HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/205

Zwei­te Hei­rat als Kün­di­gungs­grund?

Kün­di­gung we­gen zwei­ter Hei­rat nur bei gleich­mä­ßi­ger An­wen­dung kirch­li­cher Grund­sät­ze auf al­le Ar­beit­neh­mer?: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 01.07.2010, 5 Sa 996/09
Gesetzestext mit darauf liegendem Holzkreuz

20.10.2010. Die Kir­chen sind Deutsch­lands größ­ter nicht­staat­li­cher Ar­beit­ge­ber.

Auf­grund ih­res grund­ge­setz­lich ge­schütz­ten Selbst­be­stim­mungs­rechts und der Re­li­gi­ons­frei­heit gel­ten für Kir­chen­mit­ar­bei­ter be­son­de­re Ne­ben­pflich­ten in Be­zug auf das Pri­vat­le­ben.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Düs­sel­dorf ging es um ei­nen ka­tho­li­schen Chef­arzt, den sein Ar­beit­ge­ber, ein ka­tho­li­sches Kran­ken­haus, ge­kün­digt hat­te, weil er ei­ne kir­chen­recht­lich un­zu­läs­si­ge zwei­te Ehe ein­ge­gan­gen war: LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 01.07.2010, 5 Sa 996/09.

Wel­chen Ein­fluss hat die kirch­li­che Ge­bun­den­heit ei­nes Ar­beit­ge­bers auf die Ar­beits­verhält­nis­se?

Beschäftig­te in Ein­rich­tun­gen, die von der Kir­che selbst oder ei­nem kirch­lich ge­bun­de­nen Träger un­ter­hal­ten wer­den, be­fin­den sich in ei­ner ar­beits­recht­li­chen Son­der­stel­lung. Zum ei­nen rich­tet sich ihr Beschäfti­gungs­verhält­nis nach Grundsätzen des Kir­chen­rechts, das über ar­beits­ver­trag­li­che Klau­seln in Be­zug ge­nom­men wird. Zum an­de­ren un­ter­ste­hen auch sol­che Ar­beits­verhält­nis­se dem "nor­ma­len" Ar­beits­recht.

Auch Ar­beit­neh­mer in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen können sich da­her auf den ar­beits­recht­li­chen Kündi­gungs­schutz be­ru­fen, nach dem ei­ne Kündi­gung des Ar­beit­ge­bers nur dann wirk­sam ist, wenn sie „so­zi­al ge­recht­fer­tigt“. Auch kirch­li­che Ar­beit­ge­ber brau­chen da­her für ei­ne Kündi­gung Gründe in der Per­son oder Gründe im Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers oder be­triebs­be­ding­te Gründe.

Ver­s­toßen Ar­beit­neh­mer ei­ner kirch­li­chen Ein­rich­tung ge­gen kirch­li­che Grundsätze, kann dies aber zur Fol­ge ha­ben, dass ei­ne Kündi­gung durch Gründe im Ver­hal­ten und/oder in der Per­son des Ar­beit­neh­mers so­zi­al ge­recht­fer­tigt ist. Denn die An­for­de­run­gen der kirch­li­chen Mo­ral sind bei sol­chen Ar­beits­verhält­nis­sen nicht nur Pri­vat­sa­che des Ar­beit­neh­mers, son­dern auch Be­stand­teil der ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten. 

Müssen die Ar­beits­ge­rich­te über sol­che Kündi­gun­gen ent­schei­den, müssen sie grund­recht­lich geschütz­te Po­si­tio­nen ge­gen­ein­an­der abwägen.

Die Kir­che bzw. die kirch­li­che Ein­rich­tung kann sich als Ar­beit­ge­ber auf ihr Selbst­be­stim­mungs­recht be­ru­fen, das durch Art.140 Grund­ge­setz (GG) in Ver­bin­dung mit Art.137 Abs.3 Wei­ma­rer Rechts­ver­fas­sung (WRV) ga­ran­tiert wird, und außer­dem auf die Re­li­gi­ons­frei­heit (Art.4 GG).

