HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/296

Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en und Be­triebs­über­gang

Ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men auf Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) sind auch von nicht-kirch­li­chen Be­triebs­er­wer­bern zu be­ach­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.11.2017, 6 AZR 683/16
Gesetzestext mit darauf liegendem Holzkreuz

27.11.2017. Nach­dem der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) im Jah­re 2013 ein um­strit­te­nes Ur­teil ge­fällt hat­te (Ur­teil vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 - Alemo-Her­ron), war ei­ni­ge Jah­re lang nicht ganz klar, wie weit bei ei­nem Be­triebs­über­gang die Bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an ar­beits­ver­trag­li­che An­sprü­che auf Be­zah­lung nach be­stimm­ten Ta­rif­ver­trä­gen ge­hen kann.

Mitt­ler­wei­le ist die­se Fra­ge ge­klärt, denn der EuGH hat die stren­ge Bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­me­klau­seln ge­mäß der deut­schen Recht­spre­chung ab­ge­seg­net (EuGH, Ur­teil vom 27.04.2017, C-680/15 und C-681/15 - As­kle­pios).

Am Don­ners­tag letz­ter Wo­che hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar­ge­stellt, dass auch nicht-kirch­li­che Er­wer­ber vor­mals kirch­li­cher Be­trie­be an ar­beits­ver­trag­li­che Zu­sa­gen ge­bun­den sind, de­nen zu­fol­ge sich die Be­zah­lung nach kir­chen­recht­li­chen Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) rich­ten soll: BAG, Ur­teil vom 23.11.2017, 6 AZR 683/16 (Pres­se­mit­tei­lung des BAG).

Kei­ne dy­na­mi­sche Wei­ter­gel­tung ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­men auf kirch­li­che AVR nach Be­triebsüber­gang auf nicht-kirch­li­chen Be­triebs­er­wer­ber?

Bei ei­nem Be­triebsüber­gang tritt der Be­triebs­er­wer­ber gemäß § 613a Abs.1 Satz 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) in die Ar­beits­verhält­nis­se der über­nom­me­nen Be­leg­schaft als neu­er Ar­beit­ge­ber ein, und zwar mit al­len Rech­ten und Pflich­ten. Ist der Er­wer­ber im Un­ter­schied zu sei­nem Vorgänger an kei­nen Ta­rif­ver­trag ge­bun­den, wer­den die für die ge­werk­schaft­lich or­ga­ni­sier­ten Ar­beit­neh­mer bis­her gel­ten­den Ta­rif­verträge zum In­halt der Ar­beits­verträge und dürfen (als Ar­beits­ver­trags­in­hal­te) frühes­tens ein Jahr nach dem Be­triebsüber­gang zum Nach­teil der Ar­beit­neh­mer geändert wer­den (§ 613a Abs.1 Satz 2 BGB).

Die­se zeit­lich be­schränk­te Wei­ter­gel­tung gilt al­ler­dings nur für Ta­rif­verträge, die auf­grund bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­ge­bun­den­heit von Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber gel­ten, d.h. auf­grund von § 4 Abs.1 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) in Verb. mit § 3 Abs.1 TVG. Nach der Recht­spre­chung des BAG führen ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men auf Ta­rif­verträge im Nor­mal­fall zu ei­nem dau­er­haf­ten ar­beits­ver­trag­li­chen An­spruch des Ar­beit­neh­mers auf An­wen­dung der in der Be­zug­nah­me­klau­sel ge­nann­ten Ta­rif­verträge, d.h. zu ei­nem ar­beits­ver­trag­li­chen An­spruch, der eins zu eins auf den Be­triebs­er­wer­ber über­geht.

Die­se BAG-Recht­spre­chung war durch ein Ur­teil des EuGH aus dem Jah­re 2013 vorüber­ge­hend in­fra­ge ge­stellt wor­den (EuGH, Ur­teil vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 - Alemo-Her­ron, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/218 Be­triebsüber­gang und ar­beits­ver­trag­lich in Be­zug ge­nom­me­ner Ta­rif­ver­trag), denn in die­sem Ur­teil hat­te der EuGH ei­ne un­abänder­li­che Bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an „ein­ge­kauf­te“ ar­beits­ver­trag­li­che Ta­rif­an­bin­dun­gen als eu­ro­pa­rechts­wid­rig be­an­stan­det. Im Jah­re 2017 al­ler­dings seg­ne­te der EuGH die ar­beit­neh­mer­freund­li­che Recht­spre­chung des BAG dann aus­drück­lich ab (EuGH, Ur­teil vom 27.04.2017, C-680/15 und C-681/15 - As­kle­pios, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/119 An­spruch auf Ta­rif­loh­nerhöhung nach Be­triebsüber­gang).

