- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Fortbildung
Lesen Sie hier, was man unter beruflicher Fortbildung versteht, welche Rechtsvorschriften bei beruflichen Fortbildungsmaßnahmen zu beachten sind und unter welchen Voraussetzungen Arbeitnehmer einen Anspruch auf berufliche Fortbildung haben.
Im Einzelnen finden Sie Hinweise dazu, ob Bildungsurlaub zum Zwecke der beruflichen Fortbildung genommen werden kann, was in einem Fortbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelt sein sollte und unter welchen Umständen der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer die Rückzahlung von Fortbildungskosten verlangen kann.
von Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
- Was versteht man unter beruflicher Fortbildung?
- Welche Rechtsvorschriften sind bei beruflichen Fortbildungsmaßnahmen zu beachten?
- Haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf berufliche Fortbildung?
- Kann Bildungsurlaub zum Zwecke der beruflichen Fortbildung genommen werden?
- Was sollte in einem Fortbildungsvertrag geregelt sein?
- Wann endet das Fortbildungsverhältnis?
- Unter welchen Umständen kann der Arbeitgeber Rückzahlung von Fortbildungskosten verlangen?
- Wo finden Sie mehr zum Thema Fortbildung?
- Was können wir für Sie tun?
Was versteht man unter beruflicher Fortbildung?
Maßnahmen der beruflichen Fortbildung zielen darauf ab, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. Diese Definition findet sich in § 1 Abs. 4 Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Keine berufliche Fortbildung sind dagegen Umschulungen, die einer beruflichen Umorientierung dienen, d.h. zu einer anderen als der bisherigen beruflichen Tätigkeit befähigen sollen (§ 1 Abs. 5 BBiG).
Ebenfalls nicht als berufliche Fortbildung sind gewöhnliche Einarbeitungsmaßnahmen anzusehen. Sie sollen den Arbeitnehmer auf der Grundlage einer bereits bestehenden, ausreichenden beruflichen Qualifikation lediglich dazu in die Lage versetzen, die konkreten betrieblichen Anforderungen seines Arbeitsplatzes zu erfüllen.
Welche Rechtsvorschriften sind bei beruflichen Fortbildungsmaßnahmen zu beachten?
Die berufliche Fortbildung wird zwar im BBiG an verschiedenen Stellen erwähnt, aber anders als die Berufsausbildung (die sog. Lehre) nicht wirklich geregelt. Die besonderen gesetzlichen Vorschriften über die Berufsausbildung (§§ 10 ff. BBiG) finden daher - jedenfalls in aller Regel - keine Anwendung auf Maßnahmen der beruflichen Fortbildung. Daran ändert auch § 26 BBiG nichts, da diese Vorschrift auf die erstmalige Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zugeschnitten ist.
Für Maßnahmen der beruflichen Fortbildung sind daher daher Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen maßgeblich, falls solche Regelungen vorhanden und auf den Arbeitnehmer Anwendung finden.
Im übrigen richten sich die Rechte und Pflichten im Falle einer Fortbildung nach dem Fortbildungsvertrag. In der Regel wird ein Fortbildungsvertrag auf der Grundlage eines bereits bestehenden oder eines zusammen mit dem Fortbildungsvertrag begründeten Arbeitsverhältnisses abgeschlossen. Das bedeuteut, dass die fortzubildende Person Arbeitnehmer ist und sein Vertragspartner Arbeitgeber.
Haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf berufliche Fortbildung?
Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen können einen Anspruch des Arbeitnehmers auf berufliche Fortbildungsmaßnahmen vorsehen.
Sind Regelungen dieser Art auf das Arbeitsverhältnis nicht anzuwenden, besteht kein allgemeiner Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber die berufliche Fortbildung fördert, d.h. Lehrgänge finanziert und/oder den Arbeitnehmer zu diesem Zweck von der Arbeit freistellt.
Kann Bildungsurlaub zum Zwecke der beruflichen Fortbildung genommen werden?
Eine Ausnahme von der Regel, dass berufliche Fortbildungsmaßnahmen nicht beansprucht werden können, stellen die in den meisten Bundesländern geltenden Landesgesetze über den Bildungsurlaub dar.
