HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Parkplatz Schwerbehinderte

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, was ei­ne Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ist, in wel­chen Be­trie­ben sie ge­wählt wer­den muss, wel­che Ar­beit­neh­mer be­rech­tigt sind, zu Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung zu wäh­len und wer wähl­bar ist.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wel­che Auf­ga­ben und wel­che Rech­te die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung hat, vor al­lem bei ei­ner be­vor­ste­hen­den Kün­di­gung schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer, was in ei­ner In­klu­si­ons­ver­ein­ba­rung ge­re­gelt wer­den soll­te und wie die Mit­glie­der der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung vor ei­ner Kün­di­gung ge­schützt sind.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was ist ei­ne Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung?

Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ver­tritt die be­son­de­ren In­ter­es­sen der schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer im Be­trieb.

Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung be­steht gemäß § 177 Abs.1 Satz 1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX)

  • aus ei­ner Ver­trau­ens­per­son und
  • ih­rem Stell­ver­tre­ter bzw. ih­rer Stell­ver­tre­te­rin, der bzw. die die Ver­trau­ens­per­son bei Ver­hin­de­rung durch Ab­we­sen­heit oder Wahr­neh­mung an­de­rer Auf­ga­ben ver­tritt.

Da die Ver­trau­ens­per­son in großen Be­trie­ben vie­le Auf­ga­ben zu bewälti­gen hat, be­steht gemäß § 178 Abs.1 Satz 4 und 5 SGB IX die Möglich­keit, die Ar­beit auf meh­re­re Schul­tern zu ver­tei­len, d.h. auf die Ver­trau­ens­per­son und auf den oder die Stell­ver­tre­ter. Die Stell­ver­tre­ter wer­den dann zeit­gleich mit der Ver­trau­ens­per­son tätig und nicht nur bei de­ren Ab­we­sen­heit. § 178 Abs.1 Satz 4 und 5 SGB IX lau­ten:

"In Be­trie­ben und Dienst­stel­len mit in der Re­gel mehr als 100 beschäftig­ten schwer­be­hin­der­ten Men­schen kann sie [= die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung] nach Un­ter­rich­tung des Ar­beit­ge­bers das mit der höchs­ten Stim­men­zahl gewähl­te stell­ver­tre­ten­de Mit­glied zu be­stimm­ten Auf­ga­ben her­an­zie­hen. Ab je­weils 100 wei­te­ren beschäftig­ten schwer­be­hin­der­ten Men­schen kann je­weils auch das mit der nächsthöhe­ren Stim­men­zahl gewähl­te Mit­glied her­an­ge­zo­gen wer­den."

Wo sind die Rech­te der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ge­re­gelt?

Die Rech­te der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung sind im SGB IX ge­re­gelt.

Das SGB IX wur­de durch Ar­ti­kel 1 des Ge­set­zes zur Stärkung der Teil­ha­be und Selbst­be­stim­mung von Men­schen mit Be­hin­de­run­gen (Bun­des­teil­ha­be­ge­setz - BTHG) vom 23.12.2016 zum 01.01.2018 in ei­ner re­for­mier­ten Fas­sung in Kraft ge­setzt. Zeit­gleich ist das SGB IX in sei­ner al­ten Fas­sung (a.F.) außer Kraft ge­tre­ten.

Weil das BTHG den Auf­bau des SGB IX geändert hat, fin­den sich die Vor­schrif­ten zur Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ab dem 01.01.2018 im drit­ten Teil des Ge­set­zes, und zwar in den §§ 176 bis 183 SGB IX.

Ei­ni­ge Ände­run­gen des SGB IX, die das BTHG ge­bracht hat, sind be­reits zum 30.12.2016 in Kraft ge­tre­ten, so ins­be­son­de­re die Re­ge­lung, dass Kündi­gun­gen schwer­be­hin­der­ter Ar­beit­neh­mer oh­ne vor­he­ri­ge Anhörung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung un­wirk­sam sind (§ 95 Abs.2 Satz 3 SGB IX a.F. = § 178 Abs.2 Satz 3 SGB IX). An­de­re Ände­run­gen des SGB IX tre­ten erst ab 2020 in Kraft.

