Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 25.09.2014, 2 AZR 788/13

   
Schlagworte: Allgemeine Geschäftsbedingungen: Ausgleichsklausel, Ausgleichsquittung, Klageverzicht, Kündigungsschutzklage: Verzicht
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 2 AZR 788/13
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 25.09.2014
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Magdeburg, Urteil vom 29.11.2011, 9 Ca 1337/11
Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt vom 26.06.2013, 4 Sa 41/12
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT


2 AZR 788/13
4 Sa 41/12
Lan­des­ar­beits­ge­richt
Sach­sen-An­halt


Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
25. Sep­tem­ber 2014

UR­TEIL

Schmidt, Ur­kunds­be­am­tin
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­te, Be­ru­fungs­be­klag­te und Re­vi­si­onskläge­rin,

pp.

Kläger, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­ons­be­klag­ter,

hat der Zwei­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf­grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 25. Sep­tem­ber 2014 durch die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Ber­ger als Vor­sit­zen­de, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Ra­chor, den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge­richt Dr.
Nie­mann so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Nie­b­ler und Eu­len für Recht er­kannt:

- 2 -

Die Re­vi­si­on der Be­klag­ten ge­gen das Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Sach­sen-An­halt vom 26. Ju­ni 2013 - 4 Sa 41/12 - wird auf ih­re Kos­ten zurück­ge­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit ei­ner or­dent­li­chen Kündi­gung.

Die Be­klag­te er­bringt In­dus­trie­dienst­leis­tun­gen. Sie beschäftigt re­gelmäßig mehr als zehn Ar­beit­neh­mer. Der Kläger war bei ihr seit Mit­te Ju­li 2006 als Bau­wer­ker beschäftigt.

Am 30. Sep­tem­ber 2009 er­litt der Kläger ei­nen Ar­beits­un­fall. Er wur­de am 14. März 2011 als „ar­beitsfähig“ aus der Re­ha­bi­li­ta­ti­on ent­las­sen. Im Ein­ver­neh­men mit der Be­klag­ten be­fand er sich bis zum 30. April 2011 im Er­ho­lungs­ur­laub. In der Zeit vom 11. bis zum 29. April 2011 war er ar­beits­unfähig er­krankt. Am 26. April 2011 such­te ein Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten den Kläger zu Hau­se auf und über­reich­te ihm ei­ne auf den 20. April 2011 da­tier­te schrift­li­che Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses der Par­tei­en zum 31. Mai 2011.

Der Kläger hat ge­gen die Kündi­gung recht­zei­tig die vor­lie­gen­de Kla­ge er­ho­ben. Er hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Kündi­gung sei so­zi­al nicht ge­recht­fer­tigt.

Der Kläger hat - so­weit für das Re­vi­si­ons­ver­fah­ren von In­ter­es­se - be­an­tragt

1. fest­zu­stel­len, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en durch die Kündi­gung der Be­klag­ten vom 20. April 2011 nicht be­en­det wor­den ist; 

2. die Be­klag­te zu ver­ur­tei­len, ihn zu un­veränder­ten Be­din­gun­gen als Bau­wer­ker wei­ter­zu­beschäfti­gen. 

- 3 -

Die Be­klag­te hat be­an­tragt, die Kla­ge ab­zu­wei­sen. Sie hat be­haup­tet, der Kläger ha­be selbst um die Kündi­gung ge­be­ten. Er ha­be im un­mit­tel­ba­ren An­schluss an die Überg­a­be der Kündi­gung am 26. April 2011 ei­ne ihm vor­ge­leg­te Aus­gleichs­quit­tung un­ter­zeich­net, mit wel­cher er auf die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ver­zich­tet ha­be. Die von der Be­klag­ten vor­ge­leg­te Aus­gleichs­quit­tung hat un­ter der Über­schrift „Ar­beits­pa­pie­re“ fol­gen­den Wort­laut:

"Sehr ge­ehr­ter Herr 

an­bei über­rei­chen wir Ih­nen die un­ten auf­geführ­ten Ar­beits­pa­pie­re mit der Bit­te, uns den Emp­fang durch Ih­re Un­ter­schrift und Rück­ga­be die­ses Schrei­bens zu bestäti­gen. 

