HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/005

Gleich­be­hand­lungs­grund­satz bei Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen

Kön­nen Ar­beit­neh­mer La­ge und Um­fang ih­rer Ar­beits­zeit selbst fest­le­gen, darf der Ar­beit­ge­ber ih­nen auf der Grund­la­ge ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung we­ni­ger zah­len als Kol­le­gen mit fes­ter Ar­beits­zeit: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 13.09.2017, 9 Sa 17/17
Einkommensunterschiede, Gehaltsunterschiede, Lohnlücke zwischen Arm und Reich

05.01.2018. Ar­beit­ge­ber be­we­gen sich recht­lich auf dün­nem Eis, wenn sie be­stimm­te Ar­beit­neh­mer(grup­pen) schlech­ter be­zahlt als an­de­re, ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer(grup­pen).

Denn in sol­chen Fäl­len liegt der Ver­dacht na­he, dass die Lohn­un­ter­schie­de ge­gen den ar­beits­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz und/oder ge­gen Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz (AGG) ver­sto­ßen.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg al­ler­dings ent­schie­den, dass ei­ne um et­wa 16 Pro­zent ge­rin­ge­re Be­zah­lung von Ar­beit­neh­mern, die La­ge und Um­fang ih­rer Ar­beits­zeit selbst fest­le­gen kön­nen, als Aus­gleich für die ge­rin­ge­re Plan­bar­keit der Ar­beits­leis­tung rech­tens ist: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 13.09.2017, 9 Sa 17/17.

Ge­rin­ge­re Be­zah­lung von Ar­beit­neh­mern, die fle­xi­bler ar­bei­ten können - geht das?

Der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­bie­tet willkürli­che Be­nach­tei­li­gun­gen ein­zel­ner Ar­beit­neh­mer oder Ar­beit­neh­mer­grup­pen ge­genüber an­de­ren, ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mern oder Ar­beit­neh­mer­grup­pen. Ver­rich­ten ähn­lich qua­li­fi­zier­te Ar­beit­neh­mer bzw. Ar­beit­neh­mer­grup­pen die glei­che Ar­beit, spricht das auf den ers­ten Blick dafür, dass sie mit­ein­an­der ver­gleich­bar sind, so dass der Ar­beit­ge­ber für ei­ne un­ter­schied­li­che Vergütung trif­ti­ge sach­li­che Gründe braucht.

Da­bei ist es selbst­verständ­lich kein sach­li­cher Grund für ei­ne schlech­te­re Be­zah­lung, dass die ge­rin­ger be­zahl­ten Ar­beit­neh­mer Teil­zeit ver­rich­ten, denn § 4 Abs.1 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) ver­bie­tet aus­drück­lich die Lohn­dis­kri­mi­nie­rung von Teil­zeit­kräften.

Zulässig wäre es da­ge­gen, frei­be­ruf­lich bzw. selbstständig täti­gen Fach­kräften mehr Geld zu be­zah­len als ver­gleich­ba­ren fest­an­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mern, denn die Frei­be­ruf­ler ha­ben we­der An­spruch auf Ur­laub noch auf Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall und sie müssen auch selbst für ih­re späte­ren Ren­ten­ansprüche sor­gen.

An die­sen Eck­punk­ten müssen sich auch Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat ori­en­tie­ren, wenn sie be­trieb­li­che Ent­loh­nungs­grundsätze re­geln, denn hier gilt der be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz, der in § 75 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) fest­ge­schrie­ben ist.

Frag­lich ist, ob ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung vor­se­hen kann, dass Ar­beit­neh­mer we­ni­ger Geld als ver­gleich­ba­re Kol­le­gen er­hal­ten, wenn sie selbst über den Um­fang und die zeit­li­che La­ge ih­rer Ar­beits­zeit ent­schei­den können, während die bes­ser be­zahl­ten Kol­le­gen in punk­to Ar­beits­zeit dem Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers un­ter­lie­gen. Mögli­cher­wei­se liegt hier ein Ver­s­toß ge­gen den be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz vor.

Im Streit: Un­ter­schied­li­che Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen für Ar­beit­neh­mer mit oder oh­ne fest­lie­gen­der re­gelmäßiger Ar­beits­zeit

Im Streit­fall hat­te ein teil­zeit­beschäftig­ter und ne­ben­her stu­die­ren­der Ar­beit­neh­mer sei­nen Ar­beit­ge­ber, ei­ne am­bu­lan­te Pfle­ge­ein­rich­tung, auf Ein­grup­pie­rung in ei­ne höhe­re ta­rif­li­che Vergütungs­grup­pe und auf Lohn­zah­lung ver­klagt.

