HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Chef­arzt

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Chef­arzt: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Chefarzt

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen dar­über, ob Chef­ärz­te Ar­beit­neh­mer im Sin­ne des Ar­beits­rechts sind, ob sie Kün­di­gungs­schutz ge­nie­ßen und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Chef­ärz­te lei­ten­de An­ge­stell­te sind.

Es wird er­klärt, ob die Bud­get­ver­ant­wor­tung des Chef­arz­tes recht­lich ver­bind­lich ist. Schließ­lich wer­den die Rech­te und Pflich­ten im Zu­sam­men­hang mit Wahl­leis­tun­gen er­läu­tert.

Ab­schlie­ßend fin­den sich Hin­wei­se zu den Pflich­ten, die ei­nen Chef­arzt hin­sicht­lich sei­nes Wohn­sit­zes so­wie bei der Teil­nah­me an Be­reit­schafts­diens­ten be­sitzt.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Wer ist Chef­arzt?

In ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten wird der Be­griff Chef­arzt nicht erwähnt. Um als Chef­arzt be­zeich­net zu wer­den, muss ein Arzt den­noch ei­ni­ge all­ge­mein an­er­kann­te Vor­aus­set­zun­gen erfüllen. Er muss ei­nen Fach­arzt­ti­tel be­sit­zen und ei­ne Fach­ab­tei­lung in ei­nem Kran­ken­haus oder ei­ner Fach­pra­xis lei­ten, für die er die Ge­samt­ver­ant­wor­tung trägt, d.h. er steht hier­ar­chisch an der Spit­ze die­ser Ab­tei­lung. Er ist der Vor­ge­setz­te des ge­sam­ten ärzt­li­chen und nichtärzt­li­chen Per­so­nals, ihm ob­liegt die Ver­ant­wor­tung für die Pa­ti­en­ten­ver­sor­gung. Über dem Chef­arzt ste­hen nur noch Kran­ken­haus­träger und ärzt­li­cher Di­rek­tor.

Der ärzt­li­che Di­rek­tor ist zu­meist ein aus­gewähl­ter Chef­arzt un­ter den Chefärz­ten des Kran­ken­hau­ses, der dem ge­sam­ten ärzt­li­chen Dienst des Kran­ken­hau­ses vor­steht und den Dienst be­auf­sich­tigt. Die Ver­ant­wor­tung kann auch un­ter meh­re­ren Chefärz­ten auf­ge­teilt wer­den, wo­bei je­der die ge­sam­te Ver­ant­wor­tung über­nimmt. In die­sem Fall spricht man von ei­nem sog. kol­le­gia­len Chef­arzt­sys­tem.

Ein Chef­arzt wird häufig auch als „lei­ten­der Arzt“ be­zeich­net, die­se Be­zeich­nung darf al­ler­dings nicht mit dem Be­griff des lei­ten­den An­ge­stell­ten ver­wech­selt wer­den.

Gilt der Chef­arzt als Ar­beit­neh­mer?

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat be­reits sehr früh ent­schie­den, dass Chefärz­te wie an­de­re Kran­ken­hausärz­te in ei­nem abhängi­gen Ar­beits­verhält­nis zum Kran­ken­haus ste­hen und nicht in ei­nem selbständi­gen Dienst­verhält­nis. Für die Be­ant­wor­tung die­ser Fra­ge ist es letzt­lich ent­schei­dend, ob der Chef­arzt

  • in den Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­reich des Kran­ken­hau­ses ein­ge­glie­dert ist, d.h. oh­ne sei­ne Or­ga­ni­sa­ti­on und Be­triebs­mit­tel nicht ar­bei­ten könn­te, und
  • von den fach­li­chen Wei­sun­gen des Kran­ken­hau­ses abhängig ist, d.h. des­sen Ar­beits­an­wei­sun­gen be­fol­gen muss.

Ein Chef­arzt darf als Lei­ter sei­ner me­di­zi­ni­schen Fach­ab­tei­lung in me­di­zi­ni­scher Hin­sicht kei­nen Wei­sun­gen un­ter­lie­gen. Das schließt je­doch nicht aus, dass der Kran­ken­haus­träger dem Chef­arzt Wei­sun­gen in Be­zug auf or­ga­ni­sa­to­ri­sche An­ge­le­gen­hei­ten er­tei­len kann, al­so z.B. Vor­ga­ben bezüglich des (spar­sa­men) Ein­sat­zes be­stimm­ter Gerätschaf­ten und/oder des Per­so­nals ma­chen kann.

