HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 16/184

Re­form des Mut­ter­schutz­ge­set­zes

Die gro­ße Ko­ali­ti­on will den ge­setz­li­chen Mut­ter­schutz mo­der­ni­sie­ren und ver­ein­heit­li­chen: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Neu­re­ge­lung des Mut­ter­schutz­rechts, Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, BT Drucks. 18/8963
Elternzeit, Elterngeld, Eltern mit Kind

10.06.2016. Die Gro­ße Ko­ali­ti­on will das Mut­ter­schutz­ge­setz (MuSchG) re­for­mie­ren.

Künf­tig wer­den nicht nur Ar­beit­neh­me­rin­nen, son­dern auch Prak­ti­kan­tin­nen, Schü­le­rin­nen und Stu­den­tin­nen grund­sätz­lich in den ge­setz­li­chen Mut­ter­schutz ein­be­zo­gen.

Au­ßer­dem wer­den die nach­ge­burt­li­chen Schutz­fris­ten bei der Ge­burt ei­nes Kin­des mit Be­hin­de­rung auf zwölf Wo­chen ver­län­gert und der Kün­di­gungs­schutz ver­bes­sert: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Neu­re­ge­lung des Mut­ter­schutz­rechts, Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, BT Drucks. 18/8963.

An­wen­dungs­be­reich des Mut­ter­schutz­ge­set­zes

Nach der bis­her gel­ten­den Ge­set­zes­fas­sung (§ 1 MuSchG) gilt der ge­setz­li­che Mut­ter­schutz nur für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Heim­ar­bei­te­rin­nen.

Der Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung sieht dem­ge­genüber vor, dass künf­tig al­le Frau­en, die in ei­ner Beschäfti­gung im Sin­ne von § 7 Ab­satz 1 des Vier­ten Bu­ches So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IV) ste­hen, un­ter das Ge­setz fal­len, wo­mit z.B. auch Fremd­geschäftsführe­rin­nen ei­ner GmbH er­fasst sind.

Darüber hin­aus wer­den künf­tig acht wei­te­re Per­so­nen­grup­pen vom An­wen­dungs­be­reich des MuSchG er­fasst, nämlich

  1. Aus­zu­bil­den­de und Prak­ti­kan­tin­nen,
  2. be­hin­der­te Frau­en, die in ei­ner Werk­statt für be­hin­der­te Men­schen beschäftigt sind,
  3. Ent­wick­lungs­hel­fe­rin­nen (für sie gibt es al­ler­dings auch künf­tig kei­ne Lohn­er­satz­leis­tun­gen)
  4. Frau­en, die ein Frei­wil­li­ges So­zia­les Jahr ab­sol­vie­ren,
  5. An­gehöri­ge ei­ner geist­li­chen Ge­nos­sen­schaft, z.B. Dia­ko­nis­sen,
  6. Heim­ar­bei­te­rin­nen,
  7. ar­beit­neh­merähn­li­che Frau­en,
  8. Schüle­rin­nen und Stu­den­tin­nen, so­weit die Aus­bil­dungs­stel­le Ort, Zeit und Ab­lauf der Aus­bil­dungs­ver­an­stal­tung
    ver­pflich­tend vor­gibt oder die ein im Rah­men der schu­li­schen oder hoch­schu­li­schen Aus­bil­dung ver­pflich­tend vor­ge­ge­be­nes Prak­ti­kum ab­leis­ten (für sie gibt es al­ler­dings auch künf­tig kei­nen Kündi­gungs­schutz und kei­ne Lohn­er­satz­leis­tun­gen).

Dem­ent­spre­chend steht die Abkürzung "Mut­ter­schutz­ge­setz" bzw. "MuSchG" künf­tig nicht mehr für "Ge­setz zum Schut­ze der er­werbstäti­gen Mut­ter", son­dern für "Ge­setz zum Schutz von Müttern bei der Ar­beit, in der Aus­bil­dung und im Stu­di­um".

