- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Aktuelles Arbeitsrecht 2018: Arbeit und Soziales, Arbeitsmarkt, Tarifpolitik

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Kommentare zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 2018, d.h. Nachrichten aus der Arbeitswelt, zur Beschäftigungspolitik, zu Tarifverhandlungen und zu Arbeitskämpfen.
Juristische Bewertungen aktueller Urteile finden Sie in der Rubrik "Rechtsprechung", Informationen zum europäischen Arbeitsrecht unter "Europarecht" und Kommentare zu arbeits- und sozialrechtlichen Gesetzesvorhaben und Gesetzesänderungen unter "Gesetzgebung".
Da die Beiträge aktualitätsbedingt auf teilweise unvollständigen Informationen beruhen (insbesondere auf gerichtlichen Pressemeldungen über Urteile, die im Volltext noch nicht vorliegen), haben sie oft vorläufigen Charakter.
Ältere Beiträge geben daher nicht immer den zwischenzeitlich erreichten Stand der arbeits- und sozialrechtlichen Diskussion wieder.
Beiträge zum Thema "Arbeit & Soziales" aus anderen Jahren finden Sie unter Arbeitsrecht 2017, Arbeitsrecht 2016, Arbeitsrecht 2015, Arbeitsrecht 2014, Arbeitsrecht 2013, Arbeitsrecht 2012, Arbeitsrecht 2011, Arbeitsrecht 2010, Arbeitsrecht 2009, Arbeitsrecht 2008, Arbeitsrecht 2007, Arbeitsrecht 2006, Arbeitsrecht 2005, Arbeitsrecht 2004, Arbeitsrecht 2003, Arbeitsrecht 2002 und unter Arbeitsrecht 2001.
18/101 Studie: Mindestlohn reicht nicht zum Leben in Großstädten | |
24.04.2018. (dpa/wie) - Laut der gewerkschaftsnahen Stiftung sind in 15 von 20 Großstädten mehr als 9,50 Euro pro Stunde notwendig, um die Lebenshaltungskosten ohne zusätzliche Hartz-IV-Leistungen zu decken. |
|
18/100 Neuer Feiertag für Berlin? | |
23.04.2018. (dpa/wie) - Laut Berlins regierendem Bürgermeister Michael Müller bekommt die Hauptstadt bald einen neuen Feiertag. Es müsse nur noch diskutiert werden, wann und zu welchem Anlass. |
|
18/099 Studie über Frauen in Teilzeit | |
20.04.2018. (dpa/wie) - In Deutschland sind besonders viele Frauen auf Teilzeitbasis beschäftigt. In einzelnen Branchen lohnt sich die verkürzte Arbeit allerdings auch finanziell für sie, wie eine Studie zeigt. |
|
18/098 Durchbruch bei Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst | |
19.04.2018. (dpa/wie) - Nachdem viele Streiks im öffentlichen Dienst weite Teile der Infrastruktur lahmgelegt haben, konnten sich die Parteien nun auf eine Einigung verständigen. |
|
18/097 Zur Arbeit pendeln kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen | |
18.04.2018. (dpa/wie) - Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat mit einem Faktenblatt auf die gesundheitlichen Folgen von weiten Arbeitswegen aufmerksam gemacht. |
|
18/095 Bundespräsident setzt sich für berufliche Bildung ein | |
19.04.2018. (dpa/wie) - Im Zuge der "Woche der beruflichen Bildung" äußerste sich die Ehefrau vom Bundespräsidenten, Elke Büdenbender, über die Pflege des deutschen Ausbildungssystems. |
|
18/093 Hartz-IV-Empfänger bleiben immer länger ohne Arbeit | |
16.04.2018- (dpa/wie) - Aktuellen zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge ist die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit bei Beziehern von Grundsicherung in den letzten sechs Jahren deutlich gestiegen. |
|
18/092 DGB legt Minijob-Report für Hamburg vor | |
13.04.2018. (dpa/wie) - Der DGB bezeichnet den Minijob als Sackgasse und kritisiert die daraus folgenden geringen Rentenansprüche. Der Wechsel in eine reguläre Beschäftigung mit sozialer Absicherung gelinge den wenigsten. |
|
18/090 Befragung: Wie viel wollen die Deutschen arbeiten? | |
