HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB)

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB): Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Mann hinter hohem Papierstapel

Le­sen Sie hier, wel­che ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen als all­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) an­zu­se­hen sind und wor­auf Ar­beit­ge­ber bei der Aus­ge­stal­tung von AGB-Klau­seln ach­ten müs­sen, da­mit sie recht­lich wirk­sam sind.

Die Re­geln, die Ar­beit­ge­ber bei der AGB-Ge­stal­tung ein­hal­ten müs­sen, sind auch für Ar­beit­neh­mer wich­tig, denn dar­aus kann sich die Un­wirk­sam­keit ein­zel­ner Ver­trags­klau­seln er­ge­ben.

Am En­de die­ser Sei­te fin­den Sie wei­ter­füh­ren­de Links zu spe­zi­el­len Ver­trags­klau­seln, die in Ar­beits­ver­trä­gen oft ver­wen­det wer­den.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Was sind all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB)?

Gemäß § 305 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) sind all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB)

  • vor­for­mu­lier­te Ver­trags­be­din­gun­gen,
  • die für ei­ne Viel­zahl von Verträgen aus­ge­ar­bei­tet wur­den, und
  • die ei­ne Ver­trags­par­tei, der AGB-Ver­wen­der, der an­de­ren Ver­trags­par­tei bei Ab­schluss ei­nes Ver­trags stellt.

Wie sich aus die­ser De­fi­ni­ti­on er­gibt, sind AGB das „Klein­ge­druck­te“ ei­nes Ver­trags, über das man sich nor­ma­ler­wei­se als Ver­trags­part­ner des AGB-Ver­wen­ders kei­ne Ge­dan­ken macht. Um­ge­kehrt sind Ver­trags­be­din­gun­gen kei­ne AGB, wenn sie zwi­schen den Ver­trags­par­tei­en im Ein­zel­nen aus­ge­han­delt wur­den.

AGB muss man als Ver­brau­cher prak­tisch übe­r­all „ab­ni­cken“, z.B. beim Ab­schluss ei­nes Kauf- oder Lea­sing­ver­trags, wenn man ei­ne Woh­nung an­mie­tet, ein Han­dy ver­wen­den möch­te oder ein Bank­kon­to eröff­net. Auch schrift­li­che Ar­beits­verträge sind in al­ler Re­gel AGB, die der Ar­beit­ge­ber als Ver­wen­der dem Ar­beit­neh­mer beim Ab­schluss des Ar­beits­ver­trags stellt.

War­um wer­den all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen von den Ge­rich­ten kon­trol­liert?

Ban­ken, Te­le­fon­ge­sell­schaf­ten und natürlich auch Ar­beit­ge­ber ver­wen­den Mühe und Sorg­falt bei der Aus­ar­bei­tung ih­rer AGB. Der Auf­wand lohnt sich, weil man als AGB-Ver­wen­der von sei­nen Verträgen lebt. Her­aus kom­men AGB, die ein­sei­tig dar­auf zu­ge­schnit­ten sind, den In­ter­es­sen des AGB-Ver­wen­ders möglichst op­ti­mal zu die­nen.

Als Ver­trags­part­ner ei­nes AGB-Ver­wen­ders hat man da­ge­gen ge­rin­ge Chan­ce, auf die AGB Ein­fluss zu neh­men. Denn selbst wenn man die Klau­seln ge­nau prüfen würde (und da­zu die er­for­der­li­che Zeit und das nöti­ge Wis­sen hätte), würde sich das oft nicht loh­nen. Da­mit würde Miss­trau­en her­vor­ru­fen und den gewünsch­ten Ver­trag viel­leicht gar nicht be­kom­men.

Da­her gibt es seit lan­gem ge­setz­li­che Re­geln, die das Über­ge­wicht des AGB-Ver­wen­ders bei der Aus­ge­stal­tung von Ver­trags­klau­seln be­gren­zen.

AGB wer­den ge­setz­lich be­grenzt und ge­richt­lich über­prüft, da­mit auch die In­ter­es­sen der Ver­trags­part­ner von AGB-Ver­wen­dern an­ge­mes­sen berück­sich­tig wer­den.

Wann sind Klau­seln, die nur in ei­nem ein­zi­gen Ver­trag ver­wen­det wer­den, all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen?

Nach der oben wie­der­ge­ge­be­nen De­fi­ni­ti­on sind zwar nur sol­che Klau­seln AGB, die „für ei­ne Viel­zahl von Verträgen vor­for­mu­liert“ sind, doch er­wei­tert das Ge­setz die recht­li­che Kon­trol­le zu­guns­ten von Ver­brau­chern auch auf Fälle, in de­nen vor­for­mu­lier­te Klau­seln nur ein­mal ver­wen­det wer­den sol­len, falls der Ver­brau­cher auf­grund der Vor­for­mu­lie­rung auf ih­ren In­halt kei­nen Ein­fluss neh­men konn­te (§ 310 Abs.2 Nr. 2 BGB).

