kol­le­gen und Kun­den be­schwert ha­ben. Er soll, nach­dem er be­reits ein­mal we­gen ei­ner un­freund­li­chen Wort­wahl ge­genüber ei­nem Kol­le­gen ab­ge­mahnt wor­den ist, nach ei­nem Wie­der­ho­lungs­fall aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen or­dent­lich gekündigt wer­den.

In die­sem Bei­spiel wird das In­te­gra­ti­ons­amt die Zu­stim­mung zu der be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung er­tei­len, die Zu­stim­mung zu der ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung aber mögli­cher­wei­se ver­wei­gern.

Ar­beit­ge­bern ist da­her zu ra­ten, bei ih­rem An­trag auf Zu­stim­mung die ob­jek­ti­ven sach­li­chen Gründe für die be­ab­sich­tig­te Kündi­gung möglichst ge­nau zu schil­dern.

Da­zu kann auch der Hin­weis gehören, dass in dem Be­trieb nur zehn oder we­ni­ger Ar­beit­neh­mer beschäftigt sind, so dass der Be­trieb ein Klein­be­trieb im Sin­ne von § 23 Abs.1 KSchG ist. Denn dann muss der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes Schwer­be­hin­der­ten nur die Kündi­gungs­fris­ten ein­zu­hal­ten und ge­nießt im Übri­gen Kündi­gungs­frei­heit. Sei­ne Mo­ti­ve für die Kündi­gung müssen dann nicht den An­for­de­run­gen ei­ner "so­zia­len Recht­fer­ti­gung" im Sin­ne von ent­spre­chen. Trotz­dem soll­ten aber auch In­ha­ber von Klein­be­trie­ben sach­li­che Mo­ti­ve für die ge­plan­te Kündi­gung anführen, da­mit sich das In­te­gra­ti­ons­amt da­von über­zeu­gen kann, dass kei­ne willkürli­che Kündi­gung aus­ge­spro­chen wer­den soll.

ACH­TUNG: Ob ei­ne ge­plan­te Kündi­gung an sich wirk­sam wäre oder nicht, spielt kei­ne Rol­le, wenn der Ar­beit­ge­ber es un­terlässt, die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts ein­zu­ho­len.

BEISPIEL: Ein schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer, der seit drei Jah­ren in ei­nem größeren Be­trieb beschäftigt ist, wird we­gen un­ent­schul­dig­ten Feh­lens ab­ge­mahnt. Ei­ni­ge Wo­chen nach der Ab­mah­nung er­scheint er er­neut oh­ne Ent­schul­di­gung nicht bei der Ar­beit. Der Ar­beit­ge­ber ist er­bost und kündigt or­dent­lich aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen, was er an sich auf der Grund­la­ge von § 1 Abs.2 Satz 1 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) tun könn­te, d.h. die Kündi­gung wäre aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen "so­zi­al ge­recht­fer­tigt". Al­ler­dings hat der Ar­beit­ge­ber es versäumt, vor Aus­spruch der Kündi­gung die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes ein­zu­ho­len.

In die­sem Bei­spiel wäre die Kündi­gung an sich rech­tens, ist aber we­gen § 168 SGB IX in Verb. mit § 134 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) un­wirk­sam. Ob der Ar­beit­ge­ber gu­te Gründe für sei­ne Kündi­gung hat oder nicht, spielt recht­lich kei­ne Rol­le. Ei­ne feh­len­de vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes kann nicht nach­ge­holt wer­den. Ins­be­son­de­re sieht das Ge­setz ei­ne nachträgli­che Ge­neh­mi­gung nicht vor.

Ist die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes im­mer er­for­der­lich oder gibt es Aus­nah­men?

Die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts ist bei al­len Ar­ten von Kündi­gun­gen er­for­der­lich, d.h. bei or­dent­li­chen Kündi­gun­gen und auch bei außer­or­dent­li­chen und frist­los erklärten Kündi­gun­gen.

Auch die Be­triebs­größe spielt kei­ne Rol­le. Die Pflicht, vor der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts ein­zu­ho­len, gilt da­her auch für Ar­beit­ge­ber, die klei­ne und kleins­te Be­trie­be mit ei­ni­gen we­ni­gen Mit­ar­bei­tern führen.

Al­ler­dings sieht das Ge­setz ei­ne Aus­nah­me bei schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern vor, de­ren Ar­beits­verhält­nis noch nicht länger als sechs Mo­na­te be­steht (§ 173 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB IX). Bei ei­ner Beschäfti­gungs­dau­er von bis zu sechs Mo­na­ten ist aus­nahms­wei­se ei­ne zu­stim­mungs­freie Kündi­gung möglich.

Die Sechs­mo­nats­frist ent­spricht der War­te­frist im Kündi­gungs­schutz­recht, d.h. § 1 Abs.1 KSchG. Auch hier greift der Schutz vor so­zi­al un­ge­recht­fer­tig­ten Kündi­gun­gen erst nach sechs­mo­na­ti­gem Be­ste­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses ein. Und wie bei § 1 Abs.1 KSchG, so kommt es auch bei § 173 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB IX auf den Zeit­punkt des Aus­spruchs der Kündi­gung an.

