HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/004

Ge­set­zes­än­de­run­gen zum Jah­res­wech­sel 2008 / 2009

Über­blick über die Än­de­run­gen im Ar­beits und So­zi­al­recht zum Jah­res­wech­sel: Bei der Kran­ken- und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung, bei den Be­triebs­ren­ten so­wie beim Kurz­ar­bei­ter­geld gel­ten neue Re­ge­lun­gen
Abrisskalender Ab Ja­nu­ar 2009 sind vie­le Neu­re­ge­lun­gen in Kraft

22.01.2009. Wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auch so tre­ten auch zu die­sem Jah­res­wech­sel ei­ni­ge ge­setz­li­chen Än­de­run­gen in den Be­rei­chen des Ar­beit- und So­zi­al­rechts in Kraft.

Her­vor­zu­he­ben sind vor al­lem Än­de­run­gen der Be­trags­sät­ze zur ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung und zu Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/002 So­zi­al­ver­si­che­rung und Lohn­steu­er) so­wie die Ver­län­ge­rung des Kurz­ar­bei­ter­gel­des.

Auch die SV-Mel­dun­gen so­wie die lau­fen­den Bei­trags­mel­dun­gen wer­den ab Jah­res­an­fang kom­pli­zier­ter, da ab 2009 auch die be­rufs­stän­di­schen Ver­sor­gungs­wer­ke Mel­dun­gen er­hal­ten wol­len (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/003a SV-Mel­dun­gen für Mit­glie­der be­rufs­stän­di­scher Ver­sor­gungs­wer­ke).

Schließ­lich gel­ten auch neue Re­geln im Be­triebs­ren­ten­recht und für fle­xi­ble Ar­beits­zeit­kon­ten.

Bei­trags­satz zur Kran­ken­ver­si­che­rung

Mit der Ver­ord­nung zur Fest­le­gung der Bei­tragssätze in der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV-Bei­trags­satz­ver­ord­nung – GKV-BSV) vom 29.10.2008 wur­den die ab 01.01.2009 gel­ten­den ein­heit­li­chen Bei­tragssätze fest­ge­schrie­ben.

Da­nach liegt der all­ge­mei­ne Bei­trags­satz ab dem 01.01.2009 bei 15,5 Pro­zent, wo­bei der pa­ritätisch fi­nan­zier­te, d.h. der hälf­tig vom Ar­beit­ge­ber und vom Ar­beit­neh­mer zu tra­gen­de An­teil bei 14,6 Pro­zent liegt und wei­te­re 0,9 Pro­zent vom Ar­beit­neh­mer al­lein zu tra­gen sind.

Ergänzend zu die­ser deut­li­chen Erhöhung der Bei­tragssätze und prak­tisch un­be­merkt von der Öffent­lich­keit ha­ben die Kran­ken­kas­sen ih­re Bei­tragssätze für die Um­la­ge U1, die der Ab­si­che­rung von Lohn­er­satz­auf­wen­dun­gen im Krank­heits­fall dient, kräftig erhöht. Lag die Um­la­ge U1 bis­lang je nach­dem, wel­chen pro­zen­tua­len Er­stat­tungs­satz der Ar­beit­ge­ber wähl­te, bei et­wa 0,5 bis et­wa 1,0 Pro­zent des Brut­to­lohns, beträgt sie nun­mehr bei ei­ni­gen Kas­sen und ei­nem ho­hen Er­stat­tungs­satz mehr als 2 Pro­zent, teil­wei­se so­gar mehr als 3 (!) Pro­zent.

Ei­ne ge­wis­se Er­leich­te­rung schafft ein im Ja­nu­ar 2009 im Rah­men des sog. zwei­ten Kon­junk­tur­pa­ke­tes von der Bun­des­re­gie­rung ge­fass­ter Be­schluss, dem zu­fol­ge der ge­ra­de erst erhöhten Bei­trags­satz zur Kran­ken­ver­si­che­rung wie­der auf 14,9 Pro­zent ge­senkt wer­den soll. Die­se Re­du­zie­rung soll vor­aus­sicht­lich ab Ju­li 2009 gel­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf un­se­rer Web­sei­te (Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/002 So­zi­al­ver­si­che­rung und Lohn­steu­er).