Ar­beit­neh­mer und GmbH-Geschäftsführer oh­ne GmbH-An­tei­le (Fremd­geschäftsführer) können da­her ver­lan­gen, dass ar­beit­ge­ber­sei­tig vor­for­mu­lier­te Klau­seln im Ar­beits­ver­trag bzw. im Geschäftsführer­ver­trag recht­lich über­prüft wer­den, auch wenn die­se Klau­seln bzw. Verträge nur ein­mal ver­wen­det wer­den sol­len.

Denn Ar­beit­ge­ber und GmbH-Fremd­geschäftsführer sind als Ver­brau­cher an­zu­se­hen, wie das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) be­reits vor ei­ni­gen Jah­ren ent­schie­den hat (BAG, Ur­teil vom 19.05.2010, 5 AZR 253/09 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 10/202 Schutz vor un­kla­ren Aus­schluss­klau­seln).

Kann auch ein Ta­rif­ver­trag oder ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen ent­hal­ten?

Die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten zur Kon­trol­le von all­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen fin­den gemäß § 310 Abs.4 Satz 1 BGB kei­ne An­wen­dung 

Der Grund dafür liegt dar­in, dass Ta­rif­verträge von Ge­werk­schaf­ten, Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen von Be­triebsräten und Dienst­ver­ein­ba­run­gen von Per­so­nalräten aus­ge­han­delt wer­den, d.h. von Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen, de­ren Auf­ga­be dar­in be­steht, Ar­beit­neh­mer­inter­es­sen zu wah­ren.

Da Ge­werk­schaf­ten, Be­triebsräte und Per­so­nalräte auch aus­rei­chend große Durch­set­zungsmöglich­kei­ten ha­ben, um die­ser Auf­ga­be ge­recht zu wer­den, geht der Ge­setz­ge­ber da­von aus, dass sol­che kol­lek­tiv­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen nicht von den Ge­rich­ten über­prüft wer­den soll­ten.

Sind Klau­seln, die in kirch­li­chen Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ent­hal­ten sind, all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen?

An­ders als bei Ta­rif­verträgen ist es bei Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR), die in kirch­li­chen und den Kir­chen an­ge­glie­der­ten ka­ri­ta­ti­ven Ein­rich­tun­gen (Dia­ko­ni­sche Wer­ke, Ca­ri­tas) An­wen­dung fin­den.

AVR ent­hal­ten zwar ähn­li­che Re­ge­lun­gen wie Ta­rif­verträge, sind aber kei­ne Ta­rif­verträge. AVR sind viel­mehr das Er­geb­nis der Emp­feh­lun­gen, die die Ar­beits­ver­trags­kom­mis­sio­nen der Kir­chen bzw. kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen aus­ar­bei­ten. Ge­werk­schaf­ten sind nicht maßgeb­lich an der Ab­fas­sung von AVR be­tei­ligt. Da­her bie­ten sie nicht wie Ta­rif­verträge die Gewähr dafür, dass die In­ter­es­sen der Ar­beit­neh­mer an kla­ren und fai­ren Ver­trags­klau­seln so berück­sich­tigt wer­den, wie das bei Ta­rif­verträgen der Fall ist.

AVR sind da­her AGB, die kirch­li­che bzw. kirch­lich ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­ber ih­ren Ar­beit­neh­mern ein­sei­tig zur An­nah­me stel­len (BAG, Ur­teil vom 17.11.2005, 6 AZR 160/05; Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln, Ur­teil vom 27.11.2006; 14 Sa 859/06).

Trotz­dem be­han­delt das BAG beim The­ma Ver­trags­aus­le­gung AVR-Klau­seln letzt­lich eben­so großzügig wie Ta­rif­verträge, d.h. AVR sind (wie Ta­rif­verträge) nur dann un­wirk­sam bei ei­nem Ver­s­toß ge­gen die „gu­ten Sit­ten“ oder ge­gen höher­ran­gi­ges zwin­gen­des Recht wie z.B. ge­gen die Ver­fas­sung oder ge­gen EU-Richt­li­ni­en nach Ab­lauf der Um­set­zungs­frist (BAG, Ur­teil vom 22.07.2010, 6 AZR 847/07, Leitsätze 1 und 2).

Der AGB-Cha­rak­ter von AVR macht sich da­her bei der Ver­trags­aus­le­gung im Er­geb­nis nicht be­merk­bar, kann sich aber bei der An­wen­dung an­de­rer recht­li­cher Vor­ga­ben zu­las­ten der kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber bzw. zu­guns­ten der dort beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer aus­wir­ken.

So hat das BAG ent­schie­den, dass der Ver­weis auf AVR im Ar­beits­ver­trag nicht für den Nach­weis von Aus­schluss­fris­ten genügt, die in den AVR ent­hal­ten sind. Da­her müssen kirch­li­che Ar­beit­ge­ber Aus­schluss­fris­ten ent­spre­chend den Vor­schrif­ten des Nach­weis­ge­set­zes (NachwG) vollständig in je­den ein­zel­nen Ar­beits­ver­trag auf­neh­men und können sich an­dern­falls im Er­geb­nis nicht auf sie be­ru­fen.

