HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/280

Vol­le Kos­ten­er­stat­tung für zu­sätz­li­che Pfle­ge­kräf­te im Kran­ken­haus

Das Sys­tem der Fall­pau­scha­len gilt künf­tig nicht mehr für die Kos­ten für Pfle­ge­kräf­te: Ge­setz zur Stär­kung des Pfle­ge­per­so­nals (Pfle­ge­per­so­nal-Stär­kungs­ge­setz - PpSG)
Altenpfleger, Pflegeberuf, Mann in Frauenberuf

16.11.2018. Am 09.11.2018 hat der Bun­des­tag mit den Stim­men von CDU/CSU und SPD das Ge­setz zur Stär­kung des Pfle­ge­per­so­nals be­schlos­sen.

Das Ge­setz will in ers­ter Li­nie er­rei­chen, dass Kran­ken­häu­ser und Ein­rich­tun­gen der sta­tio­nä­ren Al­ten­pfle­ge grö­ße­re fi­nan­zi­el­le Spiel­räu­me ha­ben, um neue Pfle­ge­kräf­te ein­zu­stel­len. Da­zu wer­den die Kran­ken­kas­sen zu er­heb­li­chen Zu­satz­zah­lun­gen ver­pflich­tet.

Da­ne­ben sol­len auch die Ar­beits­be­din­gun­gen für die Pfle­ge­kräf­te ver­bes­sert wer­den, u.a. durch die bes­se­re Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Be­ruf: Ge­setz zur Stär­kung des Pfle­ge­per­so­nals (Pfle­ge­per­so­nal-Stär­kungs­ge­setz - PpSG), Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, vom 24.09.2018, BT Drucks.19/4453.

In­di­vi­du­el­le Vergütung von Kran­ken­haus­leis­tun­gen im Be­reich der Pfle­ge

Kran­ken­haus­leis­tun­gen wer­den in Deutsch­land bis­her im We­sent­li­chen nach Fall­pau­scha­len be­zahlt, d.h. nach dia­gno­se­be­zo­ge­nen Fall­grup­pen, den sog. „Dia­gno­sis Re­la­ted Groups“ (DRG).

Grund­la­ge die­ses Vergütungs­sys­tems ist die Zu­ord­nung der Er­kran­kung des Pa­ti­en­ten zu ei­ner be­stimm­ten (ty­pi­schen) Krank­heits-Fall­grup­pe. Je nach (ty­pi­scher) Er­kran­kung bzw. The­ra­pie­maßnah­me erhält das Kran­ken­haus dann die dafür vor­ge­se­he­ne pau­scha­le Vergütung (§ 7 Abs.1 Nr.1 und § 9 Abs.1 Kran­ken­haus­ent­gelt­ge­setz - KHEntgG, in Verb. mit § 17b Kran­ken­haus­fi­nan­zie­rungs­ge­setz - KHG).

Die Vergütung nach Fall­pau­scha­len führt da­zu, dass die Kran­kenhäuser nur er­folg­reich wirt­schaf­ten können, wenn sie die Ver­weil­dau­er der Pa­ti­en­ten auf ein Mi­ni­mum verkürzen und gleich­zei­tig Per­so­nal­kos­ten ein­spa­ren. Die Fol­ge sind frühzei­ti­ge („blu­ti­ge“) Ent­las­sun­gen, oft un­zu­rei­chen­de Kran­ken­haus­hy­gie­ne in­fol­ge der Be­auf­tra­gung möglichst kostengüns­ti­ger Rei­ni­gungs­un­ter­neh­men so­wie Per­so­nal­engpässe in der Pfle­ge. Denn auf der Grund­la­ge des DRG-Sys­tems ist ei­ne per­so­nal­in­ten­si­ve und da­mit gu­te Pfle­ge ein öko­no­misch sinn­lo­ser Kos­ten­fak­tor, der nicht be­zahlt wird.