Hier­mit bestäti­ge ich, fol­gen­de Pa­pie­re ord­nungs­gemäß von der Fir­ma F zurück­er­hal­ten zu ha­ben:

X Lohn­steu­er­kar­te + Lohn­steu­er­be­schei­ni­gung
  So­zi­al­ver­si­che­rungs­ab­mel­dung
  Lohn­zet­tel
  Lohn­rest­zah­lung (Scheck)
  Ur­laubs­nach­weis
 

Kurzaus­wer­tung Ent­fer­nungs-km

Ich (Ar­beit­neh­mer) bestäti­ge, dass ich wei­ter­ge­hen­de Ansprüche aus und in Ver­bin­dung mit dem Ar­beits­verhält­nis und sei­ner Be­en­di­gung nicht mehr ge­gen die Fir­ma F ha­be. Ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge wer­de ich nicht er­he­ben; ei­ne be­reits er­ho­be­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge wer­de ich un­verzüglich zurück­neh­men. 

Die vor­ste­hen­de Aus­gleichs­quit­tung ha­be ich sorgfältig ge­le­sen und zur Kennt­nis ge­nom­men. 

Mag­de­burg 26.04.2011"

____________________________________ 

Un­ter­schrift des aus­ge­schie­de­nen Mit­ar­bei­ters.“

- 4 -

Im Übri­gen sei die Kündi­gung aus krank­heits­be­ding­ten Gründen so­zi­al ge­recht­fer­tigt. 

Der Kläger hat er­wi­dert, er ha­be am 26. April 2011 we­der ei­ne Aus­gleichs­quit­tung im Sin­ne des von der Be­klag­ten vor­ge­leg­ten Schriftstücks un­ter­zeich­net noch sei­ne Lohn­steu­er­kar­te an die­sem Tag er­hal­ten. Die­se sei ihm viel­mehr schon zwei Wo­chen vor­her per Post zu­ge­gan­gen. 

Das Ar­beits­ge­richt hat die Kla­ge ab­ge­wie­sen, das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat ihr statt­ge­ge­ben. Mit der Re­vi­si­on er­strebt die Be­klag­te die Wie­der­her­stel­lung der erst­in­stanz­li­chen Ent­schei­dung.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on ist un­be­gründet. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat der Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu Recht statt­ge­ge­ben. Der An­trag auf vorläufi­ge Wei­ter­beschäfti­gung fällt dem Se­nat nicht zur Ent­schei­dung an. 

I. Der Kläger hat nicht wirk­sam auf die Er­he­bung der Kündi­gungs­schutz­kla­ge ver­zich­tet. Da­bei kann zu­guns­ten der Be­klag­ten un­ter­stellt wer­den, dass der Kläger die Aus­gleichs­quit­tung vom 26. April 2011 un­ter­zeich­net hat. Der Kla­ge­ver­zicht ist als über­ra­schen­de Klau­sel gemäß § 305c Abs. 1 BGB nicht Be­stand­teil der ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen der Par­tei­en ge­wor­den. Er ist über­dies nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­wirk­sam. Es kann da­her da­hin­ste­hen, ob ein sol­cher Ver­zicht die Un­zulässig­keit oder die Un­be­gründet­heit der Kündi­gungs­schutz­kla­ge zur Fol­ge hätte (str. vgl. KR/Fried­rich 10. Aufl. § 4 KSchG Rn. 314 mwN; ErfK/Kiel 14. Aufl. § 4 KSchG Rn. 29; Ha­Ko/Gall­ner 4. Aufl. § 4 KSchG Rn. 89). 

1. Bei der in der Aus­gleichs­quit­tung vom 26. April 2011 erklärten Zu­si­che­rung, kei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu er­he­ben, han­delt es sich um ei­ne All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung iSv. § 305 Abs. 1 BGB. 