Denn Aus­schluss­fris­ten gehören zu den „we­sent­li­chen Ver­trags­be­din­gun­gen“ im Sin­ne von § 2 Abs.1 Satz 1 NachwG, und auf die Möglich­keit ei­nes ver­ein­fach­ten Nach­wei­ses von AVR-Aus­schluss­fris­ten durch ei­nen pau­scha­len Ver­weis auf die AVR, d.h. auf § 1 Abs.1 Satz 2 Nr.10 NachwG können sich kirch­li­che Ar­beit­ge­ber be­ru­fen. Da­her müssen sie den vollständi­gen Text der Aus­schluss­fris­ten wohl oder übel und je­den Ein­zel­ar­beits­ver­trag auf­neh­men (BAG, Ur­teil vom 30.10.2019, 6 AZR 465/18).

Was hat sich bei der AGB-Kon­trol­le von Ar­beits­verträgen zum 01.01.2002 geändert?

Zum 01.01.2002 hat das Schuld­rechts­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz die Vor­schrif­ten des frühe­ren „Ge­set­zes zur Re­ge­lung des Rechts der All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen“ (AGB-Ge­setz) in das Bürger­li­che Ge­setz­buch (BGB) ein­gefügt. Ab die­sem Zeit­punkt sind die Vor­schrif­ten des AGB-Ge­set­zes, die dem Schutz vor un­an­ge­mes­se­nen Ver­trags­be­din­gun­gen im „Klein­ge­druck­ten“ die­nen, in den §§ 305 bis 310 BGB ent­hal­ten.

Gleich­zei­tig mit der Über­nah­me die­ser Vor­schrif­ten aus dem vor­ma­li­gen AGB-Ge­setz in das BGB wur­den die­se Vor­schrif­ten erst­ma­lig auch für Ar­beits­verhält­nis­se für an­wend­bar erklärt.

Während die Klau­sel­kon­trol­le auf der Grund­la­ge des AGB-Ge­set­zes jahr­zehn­te­lang aus­drück­lich nicht zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern galt, können sich Ar­beit­neh­mer ab dem 01.01.2002 auf die­se Schutz­vor­schrif­ten be­ru­fen. Da­bei sind al­ler­dings „die im Ar­beits­recht gel­ten­den Be­son­der­hei­ten an­ge­mes­sen zu berück­sich­ti­gen“ (§ 310 Abs. 4 Satz 2 BGB).

Die Schuld­rechts­mo­der­ni­sie­rung hat da­mit die Kon­trol­le von ar­beits­ver­trag­li­chen AGB zu­las­ten der Ar­beit­ge­ber­sei­te er­heb­lich verschärft. Aus Ar­beit­neh­mer­sicht heißt das, dass ein­sei­tig zu ih­ren Las­ten ge­hen­de und/oder un­kla­re Ver­trags­klau­seln un­wirk­sam sind.

Für Alt­verträge, d.h. vor dem 01.01.2002 ver­ein­bart wur­den, gel­ten die  §§ 305 bis 310 BGB  auf­grund ei­ner Über­g­angs­re­ge­lung erst ab dem 01.01.2003, d.h. nach Ab­lauf ei­ner einjähri­gen An­pas­sungs­frist (§ 5 des Art.229 Einführungs­ge­setzt zum BGB - EGBGB).

Ob das  neue Recht oh­ne Ab­stri­che für Alt­verträge ab An­fang 2003 gilt, ist um­strit­ten. Nein, so der Fünf­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) (Ur­teil vom 20.04.2011, 5 AZR 191/10 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/125 Wi­der­rufs­vor­be­halt in Ar­beits­ver­trag, der vor 2002 ver­ein­bart wur­de). Doch, so der Neun­te BAG-Se­nat (Ur­teil vom 19.12.2006, 9 AZR 294/06).

Wie wer­den all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen kon­trol­liert?

Die recht­li­che Über­prüfung von vor­for­mu­lier­ten Ar­beits­ver­trags­klau­seln be­inhal­tet fol­gen­de drei Punk­te:

  • Ein­be­zie­hungs­kon­trol­le: Wur­den die Klau­seln über­haupt in den Ver­trag ein­be­zo­gen?
  • Trans­pa­renz­kon­trol­le: Sind die Klau­seln für den Ar­beit­neh­mer klar und verständ­lich?
  • In­halts­kon­trol­le: Sind die Klau­seln in­halt­lich an­ge­mes­sen oder be­nach­tei­li­gen sie den Ar­beit­neh­mer zu sehr?

Wann wer­den AGB in den Ar­beits­ver­trag ein­be­zo­gen?

Als Ar­beit­ge­ber müssen Sie sich nicht nur darüber Ge­dan­ken ma­chen, ob Sie ei­ne be­stimm­te Klau­sel in Ihr Ver­trags­mus­ter auf­neh­men können, d.h. die Klau­sel in­halt­lich in Ord­nung ist, son­dern auch darüber, wie Sie die­se Klau­sel so in dem Ver­trag plat­zie­ren, dass sie nicht "über­ra­schend" ist.

