HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/188

Be­zug­nah­me­klau­seln be­en­den Nach­wir­kung ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges

Klei­ne dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me­klau­seln - gro­ße Wir­kung: Ar­beits­ge­richt Mann­heim, Ur­teil vom 27.05.2010, 8 Ca 544/09
Münzen, Münzhaufen Streit­the­ma ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me auf Ta­ri­fe
27.09.2010. Das Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) ord­net an, dass Ta­rif­ver­trä­ge "nach­wir­ken", wenn sie ab­ge­lau­fen sind. Die Re­ge­lun­gen des Ta­rif­ver­trags gel­ten dann wei­ter, bis sie durch an­de­re Ab­ma­chun­gen er­setzt wer­den. Ei­ne be­son­de­re Be­deu­tung ha­ben hier so­ge­nann­te Be­zug­nah­me­klau­seln, die sich seit lan­gem in vie­len Ar­beits­ver­trä­gen fin­den. Sie ver­wei­sen für den In­halt des Ar­beits­ver­hält­nis­ses auf ei­nen Ta­rif­ver­trag.

Un­klar ist bis­her, ob sie die Nach­wir­kung des Ta­rif­ver­tra­ges zum Nach­teil des Ar­beit­neh­mers ver­hin­dern: Ar­beits­ge­richt Mann­heim, Ur­teil vom 27.05.2010, 8 Ca 544/09.

Be­en­den Be­zug­nah­me­klau­seln die Nach­wir­kung von Ta­rif­verträgen?

Ta­rif­verträge re­geln gemäß § 1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) un­ter an­de­rem den In­halt von Ar­beits­verhält­nis­sen. Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber sind an den­sel­ben Ta­rif­ver­trag ge­bun­den, wenn ers­te­rer Mit­glied der Ta­rif­ver­trags­sch­ließen­den Ge­werk­schaft und letz­te­rer Mit­glied des Ta­rif­ver­trags­sch­ließen­den Ar­beit­ge­ber­ver­bands ist (§§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 TVG).

Bei die­ser bei­der­sei­ti­gen Or­ga­ni­sa­ti­ons­zu­gehörig­keit gilt der Ta­rif­ver­trag „wie ein Ge­setz“, vor al­lem al­so zwin­gend. Von sei­nen Re­ge­lun­gen darf nur zu Guns­ten des Ar­beit­neh­mers ab­ge­wi­chen wer­den. Läuft der Ta­rif­ver­trag aus, weil ei­ne Par­tei ihn gekündigt hat oder weil er zeit­lich be­fris­tet wur­de, gel­ten sei­ne Be­stim­mun­gen gemäß § 4 Abs. 5 TVG wei­ter.

Die Nach­wir­kung soll ver­hin­dern, dass das Ar­beits­verhält­nis bei Ab­lauf des Ta­rif­ver­tra­ges in­halts­leer wird und den Ar­beit­neh­mer gleich­zei­tig vor ei­ner un­mit­tel­ba­ren Ver­schlech­te­rung sei­ner Ar­beits­be­din­gun­gen schützen. Nach­wir­ken­de Ta­rif­ver­trag nicht mehr zwin­gend. Sei­ne Re­ge­lun­gen können durch ei­ne „an­de­re Ab­ma­chung“ er­setzt wer­den (§ 4 Abs. 5 TVG). „An­de­re Ab­ma­chung“ kann ein Ta­rif­ver­trag aber auch ei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung sein. Sie kann grundsätz­lich auch zu Un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers vom nach­wir­ken­den Ta­rif­ver­trag ab­wei­chen.

Um­strit­ten ist, wann ei­ne „an­de­re Ab­ma­chung“ ge­trof­fen wer­den muss, ins­be­son­de­re, ob dies auch schon vor Ab­lauf des Ta­rif­ver­trags ge­sche­hen kann. Da­ge­gen wird der Wort­laut des § 4 Abs. 5 ins Feld geführt: dort heißt es nämlich „bis sie durch ei­ne an­de­re Ab­ma­chung er­setzt wer­den“. Auch der Schutz­zweck spre­che dafür.

Al­les an­de­re könn­te nämlich da­zu führen, dass vor­her im Ar­beits­ver­trag ge­trof­fe­ne Re­ge­lun­gen mit Ab­lauf des Ta­rif­ver­trags au­to­ma­tisch wie­der­auf­leb­ten. Zwar würde das Ar­beits­verhält­nis da­durch nicht in­halts­leer, die Nach­wir­kung könn­te aber in großem Um­fang ih­re Schutz­wir­kung nicht ent­fal­ten. Denn es würden ge­ra­de die Re­ge­lun­gen wie­der­auf­le­ben, die we­gen des Güns­tig­keits­prin­zips vor­her vom Ta­rif­ver­trag ver­drängt wa­ren.