- 5 -

a) Die Erklärung ist in ei­ner mit „Ar­beits­pa­pie­re“ über­schrie­be­nen Aus­gleichs­quit­tung ent­hal­ten, die er­sicht­lich für ei­ne mehr­fa­che Ver­wen­dung vor­for­mu­liert ist. Die An­re­de ist un­persönlich, auch im Wei­te­ren ist nur vom „Ar­beit­neh­mer“ bzw. dem „aus­ge­schie­de­nen Mit­ar­bei­ter“ die Re­de. Die als er­hal­ten zu quit­tie­ren­den Ar­beits­pa­pie­re sind durch An­kreu­zen aus ei­ner Lis­te aus­gewählt, die of­fen­bar auch an­de­re Fälle ab­de­cken soll. 

b) Die Zu­si­che­rung, kei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu er­he­ben, stellt ei­ne Ver­trags­be­din­gung iSv. § 305 Abs. 1 BGB dar. Sie ist im Streit­fall Ge­gen­stand ei­ner zwei­sei­ti­gen Ver­ein­ba­rung. Die Be­klag­te un­ter­brei­tet ei­nem Mit­ar­bei­ter, dem sie die Aus­gleichs­quit­tung vor­legt, zu­gleich das An­ge­bot, sich ihr ge­genüber zu ver­pflich­ten, kei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu er­he­ben. Die­ses An­ge­bot nimmt der Mit­ar­bei­ter mit Un­ter­zeich­nung und Rück­ga­be des Schrei­bens an. Da­mit kommt ein pro­zess­recht­li­cher Ver­trag des In­halts zu Stan­de, das Recht, Kla­ge zu er­he­ben, nicht wahr­zu­neh­men (pac­tum de non pe­ten­do, vgl. BAG 13. Ju­ni 2007 - 7 AZR 287/06 - Rn. 9; 20. Ju­ni 1985 - 2 AZR 427/84 - zu B I 2 der Gründe). 

2. Der Kla­ge­ver­zicht ist als über­ra­schen­de Klau­sel gemäß § 305c Abs. 1 BGB nicht Be­stand­teil der ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen der Par­tei­en ge­wor­den. Er ist über­dies nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­wirk­sam. 

a) Gemäß § 305c Abs. 1 BGB wer­den Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen nicht Ver­trags­be­stand­teil, die nach den Umständen, ins­be­son­de­re nach dem äußeren Er­schei­nungs­bild des Ver­trags so un­gewöhn­lich sind, dass der Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders mit ih­nen nicht zu rech­nen braucht.  

b) Bei dem Kla­ge­ver­zicht in der von der Be­klag­ten vor­ge­leg­ten Aus­gleichs­quit­tung han­delt es sich um ei­ne über­ra­schen­de Klau­sel iSd. § 305c Abs. 1 BGB. Sie ist schon nach dem äußeren Er­schei­nungs­bild des Schrei­bens so un­gewöhn­lich, dass der Kläger nicht mit ihr zu rech­nen brauch­te (vgl. zum Über­ra­schungs­mo­ment in­fol­ge des äußeren Zu­schnitts ei­ner Klau­sel oder ih­rer Un­ter­brin­gung an un­er­war­te­ter Stel­le BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 -

