HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/185

Ent­gelt­trans­pa­renz­ge­setz in Kraft

Das Ge­setz zur För­de­rung der Ent­gelt­trans­pa­renz zwi­schen Män­nern und Frau­en (Ent­gelt­trans­pa­renz­ge­setz - Ent­g­Tran­spG) ist seit dem 06.07.2017 in Kraft: Ent­gelt­trans­pa­renz­ge­setz (Ent­g­Tran­spG), vom 30.06.2017, BGBl I 2017, S.2152 ff.
Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen, Frauenquote, Gender Pay Gap

11.07.2017. Am 30.03.2017 hat der Deut­sche Bun­des­tag mit den Stim­men der gro­ßen Ko­ali­ti­on das Ge­setz zur För­de­rung der Ent­gelt­trans­pa­renz zwi­schen Män­nern und Frau­en (Ent­gelt­trans­pa­renz­ge­setz - Ent­g­Tran­spG) be­schlos­sen (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 17/092 Glei­cher Lohn für glei­che und gleich­wer­ti­ge Ar­beit).

Am 05.07.2017 wur­de das Ge­setz im Bun­des­ge­setz­blatt ver­öf­fent­licht und ist seit dem fol­gen­den Tag in Kraft, d.h. seit dem 06.07.2017.

Im Fol­gen­den fin­den Sie ei­nen kur­zen Über­blick über die wich­tigs­ten Ge­set­zes­in­hal­te.

Be­kräfti­gung des Ver­bots der Ent­gelt­dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts

Be­reits aus Art.3 Abs.2 und Abs.3 Grund­ge­setz (GG) so­wie aus den Vor­schrif­ten des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) er­gibt sich, dass Ar­beit­ge­ber bei der Fest­set­zung von Löhnen und Gehältern nicht willkürlich ein­zel­ne Beschäftig­ten­grup­pen schlech­ter stel­len dürfen als an­de­re, al­so z.B. Ausländer, Be­hin­der­te, Ho­mo­se­xu­el­le oder Frau­en auf­grund die­ser Grup­pen­zu­gehörig­kei­ten ge­rin­ger be­zah­len dürfen als ver­gleich­ba­re An­gehöri­ge der je­weils pri­vi­le­gier­ten Ar­beit­neh­mer­grup­pen.

Die­sen be­reits be­ste­hen­den Rechts­zu­stand be­kräftigt § 3 Abs.1 Ent­g­Tran­spG mit Blick auf das Ver­bot der ge­schlechts­be­ding­ten Lohn­dis­kri­mi­nie­rung wie folgt:

„Bei glei­cher oder gleich­wer­ti­ger Ar­beit ist ei­ne un­mit­tel­ba­re oder mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts im Hin­blick auf sämt­li­che Ent­gelt­be­stand­tei­le und Ent­gelt­be­din­gun­gen ver­bo­ten.“

Ei­ne ver­bo­te­ne un­mit­tel­ba­re Ent­gelt­dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts liegt zum Bei­spiel vor, wenn der Ar­beit­ge­ber Frau­en be­wusst und ge­ne­rell ei­nen schlech­te­ren St­un­den­lohn als ver­gleich­ba­ren Männern gewähren würde, al­so z.B. ei­nen Eu­ro we­ni­ger pro St­un­de. Sol­che ziel­ge­rich­te­ten Lohn­dis­kri­mi­nie­run­gen kom­men nur sel­ten vor (wir be­rich­te­ten über ei­nen sol­chen Fall in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/369 Entschädi­gung für Lohn­dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en).

Häufi­ger aber schwe­rer nach­zu­wei­sen als un­mit­tel­ba­re Lohn­dis­kri­mi­nie­run­gen sind mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gun­gen we­gen des Ge­schlechts. Das klas­si­sche Bei­spiel ist Schlech­ter­stel­lung von Teil­zeit­kräften bei Son­der­zah­lun­gen. Nimmt der Ar­beit­ge­ber Teil­zeit­kräfte von ei­ner jähr­li­chen Ein­mal­zah­lung aus, trifft es „of­fi­zi­ell“ bzw. un­mit­tel­bar nicht die Frau­en, son­dern die Teil­zeit­ar­beit­neh­mer und Teil­zeit­ar­beit­neh­me­rin­nen. Sind aber prak­tisch al­le Teil­zeit­kräfte im Be­trieb Frau­en, liegt hier ei­ne mit­tel­ba­re ge­schlechts­be­ding­te Lohn­dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en vor.