Da­mit steht fest, dass der Be­triebs­er­wer­ber ar­beits­ver­trag­li­che Ansprüche auf Be­zah­lung nach be­stimm­ten, in den Ar­beits­verträgen der über­nom­me­nen Be­leg­schaft ge­nann­ten Ta­rif­verträgen dau­er­haft erfüllen muss, und zwar so, wie sich dies aus den Be­zug­nah­me­klau­seln er­gibt. In al­ler Re­gel führt dies zu ei­ner sog. dy­na­mi­schen Ta­rif­gel­tung, d.h. der Be­triebs­er­wer­ber muss ta­rif­ver­trag­li­che Loh­nerhöhun­gen an die Be­leg­schaft wei­ter­ge­ben.

Frag­lich ist, ob die Bin­dung des Be­triebs­er­wer­bers an kol­lek­tiv­ver­trag­li­che Loh­nerhöhun­gen, die er selbst nicht be­ein­flus­sen kann, auch zu­guns­ten von Ar­beit­neh­mern kirch­li­cher Ein­rich­tun­gen gilt, de­ren Ar­beits­verträge ty­pi­scher­wei­se Be­zug­nah­men auf AVR ent­hal­ten. An­ders ge­sagt: Müssen nicht-kirch­li­che Er­wer­ber von Be­trie­ben, die zu­vor von ei­nem kirch­li­chen Träger geführt wur­den, die in den Ar­beits­verträgen der über­nom­me­nen Be­leg­schaft ent­hal­te­nen Be­zug­nah­men auf kir­chen­recht­li­che AVR be­ach­ten, d.h. Loh­nerhöhun­gen gemäß den je­wei­li­gen Ak­tua­li­sie­run­gen der AVR an die Be­leg­schaft wei­ter­ge­ben?

Dafür spricht der Ar­beit­neh­mer­schutz in Fällen ei­nes Be­triebsüber­gangs so­wie der Grund­satz, dass Verträge ein­zu­hal­ten sind („pac­ta sunt ser­van­da“). Da­ge­gen könn­te die feh­len­de Ein­flussmöglich­keit nicht-kirch­li­cher Be­triebs­er­wer­ber auf den In­halt bzw. die Wei­ter­ent­wick­lung von AVR spre­chen.

Im Streit: Ret­tungs­sa­nitäter möch­te auch nach Be­triebsüber­gang auf nicht-kirch­li­chen Er­wer­ber wei­ter nach den AVR des dia­ko­ni­schen Werks be­zahlt wer­den

Ge­klagt hat­te ein Ret­tungs­sa­nitäter, der seit 1991 in ei­ner Ein­rich­tung des Dia­ko­ni­schen Werks der Evan­ge­li­schen Kir­che in Sach­sen beschäftigt war. In sei­nem Ar­beits­ver­trag war ver­ein­bart, dass die AVR des Dia­ko­ni­schen Werks der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land in der je­weils gülti­gen Fas­sung gel­ten soll­ten.

Zum 01.01.2014 ging das Ar­beits­verhält­nis durch ein Be­triebsüber­gang auf ei­ne ge­meinnützi­ge GmbH über, die nicht Mit­glied des Dia­ko­ni­schen Werks ist. Die GmbH woll­te die AVR nur noch sta­tisch an­wen­den, d.h. mit dem am 31.12.2013 gel­ten­den Stand. Ihr Ar­gu­ment: Sie kann als nicht-kirch­li­cher Ar­beit­ge­ber auf den In­halt der AVR we­der di­rekt noch mit­tel­bar Ein­fluss neh­men. Da­her sei sie an Ände­run­gen der AVR nach dem Be­triebsüber­gang nicht ge­bun­den. Da­her wei­ger­te sie sich, dem Kläger die aus den AVR fol­gen­den Loh­nerhöhun­gen des Jah­res 2014 an den Sa­nitäter wei­ter­zu­ge­ben.

