HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/249

Ar­beits­recht­li­cher Son­der­weg der Kir­chen bleibt

Ver­fas­sungs­be­schwer­de der Ge­werk­schaft ver.di we­gen Streik­rechts­be­schrän­kun­gen im Kir­chen­ar­beits­recht schei­tert: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Be­schluss vom 15.07.2015, 2 BVR 2292/13
Gesetzestext mit darauf liegendem Holzkreuz All­ge­mei­nes Streik­recht für Kir­chen­mit­ar­bei­ter?

09.09.2015. En­de 2012 hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem Grund­satz­ur­teil zum Streik­recht in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen fest­ge­schrie­ben, dass das Kir­chen­ar­beits­recht nach wie vor Ta­rif­ver­trä­ge ver­mei­den kann (sog. drit­ter Weg) und dass da­her Streiks ge­gen kirch­li­che Ar­beit­ge­ber, die dem drit­ten Weg fol­gen, ver­bo­ten blei­ben (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/360 Streiks in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen auch bei An­wen­dung des drit­ten Wegs)..

Al­ler­dings gilt das Streik­ver­bot im Kir­chen­ar­beits­recht nur, wenn die Ge­werk­schaf­ten stär­ker als bis­her in die kir­chen­in­ter­ne Fort­schrei­bung von Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) ein­ge­bun­den sind. Dar­auf­hin ha­ben die Kir­chen "nach­ge­bes­sert" und den Ge­werk­schaf­ten ei­ne stär­ke­re Po­si­ti­on in ih­ren Ar­beits­ver­trags­kom­mis­sio­nen ein­ge­räumt.

Der Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft Ver.di war das zu we­nig, sie for­dert nach wie vor ein Streik­recht in kirch­li­che Ein­rich­tun­gen. Da­her leg­te sie Ver­fas­sungs­be­schwer­de ge­gen das o.g. BAG-Ur­teil ein. Da­mit ist vor kur­zem ge­schei­tert: BVerfG, Be­schluss vom 15.07.2015, 2 BVR 2292/13.

Dau­er­streit zwi­schen Kir­che und Ge­werk­schaf­ten: Streik­frei­heit vs. kirch­li­ches Selbst­be­stim­mungs­recht

Die in Art. 9 Abs. 3 Grund­ge­setz (GG) ga­ran­tier­te Ko­ali­ti­ons­frei­heit gibt Ge­werk­schaf­ten das Recht, die „Ar­beits- und Wirt­schafts­be­din­gun­gen“ frei von staat­li­cher Ein­fluss­nah­me zu re­geln. Und da Ta­rif­ver­hand­lun­gen oh­ne Streiks nicht funk­tio­nie­ren, ist auch die Streik­frei­heit durch das Ko­ali­ti­ons­grund­recht geschützt.

Was den Ge­werk­schaf­ten das Ko­ali­ti­ons­grund­recht ist, ist den Kir­chen ihr Selbst­be­stim­mungs­recht gemäß Art.140 GG in Ver­bin­dung mit Art.137 Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung (WRV). Die­se Vor­schrif­ten er­lau­ben es den Kir­chen, ih­re An­ge­le­gen­hei­ten selbst zu re­geln.  

Das kirch­li­che Selbst­be­stim­mungs­recht um­fasst auch das Recht zu ent­schei­den, ob die Rechts­be­zie­hun­gen zwi­schen Kir­che und Ar­beit­neh­mern

  • ein­sei­tig durch kirch­li­che Wei­sun­gen ge­re­gelt wer­den soll (sog. „ers­ter Weg“), oder ob
  • hier Ta­rif­verträge an­ge­wandt wer­den sol­len („zwei­ter Weg“), oder ob
  • hier Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) gel­ten sol­len, die ähn­li­che Re­ge­lun­gen wie Ta­rif­verträge ent­hal­ten, aber von in­ner­kirch­li­chen Kom­mis­sio­nen oh­ne Ge­werk­schafts­be­tei­li­gung ge­schaf­fen wer­den („drit­ter Weg“).

Die ka­tho­li­schen Kir­che und die meis­ten evan­ge­li­schen Lan­des­kir­chen ha­ben sich für den drit­ten Weg ent­schie­den, d.h. sie und ih­re ka­ri­ta­ti­ven Ein­rich­tun­gen (Ca­ri­tas, Dia­ko­nie) wen­den AVR an. Da AVR nicht wie Ta­rif­verträge mit den Ge­werk­schaf­ten aus­ge­han­delt, son­dern von in­ner­kirch­li­chen Kom­mis­sio­nen fest­ge­schrie­ben wer­den, schließen sich Streik­recht und drit­ter Weg nach An­sicht der Kir­chen ge­gen­sei­tig aus.

Die­se Po­si­ti­on hat das BAG in sei­ner o.g. Grund­satz­ent­schei­dung vom No­vem­ber 2012 zwar ab­ge­seg­net, aber von ei­ni­gen Be­din­gun­gen abhängig ge­macht, die kirch­li­che Ar­beit­ge­ber zu­vor erfüllen müssen. Sie können sich letzt­lich vom Streik­recht frei­kau­fen, wenn sie die Ge­werk­schaf­ten stärker in die Ar­beit ih­rer ar­beits­recht­li­chen Kom­mis­sio­nen ein­bin­den (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/360 Streiks in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen auch bei An­wen­dung des drit­ten Wegs).