Die Ein­be­zie­hung der Schüle­rin­nen und Stu­den­tin­nen in das MuSchG war zunächst zwi­schen SPD und CDU um­strit­ten, doch konn­te sich hier die SPD durch­set­zen. Um un­ge­woll­te ne­ga­ti­ve Fol­gen ei­nes zwin­gen­den nach­ge­burt­li­chen Tätig­keits­ver­bots (acht Wo­chen) für Stu­den­tin­nen zu ver­hin­dern, enthält § 3 Abs.3 MuSchG neue Fas­sung (n.F.) fol­gen­de Klar­stel­lung:

"Die Aus­bil­dungs­stel­le darf ei­ne Frau im Sin­ne von § 1 Ab­satz 2 Satz 2 Num­mer 8 be­reits in der Schutz­frist nach der Ent­bin­dung im Rah­men der schu­li­schen oder hoch­schu­li­schen Aus­bil­dung tätig wer­den las­sen, wenn die Frau dies aus­drück­lich ge­genüber ih­rer Aus­bil­dungs­stel­le ver­langt. Die Frau kann ih­re Erklärung je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen."

Da­durch ist si­cher­ge­stellt, dass Stu­den­tin­nen auch künf­tig kurz nach der Ge­burt wich­ti­ge Klau­su­ren mit­schrei­ben dürfen, um nicht durch ei­nen auf­ge­dräng­ten nach­ge­burt­li­chen Mut­ter­schutz Zeit zu ver­lie­ren.

Für Be­am­tin­nen, Sol­da­tin­nen und Rich­te­rin­nen gel­ten wie bis­her ver­gleich­ba­re Schutz­vor­schrif­ten außer­halb des MuSchG.

Ge­setz­li­che Schutz­fris­ten

Die ge­setz­li­chen Schutz­fris­ten von sechs Wo­chen vor der Ent­bin­dung und von acht Wo­chen da­nach wer­den im We­sent­li­chen un­verändert bei­be­hal­ten, al­ler­dings künf­tig in ei­nem ein­heit­li­chen Pa­ra­gra­phen zu­sam­men­ge­fasst (§ 3 MuSchG n.F.).

Über die bis­he­ri­ge Re­ge­lung hin­aus gilt die auf zwölf Wo­chen verlänger­te nach­ge­burt­li­che Schutz­frist nicht mehr nur bei Früh- und Mehr­lings­ge­bur­ten, son­dern auch dann, wenn vor Ab­lauf von acht Wo­chen nach der Ent­bin­dung bei dem Kind ei­ne Be­hin­de­rung im Sin­ne von § 2
Abs.1 Satz 1 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX)
ärzt­lich fest­ge­stellt wird.

Kündi­gungs­schutz

Wie nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge ist auch in Zu­kunft die Kündi­gung ei­ner schwan­ge­ren Frau im All­ge­mei­nen un­zulässig, es sei denn, die zuständi­ge Ar­beits­schutz­behörde erklärt im Aus­nah­me­fall ei­ne Kündi­gung vor­ab für zulässig.

Ergänzend zu die­sem Son­derkündi­gungs­schutz zu­guns­ten von Schwan­ge­ren und frisch­ge­ba­cke­nen Müttern gilt künf­tig auch ein Kündi­gungs­ver­bot zu­guns­ten von Frau­en, die ei­ne Fehl­ge­burt nach der zwölf­ten Schwan­ger­schafts­wo­che durch­ge­macht ha­ben. Sie dürfen bis zum Ab­lauf von vier Mo­na­ten nach ei­ner sol­chen Fehl­ge­burt nicht gekündigt wer­den (§ 16 Abs.1 Satz 1 Nr.3 MuSchG n.F.).

Et­was über­ra­schend fällt ein bis­her be­ste­hen­des Son­derkündi­gungs­recht, das zu­guns­ten von Schwan­ge­ren und jun­gen Müttern gilt, künf­tig weg. Nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge (§ 10 Abs.1 MuSchG) kann ei­ne Frau während der Schwan­ger­schaft und während der nach­ge­burt­li­chen Schutz­frist oh­ne Be­ach­tung von Kündi­gungs­fris­ten zum En­de der nach­ge­burt­li­chen Schutz­frist kündi­gen. Die­ses spe­zi­el­le Kündi­gungs­recht hat nach Einschätzung des Ge­setz­ge­bers auf­grund der Möglich­keit, im An­schluss an die Schutz­fris­ten ei­ne El­tern­zeit zu neh­men, kei­ne prak­ti­sche Be­deu­tung mehr.