Der Ar­beit­neh­mer da­ge­gen kann sich auf sei­ne all­ge­mei­ne Hand­lungs­frei­heit und auf sein Persönlich­keits­recht be­ru­fen.

Wie die­se Rechts­po­si­tio­nen ge­gen­ein­an­der ab­zuwägen sind, hängt von den Umständen des Ein­zel­falls ab. Mit ei­nem sol­chen Fall war vor kur­zem das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf be­fasst (Ur­teil vom 01.07.2010, 5 Sa 996/09).

Der Fall: Chef­arzt ei­nes ka­tho­li­schen Kran­ken­hau­ses wird we­gen zwei­ter Ehe ent­las­sen

Ein Chef­arzt ei­nes Kran­ken­hau­ses in ka­tho­li­scher Träger­schaft ließ sich im Jahr 2006 von sei­ner Ehe­frau schei­den und leb­te seit­dem mit sei­ner neu­en Le­bens­part­ne­rin in ei­nem ge­mein­sa­men Haus­halt. Das wuss­te der Geschäftsführer des Ar­beit­ge­bers be­reits zum da­ma­li­gen Zeit­punkt, oh­ne es zum An­lass zu neh­men, auf den Le­bens­wan­del des Klägers Ein­fluss zu neh­men.

Ei­ne kirch­li­che An­nul­lie­rung der Ehe hat­te der Chef­arzt zunächst nicht an­ge­strebt, son­dern erst nachträglich be­an­tragt. Im Sep­tem­ber 2008 hei­ra­te­te er sei­ne Le­bens­gefähr­tin dann stan­des­amt­lich und er­hielt dar­auf­hin im März 2009 die Kündi­gung.

In der auf das Ar­beits­verhält­nis an­wend­ba­ren Grund­ord­nung des kirch­li­chen Diens­tes heißt es zu die­sen Fra­gen:

„Für ei­ne Kündi­gung aus kir­chen­spe­zi­fi­schen Gründen sieht die Kir­che ins­be­son­de­re fol­gen­de Loya­litäts­verstöße als schwer­wie­gend an:

- Ab­schluss ei­ner nach dem Glau­bens­verständ­nis und der Rechts­ord­nung der Kir­che ungülti­gen Ehe“

Nach der Grund­ord­nung des kirch­li­chen Diens­tes soll ei­ne Kündi­gung zwin­gend aus­ge­spro­chen wer­den, wenn ein lei­tend täti­ger Mit­ar­bei­ter ei­nen von der Grund­ord­nung sol­chen "schwer­wie­gen­den" Loya­litäts­ver­s­toß be­geht und da­mit in gra­vie­ren­der Wei­se ge­gen Grundsätze der ka­tho­li­schen Kir­che verstößt.

Der Chef­arzt er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge. Das Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf gab ihm Recht und mein­te, dass die strei­ti­ge Kündi­gung un­wirk­sam war (Ur­teil vom 30.07.2009, 6 Ca 2377/09).

Denn ei­ne so gra­vie­ren­de Ver­feh­lung, wie sie für ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung er­for­der­lich wäre, lag auch un­ter Berück­sich­ti­gung kir­chen­recht­li­cher Be­son­der­hei­ten nicht vor, so das Ar­beits­ge­richt. Sein Ar­gu­ment: Die kir­chen­recht­li­che Ungültig­keit der zwei­ten Ehe stand ja noch nicht si­cher fest, da ja das die ers­te Ehe be­tref­fen­de An­nul­lie­rungs­ver­fah­ren noch nicht ab­ge­schlos­sen war.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf: Die Kir­che darf kirch­li­che Grundsätze bei Kündi­gun­gen nicht wi­dersprüchlich an­wen­den

Im Er­geb­nis bestätig­te das LAG die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts, al­ler­dings mit an­de­rer Be­gründung.

