HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung: von Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Bachnoten mit darauf liegendem Puppenballetschuh

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, für wen die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung gilt, wel­che Stel­len für sie zu­stän­dig sind und wie die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung durch­ge­führt wird.

Au­ßer­dem fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wie die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung fi­nan­ziert wird, wel­che Un­ter­neh­men zur Zah­lung der Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be ver­pflich­tet sind und wie die Ab­ga­be be­rech­net wird.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Für wen gilt die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung?

Die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung (KSV) ist ein Be­stand­teil der ge­setz­li­chen So­zi­al­ver­si­che­rung. Ih­re Grund­la­ge ist das Ge­setz über die So­zi­al­ver­si­che­rung der selbständi­gen Künst­ler und Pu­bli­zis­ten (Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rungs­ge­setz - KSVG) vom 27.07.1981. Sie be­zieht selbständig ar­bei­ten­de Künst­ler und Pu­bli­zis­ten in die ge­setz­li­che Kran­ken-, Pfle­ge- und Ren­ten­ver­si­che­rung ein.

Gemäß § 1 KSVG sind Er­werbs­per­so­nen ver­si­che­rungs­pflich­tig, wenn sie die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen erfüllen:

  • Sie sind selbständi­ge Künst­ler und Pu­bli­zis­ten.
  • Sie üben ih­re künst­le­ri­sche oder pu­bli­zis­ti­sche Tätig­keit er­werbsmäßig und nicht nur vorüber­ge­hend aus.
  • Sie er­zie­len im Ka­len­der­jahr aus ih­rer selbständi­gen künst­le­ri­schen oder pu­bli­zis­ti­schen Tätig­keit vor­aus­sicht­lich ein Ein­kom­men von mehr als 3.900,00 EUR.
  • Sie beschäfti­gen im Zu­sam­men­hang mit ih­rer künst­le­ri­schen oder pu­bli­zis­ti­schen Tätig­keit nicht mehr als ei­nen Ar­beit­neh­mer, es sei denn, die Beschäfti­gung er­folgt zur Be­rufs­aus­bil­dung oder ist ge­ringfügig im Sin­ne des § 8 des Vier­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV).

Gemäß § 2 KSVG ist „Künst­ler“ im Sin­ne des Ge­set­zes, wer Mu­sik, dar­stel­len­de oder bil­den­de Kunst schafft, ausübt oder lehrt. Ein „Pu­bli­zist“ ist, wer als Schrift­stel­ler, Jour­na­list oder in an­de­rer Wei­se pu­bli­zis­tisch tätig ist oder Pu­bli­zis­tik lehrt.

Wel­che Stel­len sind für die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung zuständig?

Für die Fest­stel­lung der Ver­si­che­rungs­pflicht, die Ent­ge­gen­nah­me von Bei­trags­mel­dun­gen und für die Bei­trags­er­he­bung ist die Künst­ler­so­zi­al­kas­se zuständig. Sie ist kei­ne ei­gens mit dem KSVG ge­schaf­fe­ne Ein­rich­tung, son­dern ei­ne Ab­tei­lung der Un­fall­kas­se des Bun­des, die gemäß § 37 Abs.1 KSVG das Ge­setz „im Auf­trag des Bun­des als Künst­ler­so­zi­al­kas­se“ durchführt. Sitz der Künst­ler­so­zi­al­kas­se ist Wil­helms­ha­ven.

Wie wird die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung durch­geführt?

Wer die ge­setz­lich de­fi­nier­ten Vor­aus­set­zun­gen für die Ver­si­che­rung in der Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung erfüllt, ist da­zu ver­pflich­tet, sich bei der Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung zu mel­den (§ 11 Abs.1 KSVG). Gemäß § 8 Abs.1 Satz 1 KSVG be­ginnt die Ver­si­che­rungs­pflicht in der ge­setz­li­chen Ren­ten- und Kran­ken­ver­si­che­rung so­wie in der so­zia­len Pfle­ge­ver­si­che­rung mit dem Ta­ge, an dem die Mel­dung des Ver­si­cher­ten nach § 11 Abs.1 KSVG ein­geht, beim Feh­len ei­ner Mel­dung mit dem Ta­ge des Be­schei­des, durch den die Künst­ler­so­zi­al­kas­se die Ver­si­che­rungs­pflicht fest­stellt.

An­ders als bei der für Ar­beit­neh­mer gel­ten­den So­zi­al­ver­si­che­rung ist bei der Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung stets ei­ne ent­spre­chen­de Mel­dung des Ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen bzw. ein Be­scheid der Künst­ler­so­zi­al­kas­se, d.h. ei­ne of­fi­zi­el­le Fest­stel­lung der Ver­si­che­rungs­pflicht er­for­der­lich. Das bloße Erfüllen der Ver­si­che­rungs­vor­aus­set­zun­gen al­lein führt da­her - an­ders als zum Bei­spiel bei der Ren­ten-, Kran­ken-, Pfle­ge- und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung der Ar­beit­neh­mer - noch nicht zum Be­ste­hen des Ver­si­che­rungs­schut­zes.

