HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/091

Ver­schlech­te­rung des Ar­beits­ver­trags per Be­triebs­ver­ein­ba­rung?

Vier­ter BAG-Se­nat stellt die vom Ers­ten Se­nat be­haup­te­te „Be­triebs­ver­ein­ba­rungs­of­fen­heit“ ar­beits­ver­trag­li­cher AGB in Fra­ge: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 11.04.2018, 4 AZR 119/17
Arbeitgeber übergibt Arbeitsvertrag zu Unterschrift, Allgemeine Geschäftsbedingungen, vorformulierte Vertragsklauseln

12.04.2018. Vor ei­ni­gen Jah­ren hat der Ers­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) klar­ge­stellt, dass Ren­ten­al­ter­sklau­seln, die zur Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses mit dem Ren­ten­ein­tritts­al­ter füh­ren, auch in Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ent­hal­ten sein kön­nen.

Ob­wohl es in dem da­mals ent­schie­de­nen Streit­fall gar nicht dar­auf an­kam, äu­ßer­te der Ers­te Se­nat bei­läu­fig die Mei­nung, dass ar­beits­ver­trag­li­che All­ge­mei­ne Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) im All­ge­mei­nen „be­triebs­ver­ein­ba­rungs­of­fen“ sind, falls es um Re­ge­lun­gen mit „kol­lek­ti­vem Be­zug“ geht (BAG, Ur­teil vom 05.03.2013, 1 AZR 417/12, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/055 Ent­las­sung mit 65 auf­grund Be­triebs­ver­ein­ba­rung).

In ei­ner ges­tern er­gan­ge­nen Ent­schei­dung hat sich der Vier­te BAG-Se­nat von die­ser Recht­spre­chung dis­tan­ziert: BAG, Ur­teil vom 11.04.2018, 4 AZR 119/17 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Wann sind Ar­beits­verträge of­fen ge­genüber späte­ren Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, mit de­nen Ver­trags­re­ge­lun­gen (auch) zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers geändert wer­den können?

Ar­beits­verträge ent­hal­ten oft Be­zug­nah­men auf Ta­rif­verträge, d.h. Re­ge­lun­gen, de­nen zu­fol­ge die Ta­rif­verträge ei­ner be­stimm­ten Bran­che und/oder ei­ner be­stimm­ten Ge­werk­schaft auf das Ar­beits­verhält­nis an­wend­bar sein sol­len. Meist sind sol­che Be­zug­nah­me­klau­seln „dy­na­misch“, d.h. die in der Klau­sel erwähn­ten Ta­rif­verträge sol­len „in ih­rer je­wei­li­gen Fas­sung“ gel­ten. Da­durch kom­men dem Ar­beit­neh­mer künf­ti­ge Loh­nerhöhun­gen zu­gu­te, aber es kann auch sein, dass ta­rif­li­che Vergüns­ti­gun­gen weg­fal­len.

Ar­beits­verträge können auch dy­na­mi­sche Be­zug­nah­men auf Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ent­hal­ten, bei­spiels­wei­se auf Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen zu den The­men Über­stun­den, Bo­nus­re­ge­lun­gen oder Be­triebs­ren­te. Mit ei­ner sol­chen Klau­sel legt der Ar­beit­neh­mer die wei­te­re Ge­stal­tung sei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Rech­te und Pflich­ten in die Hand der Be­triebs­par­tei­en. Er muss da­her künf­ti­ge Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen in ih­rer je­wei­li­gen Ge­stalt ak­zep­tie­ren, al­so auch dann, wenn die­se aus sei­ner Sicht ungüns­ti­ger sind als die ursprüng­lich gel­ten­den Re­ge­lun­gen.

Mit dem oben ge­nann­ten Ur­teil vom 05.03.2013 (1 AZR 417/12) hat der Ers­te BAG-Se­nat die „Be­triebs­ver­ein­ba­rungs­of­fen­heit“ von Ar­beits­verträgen er­heb­lich aus­ge­wei­tet. Denn die­ser Ent­schei­dung zu­fol­ge sol­len ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen schon dann durch Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ab­gelöst bzw. (aus Ar­beit­neh­mer­sicht) ver­schlech­tert wer­den können, wenn der Ver­trags­ge­gen­stand in AGB ent­hal­ten ist und ei­nen „kol­lek­ti­ven Be­zug“ hat.