Da­ge­gen wird ar­gu­men­tiert, dass der Wort­laut des § 4 Abs. 5 nicht zwin­gend sei. Der Schutz­zweck des § 4 Abs. 5 er­for­de­re aber in der Tat, dass nicht je­de Re­ge­lung au­to­ma­tisch wie­der wirk­sam wer­de. Die­ser An­sicht hat sich auch das BAG an­ge­schlos­sen und ge­for­dert, dass ei­ne „an­de­re Ab­ma­chung“, die be­reits vor dem Ab­lauf ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges ge­trof­fen wur­de, zu­min­dest auch da­zu ge­dacht sein muss, den Ta­rif­ver­trag zu er­set­zen.

Be­son­de­re Be­deu­tung hat der Streit, seit das BAG sei­ne Recht­spre­chung zu dy­na­mi­schen Be­zug­nah­me­klau­seln geändert hat, und die­se so­wohl für Ge­werk­schafts­mit­glie­der als auch für „Außen­sei­ter“ ei­genständi­ge Wir­kung ha­ben (Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.04.2007 - 4 AZR 652/05, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 07/10: Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­ab­schie­det „Gleich­stel­lungs­ab­re­de“).

Dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me­klau­seln ver­wei­sen für den In­halt ei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses auf ei­nen Ta­rif­ver­trag in sei­ner je­wei­li­gen Fas­sung. Wenn nun ei­ne „an­de­re Ab­ma­chung“ auch vor Ab­lauf des Ta­rif­ver­trags, ja so­gar be­reits zu Be­ginn des Ar­biets­verhält­nis­ses ge­trof­fen wer­den kann, könn­ten über Be­zug­nah­me­klau­seln in vie­len Fällen die Re­ge­lun­gen des in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­ver­tra­ges die des nach­wir­ken­den Ta­rif­ver­tra­ges ablösen.

Häufig, aber nicht im­mer han­delt es sich da­bei um den­sel­ben Ta­rif­ver­trag. Auch ungüns­ti­ge­re Ta­rif­verträge ste­hen da­mit im Raum. Das Ar­beits­ge­richt Mann­heim hat nun ent­schie­den, dass dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me­klau­seln ei­nen ab­ge­lau­fe­nen Ta­rif­ver­trag in je­dem Fall ablösen: ArbG Mann­heim, Ur­teil vom 27.05.2010, 8 Ca 544/09.

Der Fall: Be­zug­nah­me­klau­sel ver­weist auf ei­nen teil­wei­se ungüns­ti­ge­ren Ta­rif­ver­trag als der nach­wir­ken­de Ta­rif­ver­trag

Die Par­tei­en strit­ten um Ansprüche auf Ur­laubs­geld. Die Kläge­rin, ein Ge­werk­schafts­mit­glied, war seit 1994 als aus­ge­bil­de­te Verkäufe­r­in in dem sel­ben Be­trieb beschäftigt.

Ih­re Ge­werk­schaft hat­te mit dem Ar­beit­ge­ber­ver­band, des­sen Mit­glied ihr Ar­beit­ge­ber war, den Man­tel­ta­rif­ver­trag für die Beschäftig­ten des Ein­zel­han­dels in Ba­den-Würt­tem­berg ge­schlos­sen. Die­ser galt da­her zunächst kraft bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­bin­dung für das Ar­beits­verhält­nis. Er sah in sei­ner da­ma­li­gen Fas­sung un­ter an­de­rem ein zusätz­li­ches Ur­laubs­geld in Höhe von 55 Pro­zent des je­wei­li­gen ta­rif­li­chen Ent­gelts vor.

Der Ar­beits­ver­trag von 1994 ent­hielt außer­dem ei­ne klei­ne dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me­klau­sel, die auf die­sen Ta­rif­ver­trag in sei­ner je­wei­li­gen Fas­sung ver­wies. 1996 wur­de der Ta­rif­ver­trag für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärt, galt nun al­so un­abhängig von der Or­ga­ni­sa­ti­ons­zu­gehörig­keit für al­le im Ein­zel­han­del Beschäftig­ten. 1998 ging der Be­trieb auf den nicht or­ga­ni­sier­ten späte­ren Be­klag­ten über. Zum 31.01.2000 wur­de der Ta­rif­ver­trag gekündigt. Im Ju­ni 2000 wur­de ein neu­er ge­schlos­sen, der ein Ur­laubs­geld von nur noch 50 Pro­zent des je­wei­li­gen Ent­gelts vor­sah.

Die Kläge­rin er­hielt bis ein­sch­ließlich 2006 das Ur­laubs­geld in Höhe von 55 Pro­zent. 2007 zahl­te der Ar­beit­ge­ber aber nur noch das ge­rin­ge­re Ur­laubs­geld. Die Kläge­rin ver­lang­te vor dem Ar­beits­ge­richt Mann­heim Nach­zah­lung der Dif­fe­renz für das Jahr 2007.