12.04.2018. (dpa/wie) - Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind der Frage nachgegangen, ob sich die Deutschen heutzutage weniger Arbeitsstunden wünschen als noch vor 30 Jahren. |
|
18/089 Zahl der Azubis wieder leicht gestiegen | |
11.04.2018. (dpa/wie) - Im Jahr 2017 haben erstmals seit Jahren wieder mehr Menschen eine duale Ausbildung begonnen als im Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. |
|
18/088 Mehr Flüchtlinge in dualer Ausbildung | |
10.04.2018. (dpa/wie) - Die Zahl junger Leute aus den wichtigsten acht Asylherkunftsländern, die sich für eine duale Ausbildung entschieden haben, ist in den letzten Jahren leicht gestiegen, so die Bundesagentur für Arbeit. |
|
18/087 Öffentlicher Dienst hinkt bei der Lohnentwicklung hinterher | |
09.04.2018. (dpa/wie) - Laut einer Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamts durch die Linkspartei ist die Lohnentwicklung im öffentlichen Dienst in der Vergangenheit hinter anderen Branchen zurückgeblieben. |
|
18/085 Künstliche Intelligenz bei der Personalauswahl | |
06.04.2018. (dpa/wie) - Ein Versicherungskonzern nutzt künstliche Intelligenz bei der Personalauswahl. Kandidaten für Managerjobs stellen sich dort einem Computerprogramm, das ihre Eignung testet. |
|
18/084 Ein Viertel der Azubis bricht Lehre ab | |
05.04.2018. (dpa/wie) - Besonders in der Gastronomie- und Hotelbranche beendet fast jeder zweite sein Ausbildungsverhältnis vorzeitig. Laut DGB liegt das an schlechten Arbeitsbedingungen und mangelnder Ausbildungsqualität. |
|
18/083 Amazon-Mitarbeiter streiken erneut | |
04.04.2018. (dpa/wie) - Die Gewerkschaft Ver.di versucht nach wie vor, Druck auf den Online-Riesen Amazon auszuüben, um bessere Arbeitsbedingen für die Beschäftigten zu erzielen. |
|
18/081 Pflege-Personalmangel: Spahn will mehr ausländische Fachkräfte | |
03.04.2018. (dpa/eis) - Eine Studie zeigt, dass es in Deutschland zu wenig Pflegekräfte gibt. Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möchte deshalb zur Überwindung des Personalmangels Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen. |
|
18/080 Studie: Sorge um Innovationskraft bei Mittelständlern | |
29.03.2018. (dpa/eis) - Eine Studie zeigt, dass in Deutschland zu wenig Mittelständler auf Innovationen setzten. Zwar stieg zuletzt die Zahl der Unternehmen, die in neue Produkte und Prozesse investierten, der Anteil der innovativen Firmen am Mittelstand sei aber mit 27 Prozent von seinem Höchststand von 42 Prozent in den Jahren 2004/2006 weit entfernt. |
|
18/079 Hohe Abfindungen bei Opel für weiteren Stellenabbau | |
28.03.2018. (dpa/wie) - Um die Belegschaft zu reduzieren und die Sparvorgaben des Mutterkonzerns umzusetzen, will Opel weiteren Mitarbeitern mit hohen Abfindungen eine Trennung schmackhaft machen. |
|
18/078 Bundesrechnungshof wirft Jobcentern Geldverschwendung vor | |
27.03.2018. (dpa/wie) - Laut einem Bericht des Bundesrechnungshofs entsteht durch die planlose Vergabe von Förderkursplätzen ein jährlicher Schaden von rund 190 Millionen Euro. |
|
18/077 Immer mehr erwerbstätige Rentner | |
26.03.2018. (dpa/wie) - Etwa 6,7 Prozent der 21 Millionen Rentner in Deutschland gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Das DIW fordert unbegrenzte Befristungen für Arbeitnehmer im Rentenalter. |
|
18/076 Krankenstand im Februar auf Zehn-Jahres-Hoch | |
23.03.2018. (dpa/wie) - Der Februar 2018 liegt im Hinblick auf den Krankenstand im Vergleich zu den letzten zehn Jahren "mit Abstand" an der Spitze, wie die Betriebskrankenkassen mitteilten. |
|
18/075 Neuer Bundesarbeitsminister fordert mehr Beschäftigung von Älteren | |
22.03.2018. (dpa/wie) - Bereits in seiner ersten Woche als Bundesarbeitsminister legt sich Hubertus Heil mit den Arbeitgebern an und wirft ihnen mangelnde Einbindung von älteren Arbeitnehmern vor. |
