- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Aktuelles Arbeitsrecht 2018: Arbeitsgerichtliche Rechtsprechung, Urteile, Beschlüsse

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Bewertungen arbeitsrechtlicher Entscheidungen deutscher Gerichte, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und der Landesarbeitsgerichte (LAGs), aus dem Jahr 2018.
Nachrichten aus der Arbeitswelt finden Sie unter "Arbeit und Soziales", Informationen zum europäischen Arbeitsrecht unter "Europarecht" und Kommentare zu arbeits- und sozialrechtlichen Gesetzesvorhaben und Gesetzesänderungen unter "Gesetzgebung".
Da die Beiträge aktualitätsbedingt auf teilweise unvollständigen Informationen beruhen (insbesondere auf gerichtlichen Pressemeldungen über Urteile, die im Volltext noch nicht vorliegen), haben sie oft vorläufigen Charakter.
Ältere Beiträge geben daher nicht immer den zwischenzeitlich erreichten Stand der arbeits- und sozialrechtlichen Diskussion wieder.
Beiträge zum Thema "Rechtsprechung" aus anderen Jahren finden Sie unter Arbeitsrecht 2017, Arbeitsrecht 2016, Arbeitsrecht 2015, Arbeitsrecht 2014, Arbeitsrecht 2013, Arbeitsrecht 2012, Arbeitsrecht 2011, Arbeitsrecht 2010, Arbeitsrecht 2009, Arbeitsrecht 2008, Arbeitsrecht 2007, Arbeitsrecht 2006, Arbeitsrecht 2005, Arbeitsrecht 2004, Arbeitsrecht 2003, Arbeitsrecht 2002 und unter Arbeitsrecht 2001.
18/094 LAG Kiel urteilt zu Verdachtskündigung | |
16.04.2018. Eine Anhörungsfrist von zwei Werktagen vor einer Verdachtskündigung ist zu kurz, wenn der Arbeitnehmer krank und anwaltlich vertreten ist, dem Anwalt die Anhörung aber nicht zugeleitet wird: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 13.04.2018, 3 Sa 398/17 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/091 Verschlechterung des Arbeitsvertrags per Betriebsvereinbarung? | |
12.04.2018. Der Vierte BAG-Senat distanziert sich vom Ersten Senat, dem zufolge arbeitsvertragliche AGB durch Betriebsvereinbarungen geändert werden können: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.04.2018, 4 AZR 119/17 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/086 Aufhebungsvertrag mit Abfindung für Betriebsrat | |
06.04.2018. Können Betriebsratsmitglieder Aufhebungsverträge mit „hohen“ Abfindungen aushandeln, liegt im Allgemeinen keine verbotene Begünstigung vor: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom einen 20.03.2018, 7 AZR 590/16 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/082 Durchsetzung der Beschäftigung trotz Wegfall des Arbeitsplatzes | |
03.04.2018. Wehren sich Arbeitgeber gegen ein Beschäftigungsurteil mit einer Vollstreckungsabwehrklage, hilft der Wegfall des Arbeitsplatzes nicht immer: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.03.2018, 10 AZR 560/16 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/071 Keine Neutralitätspflicht des Arbeitgebers bei Betriebsratswahl | |
19.03.2018. Verhält sich der Arbeitgeber gegenüber Wahlbewerbern nicht neutral, führt das allein noch nicht zur Anfechtbarkeit einer Betriebsratswahl: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 25.10.2017, 7 ABR 10/16. |
|
18/069 LAG Frankfurt entscheidet zum Arbeitnehmerbegriff | |
16.03.2018. Der Deutsche Fußballbund (DFB) muss mit seinen Schiedsrichtern keine festen Arbeitsverträge abschließen: Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 15.03.2018, 9 Sa 1399/16 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/063 LAG Hannover: Keine Kündigung wegen des Verdachts der Nähe zum militanten Islamismus | |