Die­se or­ga­ni­sa­to­ri­schen Wei­sun­gen, die zur Zeit der BAG-Ent­schei­dung im Jah­re 1961 nur ei­ne theo­re­ti­sche Möglich­keit wa­ren, genügtem dem BAG für die weg­wei­sen­de Ent­schei­dung, dass Chefärz­te in der Re­gel Ar­beit­neh­mer sind (BAG, Ur­teil vom 27.07.1961, 2 AZR 255/60).

Fin­det das Ar­beits­zeit­ge­setz (Arb­ZG) auf den Chef­arzt An­wen­dung?

Nein. Das Ge­setz macht aus­drück­lich ei­ne Aus­nah­me: Gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 Arb­ZG ist das Ge­setz auf Chefärz­te nicht an­zu­wen­den. Gäbe es nicht ei­ne aus­drück­li­che Aus­nah­me, müss­te das Arb­ZG zum Schutz des Chef­arz­tes An­wen­dung fin­den, weil der Chef­arzt Ar­beit­neh­mer (s. oben) im Sin­ne des Ge­set­zes ist. Der Ge­setz­ge­ber be­gründet die­se Aus­nah­me je­doch da­mit, dass Chefärz­te auch von dem An­wen­dungs­be­reich des Ta­rif­ver­tra­ges für den öffent­li­chen Dienst aus­ge­nom­men sind (vgl. § 1 Abs 2 lit a TVöD).

Gilt für den Chef­arzt ein Ta­rif­ver­trag?

Ei­gent­lich nicht. Grundsätz­lich gel­ten we­der der Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst (TVöD) noch der Ta­rif­ver­trag für Ärz­tin­nen und Ärz­te an Uni­ver­sitätskli­ni­ken (TV-Ärz­te) für Chefärz­te.

Al­ler­dings kann der in­di­vi­du­el­le Ar­beits­ver­trag zwi­schen dem Chef­arzt und dem Kran­ken­haus die Gel­tung vor­se­hen.

Ge­nießt ein Chef­arzt Kündi­gungs­schutz?

Ja, wie je­der Ar­beit­neh­mer ge­nießt der Chef­arzt all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG). Er darf al­ler­dings nicht aus­nahms­wei­se „lei­ten­der An­ge­stell­ter“ sein (s. nächs­te Fra­ge).

So­fern die An­stel­lung be­reits über sechs Mo­na­te an­dau­ert und das Kran­ken­haus mehr als elf Mit­ar­bei­ter beschäftigt, kann der Chef­arzt sich auf den ge­setz­li­chen Kündi­gungs­schutz be­ru­fen. Bei der Be­rech­nung der Dienst­zei­ten zählen al­le Beschäfti­gungs­zei­ten mit, d.h. auch Zei­ten ei­ner as­sis­tenz-, fach- oder oberärzt­li­chen Tätig­keit. Die Beförde­rung zum Chef­arzt ändert in­so­weit nichts an der Kon­ti­nuität des Ar­beits­verhält­nis­ses.

Auch wenn ein Chef­arzt als lei­ten­der An­ge­stell­ter im Sin­ne von § 14 Abs. 2 KSchG an­zu­se­hen ist, kann er zunächst ge­gen die Kündi­gung kla­gen und den Kündi­gungs­schutz­pro­zess ge­win­nen, wenn das Ge­richt zu dem Er­geb­nis kommt, dass die Kündi­gung nicht so­zi­al ge­recht­fer­tigt war.

Al­ler­dings kann der Ar­beit­ge­ber, wenn er im Pro­zess „sei­ne Fel­le da­von­schwim­men sieht“, ei­nen An­trag auf Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­gen Ab­fin­dung stel­len. Dann ver­liert der Chef­arzt im Er­geb­nis sei­ne An­stel­lung, was der Kran­ken­haus­träger je­doch mit der Ab­fin­dung „be­zah­len“ muss.

Wann ist ein Chef­arzt „lei­ten­der An­ge­stell­ter“ im Sin­ne des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG)?