Um die Kran­kenhäuser in die La­ge zu ver­set­zen, mehr Geld für Pfle­ge­kräfte aus­zu­ge­ben, wer­den zusätz­li­che Pfle­ge­kräfte auf den Sta­tio­nen („am Bett“) künf­tig vollständig von den Kos­tenträgern be­zahlt. Das gilt nicht nur für die Ein­stel­lung zusätz­li­cher Pfle­ge­kräfte, son­dern auch für die Auf­sto­ckung der Ar­beits­zeit vor­han­de­ner Teil­zeit­kräfte.

Da­zu wird § 4 Abs.8 KHEntgG geändert. Nach der der­zei­ti­gen Fas­sung die­ser Vor­schrift (§ 4 Abs.8 Satz 1 KHEntgG) können die Kran­kenhäuser ei­ne zeit­lich auf die Jah­re 2016 bis 2018 be­grenz­te Förde­rung zusätz­li­cher Pfle­ge­kräfte in An­spruch neh­men, die jetzt be­reits im­mer­hin 90 Pro­zent der Kos­ten für Zu­satz­pfle­ge­kräfte ab­deckt. Nach der re­for­mier­ten Fas­sung von § 4 Abs.8 KHEntgG gibt es ab An­fang 2019 ei­ne hun­dert­pro­zen­ti­ge Kos­ten­er­stat­tung, und zwar zeit­lich un­be­grenzt.

Ergänzend sieht ein neu­er § 6a KHEntgG vor, dass die Kran­kenhäuser mit den Kos­tenträgern ein sog. kran­ken­haus­in­di­vi­du­el­les Pfle­ge­bud­get ver­ein­ba­ren. Das Pfle­ge­bud­get steht außer­halb des DRG-Sys­tems bzw. ist da­von un­abhängig. Es dient zweck­ge­bun­den der Fi­nan­zie­rung der in­di­vi­du­el­len tatsächli­chen Pfle­ge­per­so­nal­kos­ten des Kran­ken­hau­ses.

Dem­ent­spre­chend stellt § 6a Abs.2 Satz 4 KHEntgG (neu) klar, dass das Pfle­ge­bud­get stärker an­stei­gen kann als die an­de­ren (ge­de­ckel­ten) Ent­gel­te für sons­ti­ge Kran­ken­haus­leis­tun­gen, d.h. die Be­gren­zung des Kos­ten­an­stiegs gem. § 9 Ab­satz 1b Satz 1 KHEntgG gilt hier nicht. Außer­dem wird die Wirt­schaft­lich­keit der den Kran­kenhäusern ent­ste­hen­den Pfle­ge­per­so­nal­kos­ten nicht ge­prüft, wo­bei die Zah­lung von Ta­rif­gehältern oh­ne­hin kraft Ge­set­zes „als wirt­schaft­lich“ gilt (§ 6a Abs.2 Satz 5 KHEntgG - neu). Da­mit ist si­cher­ge­stellt, dass Kran­kenhäuser auf Ta­rif­loh­nerhöhun­gen in der Pfle­ge nicht mit Stel­len­ein­spa­run­gen oder dem Ver­zicht auf Neu­ein­stel­lun­gen re­agie­ren müssen, wie das in Ver­gan­gen­heit oft der Fall war.

In­fol­ge die­ser grundsätz­li­chen Re­form der Vergütung von Pfle­ge­per­so­nal­kos­ten im Kran­ken­haus ist es not­wen­dig, die auf das Pfle­ge­per­so­nal ent­fal­len­den Kos­ten künf­tig aus den Pau­schal­ho­no­ra­ren nach dem DRG-Sys­tem her­aus­zu­rech­nen. Im Er­geb­nis ist die Vergütung von Kran­ken­haus­leis­tun­gen ab 2020 zwei­spu­rig, d.h. es gibt zum ei­nen das DRG-Sys­tem mit sei­ner pau­scha­len Vergütung von ty­pi­schen Krank­hei­ten bzw. Be­hand­lun­gen und zum an­de­ren die kran­ken­haus­in­di­vi­du­el­le Er­stat­tung sämt­li­cher Kos­ten für das Pfle­ge­per­so­nal.