Ge­sund­heits­fonds

Zum 01.01.2009 ist auch ein we­sent­li­cher Teil der im übri­gen be­reits zum 01.04.2007 in Kraft ge­tre­te­nen Ge­sund­heits­re­form um­ge­setzt wor­den, nämlich die Ein­rich­tung ei­nes Ge­sund­heits­fonds, den das Bun­des­ver­si­che­rungs­amt ver­wal­tet.

In die­sen „ge­mein­sa­men Topf“ fließen künf­tig al­le Beiträge zur ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung. Die­se in­sti­tu­tio­nel­le Ände­rung ist für die bei­trags­pflich­ti­gen Ar­beit­ge­ber al­ler­dings vor­erst nicht zu be­mer­ken, da sie wei­ter­hin die mo­nat­li­chen Zah­lun­gen an die ein­zel­nen Kran­ken­kas­sen, bei de­nen ih­re Ar­beit­neh­mer ver­si­chert sind, leis­ten müssen.

Bei­trags­satz zur Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung

Der Bei­trags­satz zur Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung soll „lang­fris­tig“ durch das Ach­te Ge­setz zur Ände­rung des Drit­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch und an­de­rer Ge­set­ze vom 20.12.2008 von der­zeit 3,3 Pro­zent auf 3,0 Pro­zent fest­ge­legt wer­den. Die Re­du­zie­rung tritt zum 01.01.2009 in Kraft (wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/127 Bei­trags­satz zur Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung soll ge­senkt wer­den).

Ei­nen Bei­trags­satz von 3,0 Pro­zent hat al­ler­dings vor­erst nie­mand zu ent­rich­ten. In Re­ak­ti­on auf die der­zei­ti­ge schwie­ri­ge wirt­schaft­li­che La­ge wur­de der Bei­trags­satz nämlich wei­ter­ge­hend im We­ge der Rechts­ver­ord­nung, nämlich durch die Ver­ord­nung über die Er­he­bung von Beiträgen zur Ar­beitsförde­rung nach ei­nem nied­ri­ge­ren Bei­trags­satz (Bei­trags­satz­ver­ord­nung 2009) vom 21.12.2008 von 3,0 Pro­zent auf 2,8 Pro­zent ab­ge­senkt.

Der re­du­zier­te Bei­trags­satz von 2,8 Pro­zent gilt vorüber­ge­hend bis zum 30.06.2010 als kon­junk­tur­un­terstützen­de Maßnah­me.

Da­mit wird der Bei­trags­satz zum 01.01.2009 im Er­geb­nis um 0,5 Pro­zent ab­ge­senkt. Lang­fris­tig soll ei­ne Bei­trags­ent­las­tung von 0,3 Pro­zent ein­grei­fen.

Ände­run­gen in der ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung

Mit dem Ge­setz zur Mo­der­ni­sie­rung der ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung (Un­fall­ver­si­che­rungs­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz - UVMG) vom 30.10.2008 wird die Struk­tur der Un­fall­ver­si­che­rung neu or­ga­ni­siert mit dem Ziel der Ef­fek­ti­vitäts­stei­ge­rung der Un­fall­ver­si­che­rung. Ins­be­son­de­re soll die Zahl der Un­fall­ver­si­che­rungs­träger re­du­ziert wer­den.

An­ders als bis­her wird künf­tig die Ren­ten­ver­si­che­rung in die Er­fas­sung der Un­fall­ver­si­che­rungs­da­ten ein­be­zo­gen. Zu die­sem Zweck hat der Ar­beit­ge­ber ab dem 01.01.2009 bei den ge­genüber den Kran­ken­kas­sen zu erklären­den (und über die Kran­ken­kas­sen auch der Ren­ten­ver­si­che­rung zur Verfügung ste­hen­den) so­zi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­chen Jah­res­mel­dun­gen un­fall­ver­si­che­rungs­recht­li­che An­ga­ben zu ma­chen, al­so et­wa zur Ge­fahr­klas­se des Be­triebs und zu der An­zahl der im ver­gan­ge­nen Jahr ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den.