Das Grund­satz­ur­teil des BAG vom 20.11.2012: Streiks ge­gen kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber sind auch bei An­wen­dung des drit­ten Wegs nicht im­mer un­zulässig

Im Streit­fall hat­ten die Evan­ge­li­sche Kir­che von West­fa­len, die Evan­ge­lisch-lu­the­ri­sche Lan­des­kir­che Han­no­vers, de­ren Dia­ko­ni­sche Wer­ke und wei­te­re vier dia­ko­ni­sche Ein­rich­tun­gen so­wie ein Zu­sam­men­schluss meh­re­rer Dia­ko­ni­scher Wer­ke ge­gen die ver.di ge­klagt, weil die­se im Jahr 2009 ge­gen kirch­li­che Ein­rich­tun­gen Warn­streiks geführt hat­te.

Vor dem Ar­beits­ge­richt Bie­le­feld hat­te die Kla­ge der kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber Er­folg (Ur­teil vom 03.03.2010, 3 Ca 2958/09), wo­hin­ge­gen sie vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm schei­ter­te, d.h. das LAG gab der ver.di Recht (LAG Hamm, Ur­teil vom 13.01.2011, 8 Sa 788/10).

Im Er­geb­nis schloss sich das BAG der Mei­nung des LAG Hamm an und wies die Re­vi­si­on der kirch­li­chen Kläger zurück, al­ler­dings mit ei­ner Be­gründung, die vom Streik­recht der Ge­werk­schaf­ten in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen nicht viel übrig lässt. Denn wenn die Ge­werk­schaf­ten in das Ver­fah­ren der Ände­rung be­ste­hen­der und Schaf­fung neu­er AVR "or­ga­ni­sa­to­risch ein­ge­bun­den" wer­den und wenn dass das Ver­hand­lungs­er­geb­nis für die kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber als Min­dest­ar­beits­be­din­gung ver­bind­lich ist, dann dürfen Ge­werk­schaf­ten kei­ne Streiks führen (BAG, Ur­teil vom 20.11.2012, 1 AZR 179/11).

Mit die­sem Ur­teil hat­te die ver.di zwar den Pro­zess ge­won­nen, doch ge­fiel ihr die Be­gründung des BAG nicht. Denn nach den Ent­schei­dungs­gründen des Ge­richts be­steht kein all­ge­mei­nes Streik­recht für die Ar­beit­neh­mer kirch­li­cher Ein­rich­tun­gen. Da­her zog die ver.di nach Karls­ru­he, um ge­gen die Be­gründung des BAG vor­zu­ge­hen.

Karls­ru­her Rich­ter wei­sen Ver.di-Ver­fas­sungs­be­schwer­de zum Streik­recht in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen als un­zulässig zurück

Das BVerfG wies die Ver­fas­sungs­be­schwer­de als un­zulässig zurück.

Denn die ver.di war durch das Ur­teil des BAG gar nicht be­schwert, so die Ver­fas­sungs­rich­ter. Gemäß Art.93 Abs.1 Nr.4a GG und § 90 Abs.1 Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts­ge­setz (BVerfGG) kann ei­ne Ver­fas­sungs­be­schwer­de aber nur von dem­je­ni­gen er­ho­ben wer­den, der be­haup­tet, durch ei­nen Akt der öffent­li­chen Ge­walt in sei­nen Grund­rech­ten oder grund­rechts­glei­chen Rech­ten ver­letzt zu sein. Fehlt es an ei­ner sol­chen "Be­schwer", ist ei­ne Ver­fas­sungs­be­schwer­de nicht zulässig.

Rich­tet sich ei­ne Ver­fas­sungs­be­schwer­de wie hier im Streit­fall ge­gen ei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung, kann sich die Be­schwer im All­ge­mei­nen nur aus der Ur­teils­for­mel der mit der Ver­fas­sungs­be­schwer­de an­ge­grif­fe­nen Ent­schei­dung er­ge­ben. Die Ur­teils­for­mel (der "Te­nor") des BAG-Ur­teils vom No­vem­ber 2012 war für die ver.di aber güns­tig, denn das BAG wies ja die Re­vi­si­on der kla­gen­den Ar­beit­ge­ber ge­gen das klag­ab­wei­sen­de LAG-Ur­teil zurück, so dass die ver.di auf­grund des BAG-Ur­teils den Pro­zess in vol­lem Um­fang ge­won­nen hat­te.

Aus­nahms­wei­se kann nach der BVerfG-Recht­spre­chung ei­ne Be­schwer auch ein­mal aus den Ur­teils­gründen fol­gen, doch lag ein sol­cher Aus­nah­me­fall hier nicht vor.

Fa­zit: Der Streit um das Streik­recht in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen ist durch das BAG-Ur­teil vom 20.11.2012 bis auf Wei­te­res ent­schie­den, doch hat das BVerfG hier­zu in der Sa­che selbst noch nichts ge­sagt. Will die ver.di die BAG-Recht­spre­chung zum Streik­ver­bot in kirch­li­chen Ein­rich­tun­gen vom BVerfG über­prüfen las­sen, müss­te sie Ein­rich­tun­gen des drit­ten Wegs be­strei­ken, ob­wohl die­se Ein­rich­tun­gen die Ge­werk­schafts­rech­te gemäß dem o.g. BAG-Ur­teil seit En­de 2012 gestärkt ha­ben. Erst dann, wenn die ver.di mit Er­folg von den be­streik­ten Ar­beit­ge­bern ver­klagt wird und der ar­beits­ge­richt­li­che Rechts­weg aus­geschöpft ist, kann der Streit ums Streik­recht er­neut dem BVerfG vor­ge­legt wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de