In wel­chen Be­trie­ben und für wie lan­ge ist ei­ne Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung zu wählen?

Gemäß § 177 Abs.1 Satz 1 SGB IX ist ei­ne Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung in Be­trie­ben und Dienst­stel­len zu wählen, in de­nen we­nigs­tens fünf schwer­be­hin­der­te Men­schen nicht nur vorüber­ge­hend beschäftigt sind.

Be­setzt der Ar­beit­ge­ber fünf Pro­zent sei­ner Ar­beitsplätze mit schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mern, wo­zu er gemäß ge­setz­lich ver­pflich­tet ist (§ 154 Abs.1 Satz 1 SGB IX), ist ei­ne Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ab ei­ner Be­triebs­größe von 100 Ar­beit­neh­mern zu wählen.

Die Amts­zeit der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung beträgt (eben­so wie die des Be­triebs­rats) vier Jah­re. Al­ler­dings fin­den die re­gelmäßigen Wah­len nicht von März bis Mai statt (wie bei der Be­triebs­rats­wahl), son­dern al­le vier Jah­re vom 01. Ok­to­ber bis zum 30. No­vem­ber (§ 177 Abs.5 Satz 1 SGB IX).

Wer wählt zur Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und wer ist wähl­bar?

Wahl­be­rech­tigt zur Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung sind gemäß § 177 Abs.2 SGB IX al­le in dem Be­trieb oder der Dienst­stel­le beschäftig­ten schwer­be­hin­der­ten Men­schen.

Wähl­bar sind al­le nicht nur vorüber­ge­hend beschäftig­ten Be­triebs­an­gehöri­gen, die min­des­tens 18 Jah­re alt sind und dem Be­trieb bzw. der Dienst­stel­le min­des­tens sechs Mo­na­ten an­gehören (§ 177 Abs.3 Satz 1 SGB IX).

Bei der Wahl zur Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung können sich auch Ar­beit­neh­mer be­wer­ben, die selbst nicht schwer­be­hin­dert sind, d.h. die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung muss nicht aus schwer­be­hin­der­ten Men­schen be­ste­hen.

Wel­che Auf­ga­ben hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung?

Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung hat die Auf­ga­be, die Ein­glie­de­rung schwer­be­hin­der­ter Men­schen in den Be­trieb oder die Dienst­stel­le zu fördern. Sie ver­tritt die In­ter­es­sen ih­rer schwer­be­hin­der­ten Ar­beits­kol­le­gen und steht ih­nen be­ra­tend und hel­fend zur Sei­te (§ 178 Abs.1 Satz 1 SGB IX).

Ähn­lich wie der Be­triebs­rat hat sie darüber zu wa­chen, dass die zu­guns­ten schwer­be­hin­der­ter Men­schen gel­ten­den Ge­set­ze, Ver­ord­nun­gen, Ta­rif­verträge, Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­run­gen und Ver­wal­tungs­an­ord­nun­gen durch­geführt wer­den und dass der Ar­beit­ge­ber sei­ne Pflicht zur Beschäfti­gung schwer­be­hin­der­ter Men­schen nach­kommt (§ 178 Abs.1 Satz 2 Nr.1 SGB IX).

Außer­dem soll die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Maßnah­men, die den schwer­be­hin­der­ten Men­schen die­nen, bei den zuständi­gen Stel­len be­an­tra­gen, ins­be­son­de­re präven­ti­ve Maßnah­men (§ 178 Abs.1 Satz 2 Nr.2 SGB IX).

Sch­ließlich hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung die Auf­ga­be, An­re­gun­gen und Be­schwer­den von schwer­be­hin­der­ten Men­schen ent­ge­gen­zu­neh­men. Falls sie be­rech­tigt er­schei­nen, soll die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung durch Ver­hand­lung mit dem Ar­beit­ge­ber auf ei­ne Lösung hin­wir­ken. Da­bei hat sie den be­trof­fe­nen Schwer­be­hin­der­ten über den Stand ih­rer Ver­hand­lun­gen zu in­for­mie­ren (§ 178 Abs.1 Satz 2 Nr.3 SGB IX).

Wel­che Rech­te hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung?