Die­se Mel­de­pflicht ändert al­ler­dings vor­erst nichts an den wei­ter­hin – auch - ge­genüber den Un­fall­ver­si­che­rungs­trägern be­ste­hen­den Erklärungs- und Mel­de­pflich­ten des Ar­beit­ge­bers. Die­ser muss da­her ab dem 01.01.2009 in zwei Rich­tun­gen hin „Mel­dung ma­chen“.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf un­se­rer Web­sei­te (Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/002 So­zi­al­ver­si­che­rung und Lohn­steu­er).

In­sol­venz­geld­um­la­ge

Im Zu­ge der so­eben erwähn­ten Re­form der Un­fall­ver­si­che­rung wird die In­sol­venz­geld­um­la­ge künf­tig durch die Kran­ken­kas­sen zu­sam­men mit dem Ge­samt­so­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trag, d.h. mo­nat­lich ein­ge­zo­gen und an die Bun­des­agen­tur für Ar­beit ab­geführt.

Der Um­la­ge­satz, der per Rechts­ver­ord­nung jähr­lich durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les un­ter Zu­stim­mung des Bun­des­ra­tes fest­ge­legt wird, rich­tet sich künf­tig nicht mehr nach der Be­mes­sungs­grund­la­ge der Un­fall­ver­si­che­rung, son­dern nach der der Ren­ten­ver­si­che­rung.

Der Um­la­ge­satz für 2009 wur­de mit Be­schluss der Bun­des­ra­tes vom 19.12.2008 über die Ver­ord­nung zur Fest­set­zung des Um­la­ge­sat­zes für das In­sol­venz­geld für das Ka­len­der­jahr 2009 auf 0,1 Pro­zent fest­ge­legt.

Pflicht zur Ver­schlüsse­lung der Lohn­steu­er­be­schei­ni­gun­gen

Eben­so wie die Mel­dun­gen zur So­zi­al­ver­si­che­rung sind künf­tig auch die Lohn­steu­er­be­schei­ni­gun­gen zwin­gend zu ver­schlüsseln, was die Ver­wen­dung ei­nes ent­spre­chen­den Ver­schlüsse­lungs­codes bei der Be­nut­zung des bei der Über­mitt­lung der Da­ten an das Fi­nanz­amt zu ver­wen­den­den Pro­gramms ELS­TER be­dingt.

Lohn­steu­er­be­schei­ni­gun­gen von Ar­beitslöhnen für das Ka­len­der­jahr 2008 sind da­von al­ler­dings nicht be­trof­fen.

SV-Mel­dun­gen für Mit­glie­der be­rufsständi­scher Ver­sor­gungs­wer­ke

Ab dem 01.01.2009 ha­ben Ar­beit­ge­ber für Ar­beit­neh­mer, die in be­rufsständi­schen Ver­sor­gungs­wer­ken ren­ten­ver­si­chert sind, gemäß § 28a Abs. 10 Satz 1 Vier­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV) die sta­tus­be­zo­ge­nen Mel­dun­gen, ins­be­son­de­re al­so An­mel­dun­gen, Ab­mel­dun­gen, Ände­rungs­mel­dun­gen und Jah­res­mel­dun­gen, nicht nur an die Kran­ken­kas­se des Beschäftig­ten, son­dern zusätz­lich an die neu ge­schaf­fe­ne Da­ten­an­nah­me­stel­le der be­rufsständi­schen Ver­sor­gungs­wer­ke (DASBV) zu er­stat­ten. Das be­deu­tet, dass Ar­beit­ge­ber ab 2009 zu Mel­dun­gen "in zwei Rich­tun­gen hin" ver­pflich­tet sind: Zum ei­nem ist der Kran­ken­kas­se Mel­dung zu ma­chen, zum an­de­ren der DASBV.

Außer­dem be­steht ei­ne Pflicht zur mo­nat­li­chen Bei­trags­mel­dung gemäß § 28a Abs. 11 SGB IV. Während die nor­ma­le Bei­trags­mel­dung als Sam­mel­mel­dung kei­ne An­ga­ben zur Per­son der Beschäftig­ten und kei­ne An­ga­ben zum ver­si­cher­ten Brut­to­lohn enthält, müssen die mo­nat­li­chen Bei­trags­mel­dun­gen für Ver­sor­gungs-werk­mit­glie­der An­ga­ben zur Per­son des Beschäftig­ten und zum Brut­to­lohn ent­hal­ten.