Die­se Aus­sa­ge ist un­ter Ar­beits­recht­lern um­strit­ten. Kri­ti­ker des Ers­ten BAG-Se­nats wen­den ein, dass die meis­ten Ar­beits­verträge AGB be­inhal­ten, die wie­der­um stets ge­ne­rel­le Re­ge­lun­gen ent­hal­ten, d.h. nicht spe­zi­ell für die­sen oder je­nen (ein­zel­nen) Ar­beit­neh­mer ge­dacht sind. Dem­zu­fol­ge ha­ben prak­tisch al­le Ar­beits­verträge (bzw. ar­beits­ver­trag­li­che AGB) ei­nen sog. „kol­lek­ti­ven Be­zug“ und können, so je­den­falls der Ers­te BAG-Se­nat, durch Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen geändert wer­den.

Dies gilt ins­be­son­de­re auch dann, wenn sie aus Ar­beit­neh­mer­sicht ungüns­ti­ger als der Ar­beits­ver­trag sind. Da­mit hat der Ers­te BAG-Se­nat das sog. Güns­tig­keits­prin­zip weit­ge­hend be­sei­tigt. Die­ses Prin­zip be­sagt, dass Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen nur dann vom Ar­beits­ver­trag ab­wei­chen können, wenn die Ab­wei­chun­gen für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger sind als der Ar­beits­ver­trag.

Mit der ges­tern er­gan­ge­nen Ent­schei­dung hat der Vier­te BAG-Se­nat si­gna­li­siert, dass er die­se Recht­spre­chung des Ers­ten Se­nats kri­tisch sieht.

Der Fall des BAG: Ar­beits­ver­trag­li­che Zu­si­che­rung der Be­zah­lung nach Ta­rif wird durch späte­re Be­triebs­ver­ein­ba­rung be­sei­tigt

Ge­klagt hat­te ein Mas­seur, der seit 1991 in ei­nem pri­va­ten Se­nio­ren- und Pfle­ge­zen­trum beschäftigt war. Er hat­te im De­zem­ber 1992 mit sei­nem Ar­beit­ge­ber ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Zu­satz­ver­ein­ba­rung über die Ver­rin­ge­rung sei­ner Ar­beits­zeit ge­trof­fen. In die­ser Ver­ein­ba­rung heißt es:

„Die Vergütung für die ver­ein­bar­te Tätig­keit beträgt mo­nat­lich in der Grup­pe BAT Vc/3 = DM 2.527,80 brut­to.“

Auf­grund der kon­kre­ten An­ga­be ei­ner ta­rif­li­chen Vergütungs­grup­pe in die­ser Ver­ein­ba­rung konn­te der Ar­beit­neh­mer, auch un­ter Berück­sich­ti­gung der be­reits zu­vor ge­trof­fe­nen ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen, da­von aus­ge­hen, dass der Ar­beit­ge­ber ihn künf­tig nach Ta­rif vergüten woll­te.

Kurz dar­auf, im Fe­bru­ar 1993, ver­ein­bar­ten Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung, der zu­fol­ge in ih­rem An­wen­dungs­be­reich „ana­log die für die An­ge­stell­ten des Bun­des und der Länder ver­ein­bar­ten Be­stim­mun­gen des Lohn- und Vergütungs­ta­rif­ver­tra­ges - BAT vom 11. Ja­nu­ar 1961“ gel­ten soll­ten. Die­se Be­triebs­ver­ein­ba­rung soll­te „au­to­ma­tisch“ zum Be­stand­teil der Ar­beits­verträge der von ihr be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer wer­den, falls die­se Ar­beits­verträge vor dem Fe­bru­ar 1993 ge­schlos­sen wor­den wa­ren. Ergänzend soll­ten die Ar­beit­neh­mer ei­nen ent­spre­chen­den Nach­trag zum Ar­beits­ver­trag er­hal­ten. Ei­nen sol­chen Nach­trag un­ter­schrieb auch der Mas­seur, und zwar im März 1993. Später kündig­te der Ar­beit­ge­ber die Be­triebs­ver­ein­ba­rung zum Jah­res­en­de 2001.

Im März 2006 ver­ein­bar­ten die Par­tei­en im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Ar­beits­zeit­erhöhung ei­ne Ge­halts­erhöhung „ent­spre­chend der 0,78 Stel­le auf 1.933,90 Eu­ro“, wo­bei „al­le übri­gen Be­stand­tei­le des be­ste­hen­den Ar­beits­ver­tra­ges … un­verändert gültig“ blei­ben soll­ten.