|
18/073 Ver.di fordert mehr Geld für Telekom-Beschäftigte | |
21.03.2018. (dpa/wie) - Nach bisher ergebnislosen Tarifverhandlungen mit der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Ver.di etwa 3.500 Mitarbeiter zu "vollschichtigen" Warnstreiks aufgerufen. |
|
18/070 Deutsche Paketbranche sucht händeringend nach Mitarbeitern | |
19.03.2018. (dpa/wie) - Der zunehmende Bedarf an Paketzustellern ist für die Unternehmen immer schwerer zu decken. Aus Gewerkschaftssicht liegt das auch an der schlechten Bezahlung. |
|
18/068 Equal Pay Day 2018 | |
16.03.2018. (dpa/wie) - Besonders in Positionen mit viel Verantwortung und in Finanzberufen klafft eine große Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen, wie aus aktuellen Studien hervorgeht. |
|
18/067 Computertest zur Bestimmung der Berufserfahrung | |
15.03.2018. (dpa/wie) - Mit dem neuen computerbasiertem Test "MYSKILLS" der Arbeitsagentur können Menschen ohne Berufsabschluss ihr berufliches Handlungswissen unter Beweis stellen. |
|
18/066 Immer weniger Überstunden je Arbeitnehmer | |
14.03.2018. (dpa/wie) - Nach Erkenntnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist die Menge der geleisteten Mehrarbeit pro Beschäftigten in den vergangenen Jahren zurückgegangen. |
|
18/065 Zweite Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst | |
13.03.2018. (dpa/wie) - Sollte es in der zweiten Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes keine Annäherungen zwischen den Parteien geben, ist mit weiteren Warnstreiks zu rechnen. |
|
18/064 Lohnkosten 2017 um 2,1 Prozent gestiegen | |
12.03.2018. (dpa/wie) - In Deutschlands stabiler Konjunktur sind die Lohnkosten auch im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Zum Jahresende dämpfte aber die gute Gesundheit der Beschäftigten den Anstieg. |
|
18/062 Erfolgsbeteiligung für VW-Mitarbeiter | |
09.03.2018. (dpa/wie) - Der Autobauer Volkswagen will seine Mitarbeiter der westdeutschen Werke mit einem "Anerkennungsbetrag" an dem finanziell erfolgreichen Jahr 2017 teilhaben lassen. |
|
18/061 Statistiken zum internationalen Frauentag | |
08.03.2018. (dpa/wie) - Anlässlich des internationalen Frauentages haben das Statistische Bundesamt und Eurostat aktuelle Zahlen zur Situation der Frauen in der Arbeitswelt vorgelegt. |
|
18/060 Arbeitszeit lässt sich immer schwerer erfassen | |
07.03.2018. (dpa/wie) - Über die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer beschäftigt sich laut einer Studie auch außerhalb der Bürozeiten mit der Arbeit. Der Arbeitsschutz verliere dadurch an Wirksamkeit, so das IZA. |
|
18/059 Neue Betriebsrente: Versicherer warten auf Sozialpartner | |
06.03.2018. (dpa/wie) - Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände lassen sich mit der Umsetzung der Betriebsrentenreform noch Zeit. Die Versicherungen rüsten sich bereits mit entsprechenden Produkten. |
|
18/057 Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst | |
05.03.2018. (dpa/wie) - Laut einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) beträgt der bereinigte Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst lediglich 1,9 Prozent. |
|
18/056 Gutes Arbeitsklima hat positiven Einfluss auf die Motivation | |
02.03.2018. (dpa/wie) - Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich Arbeitnehmer besonders von einem guten Verhältnis zu ihren Kollegen und Vorgesetzten und interessanten Aufgaben motivieren lassen. |
|
18/055 Schulabsolventen sollten auch überregional nach Lehrstellen suchen | |