Ob­wohl bei po­li­ti­schen Be­gründun­gen und Kom­men­ta­ren zum Ent­g­Tran­spG oft von ei­nem „Ent­gelt­gleich­heits­ge­bot“ die Re­de ist (BMF, Das Ent­gelt­trans­pa­renz­ge­setz, S.5) und auch im Ge­setz selbst die­ser Be­griff ver­wen­det wird (§ 15 Abs.5), ändert das Ent­g­Tran­spG nichts dar­an, dass Ar­beit­ge­ber nur in Aus­nah­mefällen recht­lich da­zu ver­pflich­tet sind, glei­che Ar­beit gleich zu be­zah­len, so ins­be­son­de­re bei der An­wen­dung von Ta­rif­verträgen, bei all­ge­mei­nen be­trieb­li­chen Lohn­wel­len und bei ähn­li­chen „kol­lek­ti­ven“ Lohn­fest­set­zun­gen.

Ab­ge­se­hen von die­sen Aus­nah­mefällen, die al­ler­dings zah­lenmäßig oft vor­kom­men, gilt das Prin­zip der Ar­beits­ver­trags­frei­heit. Und auf­grund der Ver­trags­frei­heit sind Ar­beit­ge­ber ge­ra­de nicht zur Lohn­gleich­heit ver­pflich­tet. Wäre es an­ders, gäbe es kei­nen Spiel­raum mehr für die Ver­trags­frei­heit.

Be­kom­men außer­ta­rif­lich be­zahl­te Ar­beit­neh­mer für die glei­che Ar­beit ei­nen un­ter­schied­li­chen Lohn, ist das erst ein­mal von der Ver­trags­frei­heit ge­deckt und da­her recht­lich in Ord­nung, es sei denn, die Lohn­un­ter­schie­de be­ru­hen nach­weis­lich auf ei­ner ver­bo­te­nen Dis­kri­mi­nie­rung der schlech­ter be­zahl­ten Ar­beit­neh­mer bzw. Ar­beit­neh­me­rin­nen.

Aus­kunfts­an­spruch für Beschäftig­te in Be­trie­ben und Dienst­stel­len mit mehr als 200 Beschäftig­ten

Die we­sent­li­che Neue­rung, die mit dem Ent­g­Tran­spG ver­bun­den ist, liegt in ei­nem Aus­kunfts­an­spruch, mit dem ein­zel­ne Ar­beit­neh­me­rin­nen (und Ar­beit­neh­mer) in Er­fah­rung brin­gen können, wie hoch die Be­zah­lung von Ar­beit­neh­mern des je­weils an­de­ren Ge­schlechts für ei­ne glei­che oder ver­gleich­ba­re Tätig­keit ist. Der An­spruch be­steht nur in Be­trie­ben mit mehr als 200 Beschäftig­ten und kann erst­mals sechs Mo­na­te nach In­kraft­tre­ten des Ge­set­zes, das heißt am 06.01.2018 gel­tend ge­macht wer­den.

Möch­te ei­ne Ar­beit­neh­me­rin Aus­kunft über das Ver­gleichs­ent­gelt er­hal­ten, das männ­li­che Kol­le­gen für glei­che oder gleich­wer­ti­ge Ar­beit er­hal­ten, muss sie ihr Aus­kunfts­ver­lan­gen in Text­form an den Be­triebs­rat oder an den Ar­beit­ge­ber her­an­tra­gen (§ 10 Abs.2 Satz 1 Ent­g­Tran­spG) und da­bei ei­ne glei­che oder gleich­wer­ti­ge Tätig­keit be­nen­nen, auf die sich die Aus­kunft be­zie­hen soll (§ 10 Abs.1 Satz 2 Ent­g­Tran­spG).

In ta­rif­ge­bun­de­nen oder ta­rif­an­wen­den­den Un­ter­neh­men müssen Ar­beit­neh­mer den Aus­kunfts­an­spruch im All­ge­mei­nen an den Be­triebs­rat her­an­tra­gen (§ 14 Abs.1 Satz 1 Ent­g­Tran­spG), während sich Ar­beit­neh­mer in an­de­ren Un­ter­neh­men im All­ge­mei­nen di­rekt an den Ar­beit­ge­ber wen­den müssen, es sei denn, es be­steht ein Be­triebs­rat (§ 15 Abs.1, Abs.2 Ent­g­Tran­spG). In­halt­lich be­zieht sich der Aus­kunfts­an­spruch auf das Mo­nats­ge­halt und ma­xi­mal zwei wei­te­re Ge­halts­kom­po­nen­ten.

Der Ar­beit­ge­ber hat drei Mo­na­te Zeit für die Be­ant­wor­tung des Aus­kunfts­ver­lan­gens (§ 15 Abs.3 Satz 2 Ent­g­Tran­spG). Er­teilt er die ver­lang­te Aus­kunft nicht oder nicht frist­ge­recht, trägt er im Streit­fall vor Ge­richt die Be­weis­last dafür, dass er nicht ge­gen das Ent­gelt­gleich­heits­ge­bot im Sin­ne des Ent­g­Tran­spG ver­s­toßen hat.