BEISPIEL: Ein seit An­fang Ja­nu­ar beschäftig­ter schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer kann nach Ab­lauf der im Ar­beits­ver­trag ver­ein­bar­ten sechs­mo­na­ti­gen Pro­be­zeit nur mit ei­ner Kündi­gungs­frist von drei Mo­na­ten zum Quar­tals­en­de gekündigt wer­den. Nach­dem es im Ju­ni zu Un­stim­mig­kei­ten ge­kom­men ist, händigt der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer am 30. Ju­ni ei­ne or­dent­li­che frist­gemäße Kündi­gung zum 14. Ju­li aus, d.h. mit zweiwöchi­ger Frist. Ei­ne vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts hat der Ar­beit­ge­ber nicht ein­ge­holt.

Die Kündi­gung ist wirk­sam, denn der Ar­beit­ge­ber braucht we­der ei­ne "so­zia­le Recht­fer­ti­gung" für die Kündi­gung gemäß § 1 Abs.1 KSchG noch die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes (§ 173 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB IX). Auch die zweiwöchi­ge Frist ist in Ord­nung, denn bei ei­ner ver­ein­bar­ten Pro­be­zeit bis zur Dau­er von höchs­tens sechs Mo­na­ten gilt ei­ne ab­gekürz­te Kündi­gungs­frist von nur zwei Wo­chen (§ 622 Abs.3 BGB).

Ab­ge­se­hen von dem Fall, dass das Ar­beits­verhält­nis erst seit kur­zer Zeit bzw. seit ma­xi­mal sechs Mo­na­ten be­steht, macht das Ge­setz ei­ni­ge wei­te­re Aus­nah­men von der Zu­stim­mungs­pflicht. So können z.B. Bau­ar­beit­neh­mer während der Schlecht­wet­ter­zeit bzw. aus Wit­te­rungs­gründen zu­stim­mungs­frei ent­las­sen wer­den, wenn ih­re Wie­der­ein­stel­lung bei Wie­der­auf­nah­me der Ar­beit gewähr­leis­tet ist (§ 173 Abs.2 SGB IX).

Ei­ne wei­te­re Aus­nah­me gilt für die be­triebs­be­ding­te Kündi­gung von Ar­beit­neh­mern ab 58 Jah­ren, wenn sie So­zi­al­plan­leis­tun­gen be­an­spru­chen können und wenn der Ar­beit­ge­ber ih­nen die Kündi­gungs­ab­sicht recht­zei­tig mit­ge­teilt hat und sie der be­ab­sich­tig­ten Kündi­gung bis zu de­ren Aus­spruch nicht wi­der­spro­chen ha­ben (§ 173 Abs.1 Satz 1 Nr.3 a), Satz 2 SGB IX).

Gilt der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz auch für gleich­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer?

Ja, denn ge­ra­de dar­um geht es bei der Gleich­stel­lung. Auch vor der Kündi­gung ei­nes gleich­ge­stell­ten be­hin­der­ten Men­schen muss der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes zu der ge­plan­ten Kündi­gung ein­ho­len.

Gleich­ge­stellt sind Per­so­nen mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung (GdB) von we­ni­ger als 50, aber we­nigs­tens 30, die auf der Grund­la­ge ei­nes ent­spre­chen­den An­trags von der Ar­beits­agen­tur ei­nem schwer­be­hin­der­ten Men­schen gleich­ge­stellt sind (§ 2 Abs.3 in Verb. mit § 151 Abs.2 SGB IX). Die Gleich­stel­lungs­ent­schei­dung trifft die Ar­beits­agen­tur, wenn ein be­hin­der­ter Mensch in­fol­ge der Be­hin­de­rung oh­ne die Gleich­stel­lung ei­nen ge­eig­ne­ten Ar­beits­platz nicht er­lan­gen oder nicht be­hal­ten könn­te.

In­ner­halb wel­cher Fris­ten ist mit ei­ner Ent­schei­dung des In­te­gra­ti­ons­am­tes zu rech­nen?

Im All­ge­mei­nen "soll" das In­te­gra­ti­ons­amt sei­ne Ent­schei­dung in­ner­halb ei­nes Mo­nats vom Ein­gang des An­tra­ges an tref­fen (§ 171 Abs.1 SGB IX). Die Mo­nats­frist gilt für den Nor­mal­fall ei­ner or­dent­li­chen bzw. frist­gemäßen Kündi­gung.

In eher sel­te­nen Fällen, in de­nen das Amt das er­for­der­lich an­sieht, wird vor der Ent­schei­dung ei­ne persönli­che Be­spre­chung der Par­tei­en vor dem In­te­gra­ti­ons­amt durch­geführt, d.h. ei­ne münd­li­cher Ver­hand­lung.

Wie lan­ge Zeit ha­ben Ar­beit­ge­ber für die Erklärung ei­ner Kündi­gung, nach­dem das In­te­gra­ti­ons­amt sei­ne Zu­stim­mung er­teilt hat?

Im Nor­mal­fall, d.h. bei der Zu­stim­mung zu ei­ner or­dent­li­chen bzw. frist­gemäßen Kündi­gung, ha­ben Ar­beit­neh­mer ei­nen Mo­nat Zeit, um die vom In­te­gra­ti­ons­amt ab­ge­seg­ne­te Kündi­gung zu erklären. Die Frist be­ginnt mit Zu­stel­lung der Zu­stim­mung (§ 171 Abs.3 SGB IX).

Die Erklärungs­frist ist im Fal­le ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung kürzer. Dann muss die Kündi­gung "un­verzüglich" nach er­teil­ter Zu­stim­mung erklärt wer­den (§ 174 Abs.5 SGB IX).