In sei­ner Be­gründung stell­te das LAG fest, dass die zwei­te Ehe un­abhängig von dem Aus­gang des kirch­li­chen An­nul­lie­rungs­pro­zes­ses ei­nen schwer­wie­gen­den Ver­s­toß ge­gen kirch­li­che Grundsätze dar­stellt, der auch ge­eig­net ist, ei­ne Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses mit dem Chef­arzt ei­nes ka­tho­li­schen Kran­ken­hau­ses zu be­gründen.

Denn ein Chef­arzt, so das LAG, gehöre zu dem verkündungs­na­hen bzw. lei­ten­den Per­so­nen­kreis im Sin­ne der Grund­ord­nung. Das LAG sah es dem­nach als ei­nen im Prin­zip für die Kündi­gung aus­rei­chen­den Grund an, dass der Kläger mit der Tren­nung von sei­ner ers­ten Ehe­frau und der Neu­ver­hei­ra­tung zum Zeit­punkt der Kündi­gung ge­gen die Grund­ord­nung ver­stieß - un­abhängig da­von, wie das kirch­li­che An­nul­lie­rungs­ver­fah­ren aus­ge­hen würde.

Trotz­dem war die Kündi­gung war im Er­geb­nis un­wirk­sam, und zwar aus zwei Gründen:

Ers­tens hat­te der kirch­li­che Ar­beit­ge­ber mit der Kündi­gung ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­s­toßen. Da die Be­klag­te bei ei­ni­gen an­de­ren Chefärz­ten die un­ehe­li­chen Le­bens­wei­sen ge­dul­det hat­te, oh­ne die an­geb­lich zwin­gen­den Kon­se­quen­zen in Form der Kündi­gung zu zie­hen, konn­te sie sich nach An­sicht des Ge­richts nicht dar­auf be­ru­fen, dass im Fal­le des Klägers die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses un­zu­mut­bar ge­we­sen sei.

Nach An­sicht des LAG war es hier­bei auch un­er­heb­lich, dass die nicht gekündig­ten Ver­gleichs­ar­beit­neh­mer nicht ka­tho­lisch wa­ren, da auch in ih­ren Ar­beits­verträgen die Pflicht zur Ein­hal­tung der ka­tho­li­schen Grundsätze ent­hal­ten war.

Zwei­tens hat­te sich der Ar­beit­ge­ber wi­dersprüchlich ver­hal­ten, weil er schon drei Jah­re vor Aus­spruch der Kündi­gung von der Schei­dung und von un­ehe­li­chen Le­bens­verhält­nis des Klägers mit sei­ner späte­ren zwei­ten Ehe­frau wuss­te. Be­reits da­mit hat­te der Kläger mas­siv ge­gen kirch­li­che Grundsätze der Le­bensführung ver­s­toßen, doch hat­te der Ar­beit­ge­ber das nicht zum An­lass ge­nom­men, auch nur ei­ne Ab­mah­nung oder Er­mah­nung aus­zu­spre­chen.

Der Chef­arzt muss­te vor die­sem Hin­ter­grund nach An­sicht des Ge­richts nicht da­mit rech­nen, dass man ihm später kündi­gen würde, weil er sei­ne langjähri­ge un­ehe­li­che Le­bens­part­ne­rin hei­ra­te­te. Letzt­lich wa­ren bei­de Pflicht­verstöße nach Maßstäben der kirch­li­chen Grund­ord­nung glei­cher­maßen schwer­wie­gend.

Im Er­geb­nis, so das LAG, hätte der Ar­beit­ge­ber dem Chef­arzt zunächst die Ge­le­gen­heit ei­ner Ver­hal­tensände­rung ge­ben müssen, d.h. er hätte ei­ne Ab­mah­nung an­stel­le der Kündi­gung aus­spre­chen müssen.