Der Ar­beit­neh­mer war der Mei­nung, er ha­be auf­grund ei­ner ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­sel An­spruch auf Be­zah­lung nach dem Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst in der für die kom­mu­na­len Ar­beit­ge­ber gel­ten­den Fas­sung (TVöD/VKA) bzw. nach dem Ta­rif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst der Länder (TV-L). Das sah der Ar­beit­ge­ber an­ders. Das Ar­beits­ge­richt Es­sen (Ur­teil vom 25.05.2016, 6 Ca 541/16) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf ga­ben dem Ar­beit­ge­ber recht (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 25.10.2016, 8 Sa 500/16).

Be­gründung des LAG: Der Ar­beit­neh­mer konn­te zwar ursprüng­lich Be­zah­lung nach Ta­rif ver­lan­gen, denn das er­gab sich aus der ar­beits­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung vom De­zem­ber 1992. Die­se Ver­ein­ba­rung war al­ler­dings, so das LAG, in Form von AGB ge­trof­fen wor­den, und da­her war sie gemäß der Recht­spre­chung des Ers­ten BAG-Se­nats „be­triebs­ver­ein­ba­rungs­of­fen“. Da­mit hat­te der Ar­beit­neh­mer im Er­geb­nis Pech ge­habt, denn die späte­re Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom Fe­bru­ar 1993 trat an die Stel­le die­ser ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lung, und da sie zum Jah­res­en­de 2001 gekündigt wor­den war, konn­te sich der Kläger nicht mehr auf sie be­ru­fen. Denn ob­wohl sie gemäß § 77 Abs.6 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers nach­wirk­te, half das dem Ar­beit­neh­mer hier nichts, da die­se Be­triebs­ver­ein­ba­rung auf den mitt­ler­wei­le aus­ge­lau­fe­nen BAT ver­wies und ei­ne Aus­le­gung im Sin­ne ei­nes Ver­wei­ses auf die Nach­fol­ge-Ta­rif­verträge (TVöD/VKA) hier nicht möglich war, so je­den­falls die Düssel­dor­fer Rich­ter.

Vier­ter BAG-Se­nat lässt die Fra­ge aus­drück­lich of­fen, ob ar­beits­ver­trag­li­che AGB durch Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen auch zu Un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers er­setzt wer­den können

Die Re­vi­si­on des Ar­beit­neh­mers hat­te vor dem Vier­ten BAG-Se­nat Er­folg. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Der Ar­beit­ge­ber war im Streit­fall ver­pflich­tet, den Ar­beit­neh­mer nach der je­wei­li­gen Ent­gelt­ta­bel­le des TVöD/VKA zu be­zah­len. Denn dem Ar­beit­neh­mer war (im De­zem­ber 1992) die Vergütung nach den je­weils gel­ten­den Re­ge­lun­gen des BAT und nach­fol­gend des TVöD/VKA ar­beits­ver­trag­lich zu­ge­si­chert wor­den. Die Be­triebs­ver­ein­ba­rung vom Fe­bru­ar 1993 konn­te die­se Ver­ein­ba­rung nicht zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers ändern. Denn die Vergütungs­ver­ein­ba­rung vom De­zem­ber 1992 war, so das BAG im Un­ter­schied zum Ar­beits­ge­richt Es­sen und zum LAG Düssel­dorf, ei­ne In­di­vi­du­al­ver­ein­ba­rung über ar­beits­ver­trag­li­che Haupt­leis­tungs­pflich­ten, d.h. hier la­gen gar kei­ne AGB vor.

Des­halb muss­te die vom LAG auf­ge­wor­fe­ne Fra­ge ei­ner - ge­ne­rel­len - Be­triebs­ver­ein­ba­rungs­of­fen­heit von ar­beits­ver­trag­li­chen AGB hier im Streit­fall nicht ent­schie­den wer­den, so das BAG.

Fa­zit: Mit sei­ner vor­lie­gen­den Ent­schei­dung hat der Vier­te BAG-Se­nat deut­lich ge­macht, dass er die Recht­spre­chung des Ers­ten Se­nats kri­tisch sieht, der zu­fol­ge Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat prak­tisch schran­ken­los ar­beits­ver­trag­lich fest­ge­leg­te Ansprüche be­sei­ti­gen können. Ei­ne so weit­ge­hen­de Rechtsände­rung, die auf ei­ne Ab­schaf­fung des Güns­tig­keits­prin­zips hin­ausläuft, kann ein ein­zel­ner Se­nat des BAG auch nicht be­sch­ließen. Dafür bräuch­te es ei­ne Grund­satz­ent­schei­dung des Großen Se­nats.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de