Da die Pflicht zu ei­ner sol­chen „zusätz­li­chen“ sta­tus­be­zo­ge­nen Mel­dung erst­mals seit dem 01.01.2009 gilt, sind am 31.12.2008 be­reits be­ste­hen­de und fort­be­ste­hen­de Ar­beits­verhält­nis­se nicht nachträglich an­zu­mel­den. Al­ler­dings dürf­ten be­reits die Jah­res­mel­dun­gen für 2008 nicht nur ge­genüber der Kran­ken­kas­se, son­dern auch ge­genüber der DASBV zu erklären sein.

Da die Soft­ware sv.net, die Ar­beit­ge­ber für sämt­li­che SV-Mel­dun­gen ge­genüber den Kran­ken­kas­sen ver­wen­den können, so­wohl über die Möglich­keit der Ver­schlüsse­lung von Mel­dun­gen verfügt als auch über ei­ne Schnitt­stel­le zur DASBV, ist ei­ne di­rek­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mit der DASBV nicht un­be­dingt er­for­der­lich.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf un­se­rer Web­sei­te (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/003 SV-Mel­dun­gen für Mit­glie­der be­rufsständi­scher Ver­sor­gungs­wer­ke).

So­fort­mel­dung in von Schwarz­ar­beit be­trof­fe­nen Bran­chen

Das Zwei­te Ge­setz zur Ände­rung des Vier­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch und an­de­rer Ge­set­ze vom 21.12.2008 schreibt ei­ne sog. So­fort­mel­dung neu ein­ge­stell­ter Ar­beit­neh­mer vor, d.h. mit Auf­nah­me ei­ner Beschäfti­gung ist die­se dem Ren­ten­ver­si­che­rungs­träger zu mel­den. Be­schränkt wird die Mel­de­pflicht al­ler­dings auf Bran­chen, in de­nen ein erhöhtes Ri­si­ko von Schwarz­ar­beit und il­le­ga­ler Beschäfti­gung be­steht.

Für die Beschäftig­ten die­ser Bran­chen gilt die Mitführungs­pflicht ei­nes Per­so­nal­do­ku­ments zur zwei­fels­frei­en Iden­ti­fi­zie­rung an­stel­le des fälschungs­anfälli­gen So­zi­al­ver­si­che­rungs­aus­wei­ses. Wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/072 Ak­ti­ons­pro­gramm zur Bekämp­fung von Schwarz­ar­beit: Ent­wurf ei­nes zwei­ten Ge­set­zes zur Ände­rung des Vier­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch und an­de­rer Ge­set­ze.

Be­triebs­ren­ten

Mit Be­ginn des Jah­res 2009 tre­ten we­sent­li­che In­hal­te des Ge­set­zes zur Förde­rung der zusätz­li­chen Al­ters­vor­sor­ge und zur Ände­rung des Drit­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch vom 10.12.2007 in Kraft.

Dies be­trifft zunächst die Ab­sen­kung des im Be­triebs­ren­ten­ge­setz (Be­trAVG) ge­re­gel­ten Min­dest­al­ters für das Ent­ste­hen ei­ner un­ver­fall­ba­ren Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaft von bis­lang 30 auf nun­mehr 25 Jah­re.

§ 1b Abs. 1 Satz 1 Be­trAVG be­sagt in sei­ner ab dem 01.01.2009 gel­ten­den Fas­sung, dass ei­nem Ar­beit­neh­mer, dem Leis­tun­gen aus der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu­ge­sagt wor­den sind, die An­wart­schaft er­hal­ten bleibt, wenn das Ar­beits­verhält­nis vor Ein­tritt des Ver­sor­gungs­falls, je­doch nach Voll­endung des 25. Le­bens­jah­res en­det und die Ver­sor­gungs­zu­sa­ge zu die­sem Zeit­punkt min­des­tens fünf Jah­re be­stan­den hat (un­ver­fall­ba­re An­wart­schaft).