Wie wird die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung fi­nan­ziert?

Da ein selbständi­ger Künst­ler oder Pu­bli­zist kei­nen Ar­beit­ge­ber hat, der die Hälf­te der So­zi­al­beiträge auf­brin­gen könn­te, wird die ei­ne Hälf­te des Bei­trags­auf­kom­mens von den ver­si­cher­ten Selbständi­gen er­ho­ben und der feh­len­de Ar­beit­ge­ber­zu­schuss durch ei­ne sog. Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be (30 % der Mit­tel) so­wie ei­nen ergänzen­den Zu­schuss des Bun­des (20% der Mit­tel) auf­ge­bracht.

Für den in der KSK Ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen läuft die­se Re­ge­lung auf ei­ne er­heb­li­che bzw. hälf­ti­ge Be­zu­schus­sung zu sei­nen Auf­wen­dun­gen zur Ren­ten-, Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung hin­aus. Darüber hin­aus spart er sich auch un­ter Umständen die un­ter Umständen (je nach Al­ter etc.) teu­re Ver­si­che­rung bei ei­nem pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rer, da er über die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung Mit­glied der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ist.

Da die Be­grif­fe "Künst­ler" und "Pu­bli­zist" Unschärfen auf­wei­sen, be­steht für vie­le Selbständi­ge ein An­reiz, sich auch auf zwei­fel­haf­ter Tat­sa­chen­grund­la­ge als "Künst­ler" oder "Pu­bli­zist" aus­zu­ge­ben, um auf die­se Wei­se in die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung ein­be­zo­gen zu wer­den und da­durch von der Zu­zah­lung bei der Auf­brin­gung der So­zi­al­beiträge zu pro­fi­tie­ren.

Wel­che Un­ter­neh­men sind zur Zah­lung der Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be ver­pflich­tet?

Die Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be ha­ben Un­ter­neh­men zu zah­len, die sich ty­pi­scher­wei­se die Diens­te selbständi­ger Künst­ler oder Pu­bli­zis­ten zu­nut­ze ma­chen, al­so et­wa Thea­ter, Rund­funk­an­stal­ten, Zei­tungs­ver­la­ge, Film­pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men usw. Ei­ne ge­naue Auf­lis­tung der zah­lungs­pflich­ti­gen Un­ter­neh­men enthält § 24 KSVG.

Ab­ga­be­pflich­tig sind da­nach zunächst ein­mal die In­ha­ber fol­gen­der Un­ter­neh­men:

  1. Buch-, Pres­se- und sons­ti­ge Ver­la­ge, Pres­se­agen­tu­ren (ein­sch­ließlich Bil­der­diens­te)
  2. Thea­ter (aus­ge­nom­men Ki­nos), Or­ches­ter, Chöre und ver­gleich­ba­re Un­ter­neh­men; Vor­aus­set­zung ist, daß ihr Zweck über­wie­gend dar­auf ge­rich­tet ist, künst­le­ri­sche oder pu­bli­zis­ti­sche Wer­ke oder Leis­tun­gen öffent­lich auf­zuführen oder dar­zu­bie­ten
  3. Thea­ter-, Kon­zert- und Gast­spiel­di­rek­tio­nen so­wie sons­ti­ge Un­ter­neh­men, de­ren we­sent­li­cher Zweck dar­auf ge­rich­tet ist, für die Aufführung oder Dar­bie­tung künst­le­ri­scher oder pu­bli­zis­ti­scher Wer­ke oder Leis­tun­gen zu sor­gen
  4. Rund­funk- und Fern­seh­an­stal­ten
  5. Her­stel­lung von be­spiel­ten Bild- und Tonträgern (aus­sch­ließlich al­lei­ni­ger Ver­vielfälti­gung)
  6. Ga­le­ri­en, Kunst­han­del
  7. Wer­bung oder Öffent­lich­keits­ar­beit für Drit­te
  8. Va­rie­te- und Zir­kus­un­ter­neh­men, Mu­se­en
  9. Aus- und Fort­bil­dungs­ein­rich­tun­gen für künst­le­ri­sche oder pu­bli­zis­ti­sche Tätig­kei­ten

Darüber hin­aus sind auch sol­che Un­ter­neh­mer ab­ga­be­pflich­tig, die für Zwe­cke ih­res ei­ge­nen Un­ter­neh­mens (!) Wer­bung oder Öffent­lich­keits­ar­beit be­trei­ben und da­bei nicht nur ge­le­gent­lich Auf­träge an selbständi­ge Künst­ler oder Pu­bli­zis­ten er­tei­len (§ 24 Abs.1 Satz 2 KSVG). Das heißt: Al­le Un­ter­neh­men, die öfter ein­mal Gra­fi­ker oder Fo­to­gra­fen für ih­re Wer­bung oder Öffent­lich­keits­ar­beit be­auf­tra­gen, können un­ter die Ab­ga­be­pflicht nach § 24 KSVG fal­len, d.h. auch dann, wenn sie als Un­ter­neh­men „an sich“ we­der mit Kunst noch mit Pu­bli­zis­tik et­was am Hut ha­ben.