Be­gren­zung der Pfle­ge­per­so­nal­kos­ten­er­stat­tung auf die „Pfle­ge am Bett“

Von der kran­ken­haus­in­di­vi­du­el­len und da­mit im Prin­zip un­be­grenz­ten Er­stat­tung von Pfle­ge­per­so­nal­kos­ten sind ei­ni­ge Grup­pen von Pfle­ge­kräften nicht er­fasst. Das sind die Pfle­ge­kräfte im Ope­ra­ti­ons­be­reich, in der Anästhe­sie, in dia­gnos­ti­schen und the­ra­peu­ti­schen Be­rei­chen so­wie in der me­di­zi­ni­schen In­fra­struk­tur.

Die in die­sen Kran­ken­haus­be­rei­chen an­fal­len­den Per­so­nal­kos­ten wer­den wei­ter­hin über die pau­scha­lie­ren­den Ent­gel­te des DRG-Sys­tems be­zahlt (Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt, Bun­des­tag Drucks.19/5593, S.108). Der Grund für die­se Aus­nah­me­re­ge­lung be­steht dar­in, den zu er­war­ten­den Kos­ten­an­stieg zu be­gren­zen:

„Da­mit wer­den mögli­che Fehl­ent­wick­lun­gen ver­hin­dert, die bei ei­ner durch die Kos­ten­er­stat­tung stark geförder­ten per­so­nel­len Aus­wei­tung der dia­gnos­ti­schen und in­ter­ven­tio­nel­len Kran­ken­haus­be­rei­che in Form ei­ner dy­na­mi­sche­ren Leis­tungs­ent­wick­lung ein­tre­ten können.“ (Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt, Bun­des­tag Drucks.19/5593, S.108).

Förde­rung von bis zu 13.000 zusätz­li­chen Stel­len in sta­ti­onären Pfle­ge­ein­rich­tun­gen

Das Pfle­ge­per­so­nal-Stärkungs­ge­setz soll nicht nur die Pfle­ge im Kran­ken­haus ver­bes­sern, son­dern auch die Al­ten­pfle­ge. Da­zu wird das Elf­te Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB XI) geändert. § 8 Abs.6 SGB XI (neu) sieht vor, dass voll­sta­ti­onäre Ein­rich­tun­gen der Al­ten­pfle­ge Geld für zusätz­li­che Stel­len er­hal­ten.

Kon­kret ha­ben Ein­rich­tun­gen mit bis zu 40 Be­woh­nern An­spruch auf ei­ne zusätz­li­che hal­be Pfle­ge­stel­le, Ein­rich­tun­gen mit 41 bis 80 Be­woh­nern An­spruch auf ei­ne gan­ze zusätz­li­che Pfle­ge­stel­le, Ein­rich­tun­gen mit 81 bis 120 Be­woh­nern An­spruch auf 1,5 Zu­satz­stel­len und Ein­rich­tun­gen mit mehr als 120 Be­woh­nern An­spruch auf zwei Zu­satz­stel­len. Möglich ist auch die Auf­sto­ckung von vor­han­de­nen Teil­zeit­stel­len. Würde die­ses An­ge­bot aus­geschöpft, entspräche das rech­ne­risch deutsch­land­weit 13.000 neu­en Pfle­ge­kraft­stel­len.

Ursprüng­lich war im Ge­setz­ent­wurf vor­ge­se­hen, dass Ein­rich­tun­gen an­stel­le von Pfle­ge­fach­kräften auch Geld für zusätz­li­che Pfle­ge­hilfs­kräfte be­kom­men können, falls es ih­nen in­ner­halb von drei Mo­na­ten nicht ge­lingt, ei­ne of­fe­ne Stel­le mit ei­ner Pfle­ge­fach­kraft zu be­set­zen. Auf­grund der da­ge­gen im Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren geäußer­ten Kri­tik sind die­se Ab­stri­che an der fach­li­che Qua­lität der neu­en Stel­len jetzt erst nach vier­mo­na­ti­ger Su­che möglich, wo­bei sich die zusätz­lich ein­ge­stell­te Pfle­ge­hilfs­kraft zu ei­ner Pfle­ge­fach­kraft aus­bil­den las­sen muss.