01.03.2018. (dpa/wie) - Laut Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit, gibt es trotz der guten Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt ein großes regionales Ungleichgewicht. |
|
18/054 Der Arbeitsmarkt im Februar 2018 | |
28.02.2018. (dpa/wie) - Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, zeigte sich bei der Präsentation der Arbeitsmarktzahlen für Februar zufrieden mit der Entwicklung. |
|
18/052 IG Metall will mehr Betriebsräte bei den nächsten Wahlen | |
27.02.2018. (dpa/wie) - Im Hinblick auf die anstehenden Betriebsratswahlen hat sich die Gewerkschaft IG Metall für mehr Betriebsräte ausgesprochen und deren Wichtigkeit betont. |
|
18/051 Jeder achte Schwerbehinderte ist arbeitslos | |
26.02.2018. (dpa/wie) - Trotz des starken Arbeitsmarktes haben es schwerbehinderte Menschen noch immer schwer an reguläre Jobs zu kommen. Die Beschäftigungsquote von fünf Prozent wird im Bundesdurchschnitt nicht erreicht. |
|
18/049 Warnstreiks bei der Deutschen Post | |
23.02.2018. (dpa/wie) - Mit Warnstreiks will die Gewerkschaft Ver.di den Druck auf die Deutsche Post im Hinblick auf die nächste Verhandlungsrunde am 27.02.2018 erhöhen. |
|
18/048 Allgemeinverbindliche Mindestlöhne für Gebäudereiniger und Bauarbeiter | |
22.02.2018. (dpa/wie) - Die tariflichen Mindestlöhne in der Baubranche sowie im Dachdecker-Handwerk und für Gebäudereiniger wurden für allgemeinverbindlich erklärt. |
|
18/047 Neuer Haustarif für VW-Werke | |
21.02.2018. (dpa/wie) - Die IG Metall und der Autokonzern Volkswagen haben sich nach vier Verhandlungsrunden auf einen neuen Haustarifvertrag für die 120.000 Mitarbeiter geeinigt. |
|
18/045 Frauen, Flüchtlinge und Fachkräfte im Mittelstand | |
20.02.2018. (dpa/wie) - Der Mittelstand ist großen Konzernen laut einer aktuellen Untersuchung beim Thema Frauen in Führungspositionen deutlich voraus. Auch Flüchtlinge werden integriert. |
|
18/044 Mehr Geld für Beschäftigte in Berliner Behindertenwerkstätten gefordert | |
19.02.2018. (dpa/wie) - Ulrike Pohl vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und andere Interessenvertreter haben sich kritisch zur aktuellen Vergütung von behinderten Menschen in Werkstätten ausgesprochen. |
|
18/043 Viele Beschäftigte gehen trotz Krankheit zur Arbeit | |
16.02.2018. (dpa/wie) - Laut einer Erhebung des Deutschen Gewerkschaftsbunds gehen viele Arbeitnehmer krank zur Arbeit. Der Wissenschaftler Udo Buchholz hält das für unvernünftig. |
|
18/041 Hilfskräfte von Digitalisierung bedroht | |
15.02.2018. (dpa/wie) - Laut einer IAB-Studie ist jeder vierte Arbeitnehmer in einem Beruf tätig, der teilweise von einer computergesteuerten Maschine übernommen werden könnte. |
|
18/040 Deutsche leisteten 2017 fast 60 Milliarden Arbeitsstunden | |
14.02.2018. (dpa/wie) - Im vierten Quartal 2017 ist die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf den Rekordwert von 44,7 Millionen gewachsen. |
|
18/039 Viele Krankheitstage bei Berliner Beamten | |
13.02.2018. (dpa/wie) - Polizisten und Feuerwehrmänner in der Hauptstadt kamen im Jahr 2016 jeweils auf durchschnittlich fast 50 Krankheitstage. Auch Beamte in anderen Bereichen sind häufig krank. |
|
18/038 IG-BAU-Chef fordert zweistelligen Mindestlohn | |
12.02.2018. (dpa/wie) - Das Statistische Bundesamt hat auf Grundlage des zweijährigen Tarifindex einen Mindestlohnanstieg von 35 Cent berechnet. Der IG-Bau-Chef zeigte sich darüber "etwas verwundert". |
|
18/036 Gewerkschaften legen Forderungen für den öffentlichen Dienst fest | |
09.02.2018. (dpa/wie) - Ver.di fordert für die 2,3 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen eine deutliche Finanzspritze. Bundesinnenminister De Maizière hält die Forderungen für viel zu hoch. |
|