- 6 -

Rn. 23, BA­GE 124, 59; 15. Fe­bru­ar 2007 - 6 AZR 286/06 - Rn. 22, BA­GE 121, 257; 31. Au­gust 2005 - 5 AZR 545/04 - zu I 5 b bb (1) der Gründe, BA­GE 115, 372; 23. Fe­bru­ar 2005 - 4 AZR 139/04 - zu II 4 b cc der Gründe, BA­GE 114, 33). Die Über­schrift „Ar­beits­pa­pie­re“ lässt nicht er­ken­nen, dass der Ar­beit­neh­mer mit der Un­ter­zeich­nung des Schrei­bens auf sein Recht ver­zich­ten soll, Kündi­gungs­schutz­kla­ge zu er­he­ben. Der Pas­sus zum Kla­ge­ver­zicht ist we­der in ei­nem ei­ge­nen Ab­schnitt ent­hal­ten, noch sonst vom übri­gen Text deut­lich ab­ge­setzt. Er ist we­der durch Schrift­art, Schrift­größe oder Fett­druck noch durch Un­ter­strei­chung her­vor­ge­ho­ben. Viel­mehr sind al­lein die Über­schrift und die Lis­te der aus­gehändig­ten Ar­beits­pa­pie­re fett­ge­druckt. Das verstärkt den Ein­druck, der Mit­ar­bei­ter sol­le mit sei­ner Un­ter­schrift le­dig­lich de­ren Emp­fang bestäti­gen. Auch un­mit­tel­bar vor der Un­ter­schrifts­zei­le wird nur der Aus­druck „Aus­gleichs­quit­tung“ ver­wen­det und nur de­ren sorgfälti­ge Kennt­nis­nah­me soll der Ar­beit­neh­mer bestäti­gen. 

c) Der for­mu­larmäßige Ver­zicht auf die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ist zu­dem nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­wirk­sam. 

aa) Die Über­prüfung am Maßstab des § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB ist nicht gemäß § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB aus­ge­schlos­sen. 

(1) Kei­ner Ent­schei­dung be­darf, ob es sich bei dem Kla­ge­ver­zicht um ei­ne Ne­ben­ab­re­de zum Ar­beits­ver­trag (in die­sem Sin­ne BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 - Rn. 35, BA­GE 124, 59; aA Klumpp in Cle­menz/Kreft/Krau­se AGB-Ar­beits­recht § 307 BGB Rn. 139; Krets in FS Bau­er 2010 S. 601, 606 ff.; Müller BB 2011, 1653, 1654; Linck in vHH/L KSchG 15. Aufl. § 4 Rn. 81a; Preis/Rolfs Der Ar­beits­ver­trag 4. Aufl. II V 50 Rn. 12) oder um die Haupt- oder Ne­ben­ab­re­de ei­nes ei­genständi­gen Ver­trags han­delt. Ei­ne In­halts­kon­trol­le nach § 307 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 BGB ist selbst dann nicht aus­ge­schlos­sen, wenn der Kla­ge­ver­zicht die Haupt­ab­re­de ei­nes ei­genständi­gen Kla­ge­ver­zichts- oder Ab­wick­lungs­ver­trags dar­stellt. Auch Haupt­ab­re­den sind nicht et­wa ge­ne­rell von der In­halts­kon­trol­le nach § 307 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 BGB aus­ge­schlos­sen. Sie sind ihr gemäß § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB nur dann ent­zo­gen, wenn sie - wie re­gelmäßig - kei­ne von Rechts­vor­schrif­ten ab­wei­chen­den oder

- 7 -

die­se ergänzen­den Re­ge­lun­gen ent­hal­ten (eben­so Rolfs in FS Reu­ter 2010 S. 825, 833; vgl. zu § 8 AGBG auch BGH 19. Fe­bru­ar 1998 - III ZR 106/97 - zu II 3 der Gründe, BGHZ 138, 100). 