Wel­che Fris­ten müssen Ar­beit­ge­ber und In­te­gra­ti­ons­amt bei der außer­or­dent­li­chen Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mers be­ach­ten?

Be­an­tragt der Ar­beit­ge­ber die Zu­stim­mung zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung, gel­ten ab­gekürz­te Fris­ten, die sich nach § 174 SGB IX rich­ten.

Hin­ter die­sen spe­zi­el­len Fris­ten steht § 626 Abs.2 BGB, wo­nach ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung nur in­ner­halb von zwei Wo­chen erklärt wer­den kann. Die Zwei­wo­chen­frist be­ginnt mit dem Zeit­punkt, in dem der Kündi­gungs­be­rech­tig­te von den Umständen Kennt­nis er­langt, auf die die Kündi­gung gestützt wird.

Würde die Zwei­wo­chen­frist während des An­trags- bzw. Zu­stim­mungs­ver­fah­rens vor dem In­te­gra­ti­ons­amt "un­ge­bremst lau­fen", wäre sie in den meis­ten Fällen bis zur Ent­schei­dung des Am­tes schon ab­ge­lau­fen. Das wäre sach­lich nicht ge­recht­fer­tigt.

Da­her sieht § 174 Abs.2 SGB IX vor, dass der Ar­beit­ge­ber den An­trag auf Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­amts zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung in­ner­halb von zwei Wo­chen stel­len muss, und zwar ab dem Zeit­punkt, in dem er von den Tat­sa­chen Kennt­nis er­langt, auf die die Kündi­gung gestützt wer­den soll. § 174 Abs.2 SGB IX lau­tet:

"Die Zu­stim­mung zur Kündi­gung kann nur in­ner­halb von zwei Wo­chen be­an­tragt wer­den; maßge­bend ist der Ein­gang des An­tra­ges bei dem In­te­gra­ti­ons­amt. Die Frist be­ginnt mit dem Zeit­punkt, in dem der Ar­beit­ge­ber von den für die Kündi­gung maßge­ben­den Tat­sa­chen Kennt­nis er­langt."

Hat sich der Ar­beit­ge­ber an die­se Frist ge­hal­ten, muss sich jetzt auch das In­te­gra­ti­ons­amt mit der Be­ar­bei­tung des An­trags be­ei­len. Auch das Amt muss jetzt ei­ne Zwei­wo­chen­frist ein­hal­ten. Nach Ab­lauf der Frist gilt die Zu­stim­mung als er­teilt. Hier­zu heißt es in § 174 Abs.3 SGB IX:

"Das In­te­gra­ti­ons­amt trifft die Ent­schei­dung in­ner­halb von zwei Wo­chen vom Tag des Ein­gangs des An­tra­ges an. Wird in­ner­halb die­ser Frist ei­ne Ent­schei­dung nicht ge­trof­fen, gilt die Zu­stim­mung als er­teilt."

Da außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gun­gen in al­ler Re­gel mit ei­ner Schwer­be­hin­de­rung des Ar­beit­neh­mers nichts zu tun ha­ben, stellt § 174 Abs.4 SGB IX klar, dass das In­te­gra­ti­ons­amt die Zu­stim­mung er­tei­len "soll", wenn die Kündi­gung aus ei­nem Grund er­folgt, der nicht im Zu­sam­men­hang mit der Be­hin­de­rung steht.

Die­se spe­zi­el­len Fris­ten­re­ge­lun­gen wer­den ergänzt um ei­ne Vor­schrift, die zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers die Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 BGB außer An­wen­dung setzt. Da­nach muss der Ar­beit­ge­ber, der frist­gemäß (= in­ner­halb von zwei Wo­chen ab Kennt­nis des Kündi­gungs­grun­des) die Zu­stim­mung zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung be­an­tragt hat, nach er­teil­ter Zu­stim­mung "un­verzüglich" erklären. Da­zu schreibt § 174 Abs.5 SGB IX vor:

"Die Kündi­gung kann auch nach Ab­lauf der Frist des § 626 Ab­satz 2 Satz 1 des Bürger­li­chen Ge­setz­buchs er­fol­gen, wenn sie un­verzüglich nach Er­tei­lung der Zu­stim­mung erklärt wird."

Un­verzüglich heißt gemäß ei­ner im BGB ent­hal­te­nen ge­setz­li­chen De­fi­ni­ti­on "oh­ne schuld­haf­tes Zögern" (§ 121 Abs.1 Satz 1 BGB).

BEISPIEL: Ein schwer­be­hin­der­ter männ­li­cher Ar­beit­neh­mer tritt an ei­nem Mon­tag während der Ar­beit von hin­ten an ei­ne Kol­le­gin her­an und fasst ihr an das Gesäß. Als sich die er­schro­cke­ne Kol­le­gin zu ihm um­wen­det, fasst er sich in den Schritt und sagt: "Da regt sich ja was!". Am Fol­ge­tag hört der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer an, der dar­auf ver­weist, dass zwi­schen ihm und der be­trof­fe­nen Kol­le­gin an­geb­lich ein "lo­cke­rer Um­gangs­ton" herr­sche, was die Kol­le­gin bei ei­ner wei­te­ren Be­fra­gung am Mitt­woch be­strei­tet. Dar­auf­hin hört der Ar­beit­ge­ber am Don­ners­tag den Be­triebs­rat und die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV) schrift­lich zu ei­ner ge­plan­ten außer­or­dent­li­chen Kündi­gung an, die er mit dem Vor­wurf der schwer­wie­gen­den se­xu­el­len Belästi­gung, hilfs­wei­se mit ei­nem ent­spre­chen­den Tat­ver­dacht be­gründet. Der Be­triebs­rat stimmt der Kündi­gung am Frei­tag aus­drück­lich zu. Das macht auch die SBV nach ei­ner persönli­chen Be­spre­chung des Fal­les mit dem Ar­beit­ge­ber am Frei­tag­mit­tag. Dar­auf­hin teilt der Ar­beit­ge­ber der SBV am nächs­ten Mon­tag mit, dass er jetzt kündi­gen wol­le, und be­an­tragt beim In­te­gra­ti­ons­amt die Zu­stim­mung zur außer­or­dent­li­chen Kündi­gung.

