HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/057

Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen kön­nen ar­beits­ver­trag­li­che Ver­wei­se auf AVR nicht be­sei­ti­gen

Ar­beits­ver­trä­ge mit An­bin­dung an kirch­li­che Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) müs­sen nicht-kirch­li­che Be­triebs­er­wer­ber wei­ter­hin er­fül­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 11.07.2019, 6 AZR 40/17
Arbeitgeber übergibt Arbeitsvertrag zu Unterschrift, Allgemeine Geschäftsbedingungen, vorformulierte Vertragsklauseln

27.04.2020. Nach der ak­tu­el­len Recht­spre­chung der meis­ten Se­na­te des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) kön­nen ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen, die der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig in Form von All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) fest­ge­legt hat, durch Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ge­än­dert wer­den, und zwar auch zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers.

Vor­aus­set­zung die­ser "Be­triebs­ver­ein­ba­rungs­of­fen­heit" von AGB-Klau­seln ist ihr „kol­lek­ti­ver Be­zug“, d.h. dass ihr In­halt nicht nur die­ses kon­kre­te Ar­beits­ver­hält­nis bzw. die­sen Ar­beit­neh­mer be­trifft, son­dern all­ge­mei­ne Fra­gen, die vie­le Ar­beits­ver­trä­ge bzw. Ar­beit­neh­mer be­tref­fen.

Ha­ben AGB-Klau­seln ei­nen sol­chen "kol­lek­ti­ven Be­zug", dass ste­hen sie die­ser Recht­spre­chung zu­fol­ge un­ter dem still­schwei­gen­den Vor­be­halt, dass sie spä­ter durch Be­triebs­ver­ein­ba­rung auch zu Un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers ge­än­dert wer­den kön­nen (BAG, Ur­teil vom 05.03.2013, 1 AZR 417/12, Rn.60; BAG, Ur­teil vom 11.12.2018, 3 AZR 380/17, Leit­satz; BAG, Ur­teil vom 30.01.2019, 5 AZR 450/17, Rn.60).

Frag­lich ist, ob das auch dann gilt, wenn ein Ar­beits­ver­trag ur­sprüng­lich von ei­nem kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber aus­ge­ar­bei­tet wur­de und da­her ei­nen Ver­weis auf kirch­li­che Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ent­hält. Geht das Ar­beits­ver­hält­nis spä­ter durch Be­triebs­über­gang auf ei­nen nicht-kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber über, könn­te die­ser mit sei­nem Be­triebs­rat ver­ein­ba­ren, dass nicht mehr die AVR, son­dern statt­des­sen ein Ta­rif­ver­trag gel­ten soll.

In ei­ner sol­chen Si­tua­ti­on geht der Ar­beits­ver­trag vor, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner Grund­satz­ent­schei­dung vom Ju­li 2019 (BAG, Ur­teil vom 11.07.2019, 6 AZR 40/17).

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Streit­fall hat­te ei­ne lang­jäh­rig be­schäf­tig­te Kran­ken­schwes­ter auf Zah­lung rück­stän­di­ger Löh­ne und auf die Fest­stel­lung ge­klagt, dass der Ar­beit­ge­ber zur dy­na­mi­schen Ver­gü­tung ge­mäß den je­weils gel­ten­den AVR ver­pflich­tet sei. Hin­ter­grund der Kla­ge war, dass ihr Ar­beits­ver­trag ur­sprüng­lich (1993) ei­ne dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me auf die AVR des Dia­ko­ni­schen Wer­kes der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land ent­hielt, spä­ter aber nach ei­nem Be­triebs­über­gang auf ei­nen nicht-kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber (2003) von die­sem zu er­fül­len war.

Nach­dem der Ar­beit­ge­ber ver­schie­de­ne be­fris­te­te Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen mit dem mitt­ler­wei­le in dem Be­trieb be­ste­hen­den Be­triebs­rat zu der Be­zah­lung von Ar­beit­neh­mern mit AVR-Ver­trä­gen ver­ein­bart hat­te, war nach Aus­lau­fen die­ser Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen un­klar und um­strit­ten, ob der Ar­beit­ge­ber (wie­der) zur dy­na­mi­schen An­wen­dung der im Ar­beits­ver­trag von 1993 in Be­zug ge­nom­me­nen AVR ver­pflich­tet wä­re.

Das Ar­beits­ge­richt Stral­sund wies die Kla­ge der Kran­ken­schwes­ter ab (Ur­teil vom 24.06.2015, 2 Ca 142/13), wäh­rend das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Meck­len­burg-Vor­pom­mern ihr Recht gab (Ur­teil vom 15.12.2016, 5 Sa 167/15). Auch das BAG ent­schied den Fall zu­guns­ten der Kran­ken­schwes­ter, d.h. es wies die Re­vi­si­on des Kran­ken­haus­trä­gers zu­rück. Zur Be­grün­dung heißt es in dem Ur­teil:

Ent­hal­ten Ar­beits­ver­trä­ge kirch­li­cher Ar­beit­ge­ber ei­nen for­mu­lar­mä­ßi­gen Ver­weis auf AVR, sind sie nicht be­triebs­ver­ein­ba­rungs­of­fen (Ur­teil, Rn.22). Denn das Be­trVG ist auf Re­li­gi­ons­ge­mein­schaf­ten und auf ih­re ka­ri­ta­ti­ven und er­zie­he­ri­schen Ein­rich­tun­gen nicht an­zu­wen­den (§ 118 Abs.2 Be­trVG).

In­fol­ge­des­sen kön­nen kirch­li­che Ar­beit­ge­ber auch kei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen ab­schlie­ßen, die Ar­beits­ver­trä­gen vor­ge­hen bzw. dar­in ent­hal­te­ne Re­ge­lun­gen be­sei­ti­gen (Ur­teil, Rn.23).

Da­her muss­te auch die Klä­ge­rin im Streit­fall bei Ab­schluss ih­res Ar­beits­ver­tra­ges im Jah­re 1993 nicht da­mit rech­nen, dass der ar­beits­ver­trag­li­che Ver­weis auf die AVR spä­ter ein­mal durch ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung ge­än­dert wer­den könn­te (Ur­teil, Rn.23).

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de