Ei­ne Über­g­angs­re­ge­lung zu­guns­ten der auf die al­te Rechts­la­ge ver­trau­en­den Ar­beit­ge­ber enthält § 30f Abs. 2 Be­trAVG für Ver­sor­gungs­zu­sa­gen, die in der Zeit vom 01.01.2001 bis zum 31.12.2008 zu­ge­sagt wur­den. Für sie gilt nach wie vor die bis­he­ri­ge Al­ters­gren­ze von 30 Jah­ren für den Ein­tritt der Un­ver­fall­bar­keit.

Die bis­lang bis zum 31.12.2008 be­fris­tet gel­ten­de So­zi­al­ab­ga­ben­frei­heit von Be­triebs­ren­ten als Ent­gelt­um­wand­lun­gen von Lohn­ansprüchen ist auf Dau­er ge­stellt, d.h. sie gilt über den 01.01.2009 hin­aus bis auf wei­te­res fort.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf un­se­rer Web­sei­te (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/45 Ände­rung des Rechts auf be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung. Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Förde­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung vom 10.08.2007).

Neu­re­ge­lun­gen der fle­xi­blen Ar­beits­zeit­kon­ten

Für Wert­gut­ha­ben aus Ar­beits­zeit­kon­ten gel­ten ab dem 01.01.2009 neue ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen, falls es sich da­bei um sog. Lang­zeit­kon­ten han­delt, die dem An­spa­ren von Geld für länge­re Frei­stel­lungs­pha­sen die­nen.

Nicht er­fasst von der Ände­rung sind Wert­gut­ha­ben aus Al­ters­teil­zeit­ver­ein­ba­run­gen so­wie aus Gleit­zeit­kon­ten, die dem Aus­gleich tägli­cher Ar­beits­zeit­schwan­kun­gen die­nen.

Ge­setz­li­che Grund­la­ge ist das Ge­setz zur Ver­bes­se­rung der Rah­men­be­din­gun­gen für die Ab­si­che­rung fle­xi­bler Al­ters­teil­zeit­re­ge­lun­gen und zur Ände­rung an­de­rer Ge­set­ze vom 21.12.2008.

Ab dem 01.01.2009 sind Lang­zeit­kon­ten auf Ent­gelt­ba­sis zu führen. Außer­dem ist ein ver­bes­ser­ter In­sol­venz­schutz vor­ge­schrie­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf un­se­rer Web­sei­te (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/109 Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung will In­sol­venz­schutz von Ar­beits­zeit­gut­ha­ben ver­bes­sern.).

Kurz­ar­bei­ter­geld

Um Kündi­gun­gen zu ver­mei­den, nut­zen Ar­beit­ge­ber im Fal­le ei­nes an­hal­ten­den Auf­trags­man­gels häufig die Möglich­keit, Ar­beits­zeit und da­mit ein­her­ge­hend die Vergütung ih­rer Beschäftig­ten her­ab­zu­set­zen (Kurz­ar­beit).

Ein Recht zur ein­sei­ti­gen An­ord­nung von Kurz­ar­beit ist den Ar­beit­ge­bern meis­tens we­der ein­zel­ver­trag­lich noch ta­rif­lich ein­geräumt, so dass sie sich um ein dies­bezügli­ches Ein­verständ­nis der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer bemühen müssen. Die­ses muss nicht un­be­dingt aus­drück­lich oder gar schrift­lich erklärt wer­den, son­dern kann auch durch schlüssi­ges Ver­hal­ten („still­schwei­gend“), d.h. et­wa durch Leis­tung der zeit­lich re­du­zier­ten Ar­beit und An­nah­me von Kurz­ar­bei­ter­geld zum Aus­druck ge­bracht wer­den.

In mit­be­stimm­ten Be­trie­ben ist zusätz­lich zum Ein­verständ­nis der Ar­beit­neh­mer die Zu­stim­mung des Be­triebs­rats ein­zu­ho­len, da er in die­sen Fällen ein Mit­be­stim­mungs­recht hat (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 Be­trVG).

Die Ar­beit­neh­mer, die Kurz­ar­beit leis­ten müssen, ha­ben un­ter be­stimm­ten, ge­setz­lich de­fi­nier­ten Vor­aus­set­zun­gen An­spruch dar­auf, dass die Agen­tur für Ar­beit ei­nen Teil des Vergütungs­aus­falls aus­gleicht. Im ein­zel­nen ist dies in §§ 169 bis 178 Drit­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB III) ge­re­gelt.