Hier im Bei­spiel hat der Ar­beit­ge­ber al­les rich­tig ge­macht. Wenn das In­te­gra­ti­ons­amt nicht spätes­tens bis zum übernächs­ten Mon­tag ent­schei­det, gilt die Zu­stim­mung als er­teilt (§ 174 Abs.3 Satz 2 SGB IX). Dar­auf­hin soll­te der Ar­beit­ge­ber am bes­ten in­ner­halb von ein bis zwei Ta­gen die schrift­li­che Kündi­gungs­erklärung aus­fer­ti­gen und dem Ar­beit­neh­mer persönlich aushändi­gen oder durch ei­nen Bo­ten in sei­nen Haus­brief­kas­ten ein­wer­fen las­sen.

Ist ei­ne vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes auch er­for­der­lich, wenn die Schwer­be­hin­de­rung noch nicht an­er­kannt ist?

Ja, ein Ar­beit­neh­mer muss nur ob­jek­tiv schwer­be­hin­dert sein, da­mit der be­son­de­re Kündi­gungs­schutz der § 168 SGB IX ff. ein­greift.

An­ders ge­sagt: Ist ein Ar­beit­neh­mer zum Zeit­punkt ei­ner Kündi­gung, d.h. der Erklärung der Kündi­gung, noch nicht als Schwer­be­hin­der­ter an­er­kannt, scha­det das nicht, vor­aus­setzt, der Ar­beit­neh­mer ist tatsächlich be­hin­dert mit ei­nem Grad der Be­hin­de­rung von min­des­tens 50.

Denn zwi­schen ei­nem An­trag auf An­er­ken­nung als Schwer­be­hin­der­ter und ei­ner dem An­trag ent­spre­chen­den Fest­stel­lung durch das Ver­sor­gungs­amt können Wo­chen und Mo­na­te ver­ge­hen. Wer in die­ser Zeit, d.h. zwi­schen An­trag­stel­lung und An­er­ken­nung, ei­ne Kündi­gung erhält, soll durch § 168 SGB IX geschützt sein.

Al­ler­dings schreibt § 173 Abs.3 SGB IX vor, dass die Schwer­be­hin­de­rung (ge­genüber dem Ar­beit­ge­ber) nach­zu­wei­sen ist und dass Schwer­be­hin­der­te an der behörd­li­chen Fest­stel­lung der Schwer­be­hin­de­rung mit­wir­ken müssen. Außer­dem soll­te das Ver­sor­gungs­amt ei­ne Schwer­be­hin­de­rung nor­ma­ler­wei­se in­ner­halb von drei Wo­chen fest­stel­len, falls dafür kein Gut­ach­ten ein­ge­holt wer­den muss (§ 152 Abs.1 Satz 3 SGB IX in Verb. mit § 14 Abs.2 Satz 2 SGB IX).

Aus die­sen Fris­ten­re­ge­lun­gen hat die Recht­spre­chung die Schluss­fol­ge­rung ge­zo­gen, dass der gekündig­te (ob­jek­tiv schwer­be­hin­der­te) Ar­beit­neh­mer zum Zeit­punkt der Kündi­gung zu­min­dest ei­nen An­trag auf An­er­ken­nung als Schwer­be­hin­der­ter ge­stellt ha­ben muss, und zwar spätes­tens drei Wo­chen vor Zu­gang der Kündi­gung.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer sieht ei­ne Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers auf sich zu­kom­men, denn er hat vom Be­triebs­rat er­fah­ren, dass der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat be­reits zu der Kündi­gung an­gehört hat. Da­her ist der Ar­beit­neh­mer ziem­lich si­cher, in den nächs­ten Ta­gen ei­ne Kündi­gung in sei­nem Brief­kas­ten zu fin­den, und so kommt es auch. Um dem Ar­beit­ge­ber ei­nen Strich durch die Rech­nung zu ma­chen, stellt der Ar­beit­neh­mer schnell noch ei­nen An­trag auf An­er­ken­nung als schwer­be­hin­der­ter Mensch.

Das ist zu spät. Soll­te später in ei­nem Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren über die Fra­ge ge­strit­ten wer­den, ob die Kündi­gung wirk­sam war oder nicht, ist die feh­len­de Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes kein The­ma mehr - und zwar auch dann, wenn der Ar­beit­neh­mer tatsächlich (ob­jek­tiv) zum Zeit­punkt der Kündi­gung schwer­be­hin­dert war.

