HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/171

Wer ent­schei­det über eng­lisch im Un­ter­neh­men?

Eng­lisch als Be­triebs­spra­che: Mit­be­stim­mungs­pflicht des Be­triebs­ra­tes: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 09.03.2009, 5 TaBV 114/08
Handschlag Playmobil "Yes Sir": Ist Eng­lisch kei­ne Fremd­spra­che mehr?

21.09.2009. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln hat­te sich mit der Fra­ge zu be­fas­sen, ob die Ein­füh­rung von Eng­lisch als Be­triebs­spra­che als Ord­nungs­ver­hal­ten mit­be­stim­mungs­pflich­tig ist, oder ob ei­ne sol­che Um­stel­lung le­dig­lich das Ar­beits­ver­hal­ten be­trifft, LAG Köln, Be­schluss vom 09.03.2009, 5 TaBV 114/08.

Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats oder Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers?

An­ord­nun­gen des Ar­beit­ge­bers, die Fra­gen der „Ord­nung des Be­triebs und des Ver­hal­tens der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb“ be­tref­fen, un­ter­lie­gen nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats. Ein­sei­ti­ge Maßnah­men des Ar­beit­ge­bers sind in die­sem Be­reich der Mit­be­stim­mung in so­zia­len An­ge­le­gen­hei­ten aus­ge­schlos­sen bzw. recht­lich un­zulässig. Können sich Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat in sol­chen Fra­gen nicht auf ei­ne ge­mein­sam ge­tra­ge­ne Re­ge­lung ei­ni­gen, ent­schei­det auf Initia­ti­ve ei­nes oder bei­der Be­triebs­part­ner die Ei­ni­gungs­stel­le. Ihr Spruch er­setzt die Ei­ni­gung der Be­triebs­par­tei­en.

Strei­tig ist im Ein­zel­fall oft, ob be­stimm­te Maßnah­men des Ar­beit­ge­bers dem gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG mit­be­stim­mungs­pflich­ti­gen „Ord­nungs­ver­hal­ten“ der Ar­beit­neh­mer un­ter­fal­len oder aber als Ar­beitstätig­keit an­zu­se­hen sind und da­her dem mit­be­stim­mungs­frei­en Wei­sungs­recht des Ar­beit­ge­bers un­ter­ste­hen.

Zum Ord­nungs­ver­hal­ten gehören je­den­falls sol­che Ver­hal­tens­wei­sen der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb, die kei­nen kon­kre­ten Be­zug zur Ar­beits­pflicht ha­ben, al­so z.B. das Rau­chen am Ar­beits­platz oder in Pau­senräum­en, die An­nah­me von Ge­schen­ken oder auch die während im Be­trieb zu be­ach­ten­de Klei­der­ord­nung. In sol­chen und ähn­li­chen Fra­gen hat der Be­triebs­rat mit­zu­be­stim­men. Er­teilt der Ar­beit­ge­ber da­ge­gen sei­nen Ar­beit­neh­mer An­wei­sun­gen in be­zug auf die Ausführung der Ar­beit, ist nicht das Ord­nungs-, son­dern das Ar­beits­ver­hal­ten be­trof­fen. Die­ses un­ter­liegt nicht der Mit­be­stim­mung des Be­triebs­rats.

Frag­lich ist, ob die vom Ar­beit­ge­ber mitt­ler­wei­le in vie­len Be­trie­ben erwünsch­te fremd­spra­chi­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb und im Um­gang mit Kun­den das Ord­nungs- oder das Ar­beits­ver­hal­ten be­trifft. Zu die­sem Pro­blem muss­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln kürz­lich Stel­lung neh­men (LAG Köln, Be­schluss vom 09.03.2009, 5 TaBV 114/08).

Der Fall: Großun­ter­neh­men stellt auf ein­heit­li­che Spra­che um

Der Ar­beit­ge­ber ist Großun­ter­neh­men der Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­bran­che, dem die Ver­wen­dung der eng­li­schen Spra­che am Her­zen liegt. Er stell­te im Sep­tem­ber 2008 Kri­te­ri­en und Re­geln für die Ver­wen­dung des Eng­li­schen auf. In die­sem Zu­sam­men­hang ver­sand­te er ein auf Eng­lisch ab­ge­fass­tes Ar­beits­do­ku­ment mit dem Ti­tel „HR-One Voice Glo­bal Edi­ti­on“, das der in­ter­nen In­for­ma­ti­on der Ar­beit­neh­mer dien­te. Außer­dem äußer­te ein Vor­stands­mit­glied in ei­nem Mit­ar­bei­ter­rund­schrei­ben vom Sep­tem­ber 2008, dass gu­te Eng­lisch­kennt­nis­se vor al­lem bei Mit­ar­bei­tern in Per­so­nal­funk­tio­nen vor­aus­ge­setzt würden. Zu­dem ver­sand­te der Ar­beit­ge­ber ei­ne in eng­lisch ver­faßte Mit­ar­bei­ter­in­for­ma­ti­on für die Ar­beit­neh­mer des IT-Be­reichs.

Vor die­sem Hin­ter­grund ver­lang­te der Ge­samt­be­triebs­rat auf Ba­sis ei­ner Auf­ga­ben­de­le­ga­ti­on durch die ein­zel­nen Be­triebsräte des Un­ter­neh­mens gemäß § 50 Abs. 2 Be­trVG ein Tätig­wer­den der Ei­ni­gungs­stel­le zu dem The­ma „Be­triebs­spra­che Deutsch und/oder Eng­lisch“. Recht­li­che Grund­la­ge der An­ru­fung der Ei­ni­gungs­stel­le war das aus Sicht des Ge­samt­be­triebs­rats be­ste­hen­de Mit­be­stim­mungs­recht gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG. Der Ar­beit­ge­ber war der Mei­nung, sei­ne Maßnah­men sei­en nicht mit­be­stim­mungs­pflich­tig und sah in­fol­ge­des­sen kei­nen Grund, der Ver­hand­lung vor der Ei­ni­gungs­stel­le zu­zu­stim­men.