Klau­seln dürfen nämlich nicht so "ge­schickt" in den Ar­beits­ver­trag hin­ein­ge­schmug­gelt wer­den, dass ein nor­ma­ler Ar­beit­neh­mer sie beim Durch­le­sen des Ver­trags nicht ent­de­cken und/oder falsch ver­ste­hen würde. Da­zu enthält § 305c Abs.1 BGB fol­gen­de Aus­sa­ge:

„Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen, die nach den Umständen, ins­be­son­de­re nach dem äußeren Er­schei­nungs­bild des Ver­trags, so un­gewöhn­lich sind, dass der Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders mit ih­nen nicht zu rech­nen braucht, wer­den nicht Ver­trags­be­stand­teil.“

Der­ar­ti­ge über­ra­schen­de Klau­seln wer­den nicht in den Ar­beits­ver­trag ein­be­zo­gen und sind da­her un­wirk­sam, oh­ne dass es auf die Fra­ge an­kommt, ob sie klar und verständ­lich und/oder in­halt­lich an­ge­mes­sen sind.

Wann liegt ei­ne über­ra­schen­de Klau­sel vor, die nicht Ver­trags­be­stand­teil wird?

Ei­ne über­ra­schen­de Klau­sel liegt z. B. dann vor, wenn ein neu ein­ge­stell­ter Ar­beit­neh­mer ei­nen auf ein Jahr be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trag erhält, der zusätz­lich zu die­ser Be­fris­tung ei­ne ergänzen­de kürze­re Be­fris­tung enthält. Denn die Be­fris­tung auf ein Jahr ist bei Neu­ein­stel­lun­gen gemäß § 14 Abs. 2 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) oh­ne Sach­grund möglich, so dass Sie sich als Ar­beit­ge­ber si­cher sein können, dass ei­ne sol­che einjähri­ge Be­fris­tung wirk­sam ist.

Wenn Sie nun über die­se Ein­jah­res­be­fris­tung hin­aus zusätz­lich in den Ver­trag auf­neh­men, dass die ers­ten sechs Mo­na­te als Pro­be­zeit gel­ten und das Ar­beits­verhält­nis mit Ab­lauf die­ser Pro­be­zeit au­to­ma­tisch en­det, ist die­se Pro­be­zeit­be­fris­tung als über­ra­schen­de Klau­sel un­wirk­sam.

Denn die Be­en­di­gung nach Ab­lauf der Pro­be­zeit ent­zieht der wei­te­ren (einjähri­gen) Be­fris­tung die Grund­la­ge. Durch ei­ne sol­che Kom­bi­na­ti­on von Be­fris­tun­gen ist nicht klar, ob das Ar­beits­verhält­nis über die Pro­be­zeit hin­aus über­haupt fort­ge­setzt wer­den soll (BAG, Ur­teil vom 16.04.2008, 7 AZR 132/07 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 08/082: Über­ra­schen­de Pro­be­zeit­be­fris­tungs­klau­sel).

Ei­ne über­ra­schen­de Klau­sel ist auch die in AGB ent­hal­te­ne Ver­ein­ba­rung ei­ner Aus­schluss­frist, wenn die Aus­schluss­klau­sel oh­ne be­son­de­ren Hin­weis und oh­ne druck­tech­ni­sche Her­vor­he­bung un­ter ei­ner fal­schen oder miss­verständ­li­chen Über­schrift in den Ver­trag auf­ge­nom­men wird (BAG, 29.11.1995, 5 AZR 447/94). Denn Aus­schluss­klau­seln sind wich­tig, da sie die Durch­setz­bar­keit von Ansprüchen be­gren­zen, und dürfen da­her nicht in den Ver­trag hin­ein­ge­mo­gelt wer­den.

TIPP: Am bes­ten wer­den Aus­schluss­klau­seln in der Über­schrift des Ver­trags­pa­ra­gra­phen erwähnt, in dem sie ent­hal­ten sind. Das gilt natürlich nur, wenn die Num­mern oder Pa­ra­gra­phen ei­nes Ar­beits­ver­trags Über­schrif­ten ent­hal­ten. Auf kei­nen Fall dürfen Aus­schluss­fris­ten un­ter ei­ner Pa­ra­gra­phenüber­schrift wie „Ver­schie­de­nes“ oder „Sons­ti­ges“ ge­re­gelt wer­den, da sie dann als über­ra­schen­de Klau­sel gemäß § 305c Abs.1 BGB nicht Ver­trags­be­stand­teil wer­den.

Ver­ste­hen Sie al­le Klau­seln in Ih­rem Ar­beits­ver­trag?

Ar­beit­ge­ber müssen wei­ter­hin das sog. Trans­pa­renz­ge­bot be­ach­ten. Ver­trags­mus­ter müssen klar und verständ­lich sein.