An­ders wäre es in dem o.g. Bei­spiel, wenn der Ar­beit­neh­mer be­reits fünf Wo­chen vor Zu­gang der Kündi­gung den An­trag auf An­er­ken­nung als Schwer­be­hin­der­ter ge­stellt hätte, und wenn über den An­trag ei­ni­ge Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung po­si­tiv ent­schie­den wird, so dass die Schwer­be­hin­de­rung rück­wir­kend zum Zeit­punkt der Kündi­gung fest­steht.

Un­ter die­sen Umständen kann der Ar­beit­neh­mer dar­auf hin­ar­bei­ten, dass die Kündi­gung gemäß § 168 SGB IX in Verb. mit § 134 BGB un­wirk­sam ist. Da­zu muss er al­ler­dings dem Ar­beit­ge­ber die Schwer­be­hin­de­rung aus­drück­lich mit­tei­len, und zwar spätes­tens drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung.

Bis wann müssen Schwer­be­hin­der­te im Fal­le ei­ner Kündi­gung ih­ren Ar­beit­ge­ber auf die Schwer­be­hin­de­rung hin­wei­sen?

Wenn der Ar­beit­ge­ber von der Schwer­be­hin­de­rung ei­nes Ar­beit­neh­mers nichts weiß, kann man von ihm schlecht ver­lan­gen, vor Aus­spruch ei­ner Kündi­gung beim In­te­gra­ti­ons­amt ei­nen An­trag auf Zu­stim­mung zu stel­len.

Trotz­dem hängt der ge­setz­li­che Son­derkündi­gungs­schutz nach § 168 SGB IX im Prin­zip nicht da­von ab, dass der Ar­beit­ge­ber die Schwer­be­hin­de­rung des Ar­beit­neh­mers bei Aus­spruch der Kündi­gung kennt. Theo­re­tisch, d.h. nach den Buch­sta­ben des Ge­set­zes, könn­te ein gekündig­ter schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben und erst Mo­na­te später kurz vor Ab­schluss der ers­ten In­stanz die Kat­ze aus dem Sack las­sen, d.h. sei­ne Schwer­be­hin­de­rung mit­tei­len und sich auf die­sen Un­wirk­sam­keits­grund be­ru­fen (§ 6 KSchG). Dann müss­te der Ar­beit­ge­ber für ei­ne lan­ge Zeit den Lohn na­ch­en­trich­ten, oh­ne die Ar­beits­leis­tung er­hal­ten zu ha­ben, denn er be­fand sich im An­nah­me­ver­zug (§ 615 BGB).

Das wäre kei­ne ge­rech­te Ri­si­ko­ver­tei­lung. Sch­ließlich trifft den Ar­beit­ge­ber kein Ver­schul­den an sei­nem Rechts­ver­s­toß. Da­her ver­lan­gen die Ar­beits­ge­rich­te, dass schwer­be­hin­der­te Ar­beit­neh­mer ih­ren Ar­beit­ge­ber, der ei­ne Kündi­gung in Un­kennt­nis der Schwer­be­hin­de­rung aus­ge­spro­chen hat, in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung darüber in­for­mie­ren, dass sie schwer­be­hin­dert sind.

Ge­nau­er ge­sagt müssen Ar­beit­neh­mer ih­ren Ar­beit­ge­ber spätes­tens nach drei Wo­che plus ein oder zwei Ta­gen über die Schwer­be­hin­de­rung zum Kündi­gungs­zeit­punkt in­for­mie­ren, so das BAG in ei­ner Ent­schei­dung aus dem Jahr 2016 (BAG, Ur­teil vom 22.09.2016, 2 AZR 700/15, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/026 Kündi­gung in Un­kennt­nis ei­ner Schwer­be­hin­de­rung). Nach Ab­lauf die­ser Frist von "drei Wo­chen plus x" ha­ben Schwer­be­hin­der­te ihr Recht, sich auf die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung bzw. auf § 168 SGB IX in Verb. mit § 134 BGB zu be­ru­fen, ver­wirkt.

Hat der Ar­beit­ge­ber die­se In­for­ma­ti­on drei Wo­chen nach Aus­spruch der Kündi­gung er­hal­ten, weiß er recht frühzei­tig, dass sei­ne Kündi­gung un­wirk­sam war. Dann kann er sich über­le­gen, ob er auf die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ver­zich­ten oder aber er­neut kündi­gen möch­te, dies­mal nach vor­he­ri­ger Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes.

Was müssen Ar­beit­ge­ber bei der Anhörung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung vor ei­ner Kündi­gung be­ach­ten?

In vie­len größeren Be­trie­ben ist ei­ne Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV) ge­bil­det, die sich um die Be­lan­ge der schwer­be­hin­der­ten und der gleich­ge­stell­ten Beschäftig­ten kümmert.

Ar­beit­ge­ber sind ver­pflich­tet, die SBV in An­ge­le­gen­hei­ten, die ein­zel­ne schwer­be­hin­der­te Beschäftig­te oder die Schwer­be­hin­der­ten als Grup­pe berühren, zu un­ter­rich­ten und die SBV vor ei­ner Ent­schei­dung an­zuhören. Hier­zu heißt es in § 178 Abs.2 Satz 1 SGB IX:

"Der Ar­beit­ge­ber hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung in al­len An­ge­le­gen­hei­ten, die ei­nen ein­zel­nen oder die schwer­be­hin­der­ten Men­schen als Grup­pe berühren, un­verzüglich und um­fas­send zu un­ter­rich­ten und vor ei­ner Ent­schei­dung an­zuhören; er hat ihr die ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung un­verzüglich mit­zu­tei­len."