Der Be­klag­te be­rief sich auf die Be­zug­nah­me­klau­sel aus dem Jah­re 1994, die­se stel­le ei­ne „an­de­re Ab­re­de“ im Sin­ne des § 4 Abs. 5 TVG dar. Der ursprüng­li­che Ta­rif­ver­trag ha­be des­halb nie­mals im Ar­beits­verhält­nis nach­ge­wirkt. We­gen der Klau­sel sei der Man­tel­ta­rif­ver­trag in sei­ner je­wei­li­gen Fas­sung auf das Ar­beits­verhält­nis an­zu­wen­den ge­we­sen, ab Ju­ni 2000 al­so mit dem ver­rin­ger­ten Ur­laubs­geld.

Die Kläge­rin er­wi­der­te ei­ne „an­de­re Ab­re­de“ müsse ver­ein­bart wer­den, nach­dem der Ta­rif­ver­trag ab­ge­lau­fen sei, ins­be­son­de­re sei bei Ve­trags­schluss 1994 kei­ner da­von aus­ge­gan­gen, dass die Be­zug­nah­me­klau­sel ein­mal ei­ne et­wai­ge Nach­wir­kung be­en­den sol­le.

Ar­beits­ge­richt Mann­heim: Kei­ne Nach­wir­kung bei dy­na­mi­scher Be­zug­nah­me­klau­sel

Das Ar­beits­ge­richt Mann­heim wies die Kla­ge ab. Durch die Be­zug­nah­me­klau­sel sei der ab­ge­lau­fe­ne Ta­rif­ver­trag er­setzt wor­den.

Ei­ne vor Ab­lauf des Ta­rif­ver­tra­ges ge­trof­fe­ne Ab­re­de kann nach dem Ge­richt nur wie­der auf­le­ben, wenn dies dem Schutz­zweck der Nach­wir­kung nicht wi­der­spricht. Grundsätz­lich darf der Ar­beit­neh­mer al­so nicht un­mit­tel­bar schlech­ter ste­hen. Die­ses Schut­zes bedürf­ten die Ar­beit­neh­mer je­doch nicht, wenn die „an­de­re Ab­re­de“ ei­ne dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me­klau­sel sei. Da­mit ist nämlich wei­ter­hin ei­ne Bin­dung an das ein­schlägi­ge Ta­rif­recht si­cher­ge­stellt.

Der ein­schlägi­ge Ta­rif­ver­trag ha­be nach dem Ar­beits­ge­richt ei­ne „Rich­tig­keits­gewähr“, an der auch die Be­zug­nah­me­klau­sel teil­ha­be. Da­ge­gen spricht auch nicht, dass Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber bei Ab­schluss des Ar­beits­ver­tra­ges in al­ler Re­gel nicht dar­an ge­dacht ha­ben, dass die dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me­klau­sel ir­gend­wann ein­mal die Nach­wir­kung ei­nes Ta­rif­ver­trags ver­hin­dern könne.

Bei­de Ent­schei­dun­gen stel­len klar, dass nicht je­de ir­gend­wann ein­mal ge­trof­fe­ne Ab­re­de nach Ab­lauf des Ta­rif­ver­trags wie­der auf­lebt. Das wäre mit dem Schutz­zweck des § 4 Abs. 5 auch nicht zu ver­ein­ba­ren. Re­la­tiv ein­deu­tig ist auch, dass so­ge­nann­te „sta­ti­sche“ Be­zug­nah­me­klau­seln kei­ne an­de­ren Ab­ma­chun­gen“ sein können. Die­se ver­wei­sen nämlich auf ei­nen Ta­rif­ver­trag in ei­ner be­stimm­ten Fas­sung oh­ne dass das Ar­beits­verhält­nis an des­sen wei­te­rer Ent­wick­lung teilhätte. Dass die­se dann Jah­re später, nach Ab­lauf ei­nes zwin­gend gel­ten­den Ta­rif­ver­trags noch ir­gend­ei­ne „Rich­tig­keit“ gewähren ist nicht zu er­ken­nen.

Auch bei der klei­nen dy­na­mi­schen Klau­sel blei­ben aber Zwei­fel. Denn ei­ne Rich­tig­keits­gewähr hat höchs­tens der für das Ar­beits­verhält­nis ein­schlägi­ge Ta­rif­ver­trag. Es kann aber durch­aus sein, dass ein Be­trieb sein Ge­präge im Lau­fe der Zeit der­art ändert, dass er ta­rif­recht­lich gar nicht mehr von dem in Be­zug ge­nom­me­nen Ta­rif­ver­trag er­fasst würde. Dies ist um­so wahr­schein­li­cher, wenn im Lau­fe der Zeit, wie heu­te nicht unüblich, bei­spiels­wei­se Be­triebsübergänge statt­fin­den.

Den­noch dürf­te sich die An­sicht des ArbG Mann­heims durch­set­zen. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in ei­nem ganz ähn­li­chen Fall aus dem Jahr 2006 nämlich eben­so ent­schie­den. Dort ver­wies die Klau­sel al­ler­dings nicht auf den ge­sam­ten Ta­rif­ver­trag, son­dern nur auf des­sen ur­laubs­recht­li­che Vor­schrif­ten in ih­rer je­wei­li­gen Fas­sung (BAG, Ur­teil vom 17.01.2006, 9 AZR 41/05).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 4. Mai 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de