Die Ein­ord­nung als lei­ten­der An­ge­stell­ter hat recht­li­che Aus­wir­kun­gen auf den Sta­tus ei­nes Ar­beit­neh­mers. Da­bei ist zwi­schen den Aus­wir­kun­gen nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) und dem Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) zu un­ter­schei­den.

Lei­ten­der An­ge­stell­ter nach § 14 Abs. 2 KSchG ist ein Chef­arzt, wenn er zur selbständi­gen Ein­stel­lung oder Ent­las­sung von Ar­beit­neh­mern be­rech­tigt ist. Da­zu muss er die Ein­stel­lung oder Ent­las­sung von Mit­ar­bei­tern selbständig vor­neh­men können. Das trifft auf Chefärz­te zu­meist nicht zu. Ih­re Ein­stel­lungs­be­fug­nis­se be­schränken sich auf Vor­schlags- und Mit­ent­schei­dungs­rech­te. Das be­deu­tet, dass der Chef­arzt bei der Ein­stel­lung von Ärz­ten und Per­so­nal nur ein ge­wich­ti­ges Wört­chen mit­zu­re­den hat, je­doch nicht selbst Ar­beits­verträge ab­sch­ließen kann.

Vor die­sem Hin­ter­grund be­ste­hen in al­ler Re­gel kei­ne recht­li­chen Ein­schränkun­gen beim all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem KSchG. Die­sen ge­nießen Chefärz­te wie an­de­re Ar­beit­neh­mer auch. Die­se Aus­sa­ge gilt auch für Vor­schrif­ten des Son­derkündi­gungs­schut­zes, z.B. bei Vor­lie­gen ei­ner Schwer­be­hin­de­rung oder während der Schwan­ger­schaft.

Wann ist ein Chef­arzt lei­ten­der An­ge­stell­ter im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes?

Die Ein­ord­nung von Chefärz­ten als „lei­ten­de An­ge­stell­te“ im Sin­ne von § 5 Abs. 3 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) würde be­deu­ten, dass Chefärz­te sich im Rah­men der be­trieb­li­chen Mit­be­stim­mung nicht vom Be­triebs­rat ver­tre­ten las­sen könn­ten. Sie­he hier.

Die Fra­ge, ob Chefärz­te un­ter die­se Vor­schrift fal­len, hat das BAG mehr­fach mit ei­nem kla­ren "Nein!" be­ant­wor­tet. Chefärz­te träfen kei­ne "un­ter­neh­mens- oder be­triebs­lei­ten­den Ent­schei­dun­gen“. Falls sie sol­che Auf­ga­ben doch aus­nahms­wei­se wahr­neh­men soll­ten, sei ih­re Tätig­keit je­den­falls nicht da­von "ge­prägt" (vgl. BAG, Be­schluss vom 10.10.2007, 7 ABR 61/06 und BAG, Be­schluss vom 05.05. 2010, 7 ABR 97/08)

Was schul­det der Chef­arzt im Rah­men des Wirt­schaft­lich­keits­ge­bo­tes und sei­ner Bud­get­ver­ant­wor­tung?

Als Grund­satz des deut­schen Ge­sund­heits­sys­tems ver­pflich­tet das Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot die Leis­tungs­er­brin­ger da­zu, nur sol­che Leis­tun­gen zu er­brin­gen, die aus­rei­chend, zweckmäßig und wirt­schaft­lich sind. Al­ler­dings eröff­net das kei­ne ar­beits­recht­li­chen Sank­ti­onsmöglich­kei­ten bei un­wirt­schaft­li­cher Führung. Der Chef­arzt so­zu­sa­gen „nur“ da­zu ver­pflich­tet, sich nach Kräften um Wirt­schaft­lich­keit zu bemühen.

Im Rah­men der Bud­get­ver­ant­wor­tung wird der Chef­arzt da­zu ver­pflich­tet, das für sei­ne Ab­tei­lung auf­ge­stell­te Bud­get ein­zu­hal­ten. Ei­ne sol­che Klau­sel ist für den Chef­arzt pro­ble­ma­tisch. Die Ge­rich­te ha­ben an­ders als beim Wirt­schaft­lich­keits­ge­bot noch nicht ent­schie­den, ob die Ver­let­zung der Bud­get­ver­ant­wor­tung mit ar­beits­recht­li­chen Sank­tio­nen be­legt wer­den kann.