18/035 Kaufkraft ist 2017 weniger stark gestiegen | |
08.02.2018. (dpa/wie) - Die Verbraucherpreise sind zwischen 2016 und 2017 deutlich gestiegen, was sich trotz der guten Lohnentwicklung negativ auf die Geldbörsen deutscher Arbeitnehmer auswirkt. |
|
18/034 Mehr Geld für Bodenpersonal der Lufthansa | |
07.02.2018. (dpa/wie) - Bis zu sechs Prozent mehr Geld kann das Bodenpersonal der Lufthansa durch den neuen Tarifvertrag mehr verdienen. Dafür müssen jedoch vereinbarte wirtschaftliche Ziele erreicht werden. |
|
18/033 Pilotabschluss in der Metallindustrie | |
06.02.2018. (dpa/wie) - In der sechsten Verhandlungsrunde konnten sich die Tarifparteien der Metall- und Elektroindustrie auf einen neuen Tarifvertrag für die nächsten 27 Monate einigen. |
|
18/031 Ryanair stellt sich auf Streiks über Ostern ein | |
05.02.2018. (dpa/wie) - Beim Billigflieger Ryanair gibt es nach wie vor Streit um die Beschäftigungsverhältnisse der Piloten und deren Vertretung durch Gewerkschaften. O'Leary zeigt sich weiterhin unbeeindruckt. |
|
18/030 Krankenschwestern und Pfleger starten Volksbegehren | |
02.02.2018. (dpa/wie) - Innerhalb von sechs Monaten will das "Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus" genug Unterschriften sammeln, um das Thema Personalnot in der Pflege wieder auf die Agenda zu bringen. |
|
18/029 Berlin: Jobbörse für Geflüchtete und Migranten | |
01.02.2018. (dpa/wie) - In drei Wochen findet zum dritten Mal in Folge die "Jobbörse für Geflüchtete und Migranten" in Berlin statt, um Zuwanderern mit Bleibeperspektive die Stellensuche zu erleichtern. |
|
18/028 Tarifverhandlungen für Journalisten vertagt | |
31.01.2018. (dpa/wie) - Die Arbeitnehmervertreter fordern für die Redakteure und Journalisten der deutschen Tageszeitungen 4,5 Prozent mehr Geld und höhere Einstiegsgehälter für den Nachwuchs. |
|
18/027 IG Metall ruft zu ersten Tagesstreiks auf | |
30.01.2018. (dpa/wie) - Heute, zum Beginn der Nachschicht, sollen die ersten 24-Stunden-Streiks in einigen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie starten. Die Arbeitgeber halten das für kontraproduktiv. |
|
18/026 Studie: Lehrer arbeiten länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst | |
29.01.2018. (dpa/wie) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hält die aktuellen Arbeitszeitvorgaben für Lehrer in Deutschland für eine gesundheitliche Gefährdung. |
|
18/024 Facharbeiter oder Führungskraft ohne entsprechende Ausbildung | |
26.01.2018. (dpa/wie) - Laut einer aktuellen Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung sind viele Deutsche auf einem Arbeitsplatz beschäftigt, für den sie zumindest formal unterqualifiziert sind. |
|
18/023a Höhere Tarifabschlüsse in 2018 erwartet | |
25.01.2018. (dpa/wie) - Die Hochkonjunktur in Deutschland dürfte sich laut einer aktuellen Studie von Ökonomen der Dekabank dieses Jahr im Geldbeutel der Tarifbeschäftigten widerspiegeln. |
|
18/022 Zahl der Ausbildungen im Baugewerbe steigt | |
24.01.2018. (dpa/wie) - Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes zeigt sich zufrieden mit den aktuellen Lehrlingszahlen. Investitionen in die Ausbildung und Werbeanstrengungen würden sich auszahlen. |
|
18/020 Erste Tarifrunde bei der Deutschen Post | |
23.01.2018. (dpa/wie) - Heute starten die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post DHL. Ver.di will eine kräftige Finanzspritze für die Beschäftigten und eine Wahlmöglichkeit zwischen mehr Geld und Freizeit. |
|
18/019 Gehalt noch immer wichtigster Grund für Jobwechsel | |
22.01.2018. (dpa/wie) - Viele Deutsche denken über einen Arbeitgeberwechsel noch in diesem Jahr nach. Dabei sind Eltern sogar eher dazu bereit, sich einen neuen Job zu suchen als Kinderlose. |