Denn gemäß § 307 Abs.1 Satz 1 BGB sind die ar­beit­ge­ber­sei­tig ge­stell­ten AGB un­wirk­sam, wenn sie den Ar­beit­neh­mer ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen. Und Satz 2 die­ser Vor­schrift fügt hin­zu:

„Ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung kann sich auch dar­aus er­ge­ben, dass die Be­stim­mung nicht klar und verständ­lich ist.“

Auf der Grund­la­ge die­ser Re­ge­lung ha­ben die Ar­beits­ge­rich­te in vie­len Fällen Ar­beits­ver­trags­klau­seln für un­wirk­sam erklärt, weil sie - aus Sicht ei­nes „durch­schnitt­li­chen“ Ar­beit­neh­mers, der sei­nen Ar­beits­ver­trag sorgfältig liest - nicht klar und verständ­lich wa­ren. Ein Ver­s­toß ge­gen das Trans­pa­renz­ge­bot führt gemäß § 307 Abs.1 Satz 2 BGB zur Un­wirk­sam­keit der Klau­sel.

So hat das BAG z.B. die vom Ar­beit­ge­ber vor­for­mu­lier­te Ver­trags­klau­sel, dass „er­for­der­li­che Über­stun­den sind mit dem Mo­nats­ge­halt ab­ge­gol­ten“ sind, als un­klar be­wer­tet und für un­wirk­sam erklärt, da auf der Grund­la­ge ei­ner so weit ge­fass­ten Klau­sel für den Ar­beit­neh­mer nicht er­kenn­bar ist, in wel­chem Um­fang er oh­ne zusätz­li­che Vergütung Über­stun­den leis­ten muss (BAG, Ur­teil vom 01.09.2010, 5 AZR 517/09 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/010 Kei­ne pau­scha­le Ab­gel­tung „er­for­der­li­cher Über­stun­den“ mit dem Ge­halt).

TIPP: Recht­lich gültig ist ei­ne Ab­gel­tungs­klau­sel, der zu­fol­ge bis zu zehn Über­stun­den im Mo­nat mit dem Ge­halt ab­ge­gol­ten sind und darüber hin­aus­ge­hen­de Über­stun­den ge­son­dert be­zahlt wer­den.

Ein an­de­res Bei­spiel für ei­ne un­kla­re Klau­sel ist die Re­ge­lung, dass „Son­der­zah­lun­gen frei­wil­lig und je­der­zeit wi­der­ruf­lich“ sein sol­len. Denn wenn ei­ne Son­der­zah­lung wie z.B. ein Weih­nachts­geld un­ter dem Vor­be­halt der Frei­wil­lig­keit ge­zahlt wird, dann behält sich der Ar­beit­ge­ber vor, über die­se Zah­lung von Jahr zu Jahr frei zu ent­schei­den.

Ein An­spruch ent­steht dann gar nicht erst - und da­her braucht es kei­nen Wi­der­rufs­vor­be­halt. Denn ein Wi­der­ruf ist da­zu da, ei­nen be­reits be­ste­hen­den Rechts­an­spruch auf ei­ne Son­der­zah­lung wie­der zu be­sei­ti­gen. Klau­seln, die ei­nen Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt mit ei­nem Wi­der­rufs­vor­be­halt kom­bi­nie­ren, sind da­her in der Re­gel un­klar und so­mit un­wirk­sam (BAG, Ur­teil vom 08.12.2010, 10 AZR 671/09 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 11/109 Frei­wil­lig­keits­vor­be­halt und Wi­der­rufs­vor­be­halt ver­hin­dert kei­ne Weih­nachts­geld-Be­triebsübung).

Da­ge­gen ist die Klau­sel, dass der Ar­beit­neh­mer das Ar­beits­verhält­nis nur un­ter Be­ach­tung der für den Ar­beit­ge­ber gel­ten­den, im Lau­fe der Zeit im­mer länge­ren Kündi­gungs­fris­ten des § 622 Abs. 2 BGB kündi­gen kann, nicht un­verständ­lich, auch wenn in der Gleich­stel­lungs­klau­sel nicht ge­nau erklärt wird, um wie­viel sich die Kündi­gungs­fris­ten in Abhängig­keit von der Beschäfti­gungs­dau­er verlängern. Aus­rei­chend verständ­lich ist da­her z.B. fol­gen­de Ver­trags­klau­sel:

„Nach Ab­lauf der Pro­be­zeit kann das Ar­beits­verhält­nis bei­der­seits or­dent­lich un­ter Ein­hal­tung der für den Ar­beit­ge­ber nach § 622 BGB ge­setz­lich gel­ten­den Kündi­gungs­fris­ten gekündigt wer­den.“

Ei­ne sol­che Gleich­stel­lungs­klau­sel ver­langt vom Ar­beit­neh­mer, im Ge­setz bzw. im In­ter­net nach­zu­schau­en, um die für ihn gel­ten­de Kündi­gungs­frist her­aus­zu­fin­den, Erst durch ei­nen Blick in § 622 Abs.2 BGB würde man dann fest­stel­len, dass man z.B. nach zwei Jah­ren Beschäfti­gungs­dau­er mit ei­ner Frist von ei­nem Mo­nat zum Mo­nats­en­de und nach fünf Jah­ren mit ei­ner Frist von zwei Mo­na­ten zum Mo­nats­en­de usw. kündi­gen können.