Des­halb soll­ten Sie als Chef­arzt je­den­falls auf ein ent­schei­den­des Mit­be­stim­mungs­recht bei der Fest­le­gung des Bud­gets ach­ten. Ihr Ein­ver­neh­men soll­te für die Ver­pflich­tung zur Bud­get­ver­ant­wor­tung Vor­aus­set­zung sein, da­mit Sie die Bud­get­vor­ga­ben maßgeb­lich be­ein­flus­sen können. Wer­den Sie als Chef­arzt in dem Ver­trag nur da­zu ver­pflich­tet auf die Ein­hal­tung "hin­zu­wir­ken", genügt aber auch ein Anhörungs­recht

Muss der Chef­arzt ei­ne Wahl­leis­tung persönlich er­brin­gen?

Ei­ne Wahl­leis­tung in Form der Chef­arzt­be­hand­lung muss der Chef­arzt grundsätz­lich persönlich er­brin­gen. Die­ser Grund­satz gilt für den Kern­be­reich der Wahl­leis­tung, z.B. die Durchführung des ope­ra­ti­ven Ein­griffs in der Chir­ur­gie.

Ob es sich um „ei­ge­ne Leis­tun­gen“ des Wahl­arz­tes han­delt, be­stimmt sich außer­dem nach § 4 Abs. 2 S. 3 GOÄ. Da­nach können z.B. La­bor­kos­ten, die vom Chef­arzt im Rah­men der Wahl­leis­tung ver­an­lasst wor­den sind, als des­sen Wahl­leis­tung ab­ge­rech­net wer­den.

Im Übri­gen kann der Wahl­arzt die ärzt­li­chen Leis­tun­gen außer­halb des Kern­be­rei­ches an an­de­re Ärz­te de­le­gie­ren. Der Um­fang des Kern­be­reichs der Wahl­leis­tung be­stimmt sich im Ein­zel­fall nach dem Fach­ge­biet und dem The­ra­pie­pro­gramm.

Wann darf der ständi­ge Ver­tre­ter die Wahl­leis­tung er­brin­gen?

Als Ver­tre­ter des Chef­arz­tes kommt nur des­sen ständi­ger ärzt­li­cher Ver­tre­ter gemäß § 4 Abs. 2 GOÄ in Be­tracht, der in der Wahl­leis­tungs­ver­ein­ba­rung be­nannt wor­den ist. Der ständi­ge ärzt­li­che Ver­tre­ter darf den Chef­arzt nur dort ver­tre­ten, wo die­ser aus un­vor­her­seh­ba­ren Gründen ver­hin­dert ist. Der Kran­ken­haus­träger ist ver­pflich­tet, den Pa­ti­en­ten so früh wie möglich von dem Aus­blei­ben des Wahl­arz­tes in Kennt­nis zu set­zen. Der Pa­ti­ent soll Ge­le­gen­heit be­kom­men, auf die Wahl­leis­tung zu ver­zich­ten (BGH, Ur­teil vom 20.12.2007, III ZR 144/07).

Ist die Ver­hin­de­rung des Wahl­arz­tes bei Ab­schluss der Wahl­leis­tungs­ver­ein­ba­rung be­reits vor­her­seh­bar, kann die Leis­tung den­noch als Wahl­leis­tung ab­ge­rech­net wer­den, wenn ei­ne zusätz­li­che schrift­li­che Ver­ein­ba­rung exis­tiert, in der sich der Pa­ti­ent mit der Ver­tre­tung ein­ver­stan­den erklärt. Der Pa­ti­ent muss auf die Möglich­keit hin­ge­wie­sen wor­den sein, den Ein­griff zu ver­schie­ben oder sich an Stel­le der Wahl­leis­tung zum „Kas­sen­satz” be­han­deln zu las­sen.

Wel­che Rech­te ha­ben Sie als Chef­arzt oder Ober­arzt bei ei­ner un­wirk­sa­men Wahl­leis­tungs­ver­ein­ba­rung?

Kommt es auf­grund von ungülti­gen Wahl­leis­tungs­ver­ein­ba­run­gen des Kran­ken­haus­trägers zu Ein­nah­me­ausfällen des Chef­arz­tes, so kann die­ser ei­nen Rück­griffs­an­spruch in Höhe der ent­stan­de­nen Ein­nah­me­ausfälle gel­tend ma­chen.