(2) Ei­ne sol­che Ab­wei­chung ist mit ei­nem Kla­ge­ver­zicht in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kündi­gung je­doch ver­bun­den (aA Klumpp in Cle­menz/Kreft/Krau­se AGB-Ar­beits­recht § 307 BGB Rn. 139; Müller BB 2011, 1653, 1654; Rolfs in FS Reu­ter 2010 S. 825, 835). Durch ihn wird von der ge­setz­li­chen Re­ge­lung in § 4 Satz 1 iVm. § 13 Abs. 1 Satz 2 KSchG ab­ge­wi­chen, wo­nach dem Ar­beit­neh­mer drei Wo­chen für die Über­le­gung zur Verfügung ste­hen, ob er Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­he­ben will (BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 - Rn. 30 - 32, BA­GE 124, 59; Worz­al­la SAE 2009, 31, 33). Die Kla­ge­frist des § 4 Satz 1 KSchG soll zwar vor­nehm­lich den Ar­beit­ge­ber schützen. Er soll nach ei­ner an­ge­mes­se­nen Zeit, die vom Ge­setz­ge­ber auf drei Wo­chen zuzüglich der zur Zu­stel­lung der Kla­ge­schrift er­for­der­li­chen Zeit be­mes­sen wird, da­vor geschützt sein, sich mit dem Be­geh­ren nach Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses aus­ein­an­der­set­zen zu müssen. Nach dem ge­setz­lich vor­ge­se­he­nen In­ter­es­sen­aus­gleich soll aber um­ge­kehrt dem Ar­beit­neh­mer die dreiwöchi­ge Kla­ge­frist voll zur Verfügung ste­hen. Das Ge­setz mu­tet es dem Ar­beit­ge­ber je­den­falls bis zum Ab­lauf die­ser Zeit­span­ne zu, die Wirk­sam­keit der Kündi­gung ver­tei­di­gen und al­le et­wa gel­tend ge­mach­ten Un­wirk­sam­keits­gründe ent­we­der ent­kräften oder ge­gen sich gel­ten las­sen zu müssen (BAG 23. Fe­bru­ar 2010 - 2 AZR 659/08 - Rn. 21, BA­GE 133, 249). 

bb) Der for­mu­larmäßige Ver­zicht auf die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge oh­ne Ge­gen­leis­tung stellt ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung iSv. § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB dar. 

(1) Nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB sind Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen un­wirk­sam, wenn sie den Ver­trags­part­ner ent­ge­gen Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen. Ei­ne for­mu­larmäßige Ver­trags­be­stim­mung ist un­an­ge­mes­sen, wenn der Ver­wen­der durch ein­sei­ti­ge Ver­trags­ge­stal­tung miss­bräuch­lich ei­ge­ne In­ter­es­sen auf Kos­ten sei­nes Ver­trags­part­ners durch­zu­set­zen ver­sucht, oh­ne des­sen Be­lan­ge hin­rei­chend zu berück­sich-

- 8 -

ti­gen und ihm ei­nen an­ge­mes­se­nen Aus­gleich zu gewähren (BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 - Rn. 33, BA­GE 124, 59). Die ty­pi­schen In­ter­es­sen der Ver­trags­part­ner sind un­ter be­son­de­rer Berück­sich­ti­gung grund­recht­lich geschütz­ter Rechts­po­si­tio­nen wech­sel­sei­tig zu be­wer­ten (BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 - aaO). Die Un­an­ge­mes­sen­heit be­ur­teilt sich nach ei­nem ge­ne­rel­len und ty­pi­sie­ren­den, vom Ein­zel­fall los­gelösten Maßstab un­ter Berück­sich­ti­gung von Ge­gen­stand, Zweck und Ei­gen­art des je­wei­li­gen Geschäfts in­ner­halb der be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se (BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 - aaO; 10. Ja­nu­ar 2007 - 5 AZR 84/06 - zu I 2 c cc (1) der Gründe; 11. April 2006 - 9 AZR 557/05 - zu A I 2 b bb (2.1) der Gründe, BA­GE 118, 22). 