Die Ent­schei­dungs­gründe des LAG sind teil­wei­se nicht über­zeu­gend, nämlich im Hin­blick auf den vom Ar­beit­ge­ber an­geb­lich be­gan­ge­nen Ver­s­toß ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz. Denn die­ser ist im All­ge­mei­nen auf ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gungs­sach­ver­hal­te nicht an­zu­wen­den:

Wer als Ar­beit­neh­mer ei­nen Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen hat, der den Ar­beit­ge­ber auch un­ter Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen im Ein­zel­fall zur Kündi­gung be­rech­tigt, der kann sich nach ab­so­lut herr­schen­der Mei­nung nicht dar­auf be­ru­fen, dass der Ar­beit­ge­ber in ver­gleich­ba­ren Si­tua­tio­nen an­ders re­agiert bzw. kei­ne Kündi­gung aus­ge­spro­chen ha­be. Ein der­ar­ti­ges Ar­beit­neh­mer­recht auf „Gleich­be­hand­lung im Un­recht“ gibt es nicht.

Dem­ge­genüber ist die Be­wer­tung des Ar­beit­ge­ber­ver­hal­tens als wi­dersprüchlich ver­tret­bar, ob­wohl man auch in die­sem Punkt an­ders hätte ent­schei­den können. Wie das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über die­sen Fall ent­schei­den wird, ist da­her of­fen. Das LAG hat die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen, und der Ar­beit­ge­ber von die­sem Rechts­mit­tel Ge­brauch ge­macht. Der­zeit schwebt da­her ein Re­vi­si­ons­ver­fah­ren vor dem BAG (Ak­ten­zei­chen 2 AZR 543/10).

Fa­zit: Ar­beit­neh­mer in Ein­rich­tun­gen mit kirch­li­cher Träger­schaft müssen kirch­li­che Grund­re­geln der Le­bensführung be­ach­ten, mögen die­se auch sehr kon­ser­va­tiv oder so­gar welt­fremd er­schei­nen. Tun sie das nicht, müssen sie mit ei­ner Gefähr­dung ih­res Ar­beits­verhält­nis­ses bis hin zur Kündi­gung rech­nen.

Auf der an­de­ren Sei­te kann sich auch die Kir­che nur ein­ge­schränkt auf ihr Selbst­be­stim­mungs­recht be­ru­fen, da sie im­mer auch all­ge­mei­ne ar­beits­recht­li­che Grundsätze be­ach­ten muss - wie im vor­lie­gen­den Fall das Ver­bot wi­dersprüchli­chen Ver­hal­tens. Ein­rich­tun­gen, die ei­ne stren­ge Hand­ha­bung kirch­li­cher Grundsätze ver­tre­ten wol­len, müssen sich da­her be­wusst ma­chen, dass sie die­se Pra­xis im Ein­zel­fall frühzei­tig und kon­se­quent um­set­zen müssen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In­zwi­schen, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat auch das Bun­des­ar­beits­ge­richt über den Fall ent­schie­den und da­bei eben­falls dem Chef­arzt Recht ge­ge­ben. Den vollständi­gen Ur­teils­text und ei­ne Ur­teils­be­spre­chung fin­den Sie hier:

Hin­weis: In­zwi­schen, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat der Ar­beit­ge­ber ge­gen das BAG-Ur­teil vom 08.09.2011 (2 AZR 543/10) Ver­fas­sungs­be­schwer­de beim Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) er­ho­ben. Auf die Ver­fas­sungs­be­schwer­de hin hat das BVerfG das Ur­teil des BAG auf­ge­ho­ben und den Fall zum BAG zurück­ver­wie­sen. Das BAG hat dar­auf­hin den Fall dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) vor­ge­legt. Den Be­schluss des BVerfG und ei­ne Ent­schei­dungs­be­spre­chung da­zu so­wie den Vor­la­ge­be­schluss des BAG und ei­ne Ent­schei­dungs­be­spre­chung da­zu fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Veröffent­li­chung die­ses Ar­ti­kels, hat der Ge­ne­ral­an­walt beim Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) Wa­the­let zu dem Fall Stel­lung ge­nom­men. Ei­ne Be­wer­tung sei­ner Schluss­anträge fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat der EuGH in die­ser Sa­che ent­schie­den und ist den Anträgen des Ge­ne­ral­an­walts ge­folgt. Das EuGH-Ur­teil und ei­ne kur­ze Be­wer­tung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de