Auf­for­de­rung an pri­va­te Ar­beit­ge­ber mit mehr als 500 Beschäftig­ten, ih­re Ent­gelt­struk­tu­ren zu über­prüfen

Gemäß § 17 Abs.1 Satz 1 Ent­g­Tran­spG sind pri­va­te Ar­beit­ge­ber mit in der Re­gel mehr als 500 Beschäftig­ten da­zu auf­ge­for­dert, frei­wil­lig

„mit­hil­fe be­trieb­li­cher Prüfver­fah­ren ih­re Ent­gelt­re­ge­lun­gen und die ver­schie­de­nen ge­zahl­ten Ent­gelt­be­stand­tei­le so­wie de­ren An­wen­dung re­gelmäßig auf die Ein­hal­tung des Ent­gelt­gleich­heits­ge­bots im Sin­ne die­ses Ge­set­zes zu über­prüfen.“

Ei­ne recht­li­che Pflicht zur Durchführung sol­cher Prüfver­fah­ren be­steht nicht.

Ent­schei­den sich Ar­beit­ge­ber da­zu, sol­che Prüfver­fah­ren durch­zuführen, sieht § 18 Ent­g­Tran­spG Eck­punk­te für de­ren Durchführung vor. Wich­tig ist hier zunächst ein­mal ei­ne sorgfälti­ge und um­fas­sen­de Be­stands­auf­nah­me der be­ste­hen­den „Ent­gelt­re­ge­lun­gen, Ent­gelt­be­stand­tei­le und Ar­beits­be­wer­tungs­ver­fah­ren“ un­ter dem As­pekt der Lohn­gleich­heit zwi­schen Männern und Frau­en, so­weit die­se glei­che oder gleich­wer­ti­ge Ar­bei­ten ver­rich­ten (§ 18 Abs.3 Satz 2 in Verb. mit § 4 Ent­g­Tran­spG).

Um ta­rif­an­wen­den­de Ar­beit­ge­ber nicht in auf­wen­di­ge und we­nig nütz­li­che Ver­fah­ren der Ar­beits­be­wer­tung hin­ein­zu­trei­ben, sieht § 18 Abs.3 Satz 4 Ent­g­Tran­spG fol­gen­de Aus­nah­me­re­ge­lung vor:

„Bei ge­setz­li­chen, bei ta­rif­ver­trag­li­chen Ent­gelt­re­ge­lun­gen und bei Ent­gelt­re­ge­lun­gen, die auf ei­ner bin­den­den Fest­set­zung nach § 19 Ab­satz 3 des Heim­ar­beits­ge­set­zes be­ru­hen, be­steht kei­ne Ver­pflich­tung zur Über­prüfung der Gleich­wer­tig­keit von Tätig­kei­ten.“

Be­richts­pflicht zum Stand der Gleich­stel­lung und der Ent­gelt­gleich­heit für la­ge­be­richts­pflich­ti­ge Ar­beit­ge­ber mit mehr als 500 Beschäftig­ten

Sch­ließlich müssen Un­ter­neh­men mit in der Re­gel mehr als 500 Ar­beit­neh­mern, die zur Er­stel­lung ei­nes La­ge­be­richts nach §§ 264 und 289 Han­dels­ge­setz­buch (HGB) ver­pflich­tet sind, gemäß § 21 Abs.1 Ent­g­Tran­spG über die von ih­nen er­grif­fe­nen Maßnah­men zur Gleich­stel­lung und zur Ent­gelt­gleich­heit im Un­ter­neh­men und die Aus­wir­kun­gen die­ser Maßnah­men be­rich­ten („Be­richt zur Gleich­stel­lung und Ent­gelt­gleich­heit“).

Da das Ent­g­Tran­spG Ar­beit­ge­ber al­ler­dings nicht da­zu ver­pflich­tet, Maßnah­men zur Gleich­stel­lung und zur Ent­gelt­gleich­heit im Un­ter­neh­men zu tref­fen, steht die neue Be­richts­pflicht gemäß § 21 Abs.1 Ent­g­Tran­spG un­ter der Ein­schränkung, dass die Un­ter­neh­men über­haupt Maßnah­men die­ser Art er­grei­fen. Al­ler­dings müssen Un­ter­neh­men, die kei­ne Gleich­stel­lungs­maßnah­men tref­fen, dies in ih­rem Be­richt be­gründen.

Ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­ge­ber, die Ta­rif­verträge an­wen­den, müssen ih­re Maßnah­men al­le fünf Jah­re in ei­nem Be­richt dar­stel­len, al­le an­de­ren Ar­beit­ge­ber sind da­zu im Drei­jah­res­tur­nus ver­pflich­tet.

In je­dem Fall muss der Be­richt zur Gleich­stel­lung und Ent­gelt­gleich­heit nach Ge­schlecht auf­ge­schlüssel­te An­ga­ben ent­hal­ten über die durch­schnitt­li­che Ge­samt­zahl der Beschäftig­ten und die durch­schnitt­li­chen Zahl der Voll­zeit- und Teil­zeit­beschäftig­ten.


Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. März 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de