Der Bildungsurlaub dient nach näherer Ausgestaltung der Landesbildungsurlaubsgesetze neben der politischen oder allgemeinen Bildung immer auch der beruflichen Weiterbildung. Soweit daher ein landesgesetzlicher Anspruch auf die Gewährung von Bildungsurlaub besteht, ist der Arbeitgeber zu einer zusätzlichen, d.h. über den normalen Urlaubsanspruch hinausgehenden bezahlten Freistellung von der Arbeit verpflichtet, damit der Arbeitnehmer während dieser Zeit berufliche Fortbildungsmaßnahmen durchführen kann. Kursgebühren muss der Arbeitgeber allerdings nicht bezahlen. Der Anspruch besteht im Umfang von fünf Tagen pro Jahr oder von zehn Tagen pro Doppeljahr.
Bildungsurlaubsgesetze gibt es
- in Berlin (Berliner Bildungsurlaubsgesetz,
- in Brandenburg (Brandenburgisches Weiterbildungsgesetz),
- in Bremen (Bremisches Bildungsurlaubsgesetz),
- in Hamburg (Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz),
- in Hessen (Hessisches Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub),
- in Niedersachsen (Niedersächsisches Gesetz über den Bildungsurlaub für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer),
- in Mecklenburg-Vorpommern (Bildungsfreistellungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern),
- in Nordrhein-Westfalen (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen),
- in Rheinland-Pfalz (Landesgesetz über die Freistellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für Zwecke der Weiterbildung),
- im Saarland (Saarländisches Weiterbildungs- und Bildungsurlaubsgesetz),
- in Sachsen-Anhalt (Gesetz zur Freistellung von der Arbeit für Maßnahmen der Weiterbildung) und
- in Schleswig-Holstein (Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz).
In Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen bestehen keine Bildungsurlaubsgesetze.
Was sollte in einem Fortbildungsvertrag geregelt sein?
Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Fortbildungsvertrag, so sollten dort die wesentlichen Pflichten beider Parteien geregelt sein.
Dies sind auf seiten des Arbeitgebers der Umfang seiner Pflicht, den Arbeitnehmer fortzubilden und/oder fortbilden zu lassen. Da hiermit Kosten verbunden sind wie beispielsweise Lehrgangskosten, Reise- und Übernachtungskosten sowie - falls der Arbeitnehmer von der Arbeit freigestellt wird - Kosten für den Lebensunterhalt des Arbeitnehmers, werden diese Kosten üblicherweise im Fortbildungsvertrag geregelt, d.h. es wird vereinbart, in welchem Umfang der Arbeitgeber zur Tragung dieser Kosten verpflichtet ist.
Die Hauptpflicht des Arbeitnehmers aus dem Fortbildungsvertrag besteht darin, sich um den Erwerb der ihm vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten zu bemühen.
Wann endet das Fortbildungsverhältnis?
Regulär endet das Fortbildungsverhältnis mit Ablauf der Zeit, für die es eingegangen wurde. Hat der Arbeitnehmer die Prüfungen innerhalb dieser Zeit nicht erfolgreich absolviert, obwohl dies möglich gewesen wäre, besteht kein Anspruch auf Verlängerung des Fortbildungsverhältnisses.
Ist eine feste Vertragslaufzeit nicht vereinbart, endet das Fortbildungsverhältnis mit der erfolgreichen Beendigung der Fortbildungsmaßnahme, in der Regel also mit dem Bestehen von abschließenden Prüfungen.
Die ordentliche Kündigung des Fortbildungsverhältnisses ist in der Regel ausdrücklich, ansonsten nach Sinn und Zweck des Vertragsverhältnisses ausgeschlossen und daher nicht möglich.
Wie jedes Dauerschuldverhältnis kann auch das Fortbildungsverhältnis aus wichtigem Grunde außerordentlich gekündigt werden.
Unter welchen Umständen kann der Arbeitgeber Rückzahlung von Fortbildungskosten verlangen?
Für den Arbeitgeber ist die Finanzierung einer Fortbildung eine Investition - in seinen Arbeitnehmer. In der Regel ist er daher zur Finanzierung einer Fortbildung nur bereit, wenn der Arbeitnehmer alle Anstrengungen unternimmt, die Fortbildung erfolgreich zu absolvieren, und wenn er sich nach Abschluss der Fortbildung für eine mehr oder weniger lange Zeit an den Arbeitgeber bindet, so dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dem Arbeitgeber zugute kommen und sich die vom Arbeitgeber übernommenen Fortbildungskosten "rechnen".