Das aber ist aus Sicht des BAG in Ord­nung. Denn das Trans­pa­renz­ge­bot ver­langt vom Ar­beit­ge­ber nicht, den Ge­set­zes­text in sei­nen Ver­trags­text auf­zu­neh­men oder ei­ne ge­setz­li­che Re­ge­lung mit sei­nen ei­ge­nen Wor­ten dar­zu­stel­len oder gar zu erläutern (BAG, Ur­teil vom 28.05.2009, 8 AZR 896/07, Rn.22).

Wann sind Ar­beits­ver­trags­klau­seln we­gen ih­res un­an­ge­mes­se­nen In­halts un­wirk­sam?

Sind Ar­beits­ver­trags­klau­seln we­der über­ra­schend (dann wer­den sie erst gar nicht Ver­trags­be­stand­teil) noch un­klar (dann sind sie schon aus die­sem Grun­de un­wirk­sam), muss ihr In­halt über­prüft wer­den. Da­zu sagt das Ge­setz (§ 307 Abs.1 Satz 1 BGB):

„Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen sind un­wirk­sam, wenn sie den Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen.“

Ei­ne sol­che „un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung“ ist gemäß § 307 Abs.2 BGB im Zwei­fel an­zu­neh­men, wenn ei­ne Ver­trags­klau­sel

  1. mit we­sent­li­chen Grund­ge­dan­ken der ge­setz­li­chen Re­ge­lung, von der ab­ge­wi­chen wird, nicht zu ver­ein­ba­ren ist oder
  2. we­sent­li­che Rech­te oder Pflich­ten, die sich aus der Na­tur des Ver­trags er­ge­ben, so ein­schränkt, dass die Er­rei­chung des Ver­trags­zwecks gefähr­det ist.

War­um wer­den Ver­ein­ba­run­gen über die Haupt­leis­tun­gen nicht auf ih­re An­ge­mes­sen­heit über­prüft?

Wie § 307 Abs.2 Nr.1 BGB deut­lich macht, geht es bei der Kon­trol­le des Klein­ge­druck­ten vor al­lem um ver­trag­li­che Ab­wei­chun­gen vom Ge­setz. Sol­che Ab­wei­chun­gen sind bei der Aus­ge­stal­tung von Verträgen im Zi­vil- und Ar­beits­recht im Prin­zip er­laubt, d.h. die meis­ten ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten sind ab­ding­bar („dis­po­si­tiv“). Al­ler­dings nützt die­se Möglich­keit, vom Ge­setz ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen zu tref­fen, beim Ein­satz von AGB nur dem AGB-Ver­wen­der und nicht auch sei­nem Ver­trags­part­ner.

Da das Ge­setz aber kei­ne Vor­schrif­ten über die Haupt­leis­tungs­pflich­ten enthält, al­so z.B. ei­ner über dem ge­setz­li­chen Min­dest­lohn lie­gen­de Be­zah­lung nicht vor­schreibt, gehören Ver­ein­ba­run­gen über den Ar­beits­lohn nicht zu den Klau­seln, die auf ih­re An­ge­mes­sen­heit hin über­prüft wer­den. Haupt­leis­tungs­ab­re­den sind kon­troll­frei.

Zu den kon­troll­frei­en Haupt­leis­tungs­ab­re­den ei­nes Ar­beits­ver­trags gehören:

  • Ver­ein­ba­run­gen über den Ar­beits­lohn, d.h. über die Höhe ei­nes St­un­den­lohns oder ei­nes Mo­nats­ge­halts,
  • Ver­ein­ba­run­gen über die Wo­chen­ar­beits­zeit (20 St­un­den, 30 St­un­den, 40 St­un­den),
  • Ver­ein­ba­run­gen über die Tätig­keit selbst, d.h. über die Ar­beits­auf­ga­ben z.B. als Pro­duk­ti­ons­hel­fer, als Vor­ar­bei­ter, als Ver­triebs­mit­ar­bei­ter oder als Ab­tei­lungs­lei­ter,
  • Ver­ein­ba­run­gen über ei­ne zeit­li­che Be­fris­tung des Ar­beits­verhält­nis­ses.

Ar­beits­ver­trags­klau­seln wer­den da­her nur dann auf ih­re in­halt­li­che (Un-)An­ge­mes­sen­heit hin über­prüft,

  • wenn die Klau­seln ver­trag­li­che Ne­ben­ab­re­den be­inhal­ten wie z.B. Form­vor­schrif­ten, Kündi­gungs­fris­ten, Aus­schluss­fris­ten oder dgl., und
  • wenn die Klau­seln vom Ge­setz ab­wei­chen oder die Er­rei­chung des Ver­trags­zwecks gefähr­den.

Wie­der­ho­len Ar­beits­ver­trags­klau­seln nur ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen, u.U. mit an­de­ren Wor­ten, können sie den Ar­beit­neh­mer nicht un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen. Ei­nen Feh­ler können de­kla­ra­to­ri­sche Klau­seln nur auf­wei­sen, wenn sie un­klar sind.