Denn der Ar­beit­ge­ber, der et­wa 130 Mit­ar­bei­ter beschäftig­te, wand­te auf den Kläger ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung an, die für Ar­beit­neh­mer mit wech­seln­dem Ar­beits­vo­lu­men galt und die ei­nen St­un­den­lohn von 10,00 EUR brut­to vor­sah. Dem­ge­genüber be­ka­men Ar­beit­neh­mer mit ei­ner „länger­fris­ti­gen re­gelmäßigen mo­nat­li­chen Ar­beits­zeit“ bzw. ei­nem fes­ten ar­beits­zeit­li­chen „De­pu­tat“ ei­ne um et­wa 16 Pro­zent höhe­re Be­zah­lung auf ta­rif­ver­trag­li­cher Grund­la­ge. Die­se Be­zah­lung war in ei­ner an­de­ren Be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­re­gelt.

Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer fühl­te sich auf­grund sei­ner Teil­zeit­beschäfti­gung dis­kri­mi­niert. Der Ar­beit­ge­ber ver­wies dar­auf, dass der Ar­beit­neh­mer gemäß sei­nem Ar­beits­ver­trag, der für ihn gel­ten­den Be­triebs­ver­ein­ba­rung und ei­ner ergänzen­den be­trieb­li­chen Übung frei ent­schei­den konn­te, in wel­chem Um­fang er ar­bei­ten woll­te. Dem­ent­spre­chend schlech­ter konn­te der Ar­beit­ge­ber mit dem Kläger pla­nen: We­der die wöchent­li­chen bzw. mo­nat­li­chen Ar­beits­stun­den noch die La­ge der Ar­beits­zeit un­ter­la­gen sei­nem Wei­sungs­recht.

Das Ar­beits­ge­richt Frei­burg wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 14.03.2017, 4 Ca 332/16), wor­auf­hin der Ar­beit­neh­mer Be­ru­fung ein­leg­te.

LAG Ba­den-Würt­tem­berg: Wer über den Um­fang sei­ner Ar­beits­zeit frei ent­schei­den kann, des­sen Ar­beits­leis­tung ist für den Ar­beit­ge­ber we­ni­ger wert

Das LAG wies die Be­ru­fung zurück, da der strei­ti­ge Lohn­un­ter­schied aus sei­ner Sicht sach­lich ge­recht­fer­tigt war und da­her kei­ne Dis­kri­mi­nie­rung vor­lag. Der Ar­beit­ge­ber hat­te we­der ge­gen den be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­s­toßen (§ 75 Abs.1 Be­trVG) noch in un­zulässi­ger Wei­se Teil­zeit­ar­beit­neh­mer be­nach­tei­ligt (§ 4 Abs.1 Tz­B­fG). Zur Be­gründung heißt es in dem Ur­teil:

Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat konn­ten die Lohnhöhe mit zwei Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen re­geln, denn (mögli­cher­wei­se) ein­schlägi­ge Ta­rif­verträge gab es hier nicht, so dass der ge­setz­li­che Vor­rang der ta­rif­ver­trag­li­chen Lohn­re­gu­lie­rung be­ach­tet war (§ 77 Abs.3 Be­trVG). Die Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen bzw. die dar­in fest­ge­schrie­be­nen Lohn­un­ter­schie­de wa­ren auch in­halt­lich in Ord­nung, so das LAG, denn dafür gab es sach­li­che Gründe. Weil der Kläger selbst über den Um­fang sei­ner Ar­beits­leis­tung ent­schei­den durf­te, konn­te der Ar­beit­ge­ber ihn nicht so fle­xi­bel per Wei­sungs­recht ein­set­zen wie ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beits­zei­ten ver­trag­lich fest­ge­legt wa­ren.

Ob­wohl die Ar­beit des Klägers, so das LAG, „im Kern" nicht we­ni­ger wert war als die ver­gleich­ba­rer Kol­le­gen mit fes­ten Ar­beits­zeit­kon­tin­gen­ten, so hat­te sie im Er­geb­nis doch nicht den­sel­ben Nut­zen für den Ar­beit­ge­ber, da die­ser über die­se Ar­beits­leis­tung nur verfügen konn­te, wenn der Kläger da­mit ein­ver­stan­den war (Ur­teil, Rn.82).

Fa­zit: Die For­de­rung nach glei­chem Lohn für glei­che Ar­beit ist po­li­tisch rich­tig und weit­ge­hend un­be­strit­ten. Al­ler­dings ist da­mit die Fra­ge noch nicht be­ant­wor­tet, was in kon­kre­ten Fällen bzw. Be­trie­ben als „glei­che Ar­beit“ zu gel­ten hat. Der vom LAG ent­schie­de­ne Streit­fall zeigt, dass der Teu­fel hier im De­tail steckt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Oktober 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de