Zur Fi­nan­zie­rung die­ser Per­so­nal­auf­sto­ckung zah­len die Kran­ken­kas­sen nach § 37 Abs.2a SGB V (neu) pro Jahr 640 Mil­lio­nen Eu­ro an den Aus­gleichs­fonds der Pfle­ge­ver­si­che­rung. Die pri­va­te Pfle­ge­ver­si­che­rung be­tei­ligt sich mit pau­schal 44 Mil­lio­nen Eu­ro pro Jahr.

Bes­se­re Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Be­ruf für Pfle­ge­kräfte

Für vie­le (weib­li­che) Pfle­ge­kräfte kommt we­der ei­ne Voll­zeit­stel­le noch die Auf­sto­ckung der Wo­chen­ar­beits­zeit in Be­tracht, weil dann zu we­nig Zeit für die Fa­mi­lie übrig blie­be. Da­her sieht das Pfle­ge­per­so­nal-Stärkungs­ge­setz ei­ne zeit­lich auf sechs Jah­re (2019 bis 2024) be­grenz­te fi­nan­zi­el­le Förde­rung von be­trieb­li­chen Maßnah­men zur bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Pfle­ge, Fa­mi­lie und Be­ruf vor.

Die­se Maßnah­men wer­den zur Hälf­te von den Kos­tenträgern er­stat­tet, die an­de­re Hälf­te ver­bleibt bei den Kran­kenhäusern. Vor­aus­set­zung der Förde­rung ist der Nach­weis durch das Kran­ken­haus, dass es „auf­grund ei­ner schrift­li­chen Ver­ein­ba­rung mit der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung Maßnah­men zur Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Pfle­ge, Fa­mi­lie und Be­ruf er­greift.“ (§ 4 Abs.8a Satz 4 KHEntgG - neu).

Auf­grund die­ser ge­setz­li­chen Re­ge­lung lohnt es sich für Kran­kenhäuser und für die Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung (Be­triebs­rat, Per­so­nal­rat, Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung), be­trieb­li­che Ver­ein­ba­run­gen zur Ver­bes­se­rung der Ver­ein­ba­rung von Fa­mi­lie und Be­ruf zu tref­fen, um da­durch in den Ge­nuss der fi­nan­zi­el­len Förde­rung durch die Kran­ken­kas­sen zu kom­men. Als mögli­che Ge­genstände sol­cher Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen bzw. Dienst­ver­ein­ba­run­gen nennt die Ge­set­zes­be­gründung (Bun­des­tag Drucks. 19/4453, S.83):

„Ge­eig­ne­te Maßnah­men sind z. B. mit­ar­bei­ter­ori­en­tier­te Ar­beits­zeit­mo­del­le, Maßnah­men für ei­ne größere Dienst­plan­sta­bi­lität oder die Förde­rung von in­di­vi­du­el­len oder ge­mein­schaft­li­chen Be­treu­ungs­an­ge­bo­ten, die den An­for­de­run­gen von Schicht-, Wo­chen­end- und Fei­er­tags­ar­beit Rech­nung tra­gen.“

Förde­rung der Be­rufs­aus­bil­dung

Darüber hin­aus sieht das Pfle­ge­per­so­nal-Stärkungs­ge­setz wei­te­re fi­nan­zi­el­le Hil­fen für die Aus­bil­dung von Pfle­ge­kräften vor.

Da Aus­zu­bil­den­de im ers­ten Aus­bil­dungs­jahr noch nicht wirk­lich mit­ar­bei­ten bzw. die Kol­le­gen ent­las­ten können, wer­den die Kos­ten für Azu­bis im ers­ten Aus­bil­dungs­jahr ab 2019 vollständig von den Kos­tenträgern re­fi­nan­ziert. Gefördert wer­den Aus­zu­bil­den­de in der Kin­der­kran­ken­pfle­ge, der Kran­ken­pfle­ge und in der Kran­ken­pfle­ge­hil­fe.

Da­mit soll ein An­reiz ge­setzt wer­den, die Aus­bil­dung von Pfle­ge­kräften aus­zu­wei­ten.