Dürfen die Ar­beits­ge­rich­te in­halt­lich un­an­ge­mes­se­ne Klau­seln teil­wei­se an­wen­den?

Aus un­an­ge­mes­se­nen AGB-Klau­seln könn­te man oft an­ge­mes­se­ne Klau­seln ma­chen, in­dem man ih­ren In­halt teil­wei­se weg­streicht.

BEISPIEL: Ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­sel sieht vor, dass al­le Ansprüche aus dem Ar­beits­verhält­nis ver­fal­len, wenn sie nicht in­ner­halb ei­ner Aus­schluss­frist von vier Wo­chen nach Fällig­keit ge­genüber der an­de­ren Par­tei in Text­form gel­tend ge­macht wer­den. Die­se Aus­schluss­klau­sel ist ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers, denn von Ar­beit­neh­mern kann man kei­ne so schnel­le Re­ak­ti­on auf Lohnrückstände er­war­ten. Ar­beits­ver­trag­li­che Aus­schluss­klau­seln, die kürzer als drei Mo­na­te sind, sind da­her un­wirk­sam (BAG, Ur­teil vom 28.09.2005, 5 AZR 52/05 - wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell 05/07 BAG be­schränkt Wirk­sam­keit ver­trag­li­cher Aus­schluss­klau­seln). Der Ar­beit­neh­mer mahnt das En­de No­vem­ber fälli­ge, nicht ge­zahl­te Weih­nachts­geld erst­mals Mit­te März des Fol­ge­jah­res per E-Mail an, d.h. nach über drei Mo­na­ten seit der Fällig­keit.

In die­sem Bei­spiel könn­te man die Aus­schluss­frist in ei­ner zu­recht­ge­stutz­ten Wei­se an­wen­den, d.h. man könn­te sie auf das recht­lich zulässi­ge Maß von drei Mo­na­ten re­du­zie­ren. Da­mit würde man die Aus­schluss­frist recht­lich ret­ten, in­dem man ih­re zu kur­ze Dau­er (vier Wo­chen) auf die recht­lich ge­ra­de noch zulässi­ge Min­dest­dau­er (drei Mo­na­te) be­grenzt. Die­se Klau­sel-Ret­tung gin­ge zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers, denn die hier nicht ver­ein­bar­te, aber recht­lich zulässi­ge Min­dest­frist hat er ver­strei­chen las­sen.

Ei­ne sol­che „gel­tungs­er­hal­ten­de Re­duk­ti­on“ un­an­ge­mes­se­ner Klau­seln ist un­zulässig. AGB-Klau­seln, die den Ar­beit­neh­mer un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen, fal­len vollständig und er­satz­los weg.

Im obi­gen Bei­spiel wäre das Weih­nachts­geld da­her nicht ver­fal­len, da der Ar­beit­neh­mer über­haupt kei­ne Aus­schluss­frist be­ach­ten muss­te, d.h. we­der ei­ne vierwöchi­ge noch ei­ne drei­mo­na­ti­ge.

Mit dem Ver­bot der gel­tungs­er­hal­ten­den Re­duk­ti­on un­an­ge­mes­se­ner AGB-Klau­seln soll ein An­reiz für Klau­sel-Ver­wen­der ge­schaf­fen wer­den, das gel­ten­de AGB-Recht und die ein­schlägi­ge Recht­spre­chung zu re­spek­tie­ren bzw. an­zu­wen­den.

TIPP: Um das Ri­si­ko der vollständi­gen Un­wirk­sam­keit zu weit­ge­hen­der Klau­seln zu ver­mei­den, soll­ten Ar­beit­ge­ber von vorn­her­ein nur trans­pa­ren­te und in­halt­lich an­ge­mes­se­ne Klau­seln ver­wen­den. Dies gilt je­den­falls dann, wenn es für ei­ne weg­fal­len­de Klau­sel kei­nen an­ge­mes­se­nen Er­satz in an­wend­ba­ren Ta­rif­verträgen oder im Ge­set­zes­recht gibt.

Wel­che ar­beits­ver­trag­li­chen AGB ver­s­toßen ge­gen spe­zi­el­le Klau­sel­ver­bo­te und sind da­her un­wirk­sam?

§ 308 BGB ver­bie­tet acht, § 309 BGB so­gar mehr als 13 ty­pi­sche Klau­seln. Grei­fen sol­che spe­zi­el­len Klau­sel­ver­bo­te ein, d.h. er­gibt sich die Un­wirk­sam­keit ei­ner Klau­sel aus ei­nem in § 308 oder § 309 BGB ge­nann­ten spe­zi­el­len Klau­sel­ver­bot, ist § 307 Abs.1 BGB nicht mehr an­zu­wen­den, d.h. es steht dann fest, dass sol­che Klau­seln ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ar­beit­neh­mers ent­hal­ten und da­her un­wirk­sam sind.