Der Ge­samt­be­triebs­rat zog da­her vor das Ar­beits­ge­richt Bonn und be­an­trag­te gemäß § 98 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) die ge­richt­li­che Ein­set­zung der Ei­ni­gungs­stel­le. Das Ar­beits­ge­richt Bonn gab dem An­trag statt, d.h. es setz­te die Ei­ni­gungs­stel­le ein und be­stimm­te die Per­son des Vor­sit­zen­den (Be­schluss vom 28.11.2008, 2 BV 323/08). Da­ge­gen leg­te der Ar­beit­ge­ber Be­schwer­de zum Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln ein.

LAG Köln: Die im Be­trieb all­ge­mein ge­re­gel­te Spra­che be­trifft das Ord­nungs­ver­hal­ten

Das LAG bestätig­te die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts, d.h. es gab dem Ge­samt­be­triebs­rat Recht.

In der Be­gründung wi­der­legt das LAG zunächst ei­ni­ge for­mal­ju­ris­ti­sche Einwänden des Ar­beit­ge­bers, mit de­nen die­ser die ord­nungs­gemäße Be­auf­tra­gung des Ge­samt­be­triebs­rats durch die an sich zuständi­gen Be­triebsräte be­strit­ten hat­te. Die­se Einwände be­tra­fen u.a. die Be­schluss­fas­sung der be­tei­lig­ten Be­triebsräte und wa­ren im Er­geb­nis nach An­sicht des LAG un­be­gründet.

Mit Blick auf das strei­ti­ge Mit­be­stim­mungs­recht war das Ge­richt der Mei­nung, dass sich der Ar­beit­ge­ber nicht dar­auf be­schränkt hat­te, An­wei­sun­gen über die bei ein­zel­nen Ar­beits­vorgängen zu ver­wen­den­de Spra­che zu er­tei­len. Viel­mehr hat­te er ei­ne grund­le­gen­de „Er­war­tung“ in be­zug auf die Ver­wen­dung des Eng­li­schen zum Aus­druck ge­bracht hat­te. Wenn der Ar­beit­ge­ber aber die all­ge­mein im Be­trieb zu ver­wen­den­de Spra­che re­geln möch­te, be­trifft dies nach An­sicht des LAG, das da­bei auf die be­reits vom Ar­beits­ge­richt ge­ge­be­ne Be­gründung ver­weist, „in ers­ter Li­nie“ das Ord­nungs­ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer. Dem­zu­fol­ge kam das Ge­richt zu dem Er­geb­nis, dass der Be­triebs­rat gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 Be­trVG mit­zu­be­stim­men hat­te.
Der Ar­beit­ge­ber konn­te das LAG auch nicht mit dem Ar­gu­ment be­ein­dru­cken, sei­ne die Spra­che be­tref­fen­den An­wei­sun­gen hätten nur Fol­gen für die „Ar­beits­spra­che“, nicht aber für die all­ge­mein im Be­trieb ver­wen­de­te „Be­triebs­spra­che“ (die Deutsch sei und Deutsch blei­ben sol­le). Zu die­ser Un­ter­schei­dung merkt das LAG an, dass eben sie ei­ne Ab­gren­zung bei­der Be­rei­che er­for­der­lich ma­che, so dass je­den­falls hier ein Re­ge­lungs­bedürf­nis be­ste­he.

Im Er­geb­nis ist dem LAG Köln zu­zu­stim­men, ob­wohl der Um­fang der vom Ar­beit­ge­ber gewünsch­ten Ver­wen­dung des Eng­li­schen si­cher­lich ge­nau­er hätte auf­geklärt wer­den können. Wie weit­ge­hend die Ar­beit­neh­mer tatsächlich nach den Vor­stel­lun­gen des Ar­beit­ge­bers auf eng­lisch kom­mu­ni­zie­ren sol­len, bleibt in den Ent­schei­dungs­gründen weit­ge­hend dun­kel.

Für die Ent­schei­dung des LAG Köln spricht aber die Über­le­gung, dass die alltägli­che Spra­che letzt­lich ein al­le Kom­mu­ni­ka­ti­on um­fas­sen­des Me­di­um ist und kein bloßes Ar­beits­in­stru­ment, das punkt­ge­nau an die­ser Stel­le der be­trieb­li­chen Abläufe ein­ge­setzt und an­ders­wo durch ei­ne an­de­re Spra­che er­setzt wer­den kann.

Da­her lässt sich ei­ne mögli­cher­wei­se mit­be­stim­mungs­freie „Ar­beits­spra­che“ nicht oh­ne Schwie­rig­kei­ten von ei­ner mit­be­stim­mungs­pflich­ti­gen „Be­triebs­spra­che“ ab­gren­zen.

Da ein An­trag auf ge­richt­li­che Ei­ni­gungs­stel­len­be­set­zung we­gen Un­zuständig­keit der Ei­ni­gungs­stel­le aber nur ab­ge­wie­sen wer­den kann, wenn die Ei­ni­gungs­stel­le „of­fen­kun­dig“ un­zuständig ist (§ 98 Abs. 1 Satz 2 ArbGG), war dem An­trag des Ge­samt­be­triebs­rats statt­zu­ge­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Mai 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de