Sch­ließlich be­stimmt § 24 Abs.2 KSVG, dass auch sol­che Un­ter­neh­mer ab­ga­be­pflich­tig sind, die „nicht nur ge­le­gent­lich“ Auf­träge an selbständi­ge Künst­ler oder Pu­bli­zis­ten er­tei­len, um de­ren Wer­ke oder Leis­tun­gen für Zwe­cke ih­res Un­ter­neh­mens zu nut­zen, wenn im Zu­sam­men­hang mit die­ser Nut­zung Ein­nah­men er­zielt wer­den sol­len. Hier­bei ist vor al­lem an be­son­de­re Ver­kaufs­ver­an­stal­tun­gen ge­dacht wie et­wa die Eröff­nung ei­nes Ver­brau­cher­mark­tes oder dgl., wenn es da­bei zu künst­le­ri­schen Dar­bie­tun­gen kommt. Wer­den pro Jahr nicht mehr als drei sol­cher Ver­an­stal­tun­gen durch­geführt, liegt kei­ne Ab­ga­be­pflicht vor.

Wie wird die Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be be­rech­net?

Die Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be wird nach ei­nem jähr­lich ak­tua­li­sier­ten Pro­zent­satz der Be­mes­sungs­grund­la­ge be­rech­net. Be­mes­sungs­grund­la­ge sind da­bei die vom ab­ga­be­pflich­ti­gen Un­ter­neh­men im Jahr an Künst­ler und Pu­bli­zis­ten ge­zahl­ten Ho­no­ra­re (oh­ne Um­satz­steu­er), § 25 Abs.1 KSVG.

Der auf die­se Be­mes­sungs­grund­la­ge be­zo­ge­ne Pro­zent­satz wird ein­mal pro Jahr vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les im Ein­ver­neh­men mit dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Fi­nan­zen durch Rechts­ver­ord­nung fest­ge­legt, und zwar je­weils bis zum 30.09. für das fol­gen­de Ka­len­der­jahr auf­grund von Schätzun­gen des Be­darfs, § 26 Abs.5 KSVG.

Im Jah­re 2006 be­trug der Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be­satz 5,5 %, im Jah­re 2007 5,1 % und im Jahr 2008 4,9 %.

Was änder­te sich an der Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung durch das Ge­setz vom 12.06.2007?

Das KSVG wur­de durch Ar­ti­kel 1 des Ge­set­zes vom 12.06.2007 (BGBl I S.1034) in ver­schie­de­nen Punk­ten geändert. Die Ände­run­gen ver­folg­ten ins­ge­samt das Ziel, den staat­li­chen Zu­schuss zu be­gren­zen, und zwar durch ei­ne ef­fek­ti­ve­re Kon­trol­le der zur Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be ver­pflich­te­ten Un­ter­neh­men so­wie durch ei­ne verstärk­te Über­prüfung der tatsächli­chen Ver­si­che­rungs­pflicht der bei der Künst­ler­so­zi­al­kas­se als „Künst­ler“ bzw. „Pu­bli­zis­ten“ geführ­ten Per­so­nen.
Da­zu wird die Über­prüfung der Auf­trag­ge­ber auf die Prüfdiens­te der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung über­tra­gen (§ 35 Abs.1 Satz 1 KSVG n.F.).

Ei­ne an­de­re Neue­rung rich­tet sich ge­gen die schwar­zen Scha­fe bei den Ver­si­cher­ten. Nach § 10b KSVG n.F. soll der Be­scheid über die Fest­set­zung des endgülti­gen Bei­trags­zu­schus­ses für die Ver­gan­gen­heit auch zu Un­guns­ten des Zu­schuss­be­rech­tig­ten zurück­ge­nom­men wer­den, wenn die von ihm ge­mach­ten An­ga­ben bei der An­mel­dung in we­sent­li­chen Hin­sich­ten (ob­jek­tiv) un­rich­tig sind, d.h. auf dies­bezügli­chen Vor­satz oder gro­be Fahrlässig­keit bei der Ab­ga­be ei­ner feh­ler­haf­ten Mel­dung kommt es künf­tig nicht mehr an.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. November 2020

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung ha­ben oder wenn es Pro­ble­me bei der recht­li­chen Ein­ord­nung ei­ner Ge­schäfts­be­zie­hung (Ar­beits­ver­hält­nis oder freie Mit­ar­beit?) oder we­gen des Ein­grei­fens der Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung gibt, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit der Ge­gen­sei­te.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Dienst­ver­trag / Werk­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se (falls vor­han­den)
  • Schrift­ver­kehr (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de