Der ver­klag­te die GmbH dar­auf­hin vor dem Ar­beits­ge­richt Dres­den auf Zah­lung der ein­be­hal­te­nen Lohn­dif­fe­renz. Das Ar­beits­ge­richt Dres­den gab ihm Recht (Ur­teil vom 30.10.2015, 1 Ca 924/15), eben­so das Säch­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) mit Ur­teil vom 17.03. 2016 (6 Sa 631/15).

BAG: Ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men auf Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) sind auch von nicht-kirch­li­chen Be­triebs­er­wer­bern zu be­ach­ten

Auch in Er­furt hat­te der Ar­beit­ge­ber kein Glück. Das BAG gab zwar zunächst sei­ner Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de statt, d.h. es ließ die Re­vi­si­on zu, die das LAG dem Ar­beit­ge­ber zunächst nicht ge­stat­ten woll­te. Die Re­vi­si­on selbst aber hat­te kei­nen Er­folg, son­dern wur­de zurück­ge­wie­sen. In der Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Wird der Be­trieb ei­nes kirch­li­chen Ar­beit­ge­bers im We­ge ei­nes Be­triebsüber­gangs von ei­nem welt­li­chen Er­wer­ber über­nom­men, tritt der Er­wer­ber gemäß § 613a Abs.1 Satz 1 BGB in die Rech­te und Pflich­ten aus den im Zeit­punkt des Über­gangs be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis­sen ein. Ein Teil der wei­ter­gel­ten­den Pflich­ten ist nach An­sicht des BAG die ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Bin­dung an das in AVR ge­re­gel­te kirch­li­che Ar­beits­recht.

Wird da­her im Ar­beits­ver­trag auf die AVR in der „je­weils gel­ten­den Fas­sung“ ver­wie­sen, ver­pflich­tet die­se dy­na­mi­sche Be­zug­nah­me den nicht-kirch­li­chen Be­triebs­er­wer­ber da­zu, Ände­run­gen der AVR wie z.B. Loh­nerhöhun­gen um­zu­set­zen, so die Er­fur­ter Rich­ter.

Mit der vor­lie­gen­den Ent­schei­dung bestätigt das BAG sei­ne Recht­spre­chung zur dy­na­mi­schen Wei­ter­gel­tung ar­beits­ver­trag­li­cher Be­zug­nah­men auf AVR im Fal­le der Be­triebsüber­nah­me durch ei­nen nicht-kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber. So hat das BAG be­reits 2012 klar­ge­stellt, dass sich der Be­triebs­er­wer­ber in ei­nem sol­chen Fall nicht auf die ver.di-Ta­rif­verträge be­ru­fen kann, an die er ge­bun­den ist, son­dern dass auch bei bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­bin­dung an ver.di-Ta­rif­verträge die ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te An­wen­dung der AVR als ar­beits­ver­trag­li­cher An­spruch vor­ran­gig ist (BAG, Ur­teil vom 22.02.2012, 4 AZR 24/10 wir be­rich­te­ten in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/088 Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) und Ta­rif­ver­trag). Grund­la­ge die­ser Recht­spre­chung ist die Be­wer­tung von AVR als Ar­beits­ver­trags­in­halt, d.h. AVR sind nach ständi­ger BAG-Recht­spre­chung kei­ne Ta­rif­verträge, son­dern Be­stand­teil der In­di­vi­dual­ar­beits­verträge.

Fa­zit: Mit dem vor­lie­gen­den Ur­teil hat das BAG klar­ge­stellt, dass sich auch welt­li­che Er­wer­ber von vor­mals kirch­li­chen Be­trie­ben nicht auf das Alemo-Her­ron- Ur­teil des EuGH vom 18.07.2013 (Rs. C-426/11) be­ru­fen können. Das ist kon­se­quent, denn ei­ne sol­che dy­na­mi­sche Wei­ter­gel­tung von ar­beits­ver­trag­li­chen Be­zug­nah­me­klau­seln gilt ja auch in der Pri­vat­wirt­schaft, d.h. für ar­beits­ver­trag­li­che Be­zug­nah­men auf Ta­rif­verträge (BAG, Ur­tei­le vom 30.08.2017, 4 AZR 95/14 und 4 AZR 61/14, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 17/230 Pac­ta sunt ser­van­da - auch im Ar­beits­recht).


Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Das voll­stän­dig be­grün­de­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 31. Mai 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de