Im Un­ter­schied zum Be­triebs­rat hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung kei­ne ech­ten Mit­be­stim­mungs­rech­te.

Al­ler­dings ist der Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet, die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung

  • in al­len An­ge­le­gen­hei­ten, die ei­nen ein­zel­nen Schwer­be­hin­der­ten oder die schwer­be­hin­der­ten Men­schen als Grup­pe berühren,
  • un­verzüglich und um­fas­send zu un­ter­rich­ten,
  • vor ei­ner Ent­schei­dung an­zuhören, und
  • der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung die ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung un­verzüglich mit­zu­tei­len (§ 178 Abs.2 Satz 1 SGB IX).

Maßnah­men des Ar­beit­ge­bers, die oh­ne vor­he­ri­ge Un­ter­rich­tung und/oder Anhörung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und da­mit in rechts­wid­ri­ger Wei­se ge­trof­fen wur­den, müssen aus­ge­setzt wer­den (§ 178 Abs.2 Satz 2 SGB IX). Nach Aus­set­zung der Maßnah­me ist die un­ter­las­se­ne Be­tei­li­gung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung in­ner­halb von sie­ben Ta­gen nach­zu­ho­len. Da­nach ist die endgülti­ge Ent­schei­dung zu tref­fen (§ 178 Abs.2 Satz 2 SGB IX).

Darüber hin­aus hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung das Recht, an al­len Sit­zun­gen des Be­triebs- bzw. Per­so­nal­rats so­wie an den Sit­zun­gen der Ausschüsse die­ser Gre­mi­en be­ra­tend teil­zu­neh­men. Da­bei kann sie be­an­tra­gen, dass An­ge­le­gen­hei­ten, die schwer­be­hin­der­ten Men­schen be­son­ders be­tref­fen, auf die Ta­ges­ord­nung der nächs­ten Sit­zung ge­setzt wer­den (§ 178 Abs.4 Satz 1 SGB IX).

Wei­ter­hin hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung auch ein Re­de­recht auf Be­triebs­ver­samm­lun­gen so­wie das Recht, ein­mal im Jahr ei­ne ei­ge­ne Ver­samm­lung der schwer­be­hin­der­ten Men­schen im Be­trieb bzw. der Dienst­stel­le durch­zuführen (§ 178 Abs.6 SGB IX).

Sch­ließlich hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung erst­mals ab dem 30.12.2016 ein ernst­zu­neh­men­des Anhörungs­recht, wenn es um ar­beit­ge­ber­sei­tig ge­plan­te Kündi­gun­gen schwer­be­hin­der­ter Men­schen geht.

Was hat sich bei der Anhörung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung vor Kündi­gun­gen zum 30.12.2016 geändert?

Ei­ne der wich­tigs­ten Ände­run­gen des SGB IX, die das Bun­des­teil­ha­be­ge­setz zum 30.12.2016 ge­bracht hat, ist ei­ne kla­re Rechts­fol­ge für den Fall, dass der Ar­beit­ge­ber die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung nicht vor­ab anhört, be­vor er ei­nen schwer­be­hin­der­ten Ar­beit­neh­mer kündigt. Die­se Rechts­fol­ge be­steht in der Un­wirk­sam­keit der vom Ar­beit­ge­ber oh­ne Anhörung aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung.

Die­se Re­ge­lung war vom 30.12.2016 bis zum 31.12.2017 (d.h. bis zum In­kraft­tre­ten der Neu­fas­sung des SGB IX am 01.01.2018) in § 95 Abs.2 Satz 3 SGB IX a.F. ent­hal­ten. Seit dem 01.01.2018 fin­det sie sich in § 178 Abs.2 Satz 3 SGB IX. § 178 Abs.2 Satz 1 und 3 SGB IX lau­ten:

"Der Ar­beit­ge­ber hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung in al­len An­ge­le­gen­hei­ten, die ei­nen ein­zel­nen oder die schwer­be­hin­der­ten Men­schen als Grup­pe berühren, un­verzüglich und um­fas­send zu un­ter­rich­ten und vor ei­ner Ent­schei­dung an­zuhören; er hat ihr die ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung un­verzüglich mit­zu­tei­len. (...) Die Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen, die der Ar­beit­ge­ber oh­ne ei­ne Be­tei­li­gung nach Satz 1 aus­spricht, ist un­wirk­sam."

