- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen mit Tarifbindung

Ist der Arbeitgeber eine kirchliche Einrichtung, treffen Streikrecht und kirchliches Selbstbestimmungsrecht (Art. 140 GG, 137 Weimarer Reichsverfassung - WRV) aufeinander. Im Rahmen ihrer Selbstbestimmung regeln die meisten evangelischen Landeskirchen ihre Rechtsbeziehungen zu Arbeitnehmern durch Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) und nicht durch Tarifverträge. Streiks sind dann unzulässig, da sie kein tarifliches Regelungsziel haben, und kirchliche Tarifmuffelei müssen Gewerkschaften hinnehmen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hat nun entschieden, ob das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen Streiks auch ausschließt, wenn der kirchliche Arbeitgeber ausnahmsweise Tarifverträge anwendet (Urteil vom 23.03.2011, 2 Sa 83/10).
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund wollte in diakonischen Krankenhäusern der nordelbischen Landeskirche einen Tarifvertrag haben und führte Streiks durch, die die Kirche für unzulässig hielt. Arbeitsgericht Hamburg (Urteil vom 01.09.2010, 28 Ca 105/10) und LAG sahen das anders, weil die nordelbische Landeskirche im Prinzip Tarifverträge anwendet - und damit Ja zum Streik sagt, so das LAG. Der Verzicht der Kirche auf Aussperrungen ist ehrenwert, schränkt das Streikrecht aber nicht ein.
Fazit: Sollte die vom LAG zugelassene Revision eingelegt werden, wird sein Urteil vermutlich durch das Bundesarbeitsgericht bestätigt. Denn es ist inkonsequent, sich als kirchlicher Arbeitgeber erst für das "streitlustige" Tarifvertragssystem zu entscheiden und dem Gegner dann sein stärkstes Kampfmittel nehmen zu wollen. Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen wiegt zwar schwer, aber jedenfalls in diesem Fall nicht schwerer als die ebenfalls vom GG geschützte Streikfreiheit der Arbeitnehmer.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 23.03.2011, 2 Sa 83/10, Pressemitteilung vom 23.03.2011
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)
- Handbuch Arbeitsrecht: Streikrecht und Kirche
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 18/127 Arbeitsvertragsrichtlinien sind nicht zwingend
- Arbeitsrecht aktuell: 15/249 Arbeitsrechtlicher Sonderweg der Kirchen bleibt
- Arbeitsrecht aktuell: 13/353 Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hält am Streikverbot fest
- Arbeitsrecht aktuell: 12/360 Streiks in kirchlichen Einrichtungen auch bei Anwendung des dritten Wegs
- Arbeitsrecht aktuell: 10/246 Streik kann auch in diakonischen Einrichtungen zulässig sein
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 3. August 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de