Fa­zit

Die Her­aus­nah­me der Pfle­ge­per­so­nal­kos­ten aus dem DRG-Sys­tem und die da­mit ver­bun­den vollständi­ge kran­ken­haus­in­di­vi­du­el­le Kos­ten­er­stat­tung zu­guns­ten der Kran­kenhäuser ist ein grund­le­gen­der Sys­tem­wech­sel in der Kran­ken­haus­fi­nan­zie­rung. Bis­lang ist die­ser Sys­tem­wech­sel zwar auf den Be­reich der Pfle­ge bzw. der Kos­ten für das Pfle­ge­per­so­nal be­schränkt, doch hat die Große Ko­ali­ti­on hier ein Fass auf­ge­macht.

Dem­ent­spre­chend grundsätz­lich fiel die Be­wer­tung des SPD-Ge­sund­heits­po­li­ti­kers Lau­ter­bach in der zwei­ten Le­sung des Ge­set­zes am 09.11.2018 (S.7084) aus:

"Die Fall­pau­scha­len ha­ben die Öko­no­mi­sie­rung im Kran­ken­haus­sek­tor be­schleu­nigt. Die Kran­ken­pfle­ge ist der ers­te Be­reich, der aus die­sem Wett­be­werb kom­plett her­aus­ge­nom­men wird. (…) Wir wer­den auch ge­nau prüfen, ob wir an­de­re Be­rei­che eben­falls ent­spre­chend entöko­no­mi­sie­ren müssen; denn wenn wir hier tatsächlich gu­te Er­fah­run­gen ma­chen und die­ser Weg sich als rich­tig er­weist, dann kann es durch­aus rich­tig sein, zu sa­gen: Mehr Staat und we­ni­ger Wett­be­werb ist die rich­ti­ge Rich­tung für un­ser Ge­sund­heits­sys­tem."

Von die­ser neu­en Rich­tung der Kran­ken­haus­fi­nan­zie­rung we­nig be­geis­tert war nicht nur die FDP, son­dern auch der Bun­des­ver­band der All­ge­mei­nen Orts­kran­ken­kas­sen (AOK), der AOK-Bun­des­ver­band. Er kri­ti­sier­te in der Anhörung des Ge­sund­heits­aus­schus­ses vom 10.11.2018 die Her­auslösung der Pfle­ge­per­so­nal­kos­ten aus dem Fall­pau­scha­len-Sys­tem im Kran­ken­haus als fal­sche "Rück­kehr zur Selbst­kos­ten­de­ckung". Aus Sicht des AOK-Bun­des­ver­ban­des hätte man die DRGs erhöhen bzw. zu­guns­ten der Pfle­ge neu be­rech­nen können, oh­ne gleich "das gan­ze Sys­tem zu zer­schla­gen".

Un­abhängig von die­sem grundsätz­li­chen po­li­ti­schen Rich­tungs­streit ist die mas­si­ve fi­nan­zi­el­le Förde­rung der Pfle­ge in Kran­kenhäusern und in der sta­ti­onären Al­ten­pfle­ge grundsätz­lich rich­tig. Fragwürdig ist al­ler­dings, dass die am­bu­lan­te Pfle­ge und die Re­ha-Kli­ni­ken von dem Geld­re­gen aus­ge­nom­men wer­den und es da­her künf­tig noch schwe­rer als jetzt schon ha­ben wer­den, ih­rer­seits Pfle­ge­kräfte zu ge­win­nen bzw. zu hal­ten. Es droht da­her ei­ne Ver­schie­bung von Ar­beits­kräften in­ner­halb der "Pfle­ge­bran­che" hin zu den Kran­kenhäusern und sta­ti­onären Se­nio­ren­ein­rich­tun­gen.

Da­mit stellt sich die Fra­ge, wie die fi­nan­zi­el­le Förde­rung der Pfle­ge durch Maßnah­men der An­wer­bung ausländi­scher Pfle­ge­kräfte ergänzt wer­den könn­te. Oh­ne ei­ne mas­si­ve Aus­wei­tung der Zu­wan­de­rung ausländi­scher Pfle­ge­kräfte nach Deutsch­land wird die jetzt be­schlos­se­ne Re­form der Pfle­ge­fi­nan­zie­rung wahr­schein­lich ver­puf­fen. 

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 27. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de