12.03.2018. Keine Kündigung wegen des Verdachts der Zugehörigkeit zum militanten „Jihadismus" und eines Reisepass-Entzugs: Landesarbeitsgericht Niedersachsen, Urteil vom 12.03.2018, 15 Sa 319/16 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/058 Mitarbeiterbefragung und Mitbestimmung | |
06.03.2018. Eine überbetriebliche, freiwillige und anonymisierte Mitarbeiterbefragung ist keine mitbestimmungspflichtige Gefährdungsbeurteilung: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.11.2017, 1 ABR 47/16. |
|
18/050 Kündigung im Insolvenzverfahren bei Masseunzulänglichkeit | |
23.02.2018. Kündigt der Verwalter nach Anzeige der Massearmut nicht oder unwirksam, sind die Lohnansprüche nach dem frühestmöglichen Kündigungstermin bevorrechtigte Masseforderungen: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.02.2018, 6 AZR 868/16 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/046 Keine Witwenrente bei zu großem Altersunterschied | |
21.02.2018. Altersabstandsklauseln können Hinterbliebene vom Rentenbezug ausschließen, wenn sie mehr als 15 Jahre jünger sind als ihr verstorbener Ehepartner: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.02.2018, 3 AZR 43/17. |
|
18/042 Betriebsbedingte Kündigung wegen Wegfalls einer Hierarchieebene | |
16.02.2018. Streicht der Arbeitgeber eine einzelne Stelle und kündigt den Stelleninhaber betriebsbedingt, muss er genau erklären, wer die Aufgaben künftig erledigen soll: Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 13.10.2017, 4 Sa 109/17. |
|
18/032 Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot | |
05.02.2018. Zahlt der Arbeitgeber die Karenzentschädigung nicht pünktlich, kann der Arbeitnehmer mit einem Rücktritt vom Wettbewerbsverbot reagieren: BAG, Urteil vom 31.01.2018,10 AZR 392/17 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/025 Betriebsübergang als Täuschungsmanöver | |
29.01.2018. Ein Betriebsübergang setzt voraus, dass die arbeitgebermäßige Leitungsmacht auf einen neuen Inhaber übergeht. Das ist nicht der Fall, wenn sich der Betriebsinhaber durch eine Betriebsführungsgesellschaft vertreten lässt: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.01.2018, 8 AZR 338/16 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/023 Kündigung wegen heimlicher Aufnahme eines Personalgesprächs | |
25.01.2018. Auch tariflich unkündbare Arbeitnehmer riskieren die fristlose Kündigung, wenn sie ein Personalgespräch heimlich mit dem Handy aufnehmen: Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 23.08.2017, 6 Sa 137/17. |
|
18/021 Mindestlohn und Arbeitsvertrag | |
23.01.2018. Anrechnung von Sonderzahlungen auf den Mindestlohn auch dann, wenn arbeitsvertraglicher Stundenlohn und Mindestlohn gleich hoch sind? Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.10.2017, 5 AZR 621/16. |
|
18/016 BAG segnet Befristung von Profifußballer-Verträgen ab | |
17.01.2018. Arbeitsverträge mit Profifußballspielern der Fußball-Bundesliga können in aller Regel wegen der Eigenart der Arbeitsleistung befristet werden: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.01.2018, 7 AZR 312/16 (Pressemeldung des Gerichts). |
|
18/011 Kein Einsichtsrecht des Betriebsrats in Lohnlisten anderer Betriebe | |
12.01.2018. Die Überwachungsrechte des Betriebsrats sind auf den Betrieb beschränkt. Er hat daher kein Recht zur Einsicht in die Lohn- und Gehaltslisten anderer Betriebe: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 26.09.2017, 1 ABR 27/16. |
|
18/005 Gleichbehandlungsgrundsatz bei Betriebsvereinbarungen | |
05.01.2018. Wer über seine Arbeitszeit frei entscheiden kann, muss Abstriche bei der Bezahlung hinnehmen, wenn dies in einer Betriebsvereinbarung geregelt ist: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 13.09.2017, 9 Sa 17/17. |