(2) Ge­mes­sen dar­an liegt im for­mu­larmäßigen, oh­ne Ge­gen­leis­tung erklärten Ver­zicht auf die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung iSv. § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB. Der Ar­beit­ge­ber ver­folgt da­mit das Ziel, sei­ne Rechts­po­si­ti­on oh­ne Rück­sicht auf die In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers zu ver­bes­sern, in­dem er die­sem die Möglich­keit ent­zieht, die Rechts­wirk­sam­keit der Be­en­di­gung sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses durch die Ar­beit­ge­berkündi­gung ge­richt­lich über­prüfen zu las­sen (BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 - Rn. 37, BA­GE 124, 59). Die­ser Ver­zicht wirkt al­lein zu Las­ten des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers. Der Ar­beit­ge­ber muss bei ei­nem in­ner­halb der Drei-Wo­chen-Frist des § 4 Satz 1 KSchG erklärten Kla­ge­ver­zicht den Ab­lauf der Kla­ge­frist nicht mehr ab­war­ten, son­dern kann be­reits zu­vor da­von aus­ge­hen, dass sei­ne Kündi­gung das Ar­beits­verhält­nis rechts­wirk­sam be­en­det hat bzw. be­en­den wird. Er kann Dis­po­si­tio­nen tref­fen, oh­ne die Fest­stel­lung ei­ner Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung am En­de ei­nes mögli­cher­wei­se langjähri­gen Pro­zes­ses fürch­ten zu müssen (BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 - Rn. 38, aaO). Ein for­mu­larmäßiger Kla­ge­ver­zicht oh­ne je­de ar­beit­ge­ber­sei­ti­ge Kom­pen­sa­ti­on - et­wa in Be­zug auf den Be­en­di­gungs­zeit­punkt, die Be­en­di­gungs­art, die Zah­lung ei­ner Ent­las­sungs­entschädi­gung oder den Ver­zicht auf ei­ge­ne Er­satz­ansprüche - ist da­her idR un­zulässig (BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 - aaO; vgl. für ei­ne Aus­gleichs­klau­sel BAG 21. Ju­ni 2011 - 9 AZR 203/10 - Rn. 47 ff., BA­GE 138, 136; für ei­ne Aus­schluss­frist BAG

- 9 -

31. Au­gust 2005 - 5 AZR 545/04 - zu I 5 b dd (2) der Gründe, BA­GE 115, 372; eben­so Däubler in Däubler/Bo­nin/Dei­nert AGB-Kon­trol­le im Ar­beits­recht 4. Aufl. Einl. Rn. 168; APS/Dörner/Vos­sen 4. Aufl. § 1 KSchG Rn. 14; ErfK/Preis 14. Aufl. §§ 305 - 310 BGB Rn. 77; aA Bau­er/Günther NJW 2008, 1617, 1620; Worz­al­la SAE 2009, 31, 33 f.). 

cc) Der for­mu­larmäßige Ver­zicht auf die Er­he­bung ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge ist da­nach gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB un­wirk­sam. Der Kläger hat für den Kla­ge­ver­zicht kei­ne Ge­gen­leis­tung er­hal­ten. So­weit die Be­klag­te be­haup­tet hat, er ha­be zu­vor selbst um die Kündi­gung ge­be­ten, läge - un­abhängig da­von, ob die Ge­gen­leis­tung mit Blick auf das Trans­pa­renz­ge­bot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB in der ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­rung zum Aus­druck kom­men müss­te - in die­ser Bit­te nicht et­wa die Kom­pen­sa­ti­on für den nach­fol­gen­den Kla­ge­ver­zicht. Es ist nicht er­sicht­lich, dass dem Kläger durch die Kündi­gung ein Vor­teil ent­stan­den wäre. Ins­be­son­de­re lässt sich aus dem Vor­brin­gen der Be­klag­ten, der Kläger ha­be um die Kündi­gung ge­be­ten, nicht ent­neh­men, er ha­be selbst den Wunsch ge­habt, das Ar­beits­verhält­nis zu be­en­den. Ei­ne zulässi­ge Aufklärungsrüge hat die Be­klag­te nicht er­ho­ben. Sie ver­weist zwar auf ei­ne schrift­li­che Aus­sa­ge ih­res Nie­der­las­sungs­lei­ters, wel­che die­ser in sei­ner Ver­neh­mung durch das Ar­beits­ge­richt wie­der­holt ha­be. Sie hat aber nicht dar­ge­legt, auf­grund wel­cher Umstände das Lan­des­ar­beits­ge­richt die Aus­sa­ge hätte berück­sich­ti­gen müssen. Dies ist auch nicht un­mit­tel­bar er­sicht­lich. Die Aus­sa­ge ist we­der als Er­geb­nis ei­ner Be­weis­auf­nah­me noch als Par­tei­vor­brin­gen vom Ar­beits­ge­richt oder Lan­des­ar­beits­ge­richt in Be­zug ge­nom­men wor­den. Selbst un­ter­stellt, die Be­klag­te hätte sich ih­ren In­halt kon­klu­dent zu Ei­gen ge­macht, lässt sich ihr nicht ent­neh­men, die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses hätte dem Wunsch des Klägers ent­spro­chen. Der Zeu­ge hat in sei­ner Ver­neh­mung nur be­kun­det, dass der Kläger ihn um ei­ne Kündi­gung ge­be­ten ha­be. Zum nähe­ren Ver­lauf des Gesprächs hat er kei­ne An­ga­ben ge­macht. Es ist da­mit auch mit Blick auf die­se Aus­sa­ge nicht aus­ge­schlos­sen, dass der Kläger erst dann um ei­ne Kündi­gung bat, als der Zeu­ge ihn - wie vom Kläger gel­tend ge­macht - dar­auf hin­ge­wie­sen hat­te, die Be­klag­te ha­be kei­ne Ver­wen­dung mehr für ihn, und ver­sucht hat­te, ihm ei­ne Ei­genkündi­gung „schmack­haft“ zu