Zu den hier ge­nann­ten "An­ge­le­gen­hei­ten" gehört auch die Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten oder gleich­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers. Dem­zu­fol­ge müssen Ar­beit­ge­ber gemäß § 178 Abs.2 Satz 1 SGB IX vor Aus­spruch ei­ner Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten oder gleich­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers drei Din­ge tun:

  • Sie müssen die SBV un­verzüglich und um­fas­send un­ter­rich­ten.
  • Sie müssen die SBV vor ei­ner Ent­schei­dung (über die Kündi­gung) anhören.
  • Sie müssen der SBV die ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung un­verzüglich mit­tei­len.

Seit dem 30.12.2016 ist die Kündi­gung ei­nes Schwer­be­hin­der­ten durch den Ar­beit­ge­ber oh­ne Be­tei­li­gung der SBV un­wirk­sam. Dies ist seit An­fang 2018 in § 178 Abs.2 Satz 3 SGB IX ge­re­gelt. Die­se Vor­schrift lau­tet:

"Die Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen, die der Ar­beit­ge­ber oh­ne ei­ne Be­tei­li­gung nach Satz 1 aus­spricht, ist un­wirk­sam."

Die­se Vor­schrift ent­spricht § 102 Abs.1 Satz 3 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG), wo­nach ei­ne oh­ne vor­he­ri­ge Anhörung des Be­triebs­rats aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung un­wirk­sam ist.

Da sich der Ge­setz­ge­ber bei der Einführung von § 178 Abs.2 Satz 3 SGB IX (bzw. der Vorgänger-Vor­schrift) an § 102 Abs.1 Satz 3 Be­trVG ori­en­tiert hat, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im De­zem­ber 2018 ent­schie­den, dass die In­for­ma­ti­ons­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers ge­genüber der SBV im We­sent­li­chen den Pflich­ten ge­genüber dem Be­triebs­rat ent­spre­chen (BAG, Ur­teil vom 13.12.2018, 2 AZR 378/18, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 18/305 Be­tei­li­gung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung vor Kündi­gun­gen).

Das be­deu­tet im We­sent­li­chen,

  • dass Ar­beit­ge­ber die SBV eben­so ge­nau über die Hin­ter­gründe der ge­plan­ten Kündi­gung in­for­mie­ren müssen wie den Be­triebs­rat, und
  • dass Ar­beit­ge­ber der SBV so viel Zeit für ei­ne mögli­che Stel­lung­nah­me las­sen muss, wie sie auch dem Be­triebs­rat gemäß § 102 Be­trVG zu­steht.

Nur die­se bei­den Pflich­ten sind für die Wirk­sam­keit der Kündi­gung we­sent­lich, d.h. ih­re Ver­let­zung führ zur Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung. Dem­ge­genüber führt es nicht zur Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung, wenn der Ar­beit­ge­ber der SBV vor Aus­spruch der Kündi­gung nicht mit­teilt, dass er sich zur Kündi­gung ent­schie­den hat, d.h. die Ver­let­zung die­ser Mit­tei­lungs­pflicht ist für die Wirk­sam­keit der Kündi­gung nicht er­heb­lich.

Wie ge­nau müssen Ar­beit­ge­ber die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung über ei­ne ge­plan­te Kündi­gung in­for­mie­ren?

Wie erwähnt müssen Ar­beit­ge­ber die SBV vor der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen über die ge­plan­te Kündi­gung un­verzüglich und um­fas­send un­ter­rich­ten.

Das muss nicht un­be­dingt schrift­lich ge­sche­hen, doch ist ei­ne schrift­li­che (bzw. per E-Mail erklärte) Un­ter­rich­tung drin­gend zu emp­feh­len, da­mit Da­tum und In­halt der Un­ter­rich­tung später nach­voll­zo­gen wer­den können.

Der In­halt der Un­ter­rich­tung ist im SGB IX nicht fest­ge­legt. Nach der Recht­spre­chung des BAG gel­ten hier aber die An­for­de­run­gen, die die Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te an ei­ne kor­rek­te Be­triebs­rats­anhörung gemäß § 102 Abs.1 Be­trVG stel­len.

Da­her muss ei­ne Anhörung min­des­tens fol­gen­de An­ga­ben ent­hal­ten:

  • Na­men, Vor­na­men und Ge­schlecht des schwer­be­hin­der­ten oder gleich­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mers
  • Funk­ti­on, d.h. Ar­beits­platz im Be­trieb bzw. Stel­le
  • Ge­burts­da­tum, Dau­er der Beschäfti­gung bzw. Ein­stel­lungs­da­tum und et­wai­ge Un­ter­halts­pflich­ten (sog. So­zi­al­da­ten)
  • Et­wai­ge ar­beits­ver­trag­li­che oder ta­rif­ver­trag­li­che Unkünd­bar­keit
  • In­for­ma­ti­on über die Schwer­be­hin­de­rung, Grad der Be­hin­de­rung
  • Art der ge­plan­ten Kündi­gung (or­dent­lich oder außer­or­dent­lich?)
  • Grund für die ge­plan­te Kündi­gung (= Mo­tiv des Ar­beit­ge­bers: War­um soll gekündigt wer­den?)