Ar­beits­schutz

Ein wich­ti­ger Be­stand­teil des ge­setz­li­chen Mut­ter­schut­zes sind ar­beits­schutz­recht­li­che Re­ge­lun­gen und Ver­bo­te, z.B. in Be­zug auf Über­stun­den, Nacht­ar­beit, Ar­beit un­ter großer Hit­ze usw.

Die­se Vor­schrif­ten wa­ren bis­lang teil­wei­se im MuSchG ent­hal­ten (und zwar in § 4 MuSchG), teil­wei­se in der Ver­ord­nung zum Schut­ze der Mütter am Ar­beits­platz (MuSch­ArbV), und zwar in §§ 4 und 5 so­wie in zwei An­la­gen zu die­ser Ver­ord­nung.

Die­se Vor­schrif­ten wer­den künf­tig im MuSchG ent­hal­ten sein, nämlich in den §§ 10 und 11 MuSchG n.F.

Aus­schuss für Mut­ter­schutz beim Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (BM­FSFJ)

Künf­tig wird es beim Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (BM­FSFJ) ei­nen Aus­schuss für Mut­ter­schutz ge­ben. Ge­setz­li­che Grund­la­ge für sei­ne Ar­beit ist § 27 MuSchG n.F.

In dem höchs­tens 15köpfi­gen Aus­schuss sol­len die Ar­beit­ge­ber, die Aus­bil­dungs­stel­len, die Ge­werk­schaf­ten, die Stu­die­ren­den­ver­tre­tun­gen so­wie Lan­des­behörden und die Wis­sen­schaft ver­tre­ten sein.

Der Aus­schuss soll mögli­che Gefähr­dun­gen von schwan­ge­ren und stil­len­den Frau­en und ih­rem (un­ge­bo­re­nen) Kind nach wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen er­mit­teln. Außer­dem soll der Aus­schuss si­cher­heits­tech­ni­sche, ar­beits­me­di­zi­ni­sche und hy­gie­ni­sche Re­geln zum Schutz der schwan­ge­ren und stil­len­den Frau­en am Ar­beits­platz er­stel­len.

Der Ge­setz­ge­ber ver­spricht sich von dem Aus­schuss, dass auf neue­re wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se in an­ge­mes­se­ner Zeit re­agiert wer­den kann.

Fa­zit: Sinn­vol­le Ak­tua­li­sie­rung und Ergänzung des ge­setz­li­chen Mut­ter­schut­zes

An­ge­sichts des be­reits vor­han­de­nen und im We­sent­li­chen aus­rei­chen­den Schut­zes von Schwan­ge­ren und Frau­en nach der Ent­bin­dung kann es der­zeit nur die Auf­ga­be der Po­li­tik sein, den ge­setz­li­chen Mut­ter­schutz zu ak­tua­li­sie­ren und in ei­ni­gen Punk­ten zu ergänzen.

Das ist mit dem jetzt vor­lie­gen­den Ent­wurf ge­lun­gen. Das be­trifft ins­be­son­de­re die po­li­tisch um­strit­te­ne Ein­be­zie­hung von Schüle­rin­nen und Stu­den­tin­nen. In­dem es § 3 Abs.3 MuSchG neue Fas­sung (n.F.) zulässt, dass Stu­den­tin­nen nach der Ent­bin­dung auf die nach­ge­burt­li­che Schutz­frist ver­zich­ten, ver­hin­dert die ge­plan­ten Neu­re­ge­lung an die­ser Stel­le ei­nen zu star­ren und da­mit im Ein­zel­fall mögli­cher­wei­se kon­tra­pro­duk­ti­ven "Schutz".

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: Am 12.05.2017 hat der Bun­des­rat dem Ge­setz zur Neu­re­ge­lung des Mut­ter­schutz­rechts zu­ge­stimmt. Den ent­spre­chen­den Be­schluss des Bun­des­ra­tes fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de