HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/124

Kein Kon­zern­be­triebs­rat bei aus­län­di­scher Kon­zern­spit­ze

Hat die Kon­zern­mut­ter ih­ren Sitz im Aus­land und gibt es kei­ne in­län­di­sche Teil­kon­zern­spit­ze, ist kein Kon­zern­be­triebs­rat (KBR) zu er­rich­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 23.05.2018, 7 ABR 60/16
Europa, Europäische Union, Landesflaggen

24.05.2018. Ge­hö­ren meh­re­re Un­ter­neh­men zum sel­ben Kon­zern, kön­nen die Be­triebs­rä­te bzw. Ge­samt­be­triebs­rä­te die­ser Un­ter­neh­men ei­nen Kon­zern­be­triebs­rat (KBR) er­rich­ten.

Der KBR hat ähn­lich wie der Ge­samt­be­triebs­rat (GBR) ge­setz­lich fest­ge­leg­te Auf­ga­ben bzw. Be­fug­nis­se und kommt im­mer dann ins Spiel, wenn es um mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge An­ge­le­gen­hei­ten geht, die nur für den gan­zen Kon­zern ge­re­gelt wer­den kön­nen.

Da­zu braucht der KBR aber ei­nen Ver­hand­lungs­part­ner auf Ar­beit­ge­ber­sei­te, und zwar in Deutsch­land: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 23.05.2018, 7 ABR 60/16 (Pres­se­mel­dung des BAG).

Kon­zern­be­triebs­rat in Deutsch­land, Kon­zern­lei­tung im Aus­land?

Das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) schreibt die Bil­dung von Be­triebsräten in Be­trie­ben ab ei­ner Be­triebs­größe von fünf wahl­be­rech­tig­ten (= volljähri­gen) Ar­beit­neh­mern vor, falls von die­sen fünf Ar­beit­neh­mern min­des­tens drei dem Be­trieb be­reits ein hal­bes Jahr oder länger an­gehören und da­her wahl­be­rech­tigt sind (§ 1 Be­trVG in Verb. mit § 7 und 8 Be­trVG).

Gibt es in ei­nem Un­ter­neh­men, d.h. dem Recht­sträger ei­nes Be­triebs, meh­re­re be­triebs­ratsfähi­ge Be­trie­be und da­her meh­re­re Be­triebsräte, ha­ben die­se gemäß § 47 Abs.1 Be­trVG ei­nen Ge­samt­be­triebs­rat (GBR) zu bil­den. Der GBR ist gemäß § 50 Abs.1 Be­trVG zuständig für An­ge­le­gen­hei­ten, die das Ge­samt­un­ter­neh­men oder meh­re­re sei­ner Be­trie­be be­tref­fen, und die nicht durch die ein­zel­nen Be­triebsräte in­ner­halb ih­rer Be­trie­be ge­re­gelt wer­den können. Das können z.B. größere be­triebsüberg­rei­fen­de Ent­las­sungs­wel­len sein oder un­ter­neh­mens­weit gel­ten­de Re­ge­lun­gen wie z.B. ei­ne Dienst­wa­gen­ord­nung.

Ei­ne Trep­pen­stu­fe wei­ter oben an­ge­sie­delt ist schließlich der Kon­zern­be­triebs­rat (KBR), der für Kon­zer­ne gemäß § 18 Abs.1 Ak­ti­en­ge­setz (AktG) er­rich­tet wer­den „kann“ (aber nicht muss), § 54 Abs.1 Satz 1 Be­trVG. Ein Kon­zern im Sin­ne von § 18 Abs.1 AktG ist ein hier­ar­chi­scher Un­ter­neh­mens­ver­bund, in wel­chem ein Un­ter­neh­men als herr­schen­des Un­ter­neh­men ein oder meh­re­re an­de­re abhängi­ge Un­ter­neh­men lei­tet bzw. be­herrscht.

Be­sitzt ein Un­ter­neh­men die An­teils­mehr­heit an ei­nem an­de­ren, wird des­sen Abhängig­keit von dem Un­ter­neh­men mit der An­teils­mehr­heit ver­mu­tet (§ 17 Abs.2 AktG), und es wird auch ver­mu­tet, dass die­se bei­den Un­ter­neh­men ei­nen Kon­zern bil­den (§ 18 Abs.1 Satz 2 AktG). Cha­rak­te­ris­tisch für ei­nen sol­chen „Un­ter­ord­nungs­kon­zern“ ist die ein­heit­li­che Lei­tung der Kon­zern­un­ter­neh­men durch das herr­schen­de Un­ter­neh­men (§ 18 Abs.1 AktG).