Wie bei der Anhörung des Be­triebs­rats müssen Ar­beit­ge­ber die SBV so ge­nau über die ge­plan­te Kündi­gung in­for­mie­ren, dass sich die SBV oh­ne ei­ge­ne Nach­for­schun­gen, d.h. al­lein auf der Grund­la­ge der vom Ar­beit­ge­ber er­teil­ten In­for­ma­tio­nen, ein Bild über die Rechtmäßig­keit der ge­plan­ten Kündi­gung ma­chen kann.

Denn nur auf ei­ner sol­chen Grund­la­ge kann die die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Ein­fluss auf die be­vor­ste­hen­de Kündi­gungs­ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers neh­men.

Wie bei der Anhörung des Be­triebs­rats soll­ten Ar­beit­ge­ber die SBV aus­drück­lich um ei­ne Stel­lung­nah­me bzw. um Zu­stim­mung zu der ge­plan­ten Kündi­gung zu bit­ten.

Wie lan­ge Zeit hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung für ei­ne Stel­lung­nah­me zu ei­ner ge­plan­ten Kündi­gung?

§ 178 Abs.2 Satz 1 und Satz 3 SGB IX schreibt kei­ne Frist vor, die die SBV für ei­ne Stel­lun­gah­me zu ei­ner ge­plan­ten Kündi­gung be­ach­ten muss. Al­ler­dings muss der Ar­beit­ge­ber die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung nicht nur un­ter­rich­ten, son­dern "anhören".

Hier sind nach der Recht­spre­chung des BAG die ge­setz­li­chen Fris­ten her­an­zu­zie­hen, die § 102 Abs.1 Be­trVG für die Stel­lung­nah­me des Be­triebs­rats zu ei­ner ge­plan­ten Kündi­gung vor­sieht. Die­se Fris­ten sind un­ter­schied­lich lang je nach­dem, ob der Ar­beit­ge­ber ei­ne or­dent­li­che bzw. frist­gemäße Kündi­gung oder ei­ne außer­or­dent­li­che bzw. frist­lo­se Kündi­gung be­ab­sich­tigt.

  • Wird der Be­triebs­rat zu ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung an­gehört und hat er ge­genüber die­ser Kündi­gung Be­den­ken, so muss er dem Ar­beit­ge­ber sei­ne Be­den­ken spätes­tens in­ner­halb ei­ner Wo­che schrift­lich mit­tei­len (§ 102 Abs.2 Satz 1 Be­trVG). Da­nach ist die Anhörung ab­ge­schlos­sen (§ 102 Abs.2 Satz 2 Be­trVG).
  • Wird der Be­triebs­rat zu ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung an­gehört und hat er ge­genüber die­ser Kündi­gung Be­den­ken, so muss er dem Ar­beit­ge­ber sei­ne Be­den­ken un­verzüglich, spätes­tens aber in­ner­halb von drei Ta­gen schrift­lich mit­tei­len (§ 102 Abs.2 Satz 3 Be­trVG).

Der Ar­beit­ge­ber ist bei der Be­tei­li­gung der SBV nicht ver­pflich­tet, mit der SBV zu spre­chen, d.h. in die­sem Sin­ne ist die Pflicht zur Un­ter­rich­tung und Anhörung nicht zu ver­ste­hen. Der Ar­beit­ge­ber muss der SBV auch kei­ne aus­drück­li­che Frist zur Stel­lung­nah­me set­zen.

Es genügt, wenn die SBV die Möglich­keit hat, auf die Ent­schei­dung des Ar­beit­ge­bers Ein­fluss zu neh­men. Das Anhörungs­ver­fah­ren ist be­en­det, wenn die - einwöchi­ge oder dreitägi­ge - Frist zur Stel­lung­nah­me durch die SBV ab­ge­lau­fen ist oder wenn die SBV ei­ne sog. ab­sch­ließen­de Stel­lung­nah­me zu der ge­plan­ten Kündi­gung ab­gibt (BAG, Ur­teil vom 13.12.2018, 2 AZR 378/18, Rn.24).

Im Er­geb­nis hat der Ar­beit­ge­ber, wenn die SBV die Möglich­keit zum Gespräch nicht nutzt, ei­ne Wo­che nach der Un­ter­rich­tung ge­nug ge­tan (falls es um ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung geht), bzw. drei Ta­ge nach der Un­ter­rich­tung (falls es um ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung geht).

Wie oben erwähnt, sind Ar­beit­ge­ber gemäß § 178 Abs.2 Satz 1, 2. Halb­satz SGB IX da­zu ver­pflich­tet, die Ent­schei­dung für ei­ne Kündi­gung der SBV "un­verzüglich" mit­zu­tei­len, d.h. "oh­ne schuld­haf­tes Zögern" (so die De­fi­ni­ti­on von "un­verzüglich" in § 121 Abs.1 Satz 1 BGB). Erst mit der Mit­tei­lung der Ent­schei­dung ist der letz­te Schritt der ge­setz­lich fest­ge­leg­ten Mit­wir­kung voll­zo­gen.

Un­terlässt der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings die­se Mit­tei­lung sei­ner ge­trof­fe­nen Kündi­gungs­ent­schei­dung vor Aus­spruch der Kündi­gung, führt dies nicht zur Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung (BAG, Ur­teil vom 13.12.2018, 2 AZR 378/18, Rn.14).

Müssen Ar­beit­ge­ber zu­erst die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung be­tei­li­gen oder können sie auch zu­erst ei­nen An­trag auf Zu­stim­mung beim In­te­gra­ti­ons­amt stel­len?