Daher lassen sich Arbeitgeber im Zusammenhang mit Fortbildungsvereinbarungen oft versprechen, dass der Arbeitnehmer die Fortbildungskosten ganz oder zeitanteilig zurückzuzahlen hat,
- wenn er die Fortbildung vorzeitig abbricht und/oder
- wenn er nach Abschluss der Fortbildung nicht für eine gewisse Zeit im bestehenden Arbeitsverhältnis tätig ist, d.h. das Arbeitsverhältnis vor einer vertraglich festgelegten Zeit kündigt.
Solche Rückzahlungsvereinbarungen werden in aller Regel auf der Grundlage arbeitgeberseitig vorformulierter Vertragsklauseln getroffen. Die Dauer der mit einer solchen Rückzahlungsklausel erreichten Bindung des Arbeitnehmers an den Arbeitsvertrag beträgt meist zwei bis drei, zuweilen auch bis zu fünf Jahren. Häufig ist die vereinbarte Bindungsdauer angesichts des begrenzten Nutzens und/oder der eher geringen Kosten zu lang bemessen, so dass die Vereinbarung rechtlich nicht tragfähig ist.
Ohne eine ausdrückliche vertragliche Vereinbarung über die unter bestimmten Umständen gegebene Rückzahlungspflicht des Arbeitnehmers besteht eine solche Pflicht nicht, d.h. weder der Abbruch einer Bildungsmaßnahme noch das Abwandern nach Abschluss der Maßnahme berechtigen den Arbeitgeber automatisch dazu, die Erstattung der von ihm getätigten Aufwendungen vom Arbeitnehmer zu verlangen.
Informationen zu der Frage, unter welchen Voraussetzungen Rückzahlungsvereinbarungen wirksam sind, finden Sie unter dem Stichwort Rückzahlungsklausel.
Wo finden Sie mehr zum Thema Fortbildung?
Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Fortbildung interessieren könnten, finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsratsschulung
- Handbuch Arbeitsrecht: Chefarzt
- Handbuch Arbeitsrecht: Chefarztvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Nebentätigkeit
- Handbuch Arbeitsrecht: Rückzahlungsklausel
- Übersicht Handbuch Arbeitsrecht
Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Fortbildung finden Sie hier:
- Update Arbeitsrecht 07/2022 Hessisches LAG: Grundlagenschulung für Ersatzmitglieder des Betriebsrats
- Update Arbeitsrecht 07|2022 Hessisches LAG: Grundlagenschulung für Ersatzmitglieder des Betriebsrats
- Update Arbeitsrecht 13|2021 LAG Baden-Württemberg: Ausschluss der Kündigung durch einen Arzt in der Weiterbildung für 42 Monate
- Update Arbeitsrecht 06|2021 LAG Hamm: Rückzahlungsklauseln müssen eine Ausnahme für personenbedingte Eigenkündigungen vorsehen
- Update Arbeitsrecht 05|2021 BAG: Sachgrundlose Befristung nach einer „ganz anders gearteten“ Vorbeschäftigung nach Fortbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 20/075 Eigenkündigung und Rückzahlung von Fortbildungskosten
- Arbeitsrecht aktuell: 14/086 Mutterschutz und Fortbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/264 Fortbildung für die Schwerbehindertenvertretung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/134 Rückzahlung von Fortbildungskosten bei vorzeitiger Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 09/152 Rückzahlungsklauseln mit überlanger Bindungsdauer sind insgesamt unwirksam.
- Arbeitsrecht aktuell: 09/019 Fortbildungskosten: Unwirksamkeit von Rückzahlungsklauseln bei überlanger Bindungsdauer
- Arbeitsrecht aktuell: 08/083 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes
- Arbeitsrecht aktuell: 08/057 Bildungsprämie
Letzte Überarbeitung: 21. Mai 2022
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie mit Ihrem Arbeitgeber über die Durchführung einer Fortbildungsmaßnahme sprechen oder wenn Ihnen bereits ein Fortbildungsvertrag vorliegt, den Sie anwaltlich bewerten lassen wollen, beraten wir Sie jederzeit gerne. Wir unterstützen Sie auch, falls es Meinungsverschiedenheiten über eine von seiten des Arbeitgebers beanspruchte Pflicht zur Rückzahlung von Fortbildungskosten gibt. Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nach außen nicht in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit Ihrem Arbeitgeber. Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:
|
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de