Der KBR soll den Ar­beit­neh­mern von Kon­zern­un­ter­neh­men ei­ne be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che In­ter­es­sen­ver­tre­tung „auf Au­genhöhe“ mit der Kon­zern­lei­tung ver­schaf­fen. Zuständig für sei­ne Er­rich­tung sind die GBR des Kon­zerns bzw. der Kon­zern­un­ter­neh­men, die sei­ner Er­rich­tung zu­stim­men müssen, was wie­der­um vor­aus­setzt, dass die zu­stim­men­den GBR mehr als die Hälf­te der Ar­beit­neh­mer al­ler Kon­zern­un­ter­neh­men re­präsen­tie­ren (§ 54 Abs.1 Satz 2 Be­trVG).

Ein­mal er­rich­tet ist der KBR zuständig für An­ge­le­gen­hei­ten, die den Ge­samt­kon­zern oder meh­re­re Kon­zern­un­ter­neh­men be­tref­fen und nicht durch die ein­zel­nen GBR in­ner­halb ih­rer Un­ter­neh­men ge­re­gelt wer­den können (§ 58 Abs.1 Satz 1 Be­trVG). Da­bei kann es sich z.B. um be­stimm­te Re­ge­lun­gen ei­ner Com­p­li­an­ce-Richt­li­nie han­deln, die nach dem Wil­len der Kon­zern­spit­ze ein­heit­lich für al­le Kon­zern­un­ter­neh­men gel­ten sol­len.

Frag­lich ist, ob ein KBR auch dann er­rich­tet wer­den kann, wenn sich der Sitz des herr­schen­den Kon­zern­un­ter­neh­mens im Aus­land be­fin­det und wenn da­her die Kon­zern­lei­tung bzw. die Kon­zern­spit­ze vom Aus­land aus die in Deutsch­land täti­gen Kon­zern­un­ter­neh­men steu­ert. In zwei Ent­schei­dun­gen aus dem Jah­re 2007 hat das BAG die­se Fra­ge mit „nein“ be­ant­wor­tet (BAG, Be­schluss vom 14.02.2007, 7 ABR 26/06; BAG, Be­schluss vom 16.05.2007, 7 ABR 63/06). Die­sen Ent­schei­dun­gen zu­fol­ge kann ein KBR nur er­rich­tet wer­den, wenn das herr­schen­de Un­ter­neh­men sei­nen Sitz im Deutsch­land hat oder wenn es die deut­schen abhängi­gen Un­ter­neh­men über ei­ne in Deutsch­land ansässi­ge Teil­kon­zern­spit­ze steu­ert.

Die­se Recht­spre­chung wur­de in den ver­gan­ge­nen Jah­ren von vie­len ar­beits­recht­li­chen Au­to­ren kri­ti­siert. Denn das BAG macht es, so die Kri­tik, den Kon­zer­nen zu leicht, sich der be­trieb­li­chen Mit­be­stim­mung (teil­wei­se) zu ent­zie­hen, nämlich durch ei­ne Ver­la­ge­rung der Kon­zern­spit­ze ins Aus­land. Im Jah­re 2010 hat das BAG an­ge­deu­tet, dass es sei­ne Recht­spre­chung mögli­cher­wei­se ein­schränken oder auf­ge­ben will (BAG, Be­schluss vom 27.10.2010, 7 ABR 85/09).

Im Streit: Deut­sche Be­triebsräte bil­den ei­nen Kon­zern­be­triebs­rat, ob­wohl die Kon­zern­spit­ze in der Schweiz ih­ren Sitz hat

Im Streit­fall hat­ten die Be­triebsräte von vier deut­schen Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men, die zu ei­nem Schwei­zer Kon­zern gehörten, im Jah­re 2014 ei­nen Kon­zern­be­triebs­rat er­rich­tet. Da die­se vier Un­ter­neh­men je­weils nur ei­nen Be­trieb un­ter­hiel­ten, gab es in ih­nen nur ei­nen Be­triebs­rat und kei­nen Ge­samt­be­triebs­rat, so dass die vier Un­ter­neh­mens­be­triebsräte den KBR er­rich­te­ten (§ 47 Abs.1, § 54 Abs.2 Be­trVG).