In § 177 Abs. 1 SGB III war bis­her fest­ge­legt, dass die Höchst­be­zugs­dau­er des Kurz­ar­bei­ter­gel­des sechs Mo­na­te beträgt. Durch die Ver­ord­nung über die Be­zugs­frist für das Kurz­ar­bei­ter­geld vom 26.11.2008 ist die Be­zugs­frist ab 01.01.2009 für Ar­beit­neh­mer, de­ren An­spruch auf Kurz­ar­bei­ter­geld bis zum 31.12.2009 ent­stan­den ist, auf 18 Mo­na­te verlängert.

Pend­ler­pau­scha­le

Wie be­reits be­rich­tet (Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/133: Die Neu­fas­sung der Pend­ler­pau­scha­le ist ver­fas­sungs­wid­rig.) hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) mit Be­schluss vom 09.12.2008 (2 BvL 1/07, 2 BvL 2/07, 2 BvL 1/08, 2 BvL 2/08) die Neu­re­ge­lung der Pend­ler­pau­scha­le für ver­fas­sungs­wid­rig erklärt.

Da­her gilt rück­wir­kend ab dem 01.01.2007 wie­der die al­te Re­ge­lung, nach der sämt­li­che Kos­ten für Fahr­ten von der Woh­nung zum Be­trieb ab dem ers­ten Ki­lo­me­ter steu­er­lich ab­zugsfähig sind.

Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung

Die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung (KSV) ist ein Be­stand­teil der ge­setz­li­chen So­zi­al­ver­si­che­rung. Ih­re Grund­la­ge ist das Ge­setz über die So­zi­al­ver­si­che­rung der selbständi­gen Künst­ler und Pu­bli­zis­ten (Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rungs­ge­setz - KSVG) vom 27.07.1981.

Sie be­zieht selbständig ar­bei­ten­de Künst­ler und Pu­bli­zis­ten in die ge­setz­li­che Kran­ken-, Pfle­ge- und Ren­ten­ver­si­che­rung ein. Un­ter­neh­men, die frei­be­ruf­lich er­brach­te Leis­tun­gen von Künst­lern und Pu­bli­zis­ten häufig in An­spruch neh­men, sind kraft ent­spre­chen­der An­ord­nung im KSVG zur Zah­lung ei­ner Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be ver­pflich­tet. Die­se fließt der Künst­ler­so­zi­al­kas­se zu und steht zur (Mit-)Fi­nan­zie­rung von So­zi­al­leis­tun­gen zur Verfügung, die selbständi­ge Künst­ler und Pu­bli­zis­ten in An­spruch neh­men können.

Die Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be wird nach ei­nem jähr­lich ak­tua­li­sier­ten Pro­zent­satz der sog. Be­mes­sungs­grund­la­ge be­rech­net. Be­mes­sungs-grund­la­ge sind da­bei die vom ab­ga­be­pflich­ti­gen Un­ter­neh­men im Jahr an Künst­ler und Pu­bli­zis­ten ge­zahl­ten Ho­no­ra­re (oh­ne Um­satz­steu­er), § 25 Abs. 1 KSVG.

Der auf die­se Be­mes­sungs­grund­la­ge be­zo­ge­ne Pro­zent­satz wird ein­mal pro Jahr vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les im Ein­ver­neh­men mit dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Fi­nan­zen durch Rechts­ver­ord­nung fest­ge­legt, und zwar je­weils bis zum 30.09. für das fol­gen­de Ka­len­der­jahr auf­grund von Schätzun­gen des Be­darfs, § 26 Abs. 5 KSVG.

Im Jah­re 2006 be­trug der Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be­satz 5,5 Pro­zent, im Jah­re 2007 5,1 Pro­zent und im Jahr 2008 4,9 Pro­zent.

Mit der Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be-Ver­ord­nung 2009 vom 26.08.2008 wur­de der Bei­trags­satz für die Künst­ler­so­zi­al­ver­si­che­rung für das Jahr 2009 wei­ter auf 4,4 Pro­zent ge­senkt.

Letzte Überarbeitung: 22. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de