- 10 -

ma­chen. Aus der Bit­te, ei­ne Kündi­gung zu er­hal­ten, ließe sich dann nicht fol­gern, der Kläger ha­be ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses selbst ge­wollt. Auch nach den schrift­li­chen An­ga­ben des Zeu­gen war nicht aus­ge­schlos­sen, dass der Kläger sei­ne Bit­te vor die­sem Hin­ter­grund äußer­te. Selbst wenn er, wie von dem Zeu­gen schrift­lich mit­ge­teilt, zur Be­gründung auf sei­nen Wunsch hin­ge­wie­sen hätte, möglichst schnell Ar­beits­lo­sen­geld zu er­hal­ten, hätte er da­mit nur erläutert, war­um er nicht selbst kündi­gen wer­de. 

3. Der Kla­ge­ver­zicht ist da­ge­gen nicht man­gels Schrift­form gemäß § 623 BGB un­wirk­sam. Er ist nicht Teil ei­nes ein­heit­li­chen Rechts­geschäfts der Par­tei­en zur Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses

a) Der Se­nat hat an­ge­nom­men, Ver­ein­ba­run­gen über ei­nen Kla­ge­ver­zicht im un­mit­tel­ba­ren zeit­li­chen und sach­li­chen Zu­sam­men­hang mit ei­ner Kündi­gung sei­en Auflösungs­verträge iSd. § 623 BGB und bedürf­ten da­her nach § 126 Abs. 2 Satz 1 BGB der Un­ter­zeich­nung durch bei­de Par­tei­en (BAG 19. April 2007 - 2 AZR 208/06 - Rn. 20 f. und 25, BA­GE 122, 111; kri­tisch APS/Grei­ner 4. Aufl. § 623 BGB Rn. 9; Bau­er/Günther NJW 2008, 1617, 1618; Krets in FS Bau­er 2010 S. 601, 609; Linck in vHH/L 15. Aufl. § 4 Rn. 81a; Müller BB 2011, 1653; Preis/Rolfs Der Ar­beits­ver­trag 4. Aufl. II V 50 Rn. 35). Der er­for­der­li­che Zu­sam­men­hang muss je­doch die An­nah­me recht­fer­ti­gen, Kündi­gung und Kla­ge­ver­zicht sei­en ge­mein­sam nur ein an­de­res Mit­tel, um das Ar­beits­verhält­nis in Wirk­lich­keit im ge­gen­sei­ti­gen Ein­ver­neh­men zu lösen (vgl. BAG 19. April 2007 - 2 AZR 208/06 - Rn. 26, 28, aaO). Fehlt es dar­an, wird das Ar­beits­verhält­nis nicht durch Ver­trag auf­gelöst, son­dern durch Kündi­gung. In der Ent­schei­dung vom 19. April 2007 hat der Se­nat ei­nen hin­rei­chen­den Zu­sam­men­hang dar­in er­blickt, dass die Ar­beit­ge­be­rin dem Ar­beit­neh­mer vor­ge­schla­gen hat­te, erst zu ei­nem nach Ab­lauf der Kündi­gungs­frist lie­gen­den Ter­min zu kündi­gen, so­fern die­ser auf ei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge ver­zich­te, und das Kündi­gungs­schrei­ben ent­spre­chend die­sem An­ge­bot aus­ge­fer­tigt hat­te (vgl. BAG 19. April 2007 - 2 AZR 208/06 - Rn. 14, aaO). 