Ne­ben den vier Kon­zern­un­ter­neh­men be­stand in Deutsch­land ei­ne eben­falls kon­zern­zu­gehöri­ge Hol­ding-Ge­sell­schaft, ei­ne hun­dert­pro­zen­ti­ge Toch­ter der Schwei­zer Mut­ter­ge­sell­schaft. Die Hol­ding hielt zwar die (Mehr­heit der) Ge­sell­schafts­an­tei­le der vier ope­ra­tiv täti­gen deut­schen Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men, lei­te­te sie aber nicht. Fak­tisch wur­den die­se vier Un­ter­neh­men al­lein durch die Schwei­zer Kon­zern­spit­ze ge­lei­tet. Die Auf­ga­ben der Hol­ding-Ge­sell­schaft be­stan­den al­lein im Be­reich des Bi­lanz- und Steu­er­rechts.

Nach­dem es Streit über die Fra­ge gab, ob der KBR zu­recht oder zu Un­recht er­rich­tet wor­den war, zo­gen die fünf deut­schen Ge­sell­schaf­ten vor das Ar­beits­ge­richt Wei­den und be­an­trag­ten im ar­beits­ge­richt­li­chen Be­schluss­ver­fah­ren die Fest­stel­lung, dass der KBR für ih­re Un­ter­neh­men nicht be­steht. Das Ar­beits­ge­richt gab dem An­trag statt, d.h. es ent­schied ge­gen die be­tei­lig­ten vier Be­triebsräte und den eben­falls be­tei­lig­ten "Kon­zern­be­triebs­rat" (Be­schluss vom 01.09.2015, 5 BV 18/14).

Auch das in der zwei­ten In­stanz zuständi­ge Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nürn­berg wies die Be­schwer­de der Be­triebs­rats­sei­te zurück (LAG Nürn­berg, Be­schluss vom 21.07.2016, 5 TaBV 54/15). Da­bei folg­te das LAG den bei­den o.g. BAG-Ent­schei­dun­gen aus dem Jah­re 2007. Da das LAG die Rechts­be­schwer­de zum BAG zu­ge­las­sen hat­te, lan­de­te der Fall schließlich in Er­furt.

BAG: Hat die Kon­zern­mut­ter ih­ren Sitz im Aus­land und gibt es kei­ne inländi­sche Teil­kon­zern­spit­ze mit be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Ent­schei­dungs­be­fug­nis­sen, ist kein Kon­zern­be­triebs­rat zu er­rich­ten

Das BAG wies die Rechts­be­schwer­de der be­tei­lig­ten Be­triebsräte und des ver­meint­li­chen "Kon­zern­be­triebs­rats" zurück. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung:

Der hier am Ver­fah­ren be­tei­lig­te an­geb­li­che KBR konn­te nicht wirk­sam er­rich­tet wer­den, da sich die Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft als herr­schen­des Un­ter­neh­men in der Schweiz be­fand. Außer­dem gab es in Deutsch­land kei­ne "Teil­kon­zern­spit­ze", die ge­genüber den deut­schen Kon­zern­ge­sell­schaf­ten "we­sent­li­che Lei­tungs­auf­ga­ben in per­so­nel­len, so­zia­len und wirt­schaft­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten" erfüll­te. Die Hol­ding-Ge­sell­schaft hat­te sol­che Kom­pe­ten­zen un­strei­tig nicht, d.h. al­le fünf deut­schen Un­ter­neh­men wur­den al­lein aus der Schweiz ge­lenkt.

Un­ter sol­chen Umständen kann aber ein KBR nicht er­rich­tet wer­den, so das BAG.

Fa­zit: Hat das herr­schen­de Kon­zern­un­ter­neh­men sei­nen Sitz im Aus­land und be­steht kei­ne in Deutsch­land ansässi­ge Teil­kon­zern­spit­ze, die über we­sent­li­che be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Ent­schei­dungs­be­fug­nis­se verfügt, kann kein KBR er­rich­tet wer­den.

Da­mit verfügt die Be­triebs­rats­sei­te zwar über ein (wich­ti­ges) Gre­mi­um we­ni­ger, doch ist das aus Un­ter­neh­mens­sicht nicht al­lein vor­teil­haft. Denn da­mit wer­den Mit­be­stim­mungs­rech­te "nach un­ten" ver­la­gert, d.h. auf die Be­triebsräte oder Ge­samt­be­triebsräte der Kon­zern­un­ter­neh­men. Das wie­der­um hat zur Fol­ge, dass mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge Re­ge­lun­gen, die nach dem Wil­len der Kon­zern­spit­ze am bes­ten kon­zern­weit ein­heit­lich aus­ge­stal­tet wer­den soll­ten, recht un­ter­schied­lich aus­fal­len können (je nach­dem, wie die zu be­tei­li­gen­den Be­triebsräte oder Ge­samt­be­triebsräte über die­se An­ge­le­gen­hei­ten im Rah­men ih­rer Mit­be­stim­mungs­rech­te ver­han­deln).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de