Die hier an­ge­ord­ne­te Un­wirk­sam­keit ei­ner Kündi­gung oh­ne vor­he­ri­ge Anhörung ent­spricht § 102 Abs.1 Satz 3 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG). Die­se Rechts­fol­ge fehl­te bis zum 29.12.2016 im SGB IX.

In­fol­ge­des­sen muss­te der Ar­beit­ge­ber zwar auch nach al­tem Recht die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung "theo­re­tisch" vor je­der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen anhören, doch mach­te ein Ver­s­toß ge­gen die Anhörungs­pflicht die Kündi­gung nicht un­wirk­sam. Ge­nau das ist aber ab dem 30.12.2016 der Fall.

Was muss der Ar­beit­ge­ber bei der Anhörung der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung vor ei­ner Kündi­gung tun?

Ar­beit­ge­ber müssen vor der Kündi­gung ei­nes schwer­be­hin­der­ten Men­schen die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung eben­so ge­nau in­for­mie­ren wie den Be­triebs­rat, und sie müssen der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung auch die­sel­be Zeit für ei­ne Stel­lung­nah­me einräum­en wie dem Be­triebs­rat.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem The­ma fin­den Sie un­ter "Kündi­gungs­schutz für schwer­be­hin­der­te Men­schen".

Was soll­te in ei­ner In­klu­si­ons­ver­ein­ba­rung ge­re­gelt wer­den?

§ 166 Abs.1 SGB IX schreibt dem Ar­beit­ge­ber vor, mit der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und dem Be­triebs­rat ei­ne ver­bind­li­che In­klu­si­ons­ver­ein­ba­rung ab­zu­sch­ließen. Die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung kann dem­ent­spre­chend vom Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, über ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung Ver­hand­lun­gen zu führen.

Die In­klu­si­ons­ver­ein­ba­rung muss Re­ge­lun­gen zur Ein­glie­de­rung schwer­be­hin­der­ter Men­schen ent­hal­ten. Das be­trifft die Per­so­nal­pla­nung, die Ar­beits­platz­ge­stal­tung, die Ge­stal­tung des Ar­beits­um­felds, die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on, die Ar­beits­zeit und be­inhal­tet auch die prak­ti­sche Um­set­zung die­ser Re­ge­lun­gen.

Über die­sen Min­des­tin­halt hin­aus können in ei­ner In­te­gra­ti­ons­ver­ein­ba­rung auch wei­te­re Re­ge­lun­gen ge­trof­fen wer­den. Das Ge­setz zählt hier bei­spiel­haft ei­ni­ge The­men auf wie z.B.

  • Re­geln zur Be­set­zung frei­er, frei wer­den­der oder neu­er Stel­len mit schwer­be­hin­der­ten Men­schen,
  • die Fest­le­gung ei­ner an­zu­stre­ben­den Schwer­be­hin­der­ten­quo­te (ein­sch­ließlich ei­ner Quo­te schwer­be­hin­der­ter Frau­en),
  • Re­ge­lun­gen zur Teil­zeit­ar­beit,
  • Re­ge­lun­gen zur Aus­bil­dung be­hin­der­ter Ju­gend­li­cher,
  • Re­ge­lun­gen zum be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM),
  • Re­ge­lun­gen zur Hin­zu­zie­hung des Werks- oder Be­triebs­arz­tes.

Wel­chen Kündi­gungs­schutz hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, d.h. Ver­trau­ens­per­son und Stell­ver­tre­ter?

Wie erwähnt be­steht die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung aus der Ver­trau­ens­per­so­nen und ih­rem Stell­ver­tre­ter. Sie sind vor Kündi­gun­gen und Ver­set­zun­gen durch den Ar­beit­ge­ber gemäß § 179 Abs.3 SGB IX be­son­ders geschützt.