Hier ist im Ge­setz kei­ne be­stimm­te Rei­hen­fol­ge fest­ge­legt.

Ar­beit­ge­ber müssen die SBV zwar gemäß § 178 Abs.2 Satz 1 SGB IX "un­verzüglich" un­ter­rich­ten, doch heißt das nicht, dass man nicht auch im ers­ten Schritt ei­nen An­trag beim In­te­gra­ti­ons­amt auf Zu­stim­mung zur Kündi­gung stel­len könn­te.

Aus prak­ti­scher Sicht dürf­te es im All­ge­mei­nen bes­ser sein, zu­erst die be­triebs­in­ter­nen Gre­mi­en zu be­tei­li­gen, d.h. Be­triebs­rat und SBV an­zuhören, um da­nach ei­nen An­trag beim In­te­gra­ti­ons­amt zu stel­len.

Sind schwer­be­hin­der­te Men­schen auch vor Ent­las­sun­gen geschützt, die nicht auf ei­ner Kündi­gung be­ruht?

Ja, durch § 175 SGB IX. Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen be­darf auch dann der vor­he­ri­gen Zu­stim­mung des In­te­gra­ti­ons­am­tes, wenn sie im Fal­le des Ein­tritts ei­ner teil­wei­sen Er­werbs­min­de­rung, der Er­werbs­min­de­rung auf Zeit, der Be­rufs­unfähig­keit oder der Er­werbs­unfähig­keit auf Zeit oh­ne Kündi­gung er­folgt. Die Vor­schrif­ten die­ses Ka­pi­tels über die Zu­stim­mung zur or­dent­li­chen Kündi­gung gel­ten ent­spre­chend.“

Die­se Vor­schrift ist vor dem Hin­ter­grund zu se­hen, dass Ta­rif­verträge oft­mals die au­to­ma­ti­sche Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses für den Fall des Be­zugs ei­ner Er­werbs­min­de­rungs­ren­te vor­se­hen, so z.B. § 33 Abs.2 Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD). Da­nach en­det das Ar­beits­verhält­nis mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem der Ar­beit­neh­mer ei­nen Ren­ten­be­scheid erhält, dem zu­fol­ge er voll oder teil­wei­se er­werbs­ge­min­dert ist.

Die­ser Au­to­ma­tis­mus der Ver­trags­be­en­di­gung wird durch § 175 SGB IX durch­bro­chen, denn der Ar­beit­ge­ber muss auch dann, wenn das Ar­beits­verhält­nis ei­gent­lich un­mit­tel­bar gemäß Ta­rif we­gen ei­ner Er­werbs­min­de­rungs­be­ren­tung en­det, vor der Be­en­di­gung das In­te­gra­ti­ons­amt um Zu­stim­mung bit­ten.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Kündi­gungs­schutz für schwer­be­hin­der­te Men­schen?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Kündi­gungs­schutz für schwer­be­hin­der­te Men­schen in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Kündi­gungs­schutz für schwer­be­hin­der­te Men­schen fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2017

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2016

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Schwer­be­hin­de­rung fin­den Sie un­ter:

Letzte Überarbeitung: 7. Oktober 2021

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber vor der Ent­schei­dung ste­hen, ei­nen schwer­be­hin­der­ten oder gleich­ge­stell­ten Mit­ar­bei­ter zu kün­di­gen und Fra­gen zu den recht­li­chen Fris­ten und For­ma­li­tä­ten ha­ben, oder wenn man Ih­nen als Ar­beit­neh­mer ei­ne Kün­di­gung in Aus­sicht ge­stellt oder aus­ge­spro­chen hat und Sie da­her rasch re­agie­ren müs­sen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir un­ter­stüt­zen Sie auch bei der Aus­ar­bei­tung ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags, mit dem ei­ne Kün­di­gung ver­mie­den oder güt­lich ge­re­gelt wer­den soll, an­ge­fan­gen von der Be­wer­tung ei­nes ers­ten Ver­trags­ent­wurfs bis hin zur un­ter­schrifts­rei­fen Aus­ar­bei­tung von um­fas­sen­den Aus­schei­dens­ver­ein­ba­run­gen. Ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen be­ra­ten wir Sie rein in­tern oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Falls sich ei­ne güt­li­che au­ßer­ge­richt­li­che Ei­ni­gung über ei­ne Kün­di­gung nicht er­rei­chen lässt, ver­tre­ten wir Sie deutsch­land­weit vor Ge­richt, ins­be­son­de­re im Rah­men von Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­sen.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag (mit Er­gän­zun­gen / Än­de­run­gen, falls vor­han­den)
  • Ge­halts­nach­wei­se der letz­ten drei Mo­na­te
  • Nach­wei­se der Schwer­be­hin­de­rung oder Gleich­stel­lung
  • Kün­di­gungs­schrei­ben (falls be­reits vor­han­den)
  • An­ge­bot ei­nes Ab­wick­lungs­ver­trags oder Auf­he­bungs­ver­trags (falls be­reits vor­han­den)

Ei­ne Bit­te an Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer: Be­ach­ten Sie un­be­dingt die Drei­wo­chen­frist zur Er­he­bung ei­ner Kün­di­gungs­schutz­kla­ge, die mit Er­halt des Kün­di­gungs­schrei­bens be­ginnt, und neh­men Sie vor Ab­lauf die­ser Frist Kon­takt zu uns auf, wenn wir Sie recht­lich be­ra­ten sol­len.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 2.5 von 5 Sternen (6 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de