In der ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung spie­len die spe­zi­el­len Klau­sel­ver­bo­te der §§ 308, 309 BGB kei­ne große Rol­le, da sie in ers­ter Li­nie auf an­de­re Ver­trags­ty­pen wie Kauf- oder Werk­verträge zu­ge­schnit­ten sind. Es kommt da­her sel­ten vor, dass das BAG ei­ne Ar­beits­ver­trags­klau­sel un­ter Be­ru­fung auf die Klau­sel­ver­bo­te der §§ 308, 309 BGB für un­wirk­sam erklärt.

Ei­ne die­ser Aus­nah­me­ent­schei­dun­gen be­trifft das Klau­sel­ver­bot des § 308 Nr. 4 BGB. Nach die­ser Vor­schrift, die den Vor­be­halt ei­ner ein­sei­ti­gen Ände­rung bzw. Her­ab­set­zung der Be­zah­lung be­trifft, kann sich der Ar­beit­ge­ber als AGB-Ver­wen­der nur dann das Recht vor­be­hal­ten, die ver­spro­che­ne Leis­tung zu ändern oder von ihr ab­zu­wei­chen, wenn ein sol­cher Ände­rungs­vor­be­halt un­ter Berück­sich­ti­gung der Ar­beit­ge­ber­in­ter­es­sen für den Ar­beit­neh­mer zu­mut­bar ist.

Un­ter Be­ru­fung auf die­se Vor­schrift hat das BAG ent­schie­den, dass ei­ne Ar­beits­ver­trags­klau­sel gemäß § 308 Nr. 4 BGB un­wirk­sam ist, wenn sie den Ar­beit­ge­ber da­zu be­rech­ti­gen soll, „über­ta­rif­li­che Lohn­be­stand­tei­le je­der­zeit un­be­schränkt zu wi­der­ru­fen“. Ein so weit­ge­hen­der Vor­be­halt der ein­sei­ti­gen Lohn­re­du­zie­rung verstößt ge­gen § 308 Nr. 4 BGB und ist da­her un­wirk­sam (BAG, Ur­teil vom 12.01.2005, 5 AZR 364/04).

In ers­ter Li­nie über­prüft das BAG die in­halt­li­che An­ge­mes­sen­heit von Ar­beits­ver­trags­klau­seln auf der Grund­la­ge von § 307 BGB. Nur dann, wenn ein Ände­rungs­vor­be­halt al­lein den Ar­beits­lohn be­trifft, ist § 308 Nr.4 BGB an­zu­wen­den.

Wel­che Ar­beits­ver­trags­klau­seln sind un­klar und/oder un­an­ge­mes­sen und da­her un­wirk­sam?

Die fol­gen­den Ar­beits­ver­trags­klau­seln können bei ei­ner zu ein­sei­ti­gen Aus­ge­stal­tung ge­gen das Ver­bot der un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung ver­s­toßen und dann un­wirk­sam sein. Ein­zel­hei­ten da­zu fin­den Sie hier:

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB)?

Mus­ter­ar­beits­verträge mit ver­schie­de­nen Schwer­punk­ten fin­den Sie hier:

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier: 

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2022

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2021

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2020

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2019

Ar­beits­recht ak­tu­ell 2018

Ei­ne vollständi­ge Über­sicht un­se­rer Beiträge zum The­ma Ar­beits­ver­trag und all­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) fin­den Sie un­ter:
Ur­tei­le und Kom­men­ta­re: Ar­beits­ver­trag und AGB

 

Letzte Überarbeitung: 23. September 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ar­beits­ver­trag­li­che Ver­trags­mus­ter rechts­si­cher ge­stal­ten oder vor­han­de­ne Ver­trä­ge zu­nächst nur über­prü­fen oder ak­tua­li­sie­ren las­sen wol­len, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Mög­li­cher­wei­se ha­ben Sie auch ver­trags­recht­li­che Fra­gen, wenn man Ih­nen als Ar­beit­neh­mer oder Ge­schäfts­füh­rer vor­for­mu­lier­te Re­ge­lun­gen zur Un­ter­schrift vor­legt. Auch die­se Fra­gen klä­ren wir ger­ne für Sie, falls nö­tig auch kurz­fris­tig.

Wir ge­stal­ten und über­prü­fen nicht nur Ar­beits­ver­trä­ge, son­dern auch er­gän­zen­de ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen wie z.B. Ar­beit­neh­mer­dar­le­hens­ver­trä­ge, Dienst­wa­gen­re­ge­lun­gen, Pro­vi­si­ons­re­ge­lun­gen, Rück­zah­lungs­ver­ein­ba­run­gen oder Ziel­ver­ein­ba­run­gen.

Je nach La­ge des Fal­les und ent­spre­chend Ih­ren Vor­ga­ben be­ra­ten wir Sie nur in­tern oder ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ver­trags­part­ner.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen, Ge­schäfts­füh­rer­dienst­ver­trag (falls vor­han­den)
  • Er­gän­zen­de Re­ge­lun­gen wie z.B. Dienst­wa­gen­ver­ein­ba­run­gen oder Pro­vi­si­ons­ab­re­den (falls vor­han­den)
  • Ta­rif­ver­trä­ge und Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen (falls sol­che Re­ge­lun­gen in Ih­rem Fall zu be­ach­ten sind)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (10 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de