Die Scha­dens­er­satz­ansprüche fol­gen aus der Fürsor­ge­pflicht des Dienst­herrn als Ne­ben­pflicht zum Chef­arzt­ver­trag.

Muss sich der Chef­arzt da­zu ver­pflich­ten las­sen, sei­nen Wohn­sitz in der Nähe des Kran­ken­hau­ses zu neh­men?

Grundsätz­lich ja. Die so­ge­nann­te Re­si­denz­pflicht stammt ursprüng­lich aus dem Be­am­ten­recht, ist aber mitt­ler­wei­le üblich ge­wor­den. Zulässig und ver­pflich­tend sind da­nach Ent­fer­nungs­an­ga­ben im Chef­arzt­ver­trag, z.B.: „Ei­ne größere Ent­fer­nung als 20 km des Wohn­sit­zes von dem Sitz der Ar­beitsstätte be­darf der Zu­stim­mung des Kran­ken­haus­trägers“. Die kon­kre­te Vor­ga­be der An­fahrts­dau­er (z.B. 20 Mi­nu­ten) ist je­doch ab­zu­leh­nen, weil die wech­seln­den Ver­kehrs­verhält­nis­se von nie­man­dem aus­rei­chend über­blickt wer­den können.

Muss der Chef­arzt sich an den Be­reit­schafts­diens­ten und der Ruf­be­reit­schaft be­tei­li­gen?

Nein. Der Chef­arzt hat kraft sei­ner Or­ga­ni­sa­ti­ons­kom­pe­tenz le­dig­lich dafür zu sor­gen, dass der Be­reit­schafts­dienst und die Ruf­be­reit­schaft für sei­ne Ab­tei­lung si­cher­ge­stellt sind. Die re­gelmäßige Teil­nah­me an den Diens­ten gehört nicht zu sei­nen ty­pi­schen Auf­ga­ben.

Auch wenn die­se nicht der tra­di­tio­nel­len Auf­ga­ben­ver­tei­lung ent­spricht, kann ei­ne Pflicht zur Teil­nah­me im Chef­arzt­ver­trag ver­ein­bart wer­den. Üblich sind Klau­seln, die die Teil­nah­me for­dern, wo sie er­for­der­lich ist.

Bei Vor­lie­gen die­ser Klau­sel räumt das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg dem Chef­arzt das Recht ein, sich aus der re­gelmäßigen Ruf­be­reit­schaft zurück­zu­zie­hen, so­weit aus­rei­chend Ärz­te zur Verfügung ste­hen. Es ergänzt aber auch, dass „die mit der lei­ten­den Tätig­keit ei­nes Chef­arz­tes ver­bun­de­ne erhöhte Ar­beits­be­las­tung und Ver­ant­wor­tung es nicht un­bil­lig er­schei­nen [lässt], sich selbst in ge­rin­gem Maße mit Ruf­be­reit­schaf­ten zu be­las­ten“ (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 16.12.2004, 3 Sa 30/04).

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Chef­arzt?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Chef­arzt in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Chef­arzt fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. November 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Chef­arzt sind und mit ar­beits­recht­li­chen Maß­nah­men zu rech­nen ha­ben, be­ra­ten und ver­tre­ten wir Sie ger­ne. Wir be­ra­ten Sie um­fas­send zu Ih­ren Rech­ten und Pflich­ten aus dem Ar­beits­ver­trag. Au­ßer­dem be­glei­ten wir sie in ei­nem Kün­di­gungs­schutz­pro­zess oder er­strei­ten ei­ne Ab­fin­dung für Sie. Schließ­lich kön­nen Sie uns bei Pro­ble­men mit der Li­qui­da­ti­on von Wahl­leis­tun­gen oder am­bu­lan­ten Leis­tun­gen kon­sul­tie­ren.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nicht nach au­ßen in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ih­ren Chef­arzt­ver­trag
  • ggfs. Ne­ben­tä­tig­keits­ver­ein­ba­rung
  • ggfs. Ziel­ver­ein­ba­rung
  • ggfs. Wahl­leis­tungs­ver­ein­ba­rung

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de