Die Ver­trau­ens­per­so­nen und de­ren Stell­ver­tre­ter (bei Ver­tre­tungstätig­keit oder bei Her­an­zie­hung zu be­stimm­ten Auf­ga­ben) ha­ben gemäß § 179 Abs.3 Satz 1 SGB IX den­sel­ben Kündi­gungs­schutz wie Be­triebs­rats­mit­glie­der. Sie können da­her nur im Fal­le der Still­le­gung des Be­triebs oder ei­ner Be­triebs­ab­tei­lung or­dent­lich gekündigt wer­den (§ 15 Abs.4 und Abs.5 Kündi­gungs­schutz­ge­setz - KSchG).

Liegt ein sol­cher Fall nicht vor, kann der Ar­beit­ge­ber die Mit­glie­der der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung nur außer­or­dent­lich kündi­gen. Da­zu braucht er aber ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) und außer­dem die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats zu der be­ab­sich­tig­ten außer­or­dent­li­chen Kündi­gung (§ 103 Abs.1 Be­trVG).

Wel­chen Schutz vor Ver­set­zun­gen hat die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, d.h. Ver­trau­ens­per­son und Stell­ver­tre­ter?

Außer­dem sind die Mit­glie­der der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung eben­so gut wie Be­triebs­rats­mit­glie­der vor Ver­set­zun­gen geschützt. Für die Ver­set­zung ei­nes Mit­glieds der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung braucht der Ar­beit­ge­ber nämlich gemäß § 179 Abs.3 Satz 1 SGB IX in Verb. mit § 103 Abs.3 Be­trVG die vor­he­ri­ge Zu­stim­mung des Be­triebs­rats.

Für die Stell­ver­tre­ter gilt die­ser Schutz al­ler­dings gemäß § 179 Abs.3 Satz 2 SGB IX nur ein­ge­schränkt, nämlich

  • für die Zeit, während der sie die Ver­trau­ens­per­son ver­tre­ten und/oder
  • für die Zeit, während der sie (in großen Be­trie­ben) für be­stimm­te Auf­ga­ben ständig, d.h. auch bei An­we­sen­heit der Ver­trau­ens­per­son her­an­ge­zo­gen wird (§ 178 Abs.1 Satz 4 und 5 SGB IX).

Der Schutz der Stell­ver­tre­ter wird aber zeit­lich er­heb­lich aus­ge­dehnt und da­mit gestärkt, dass sie die glei­che Rechts­stel­lung wie Er­satz­mit­glie­der des Be­triebs­rats be­sit­zen (§ 179 Abs.3 Satz 2, 2. Halb­satz SGB IX). Da­her sind sie gemäß § 15 Abs.1 Satz 2 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) für ein Jahr nach Be­en­di­gung der Amts­zeit or­dent­lich unkünd­bar. Bei Stell­ver­tre­tern be­ginnt die Jah­res­frist (ähn­lich wie bei Er­satz­mit­glie­dern des Be­triebs­rats, die nur vorüber­ge­hend in den Be­triebs­rat nachrücken), wenn sie die Ver­trau­ens­per­son nicht mehr ver­tre­ten, weil die­se wie­der auf dem Pos­ten ist.

Ha­ben Mit­glie­der der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ei­nen An­spruch auf Frei­stel­lung?

Ja, ein sol­cher An­spruch be­steht. Gemäß § 179 Abs.4 Satz 1 SGB IX wer­den Ver­trau­ens­per­so­nen von ih­rer be­ruf­li­chen Tätig­keit oh­ne Min­de­rung der Vergütung be­freit, "wenn und so­weit es zur Durchführung ih­rer Auf­ga­ben er­for­der­lich ist".

Die­ses Recht auf be­zahl­te Frei­stel­lung von der Ar­beit ist an­lass­be­zo­gen: Wer als Mit­glied der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung tätig wird, z.B. im Rah­men ei­nes Be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments (BEM) oder ei­ner Sit­zung des Be­triebs­rats, kann sich von sei­ner Ar­beit ab­mel­den und muss die lie­gen­ge­blie­be­ne Ar­beit auch nicht nach­ar­bei­ten.

Darüber hin­aus ha­ben Ver­trau­ens­per­so­nen ähn­lich wie Be­triebs­rats­mit­glie­der in größeren Be­trie­ben und Dienst­stel­len das Recht, ei­ne dau­er­haf­te Frei­stel­lung von der Ar­beits­pflicht zu ver­lan­gen (§ 179 Abs.4 Satz 2 SGB IX). Ab dem 01.01.2018 beträgt die da­zu er­for­der­li­che Zahl der im Be­trieb beschäftig­ten schwer­be­hin­der­ter Men­schen 100 Ar­beit­neh­mer (statt wie bis­her 200).