- 11 -

b) Im Streit­fall sind kei­ne Umstände fest­ge­stellt, die Kündi­gung und Kla­ge­ver­zicht als ein ein­heit­li­ches Rechts­geschäft zur Auflösung des Ar­beits­verhält­nis­ses er­schei­nen ließen. Al­lein die zeit­li­che Nähe zwi­schen Kla­ge­ver­zicht und Er­halt der Kündi­gung ver­mag den er­for­der­li­chen Zu­sam­men­hang nicht zu be­gründen (im Er­geb­nis eben­so BAG 6. Sep­tem­ber 2007 - 2 AZR 722/06 - Rn. 28, BA­GE 124, 59). Auch aus dem von der Be­klag­ten be­haup­te­ten Um­stand, der Kläger ha­be um die Kündi­gung ge­be­ten, ließe sich - wie aus­geführt - nicht ent­neh­men, die­ser ha­be selbst die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ge­wollt. 

II. Oh­ne Rechts­feh­ler hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt an­ge­nom­men, die Kündi­gung sei so­zi­al un­ge­recht­fer­tigt und da­mit rechts­un­wirk­sam iSv. § 1 Abs. 1 KSchG. 

1. Der Kläger verhält sich nicht treu­wid­rig, wenn er sich auf die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung be­ruft. Zwar käme dies in Be­tracht, wenn er selbst die Kündi­gung er­be­ten hätte, um ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses her­bei­zuführen. Umstände, die ei­nen sol­chen Wunsch des Klägers er­ken­nen ließen, sind aber - wie dar­ge­legt - we­der fest­ge­stellt noch von der Be­klag­ten hin­rei­chend vor­ge­tra­gen. 

2. Die Kündi­gung ist nicht aus Gründen in der Per­son des Klägers so­zi­al ge­recht­fer­tigt. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat an­ge­nom­men, die Be­klag­te ha­be ei­ne ne­ga­ti­ve Pro­gno­se nicht aus­rei­chend dar­ge­tan. Außer­dem sei die Kündi­gung un­verhält­nismäßig, weil mit dem Kläger die Durchführung ei­ner Wie­der­ein­glie­de­rung ver­ein­bart ge­we­sen sei. Die­se Erwägun­gen sind re­vi­si­ons­recht­lich nicht zu be­an­stan­den. Die Be­klag­te ist ih­nen nicht ent­ge­gen­ge­tre­ten. 

III. Der An­trag auf Wei­ter­beschäfti­gung ist dem Se­nat nicht zur Ent­schei­dung an­ge­fal­len. Er ist auf ei­ne Beschäfti­gung für die Dau­er des Rechts­streits ge­rich­tet. Die­ser ist rechts­kräftig ab­ge­schlos­sen. 

- 12 -

IV. Die Be­klag­te hat nach § 97 Abs. 1 ZPO die Kos­ten ih­rer er­folg­lo­sen Re­vi­si­on zu tra­gen. 

Ber­ger
Nie­mann
Ra­chor
Nie­b­ler
Jan Eu­len

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 2 AZR 788/13