|
18/018 Gewerkschaftsbund fordert höheren Mindestlohn | |
19.01.2018. (dpa/wie) - Der rheinland-pfälzische DGB-Landeschef Dietmar Muscheid fordert einen zweistelligen Mindestlohn. Die Unternehmerverbände verweisen jedoch auf den Mechanismus zur Überprüfung der Höhe. |
|
18/017 Online-Jobbörsen haben die meisten Stellenanzeigen | |
18.01.2018. (dpa/wie) - Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) hat aufgezeigt, wo die meisten Stellenanzeigen zu finden sind. Demnach kommt es auch auf Branche und Karrierestufe an. |
|
18/015 Mehr Strafen für Hartz-IV-Empfänger | |
17.01.2018. (dpa/wie) - Zum Ende der Sommerpause 2017 ist die Zahl der Sanktionen gegen Arbeitslose stark gestiegen, da sich offenbar viele nach dem Urlaub nicht pünktlich beim Jobcenter zurückgemeldet haben. |
|
18/014 Tarifvertrag für gemeinnützige Bildungs- und Sozialarbeiter | |
16.01.2018. (dpa/wie) - Die knapp 14.000 Beschäftigten in den gemeinnützigen Gesellschaften der IB-Gruppe bekommen durch einen neuen Entgelttarifvertrag rückwirkend zum 01.01.2018 mehr Geld. |
|
18/013 Ehemalige Air-Berlin-Mitarbeiter finden neue Jobs | |
15.01.2018. (dpa/wie) - Nach Angaben der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit haben viele der ehemaligen Air Berliner in Berlin-Brandenburg bereits eine neue Arbeitsstelle gefunden. |
|
18/011a Zweite Tarifrunde bei VW gescheitert | |
12.01.2018. (dpa/wie) - Der Autobauer Volkswagen konnte sich in der zweiten Verhandlungsrunde nicht mit der Gewerkschaft auf einen neuen Tarifvertrag einigen. Ab Februar darf gestreikt werden. |
|
18/010 München hat den attraktivsten Arbeitsmarkt im Januar | |
11.01.2018. (dpa/wie) - München bietet laut einer aktuellen Untersuchung die besten Jobchancen unter den deutschen Großstädten. Duisburg bildet das Schlusslicht und auch in Berlin ist die Konkurrenz groß. |
|
18/009 Elterngeld Plus wird immer beliebter | |
10.01.2018. (dpa/wie) - Die Option, das Elterngeld auf die doppelte Zeit zu strecken und nebenbei in Teilzeit arbeiten zu gehen, erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. |
|
18/008 "Chronische" Arbeitslosigkeit sinkt | |
09.01.2018. (dpa/wie) - Aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht hervor, dass die "chronische" Arbeitslosigkeit im letzten Jahrzehnt deutlich zurückgegangen ist. |
|
18/006 Busunternehmen finden keine Fahrer mehr | |
08.01.2018. (dpa/wie) - Busbetriebe werben mit verantwortungsvoller Tätigkeit, Abwechslungsreichtum und einem 500-PS-Dienstwagen um Nachwuchskräfte, doch die Personalsituation bleibt schwierig. |
|
18/004 Azubi-Gehälter steigen trotz guter Konjunktur nur leicht | |
05.01.2018. (dpa/wie) - Einem Bericht des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) zufolge stieg die durchschnittliche Ausbildungsvergütung in 2017 schwächer an als in den Jahren zuvor. |
|
18/003 Erste Warnstreiks in der Metallindustrie | |
04.01.2017. (dpa/wie) - Laut einem von Gesamtmetall in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten sind die Tarifforderungen der IG Metall hinsichtlich des Teilzeitanspruchs mit Lohnausgleich rechtswidrig. |
|
18/002 Der Arbeitsmarkt 2017 im Rückblick | |
03.01.2018. (dpa/wie) - Die Bundesagentur für Arbeit hat in einer aktuellen Pressemitteilung die zusammengefassten Daten des vergangenen Jahres präsentiert und ein positives Resümee gezogen. |
|
18/001 Verdi will bei Tarifrunde 2018 deutlich mehr herausholen | |
02.01.2018. (dpa/eis) - Das neue Jahr könnte den Beschäftigten von Bund und Kommunen deutlich mehr Geld bringen. Die Gewerkschaften möchten einen wesentlich höheren Tarifabschluss erreichen. |