Können Mit­glie­der der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung Fort­bil­dun­gen ver­lan­gen?

Das Recht auf an­lass­be­zo­ge­ne be­zahl­te Frei­stel­lung von der Ar­beit gemäß § 179 Abs.4 Satz 1 SGB IX gilt gemäß § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX auch für die Teil­nah­me an Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen, wenn die­se Kennt­nis­se ver­mit­teln, die für die Ar­beit der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung er­for­der­lich sind.

Auf­grund die­ser Vor­schrif­ten ha­ben die Ver­trau­ens­per­so­nen ähn­lich wie Be­triebs­rats­mit­glie­der ei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf Schu­lun­gen, nur dass die­ser bei Be­triebs­rats­mit­glie­dern aus § 37 Abs.6 Satz 1 Be­trVG folgt und bei Ver­trau­ens­per­so­nen aus § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX.

Seit dem 01.01.2018 ha­ben nicht nur die Ver­trau­ens­per­so­nen, son­dern auch die mit der höchs­ten Stim­men­zahl gewähl­ten Stell­ver­tre­ter ei­nen An­spruch auf den Be­such von Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen (§ 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX). Dem­ent­spre­chend kommt es seit dem 01.01.2018 nicht mehr auf die Fra­ge an, ob und wie oft der Stell­ver­tre­ter die Ver­trau­ens­per­son ver­tritt und/oder in großen Be­trie­ben Auf­ga­ben gemäß § 178 Abs.1 Satz 4 und 5 SGB IX wahr­nimmt.

Der An­spruch auf Schu­lun­gen, die Grund­la­gen­kennt­nis­se ver­mit­teln, be­steht im­mer bzw. oh­ne wei­te­re Be­gründung der "Er­for­der­lich­keit", wenn das Mit­glied der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ei­ne sol­che Schu­lung noch nicht be­sucht hat oder wenn der letz­te Be­such ei­ner sol­chen Ver­an­stal­tung be­reits recht lang zurück­liegt.

Bei Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen, die kei­ne Grund­kennt­nis­se, son­dern Spe­zi­al­wis­sen ver­mit­teln, muss die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung dar­le­gen, war­um die­ses Spe­zi­al­wis­sen für die Ar­beit der Ver­trau­ens­per­son bzw. des Stell­ver­tre­ters er­for­der­lich sein soll.

Der An­spruch auf Teil­nah­me an Schu­lungs- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen be­inhal­tet ei­nen An­spruch auf be­zahl­te Frei­stel­lung während der Dau­er der be­such­ten Ver­an­stal­tung und zum an­de­ren ei­nen An­spruch auf Über­nah­me der Kurs­gebühren so­wie mögli­cher­wei­se an­fal­len­der Rei­se- und Über­nach­tungs­kos­ten durch den Ar­beit­ge­ber.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Juli 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit den Rech­ten und Pflich­ten der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ha­ben oder wenn es Pro­ble­me mit der Durch­füh­rung, Än­de­rung oder Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses der Ver­trau­ens­per­son oder ei­nes Stell­ver­tre­ters gibt, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Selbst­ver­ständ­lich un­ter­stüt­zen wir ne­ben dem be­trof­fe­nen Mit­glied der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung auch die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung auf der Grund­la­ge ei­ner ent­spre­chen­den Er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers zur Kos­ten­über­nah­me.

Wir un­ter­stüt­zen die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung und de­ren Mit­glie­der (Ver­trau­ens­per­son und Stell­ver­tre­ter) auch ger­ne durch Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te und Schu­lun­gen. Auch da­für be­nö­ti­gen wir ei­ne Kos­ten­über­nah­me­er­klä­rung des Ar­beit­ge­bers. Bit­te spre­chen Sie uns dar­auf an, da­mit wir Ih­nen mög­lichst früh­zei­tig ein Kos­ten­an­ge­bot zu­kom­men las­sen kön­nen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (12 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de